![]() |
Wie lange pausiert Ihr bei einer mittelschweren Erkältung
Aus aktuellem Anlaß:
Wie ändert Ihr Euer Trainingsverhalten bei einer mittelschweren Erkältung, die ich so definiere: - Nicht bettlägerig - kein Fieber - nur am ersten Tag leichte Gliederschmerzen, später nicht mehr - leichtes Mattigkeitsgefühl - Schnupfen, bei dem ohne Nasenspray kein Atmen durch die Nase möglich ist - Husten und Halsschmerzen |
Mit Gliederschmerzen und/ oder Fieber kein Training.
Mit sonstigen Erkältungssymptomen Training nach Körpergefühl. Weniger (von der Dauer her) und weniger intensiv, wenn Training, dann in der regel nur GA1. P.S.: dein Umfrage ist gut gemeint, aber was willst du daraus für dich ableiten? Jeder Mensch/ jedes Immunsystem ist anders und darüberhinaus gibt es hunderte von Viren und Bakterien, die Erkältungssymptome auslösen können, so dass man allgemeingültige Zeitangaben, ab wann man wieder überhaupt oder sogar intensiv trainieren kann unmöglich aus einer Statistik ableiten kann. |
Also ich kann das ziemlich gut durch den Puls eingrenzen. Laufe schon seit Jahren mit Pulsmesser und bei einer leichten Erkältung, sind die Pulswerte kaum verändert, man fühlt sich nur viel schlechter. Dann geht lockers Training noch. Wenn die Pulswerte, insbesondere der Erholungspuls sich deutlich verändern, ist es Zeit aus dem Training auszusteigen.
|
Wenn ich mich angeschlagen fühle (wie im Moment) dann mache ich halt Pause. Das Training macht mir dann auch schlicht keinen Spass und ich habe auch nicht das Gefühl, dass es was bringen würde.
Wenn ich mich wieder gut fühle, habe ich auch wieder Lust weiterzumachen. Ich glaube auch nicht, dass sich die Pause negativ auswirkt, eher im Gegenteil. |
Das gibt mir mein Körper vor und lieber einen Tag länger pausieren. Angeschlagen zu trainieren bringt gar nichts da fährt man sich eher mit in dem Keller als irgendetwas zu erreichen. Ich habe auch viel zu viel Angst vor einer Herzmuskelentzündung :Lachanfall:
|
Zitat:
Mit einem Tag mehr Pause ist garnichts gewonnen, aber ein Tag zu früh mit dem Training begonnen, da kann man nur verlieren! In der Ruhe liegt die Kraft! Ganz besonders bei einer Erkrankung/Erkältung! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hatte neulich genau sowas. Aber keine Gliederschmerzen. Hab 3 Tage pausiert und dann ganz locker begonnen. Ging alles gut. Aber wer weiß, vlt hätte sich der nervige Schleimhusten kürzer gehalten wenn ich noch länger pausiert hätte.
|
Zitat:
|
Um jetzt mal eine andere Seite ins Rennen zu schicken:
Ich pausiere bei einer derartigen Erkältung (kein Fieber) meist überhaupt nicht. Selbst Intervalleinheiten oder ähnliches mache ich dennoch. Ggf. verschiebe ich sie aber derart, dass sie nicht gerade auf einen Zeitpunkt fallen wo ich mich total schlapp fühle. Bisher bin ich damit immer gut gefahren und konnte auch nicht einer Verlängerung der Erkältung beobachten. Bin aber kein Arzt und tauge erst Recht nicht zum Vorbild :Cheese: |
Fieber: kein Training bis fieberfrei
Schnupfen & Co.: eher lockeres Training, wenn ich mich danach fühle! Wenn nicht: Couch & Tee. :Huhu: |
Zitat:
Und oft wenn ich mich etwas 'schlapp' fühle (nicht nur wegen Erkältung) ist es nach dem Training auch besser. Wenn ich aber merke, dass es beim training nicht besser wird verkürze ich oder breche ab. Wie ein paar schrieben ist das Körpergefühl das wichtigste. Felix |
Ich mache grundsätzlich eine Trainingspause, bis ich wieder beschwerdefrei bin. Habe vor vielen Jahren mal schlechte Erfahrungen mit dem Training trotz Erkältung gemacht. War damals für 3 Wochen außer Gefecht, weil die Erkältung nicht richtig weggehen wollte. Das muss ich nicht wieder haben.
|
Ich bin als junger Radfahrer 12-14 J. im Winter ständig Erkältet gewesen. Lag im nachhinhein betrachtet sicher an einer gehörigen Portion Übermotivation.
Das Problem hat sich erst gelegt als andere Sachen wichtiger wurden. Einsicht kam da leider noch nicht. Vor zwei Jahren hat es dann "klick" gemacht. Wenn ich merke ich hab kein Bock auf Training (meistens im Winter) lass ich es halt. Seitdem hatte ich einmal für ein paar Tage ein wenig Schnupfen - und das im Sommer ;) |
Aso, besser bin ich auch geworden :liebe053:
|
Zitat:
|
Bei Erkältung mache ich auch eine Pause. Kritisch sind bei mir so Dinge wie ein leichtes Kratzen im Hals. Da bin ich immer sehr unsicher (genau derzeit der Fall).
Am Stützpunkt, wo ich immer schwimme, ist gerade jemand, der aufgrund einer verschleppten Erkältung eine Herzmuskelentzündung hat. Leider ein Leistungsschwimmer. Das ist so unglaublich schade, denn der war richtig gut. Ein klares Argument es doch mal sein zu lassen... |
Zitat:
|
ich schau mir immer meinen Ruhepuls an.
