triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Von einem, der wieder runterkam... DANKE Szene-TV (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21955)

el_tribun 15.01.2012 12:02

Von einem, der wieder runterkam... DANKE Szene-TV
 
habe mir seit langem mal wieder ein Film Abo geholt, und mir mal die letzten Beiträge zum Thema Aero-Wheels und Co. angesehen, nachdem ich ja zuletzt wie ein Geistesgestörter schon fast im Internet gewohnt habe auf der Suche nach für mich passenden Wheels.
Tests gelesen, gegeneinander abgewogen, gerechnet, Foren durchwühlt, mich damit abgefunden, dass es wohl wieder ein teurer Spass werden wird.

dann aber eine Film-Session, und DANKE TV-TEAM!!! :bussi: für die ganzen Beiträge zu dem Thema und zur Verdeutlichung, wie krank das Verhältnis Preis zu Zeitgewinn dann doch ist. Insbesondere, dass die Tests der diversen "Fach"Blätter ja tatsächlich fast iimmer bei 50km/h durchgeführt werden, was ich zwar im Augenwinkel sah, aber mich nicht weiter damit beschäftigt habe. da ich aber leider nicht zu der genannten Gruppe der +50 Fahrer gehöre, ausser beim Bergabfahren, sparen mir dieses Beiträge nun einen Haufen Geld, den ich wohl breit grinsend lieber in ein weiteres Trainingslager investieren werde!

Sollte sich mein Gehalt in nächtster Zeit ver4fachen, kaufe ich mir trotzdem nen 808er Firecrest-Satz, aber nur weil er einfach geil aussieht, nen knatternden Freilauf hat und wie Musik in den Ohren klingt.

Werde mir (wobei der auch vorher zu meiner engeren Wahl gehörte) einen Satz Cosmics holen.

Besten Dank nochmal, besonders an Arne, der es furztrocken enthüllend, geradzu entlarvend, erklärt hat, und das meine ich absolut positiv :Huhu:

LidlRacer 15.01.2012 14:11

Und was genau ist jetzt an der Messung bei 50 km/h sooo schlimm?
In gängigen Testberichten wird doch i.d.R. heruntergerechnet, was die Räder dann bei normaleren Geschwindigkeiten wie 30 oder 40 km/h bringen würden.

amontecc 15.01.2012 15:25

Bei irgend einer Geschwindigkeit muss man ja messen. Da finde ich 50Km/h schon einen guten Kompromiss.

Und Cosmic-Laufräder sind ja nun auch nicht unbedingt billig...

wieczorek 15.01.2012 15:28

da wäre wieder einmal der Hinweis auf die Alu Version der CITEC s3000 Aero fällig. Mehr Aero für deutlich unter 1000Euro geht wohl kaum. Made in Germany und 4 Jahre Garantie...! Was wollt ihr noch?

amontecc 15.01.2012 15:37

Ich frage mich, wie meine 18Speichen Rigida DP18 Laufräder in so einem Aero-Test abschneiden würden? (Die waren auf jeden Fall deutlich billiger)

FuXX 15.01.2012 16:20

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 698826)
da wäre wieder einmal der Hinweis auf die Alu Version der CITEC s3000 Aero fällig. Mehr Aero für deutlich unter 1000Euro geht wohl kaum. Made in Germany und 4 Jahre Garantie...! Was wollt ihr noch?

Alte Shamal sind vermutlich auch ganz gut. Oder eben gebrauchte Laufräder kaufen. So viele neue Laufräder wie man ständig sieht müssten davon auch einige auf dem Markt sein. Ein 5 Jahre altes Zipp ist auch nicht wirklich langsamer als ein 2012er...

el_tribun 15.01.2012 16:26

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 698808)
Und was genau ist jetzt an der Messung bei 50 km/h sooo schlimm?
In gängigen Testberichten wird doch i.d.R. heruntergerechnet, was die Räder dann bei normaleren Geschwindigkeiten wie 30 oder 40 km/h bringen würden.

Aber genau da sind doch die Unterschiede dann eher lächerlich und machen einen 2000Euro Satz doch zur farce!

