triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   e-reader (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21164)

silbermond 05.11.2011 17:03

e-reader
 
Hi,

damit es im "schon gelesen"-thread nicht untergeht.

Wie gesagt, bin ich an einem kindle stark interessiert.

Mich würde interessieren in welchem Format Tageszeitungen, z. B. "Hamburger Abendblatt" geladen werden.

Funktioniert der download bei einem Abo automatisch, oder muss ich den täglich anstossen?

Ist die Löschung dauerhaft oder bleiben Zeitungen wie die Bücher, die ich z. B. bei Amazon kaufe auch in der "cloud" bestehen?

Heinrich

TheRunningNerd 05.11.2011 18:52

Hi,

Zitat:

Mich würde interessieren in welchem Format Tageszeitungen, z. B. "Hamburger Abendblatt" geladen werden.
Das offizielle Angebot an Tageszeitungen bei Amazon ist leider sehr übersichtlich. Es gibt auf deutsch Die Welt, das Handelsblatt, Die FAZ und Die Zeit (wöchentlich), und das war's im großen und ganzen. Es gibt glaube ich diverse Tageszeitungen aus illegalen Quellen aber das macht man nicht. Journalisten wollen auch leben.

Zitat:

Funktioniert der download bei einem Abo automatisch, oder muss ich den täglich anstossen?
Bücher und Zeitungen/Zeitschriften werden nach Kauf automatisch auf den Kindle übertragen. Je nachdem welchen Kindle Du hast (3G oder nur WiFi) überall oder eben nur zuhause.

Zitat:

Ist die Löschung dauerhaft oder bleiben Zeitungen wie die Bücher, die ich z. B. bei Amazon kaufe auch in der "cloud" bestehen?
Bleibt alles in der Cloud.

Allgemeines: Allein aufgrund der vielen (legal) verfügbaren kostenlosen Bücher und der Möglichkeit, nahezu alle Dokumente per Software (ich empfehle Calibre) auf den Kindle zu kriegen hat sich das Gerät schnell amortisiert. Allerdings sind die Preise für E-Books teilweise lächerlich hoch und u.U. sogar über dem Preis für's Taschenbuch. Die Gründe liegen soweit ich weiss in der Buchpreisbindung (die ich eigentlich gut finde, aber so nicht mehr zeitgemäß ist). Lesen auf dem Kindle ist zudem super bequem, auch bei langem lesen im Bett etc., wo dicke Bücher auch mal ungemütlich werden. Und vom Gewicht natürlich auch kein Vergleich.

topre 05.11.2011 19:54

Oder Amazon gewinnt den Run a la Appel bei den iDings - die Möglichkeit haben sie dazu...

Ich bin auch an dem Kindle interessiert und werde es mir wohl zu Weihnachten schenken lassen... Eine Frage - geht nur ein WLAN-Hotspot oder kann man auch mehrere verwalten?

Flitzetina 05.11.2011 20:01

Zitat:

Zitat von CP60 (Beitrag 667254)
Wollt ihr euch ernsthaft Bücher zum selben Preis, wie ihr sie auch gedruckt bekommt (höchstens 1-2 Euro billiger), kaufen und auf dem Ding lesen?


Also viele Bücher sind deutlich billiger als die 1-2 Euro. Halt nicht, wenn sie nagelneu erschienen sind. Später aber schon.

Da ich eh meine Bücher schon immer zu 90% freiwillig bei Amazon gekauft habe, stört es mich logischerweise auch nicht, jetzt meine E-Books bei Amazon zu kaufen.

Ansonsten hab ich mir vorher auch diverse Alternativen zum Kindle angeguckt und feststellen müssen, dass sie ALLE irgendwelche Einschränkungen mit sich bringen.
Jeder Hersteller blockiert die Formate der Konkurrenz so gut es geht. Da Amazon aber in meinen Augen das beste aktuelle Angebot für E-Books bietet - war für mich die Entscheidung klar, von wem ich mich "gängeln" lasse.