Sobald ich merke es ist was im Anmarsch, mess ich meinen Ruhepuls am nächsten Früh, wenn der dann erhöt ist, mach ich pause, wenn nicht dann mach ich je nach Gefühl weiter. Auf den Ruhepuls kann man sich eigentlich ganz gut verlassen, finde ich. |
Die Umfrage ist total unsinnig.
Ich trainiere, wenn ich mich gut fühle. Wenn ich einen Infekt habe und mich nicht gut fühle trainiere ich eben nicht ! Das Körpergefühl ist ausschlaggebend. Gerade heute trainiere ich nicht, da ich mich nicht wohl fühle :0) - passt ja zum Thema. |
...Schon fünf bewegungslose Tage, langsam wirds langweilig...Nase ist noch etwas zu, kein Husten, vielleicht morgen locker Fitnessstudio...Bloss nicht wieder eine Grippe (2010) verschleppen, und 10 Tage Antibiotikakur, Inhalieren, Formverlust...riskieren!
|
Zitat:
am ersten Tag nix gestern locker Kraft locker Ergo --drauf geachtet das der Puls nicht hoch geht heute werde ich zum Schwimmen gehen und danach schauen --wirds schlechter dadurch mach ichs WE weiterhin ganz laaaaangsam denke mal das Hauptproblem mit so ner Erkältung ist: man hat höchstens halbe Leistungsfähigkeit wenn man dennoch trainiert wie immer, wird der Körper zu stark belastet kein Sport ist jedoch auch keine Lösung |
Zitat:
Also locker. War heute wieder ´ne Stunde Laufen. War noch nicht so der Bringer, die letzten 15 Minuten waren zäh. Da merkt man, dass der Körper doch geschwächt ist. Vo daher sehe ich Sa keinen langen Lauf...:( aber OK, das gehört dazu...gleicht sich wieder aus. |
Zitat:
Fieber wäre für mich richtig Krank und weiterhin: so lange ich arbeiten kann und muss, kann ich auch leicht trainieren |
Zitat:
Wenn ich 1 Woche mal halblang mache, was Sport angeht, werden meine Leistungen dadurch in keinster Weise beeinflusst. Die Gesundheit ist obersters Gut und diese sollte durch nichts und schon gar nicht fahrlössig negativ beeinflusst werden. Falscher Ehrgeiz oder vermeintliches Heldentum à la "ich bin doch kein Weichei" sind hier fehl am Platz. |
Zitat:
in dem Augenblick in dem ich auch nicht arbeiten kann, mach ich auch sicher kein Training Weicheier? sind für mich Jammerlappen die --ja ACH sooo krank sind und trotzdem auf die Arbeit gehen |
Zitat:
|
gibt unterschiedliche Sportanstrengungsvarianten
nagut, bei mir hat Arbeit noch was mit Arbeiten zu tun und da kann ich die Intensität nicht immer beeinflussen und so wie ich gestern 1,5h auf dem Ergo strampelte und zusah das der Puls kaum 115 erreichte ist mit ner Erkältung leicht machbar aber oben schrieb Mandarine das einzig richtige wie auch sonst gilt: Körpergefühl! |
Zitat:
|
Zitat:
ich bin halt Handwerker und wenn ich arbeiten gehe dann muss ich richtig Arbeiten und eben nicht wie jetzt im Büro hocken und Knöppchen drücken ich kletter beim Arbeiten auch mal 8h die leiter rauf und runter und hab dabei nen Bohrhammer in der Hand und das strengt MICH eben deutlich mehr an als 2Stündchen auf der Rolle rollen |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hät´s sinngemäß nicht anders bringen können - *edit: auch ich trainiere heute nicht, weil ich mich nicht fit genug fühle. |
So, heute zum ersten Mal wieder trainiert nach 14 Tagen Krankheit/Erkältung, davon 5 bettlägerig, und hätte ich keine Tochter von 8 Monden sicher auch 7-8 Tage bettlägerig.
Seit vorgestern fühlte ich mich wieder recht gut, und bin dann heute zum ersten Mal wieder zu einem wirkich lockeren, kurzen 30 min Lauf raus - Fazit: Superlockerer Lauf, sehr gutes Gefühl, bewusst langsam gemacht und so nach 30 min 4.60 km auf der Uhr gehabt. War rückblickend genau richtig, habe mich gut gefühlt und fühle mich auch jetz gut. Aber gejuckt hat es bereits seit vorgestern, bin trotzdem froh bis heute die Füße still gehalten zu haben. Gruss |
meine faustregel:
wenns unterhalb der nase weh tut (husten...halsweh etc.) wird NICHT trainiert - wenn nur die nase läuft eigentlich kein problem... wie lange nicht? wenn zwei tag halsweh/leicht fieber...etc...dann ca. 4 tage kein sport..... eine erkältung kostet somit rund eine woche training.... ist aber eigentlich nie tragisch.....geht dann nach ca. einer woche wieder normal weiter mit dem trianing. eher einen tag zu spät anfangen mit trainieren wie zu früh. |
Zitat:
Was soll eine solche Überheblichkeit des körperlich Arbeitenden bringen? :Nee: Wer körperlich arbeitet, ist kein besserer oder schlechterer Mensch als ein geistig Arbeitender - und umgekehrt. "Richtig arbeiten" müssen die meisten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.