Und 50 als guten Kompromiss ist doch für das absolue Groß der Fahrer nicht nur eine andere Liga, sondern ein anderes Universum. Selbst die Top Pros im Triathlon fahren nicht diese Speed, sondern ausschliesslich Rad-Pros in kurzen flachen Zeitfahren. Und bei Sekundenabständen können dann auch gern 3-8 Watt entscheiden, aber für UNS???

el_tribun 15.01.2012 16:30

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 698825)

Und Cosmic-Laufräder sind ja nun auch nicht unbedingt billig...

das stimmt, aber WEITAUS billiger als ein Satz Zipp oder HED, und dafür mit Clincher eben alltagstauglicher, und mit sehr wenig Speichen als sehr steif gewürdigt. Und optisch finde ich ihn auch schön, was ja auch als Argument mit hinzukommt, denn an einem Aerorahmen wirken normale Felgen doch recht veloren.

stuartog 15.01.2012 19:29

Naja...aber um darauf zu kommen hättest du auch ganz einfach die Suchfunktion benutzen können.

sybenwurz 15.01.2012 19:42

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 698830)
Ich frage mich, wie meine 18Speichen Rigida DP18 Laufräder in so einem Aero-Test abschneiden würden? (Die waren auf jeden Fall deutlich billiger)

Und stilvoller als mit 32 oder 36 Speichen in nem DP18-"Aero"-Rad kann man die Luft kaum quirlen...:Cheese:
Ich hab auch noch welche. Sackschwer, aber geile Dinger...:Lachen2:

drullse 15.01.2012 19:53

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 698830)
Ich frage mich, wie meine 18Speichen Rigida DP18 Laufräder in so einem Aero-Test abschneiden würden? (Die waren auf jeden Fall deutlich billiger)

Gegenüber den älteren Citecs schneiden Sie definitiv gleich ab, denn Citec hat anfangs die Rigida-Felgen gekauft und selbst gebohrt.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 698955)
Und stilvoller als mit 32 oder 36 Speichen in nem DP18-"Aero"-Rad kann man die Luft kaum quirlen...:Cheese:
Ich hab auch noch welche. Sackschwer, aber geile Dinger...:Lachen2:

Meine? Ich hab damals ja die Räder genau wegen der oben beschriebenen Erkenntnis (und aus Geldmangel) gebaut: Rigida DP 18 (32 Loch) mit 16 Speichen eingespeicht. Hat gehalten und war aerodynamisch den damaligen Citecs ebenbürtig. Für ein Drittel der Kosten (wenn überhaupt).

amontecc 15.01.2012 20:05

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 698960)
Meine? Ich hab damals ja die Räder genau wegen der oben beschriebenen Erkenntnis (und aus Geldmangel) gebaut: Rigida DP 18 (32 Loch) mit 16 Speichen eingespeicht.

sehr sympatisch.
Ich find sogar, dass die Dinger gut aussehen...

sybenwurz 15.01.2012 20:21

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 698960)

Meine? Ich hab damals ja die Räder genau wegen der oben beschriebenen Erkenntnis (und aus Geldmangel) gebaut: Rigida DP 18 (32 Loch) mit 16 Speichen eingespeicht. Hat gehalten ...

Nee, die gingen mit dem grünen Donnerbalken an die Zofe, die den dann weiterverscherbelt hat, um mit ihren 1,63m auf 28" umzusteigen, weils ihre "Einsager" so wollten.
Die haben mich zuvor aber etwas Nerven gekostet mit den paar Millimeter Höhen- und Seitenschlag.
Wenn ich mich richtig erinnere, hab ich die quasi nochmal komplett neu aufgebaut.
In Memoriam hab ich dann für den roten Donnerbalken identische mit Campa-Naben gebaut, allerdings nedd mit DP18 sondern mit CXP22-Felgen (etwas höheres Profil und spitzer) und mitm Campa-Einspeichmuster der frühen Systemlaufräder (vor G3).
Denen hab ich auch noch nix geschenkt, sie halten aber trotzdem ich sie mit selbstgewalzten, verzinkten Rundspeichen aufgebaut hab weil mir keine Berechnungsformel eingefallen ist.
Irgendwann kleister ich die Löcher in den Felgen mal zu und bau Aerospeichen ein.

Die DP18 hab ich in 28", poliert, und derzeit nur rumstehen, weilse nirgends so richtig optisch passen.


