![]()  | 
	
	
		
 Carbone- oder Stahlspeichen? 
		
		
		
		Hallo, 
	welche Vor- und Nachteile bringen Carbon oder Stahlspeichen? Ich möchte mir einen trainingstauglichen Aluminium-Clincher LRS wie Citec 6000 (Stahlspeichen), HED Jet 6 / 9 (Stahlspeichen) oder Mavic Cosmic Carbone SLR (Carbone-Speichen) zu legen. Vielen Dank Frankman  | 
	
		
 Moin, 
	Citec 6000 ist kein Alu-Laufrad, sondern Carbon. Lediglich die Bremsflanke ist aus Alu. Im Sinne Deiner Frage: IMHOF sollte eine Speiche, gerade bei einem Aerodynamischen Laufrad ebensolche Eigenschaften haben, zudem auch einmal eine Belastung vertragen. Ich kenne keine Carbon-Speiche, die diese Anforderung erfüllt. Bei sehr speziellen Anforderungen, z.B. Bergauf, mag Carbon besser sein. Daher würde ich immer zu (wenigen) Stahlspeichen tendieren. (ich bin allerdings generell kein Carbon-Fan) MfG Matwot  | 
	
		
 Carbonspeichen haben den Vorteil, dass die Hersteller endlich wieder was Neues präsentieren können und ein paar Deppen den alten Wein in neuen Schläuchen gerne kaufen werden. 
	Sofern die Carbonspeichen nicht direkt einlaminiert werden (Lightweight, Xentis 4-/5-Spokes, Mavic Cosmic Carbon Ultimate), ergibt sich meiner Meinung und Erfahrung nach kein Vorteil. Natürlich kann man vielleicht eine 0,0275% bessere Zugfestigkeit raustesten, die sich dafür im weichen Schnellspanner sofort wieder verlieren. Dem gegenüber stehen aber eine geringere Alltagstauglichkeit, höhere Kosten und schlechte Aerodynamik. Bestes Beispiel Mavic R-Sys... miese Aerodynamik, so schwer wie ein simpler Ambrosio Crono Laufradsatz mit leichten Naben, dreimal so teuer und beim Transport im Auto/Radkoffer weit problematischer.  | 
	
		
 Der Unterschied dürfte doch "nur" konstruktionsbedingt sein. Normal kann man ja nicht einfach "ne Carbonspeiche" irgendwo reinbauen. Solange die aerodynamischsten LR der Welt (Zipp, Hed, Bontrager, Enve...) allesamt auf Stahlspeichen setzen, glaube ich nicht, dass Carbonspeichen bei "normaler" Einspeichung generelle Vorteile haben. Dafür reichlich Nachteile, was die Empfindlichkeit gegen Belastungen z.B. auf Druck von der Seite angeht.  
	Ein Hed Jet 60/90 dürfte übrigens aerodynamisch besser sein, als ein Cosmic SLR. Da ist die Entscheidung doch eh leicht. :-)  | 
	
		
 Normalerweise müsste der Werkstoff "Carbon" als allererstes für Speichen geeignet sein. 
	Hat aber scheinbar noch keiner allumfänglich umgesetzt? Speichenspannung einstellen etc. scheint noch nicht gelöst, oder bin ich nur nicht uptodate?  | 
	
		
 Insofern, als Carbon sehr zugfest ist, wärs wirklich ideal für ein Bauteil, das rein auf Zug belastet wird. 
	Nu kann man aber nicht einfach nen Nippel dranschmieden undn Gewinde auf den Faserstrang walzen. An der Stelle ists also wieder vorbei mit "ideal".  | 
	
		
 mavic cosmic ultimate haben einstellbare carbonspeichen, indem der faserstrang an der felge befestigt und bei der nabe um ein metallstück gewickelt wird. dieses metallstück kann man dann vorspannen. dennoch, ein gscheit konstruiertes laufrad braucht man ned nachzentrieren, siehe lightweight und co 
	 | 
	
		
 Zitat: 
	
 Wenn du einen Laufradsatz suchst der auch für das Training geeignet ist stellt sich die Frage mit Carbon nicht wirklich  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Beim Fahrrad insgesamt ist ja diesbezüglich schon viel passiert... Klar, wenn man ein Laufrad fertig gemacht hat, braucht man eigentlich auch nichts nachstellen. Andererseits ist es dann auch schnell ubrauchbar, falls man es mal müsste. Mit konvetionellen Speichen hat man dann mehr Spielraum.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Generell muss man selbst entscheiden wie weit man gehen möchte und wie schnell du etwas austauschen oder reparieren können möchtest. Ansonsten hätten wir anhand der technischen Möglichkeiten wesentlich mehr Sättel die direkt auf den Rahmen laminiert sind oder Lenker/Vorbaueinheiten...aber dann ist es halt "etwas" aufwendiger daran etwas zu ändern. So wahnsinnig neu ist der Werkstoff Carbon ja nun auch nicht  | 
	
		
 Zitat: 
	
 (ernsthaft, ich glaube, man sollte es sogar immer wieder versuchen) Und obwohl der Werkstoff nicht neu ist, hat man noch immer nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, glaub ich einfach. Wahrscheinlich könnte man sogar mit den "alten" Werkstoffen noch etwas herausholen... Zitat: 
	
 Wenn man das was zur Zeit Stand der Technik ist verlassen und die Schnittstellen des Systems neu definieren kann, vielleicht kommt dann wieder etwas besseres heraus. (wird ja immer wieder so gemacht) Für ein Traininslaufrad scheinen mir im Moment Alu-Felgen mit vielen Stahlspeichen am besten geeignet zu sein. Dann kann ich alles einzeln tauschen und reparieren.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Die Frage wäre, was es kostet, und wer sich dann dafür interessiert. Glaube nicht, dass die Zahl derer, die nen Stahlrahmen mit aktuellen Werten für 1,5 bis 2 Mille (eher mehr...) kaufen würde, gross ist... Zitat: 
	
 Es reicht aber nichtmal für ne Alpentour oder nen Urlaub am Plattensee. Übertragen auf die Laufräder: wie oft kommt es vor, dass man ne Speiche an nem aktuellen Laufrad wechseln muss und wer kann es selbst, ohne das Ding zum Händler zu stellen und ist gleichzeitig dringendst und mangels Ersatzlaufräder auf genau dieses Trainingslaufrad angewiesen? Unterm Strich haste aber sicherlich recht: fürs Training braucht man keine abgehobenen Spezialitäten.  | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.