Ach ja, und, el-tribun: sorry fürs Fred-entern...:Cheese:

el_tribun 15.01.2012 20:22

Zitat:

Zitat von stuartog (Beitrag 698943)
Naja...aber um darauf zu kommen hättest du auch ganz einfach die Suchfunktion benutzen können.

naja, das die unterschiede nicht so riesig waren und ein wenig kranker hang zum sinnnlosen geldverballern nötig waren, welchen ich ja selber schon oft an den Tag gelegt habe, wusste ich schon. Aber nicht in diesen Details, bin froh, mir jetzt ruhigen Gewissens nicht mehr so teueres Material kaufen zu müssen, und dafür nur eine geringe Gegenleistung zu erhalten (den optischen Faktor klar abgegrenzt)

Werde jetzt mehr Kohle in einen neuen Strassenrenner-Rahmen drücken, und wohl noch in eine Woche Malle extra irgendwann dies Jahr!

drullse 15.01.2012 20:23

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 698969)
sehr sympatisch.
Ich find sogar, dass die Dinger gut aussehen...

Das Lustige war ja, dass hier im Berliner Umland damals schon einige Citec-Räder unterwegs waren und die Leute dann Speichen gezählt haben und die Naben verglichen und sich gewundert haben, welcher Citec-Laufradsatz das denn wohl sei.

Hab echt überlegt, mir Aufkleber zu machen mit irgendeinem Fantasienamen, um vollends für Verwirrung zu sorgen. :Lachen2:

3-rad 15.01.2012 20:27

ich hab auch ne dp18 mit Messerspeichen und Nabe von xy.
Die fahr ich jetzt auf der Rolle.
Sind nicht kaputt zu kriegen die Dinger, immerhin schon 15 Jahre alt.

Aerodynamisch bestimmt nicht ganz übel, fahre da Mords-Schnitt auf der Rolle.:Cheese:

amontecc 15.01.2012 20:32

Zitat:

Zitat von el_tribun (Beitrag 698770)
Werde mir (wobei der auch vorher zu meiner engeren Wahl gehörte) einen Satz Cosmics holen.

Die Cosmics sind an sich schöne Laufräder wie ich finde.

amontecc 15.01.2012 20:34

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 698983)
ich hab auch ne dp18 mit Messerspeichen und Nabe von xy.
Die fahr ich jetzt auf der Rolle.
Sind nicht kaputt zu kriegen die Dinger, immerhin schon 15 Jahre alt.

Aerodynamisch bestimmt nicht ganz übel, fahre da Mords-Schnitt auf der Rolle.:Cheese:

Ich konnte damit vor 15Jahren nen 40er Schnitt fahren immerhin... auf der Straße.

Wolfgang L. 15.01.2012 20:35

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 698991)
Die Cosmics sind an sich schöne Laufräder wie ich finde.

finde ich auch. Wiso sind die so unbeliebt?

Grüße
Wolfgang

stuartog 15.01.2012 20:36

Zitat:

Zitat von el_tribun (Beitrag 698770)

Werde mir (wobei der auch vorher zu meiner engeren Wahl gehörte) einen Satz Cosmics holen.

Wenn du Cosmic Carbone meinst solltest du dich evtl. über die Speichenausrisse informieren bevor du am Ende doch nichts gekonnt hast...:Nee:
(ja ich weiß, dass es bestimmt viele Leute gibt bei denen die Dinger halten, aber es gibt auch viele bei denen das nicht der Fall ist und es "etwas" teurer wird)

LidlRacer 15.01.2012 21:14

Zitat:

Zitat von el_tribun (Beitrag 698853)
Und 50 als guten Kompromiss ist doch für das absolue Groß der Fahrer nicht nur eine andere Liga, sondern ein anderes Universum. Selbst die Top Pros im Triathlon fahren nicht diese Speed, sondern ausschliesslich Rad-Pros in kurzen flachen Zeitfahren.

50 ist ein guter Kompromiss in dem Sinne, dass es noch zumindest in der Größenordnung - wenn auch mehr oder weniger deutlich oberhalb - der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeiten liegt, andererseits ist es schnell genug, um aussagekräftige Messwerte zu liefern. Bei 30 km/h wären die auftretenden Kräfte so gering, dass die Messungenauigkeiten relativ viel mehr Einfluss hätten.

steilkueste 15.01.2012 21:23

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 698808)
Und was genau ist jetzt an der Messung bei 50 km/h sooo schlimm?
In gängigen Testberichten wird doch i.d.R. heruntergerechnet, was die Räder dann bei normaleren Geschwindigkeiten wie 30 oder 40 km/h bringen würden.

Echt? Wird nicht immer die Ersparnis bei 50 km/h angegeben? Und immer mit dem schlechtesten verglichen? Realistisch runtergebrochen würde das doch eher so aussehen: Bei 50 km/h spart man vielleicht 10 Watt, wenn man ein guten, aber erschwinglichen Laufradsatz mit dem Spitzenreiter vergleicht. Nicht gesagt wird doch meistens, dass für 50 km/h 525 Watt getreten werden müssten. Bei 35 km/h reichen 200 Watt. Dreisatz für die Ersparnis ergibt, bei 35 km/h spare ich noch 4 Watt. Und so steht das wirklich in den Testberichten?

Grüße
Jan

Megalodon 15.01.2012 21:28

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 698808)
Und was genau ist jetzt an der Messung bei 50 km/h sooo schlimm?
In gängigen Testberichten wird doch i.d.R. heruntergerechnet, was die Räder dann bei normaleren Geschwindigkeiten wie 30 oder 40 km/h bringen würden.

Abgesehen davon ist das nunmal Material für Cracks. Und die fahren halt 50km/h aufwärts, zumindest bei den üblichen Streckenlängen im TT.

CHA23 15.01.2012 22:12

Und ganz abgesehen davon:
-> Langsamere Fahrer profitieren (in Minuten und Sekunden gezählt) deutlich mehr von 5-10 Watt Ersparnis.

sybenwurz 15.01.2012 22:19

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 698808)
In gängigen Testberichten wird doch i.d.R. heruntergerechnet, ...

Glaube nicht.
Da gehts doch genau darum, ne hübsche Grafik zu kriegen, bei der die Kurven schön weit auseinanderlaufen, was bei 30 oder 35km/h gemessen eben nicht der Fall wäre.

LidlRacer 15.01.2012 23:03

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 699046)
Glaube nicht.
Da gehts doch genau darum, ne hübsche Grafik zu kriegen, bei der die Kurven schön weit auseinanderlaufen, was bei 30 oder 35km/h gemessen eben nicht der Fall wäre.

In diesem Tour-Test z.B. werden Watt-Werte für 30, 40 und 50 km/h angegeben.

Und im Triathlon-Magazin (Messung bei 45 km/h) wurden sogar konkrete Zeitersparnisse für verschiedene Geschwindigkeiten (35 und 40) auf den üblichen Tria-Strecken angegeben. Was will man mehr?

Weiß immer noch nicht, wo jetzt die neue Erkenntnis liegt, es sei denn, man hätte vorher aus irgendeiner Tabelle / Grafik, die bei 50 km/h ermittelt wurde, die dortigen Watt-Werte abgelesen und diese ohne nachzudenken oder das Kleingedruckte zu lesen als bei jeder Geschwindigkeit gültig angesehen.

Klugschnacker 15.01.2012 23:11

Die Laufräder liegen bei triathlonrelevanten Geschwindigkeiten in ihrer aerodynamischen Performance sehr nah beeinander. Unterschiede zwischen den Modellen ergeben sich vor allem durch die Berücksichtigung von Seitenwindeinflüssen. Diese werden aber häufig stark übertrieben (geringe Windgeschwindigkeiten in Bodennähe).

Grüße,
Arne

Rhing 15.01.2012 23:24

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 699018)
50 ist ein guter Kompromiss in dem Sinne, dass es noch zumindest in der Größenordnung - wenn auch mehr oder weniger deutlich oberhalb - der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeiten liegt, andererseits ist es schnell genug, um aussagekräftige Messwerte zu liefern. Bei 30 km/h wären die auftretenden Kräfte so gering, dass die Messungenauigkeiten relativ viel mehr Einfluss hätten.

Wenn die Messungenauigkeiten relativ größeren Einfluß haben als die tatsächlichen Unterschiede ist das doch genau das, was in dem Film gesagt wird und wofür el_tribun sich bedankt. Was gibt's dann dagegen zu sagen. Der "Kompromiss" zeigt doch nur nen künstlichen Unterschied, den im Triathlon, und um den geht es hier doch, selbst für die guten keine Rolle spielt (denn selbst Meßungenauigkeiten sind ja schon größer).

Dass man für den Preisunterschied besser 'n Trainingslager macht, um schneller zu werden, als man mit den besten Aerolaufrädern werden kann, ist sowieso klar.

LidlRacer 15.01.2012 23:40

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 699083)
Wenn die Messungenauigkeiten relativ größeren Einfluß haben als die tatsächlichen Unterschiede ...

Ich weiß nicht, wie groß die Ungenauigkeiten sind. Ich weiß nur, dass sie bei kleinen Geschwindigkeiten relativ größer werden, und daher die Unterschiede bei der Messung (NICHT in der Praxis) unklarer werden.

Wenn man im Windkanal mit einem angetriebenen rotierenden Rad arbeitet, ist es vermutlich nicht trivial und nicht fehlerfrei möglich, den Einfluss des Rollwiderstandes herauszurechnen. Das funktioniert um so besser, je kleiner der Rollwiderstand relativ zum Luftwiderstand ist, also besser bei möglichst hohen Geschwindigkeiten.

sybenwurz 15.01.2012 23:43

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 699074)
Weiß immer noch nicht, wo jetzt die neue Erkenntnis liegt,...

Für mich nirgends. Ich fahr weiter meine Boras, deren Geilheitsfaktor messtechnisch eh nicht zu erfassen ist und alle Tabellen und Werte in den Nachkommabereich verschiebt...:Lachen2:

Die Tabelle hab ich bisher wohl ignoriert und mich stattdessen über die ungeheuer aussagekräftige Angabe "Aerodynamik b. bei 30/40/0 km/h" echauffiert.

el_tribun 16.01.2012 12:51

also da für mich persönlich ehr der Bereich 35km/h interessant ist, und da die Unterschiede eben anscheinend sehr gering sind und auch den Messungenauigkeiten unterliegen, bekräftige ich meinen Dank für das filmische Aufmerksammachen auf diese Sachlagen, die ich SICHERLICH auch hätte ergooglen können, habe mich aber bisher nicht so sehr damit beschäftigt, und endlos Foren und Seiten durchsuchen ist nunmal mit der Zeit nerviger als einfach 2 Filme zu schauen. ;)

tandem65 20.01.2012 22:26

Zitat:

Zitat von CHA23 (Beitrag 699043)
Und ganz abgesehen davon:
-> Langsamere Fahrer profitieren (in Minuten und Sekunden gezählt) deutlich mehr von 5-10 Watt Ersparnis.

Ja sicher, nur wenn Du bei 39km/h 10 Watt Ersparnis hast, sind es eben bei 40km/h deutlich mehr. Luftwiderstand wächst quadratisch! Die Ersparnis damit eben auch.

CHA23 21.01.2012 00:14

Wäre richtig, wenn der Luftwiderstand der Laufräder sooo groß wäre.

Ich zitiere:
Zitat:

Es ist ein Irrglaube, dass Aerolaufräder erst „ab Geschwindigkeit XX“ etwas bringen. In Wirklichkeit ist es sogar so, dass der absolute Zeitgewinn umso größer ist, je LANGSAMER man fährt. Klarerweise spart man sich mehr Watt an Leistung, je schneller man fährt, doch auf Grund der insgesamt höheren Geschwindigkeit und des daraus resultierenden Luftwiderstandes (der Luftwiderstand wächst im Quadrat zur Geschwindigkeit!) wird man diese Mehr-Ersparnis an Watt nicht direkt proportional in mehr Geschwindigkeit übertragen. Um es etwas simpler zu formulieren: Fahrer A bewältigt die 180 km in 4:30 h (40 km/h Schnitt), Fahrer B in 6:00 h (30 km/h Schnitt). Fahrer A leistet ca. 250 W im Schnitt und würde sich *Hausnummer* 30 W mit Aerolaufrädern sparen. Fahrer B leistet 180 W und könnte sich nur 20 W ersparen. Allerdings würde er mit dieser geringeren Ersparnis mehr Zeit gutmachen als A, da der Gesamtluftwiderstand ja ebenfalls weit niedriger ist. Und wir reden hier von einigen Minuten!

Skunkworks 21.01.2012 00:48

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 699074)
In diesem Tour-Test z.B. werden Watt-Werte für 30, 40 und 50 km/h angegeben.

Und im Triathlon-Magazin (Messung bei 45 km/h) wurden sogar konkrete Zeitersparnisse für verschiedene Geschwindigkeiten (35 und 40) auf den üblichen Tria-Strecken angegeben. Was will man mehr?

Weiß immer noch nicht, wo jetzt die neue Erkenntnis liegt, es sei denn, man hätte vorher aus irgendeiner Tabelle / Grafik, die bei 50 km/h ermittelt wurde, die dortigen Watt-Werte abgelesen und diese ohne nachzudenken oder das Kleingedruckte zu lesen als bei jeder Geschwindigkeit gültig angesehen.

Wie immer in solchen Tests wurden nicht alle relevanten Möglichkeiten getestet. Es fehlen z.B. im Tourtest die Bontrager D3 in 50 und 85mm (sollte es inzwischen auch als Clincher geben). Von daher ist die Aussagekraft wie immer nicht wirklich objektiv.

wieczorek 21.01.2012 07:55

wenn wir schon so weit ins Detail gehen wollen: je nach Strassenverhältnissen kann die Lagerung und die "Aufhängung" des Rades relevant sein. Schlechte Strasse fordert nicht nur dem Reifen mehr Performance ab, sondern auch dem Speichengeflecht (wenns noch eins ist) und der Lagerung. Da gibt es massive Unterschiede.

3-rad 21.01.2012 08:01

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 701523)
wenn wir schon so weit ins Detail gehen wollen: je nach Strassenverhältnissen kann die Lagerung und die "Aufhängung" des Rades relevant sein. Schlechte Strasse fordert nicht nur dem Reifen mehr Performance ab, sondern auch dem Speichengeflecht (wenns noch eins ist) und der Lagerung. Da gibt es massive Unterschiede.

gibt es eigentlich irgendeinen Grund für radiale Speichung außer der Optik?
Die Aerodynamik in der Nabengegend dürfte ja kaum eine Rolle spielen.
Oder ist radiale Speichung bei wenig Speichen unvermeidbar?

amontecc 21.01.2012 10:11

Die Speichen sind radial am kürzesten. Das ergibt einen Gewichts-Vorteil.
Und man wird nicht für jede beliebige Speichenzahl ein sinnvolles gekreuztes Muster finden.

tandem65 21.01.2012 13:18

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 701543)
Die Speichen sind radial am kürzesten. Das ergibt einen Gewichts-Vorteil.
Und man wird nicht für jede beliebige Speichenzahl ein sinnvolles gekreuztes Muster finden.

Na das ist doch auch ein trivialproblem. Modulo 4 Rest 0 lässt sich "beliebig" kreuzen.
Ach natürlich vergessen Modulo 3 Rest 0 geht natürlich auch wenn eine Seite doppelt so viel Speichen hat wie die andere.

tandem65 21.01.2012 13:21

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 701524)
Oder ist radiale Speichung bei wenig Speichen unvermeidbar?

Bei 4-6 Speichen ja. Bei 8 Speichen aufwärts nein. Die Einschränkung siehe vorhergehender Post.

bombadilx 21.01.2012 16:35

Letzte Woche Sonntag habe ich einfach mal für mich einen völlig unrepräsentativen Test gemacht:

Ein Freund hatte mir einen Satz 808 zum Ausprobieren vorbeigebracht. Ich habe meine standardmäßig im Slice verbauten billigen Fulcrum Racing 7 ausgebaut und bin dann mal eine Runde (knapp 30 km) mit den Dingern gefahren. Hat auch Spass gemacht, ich habe mich schnell gefühlt :)

Dann habe ich die 808 wieder gegen die Fulcrum getauscht und bin die gleiche Runde noch mal gefahren und war 15 Sek schneller ;)

Ich bin nun auch kein schneller Fahrer, im Schnitt so etwas über 30. Die Strecke ist auch nicht topfeben, es sind schon ein paar Höhenmeter drin, aber auch einige Geraden, die leicht bergab gehen und auch mir Geschwindigkeiten von + 45 ermöglichen. Es war im Übrigen nahezu windstill.

Also alles in allem sicher kein repräsentativer Test. Für mich aber die (natürlich schon geahnte) Erkenntnis, dass ich nicht als erstes in Laufräder sondern in mehr Training investieren sollte.

Irgendwann kaufe ich mir natürlich trotzdem ein paar Aeros, weil sie einfach geil aussehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:30 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.