Die PDF- Darstellung ist in der Tat nicht besonders dolle. Aber mit ein paar kleineren Tricks erträglich.

Flitzetina 05.11.2011 20:03

Zitat:

Zitat von topre (Beitrag 667251)
Oder Amazon gewinnt den Run a la Appel bei den iDings - die Möglichkeit haben sie dazu...

Ich bin auch an dem Kindle interessiert und werde es mir wohl zu Weihnachten schenken lassen... Eine Frage - geht nur ein WLAN-Hotspot oder kann man auch mehrere verwalten?

Man kann in jeden offenen Hotspot sofort und schnell hinein.
Ansonsten ganz normal mit Passwort-Eingabe.
Ich war mit meinem schon in bestimmt 8 verschiedenen Netzen, gab nie Probleme.

CP60 05.11.2011 20:04

Zitat:

Zitat von Flitzetina (Beitrag 667258)
Ansonsten hab ich mir vorher auch diverse Alternativen zum Kindle angeguckt und feststellen müssen, dass sie ALLE irgendwelche Einschränkungen mit sich bringen.
Jeder Hersteller blockiert die Formate der Konkurrenz so gut es geht. Da Amazon aber in meinen Augen das beste aktuelle Angebot für E-Books bietet - war für mich die Entscheidung klar, von wem ich mich "gängeln" lasse.

Du wirst jedes Buch, das es bei Amazon gibt, auch bei irgendeiner anderen Quelle finden. Und ALLE anderen Qullen sind zu ALLEN anderen Geräten kompatibel. Da fährt eben nicht jeder Hersteller seine eigene Schiene, das macht nur Amazon so. Die anderen Hersteller haben keine eigenen Formate und es werden auch keine Formate blockiert, Amazon blockiert sein Kindle-Format viel mehr selber.
Speziell bei eingescannten Büchern/pdfs, die man selbst in ein EBook umwandelt, vervielfacht sich beim Kindle der Konvertierungsaufwand noch. Da bist du letzendlich genauso lange am Computer dran am machen, wie es dauert, das Buch zu lesen.

Faul 05.11.2011 20:41

Zitat:

Zitat von CP60 (Beitrag 667260)
Du wirst jedes Buch, das es bei Amazon gibt, auch bei irgendeiner anderen Quelle finden. Und ALLE anderen Qullen sind zu ALLEN anderen Geräten kompatibel. Da fährt eben nicht jeder Hersteller seine eigene Schiene, das macht nur Amazon so. Die anderen Hersteller haben keine eigenen Formate und es werden auch keine Formate blockiert, Amazon blockiert sein Kindle-Format viel mehr selber.
Speziell bei eingescannten Büchern/pdfs, die man selbst in ein EBook umwandelt, vervielfacht sich beim Kindle der Konvertierungsaufwand noch. Da bist du letzendlich genauso lange am Computer dran am machen, wie es dauert, das Buch zu lesen.

Mag alles sein. Aber der Kindle (ich habe die Version ohne Tastatur) hat mich 99 EUR gekostet. Da sind mir die paar Probleme echt egal. Ich bekomme zwar nicht alles für den Kindle, aber immer mehr und ich finde es echt angenehm damit zu lesen. Soll ich mir ein Ipad kaufen und das als e-reader nehmen? Kostet ja das fünf- bis sechsfache! Dann verzichte ich liebend gerne auch ein paar mögliche Nachteile.

Den Bezug der Bücher finde ich superkomfortabel. Zeitschriften und Zeitungen sind vermutlich problematisch, finde ich aber auf'm Rechner auch oft schlecht. Ich habe die Wiwo und den Spiegel lange im e-Abo gelesen und beides ist irgendwie nichts. Insbesondere die Wiwo, wie man so einen sch... machen kann, ist mir schleierhaft, aber das gehört nicht hierher.

Also zusammenfassend: Ich bin sehr zufrieden mit dem Kindle.

KernelPanic 05.11.2011 22:06

Ich habe den Kindle DX und benutze ihn, um darauf PDF-Dokumente mit Kurstexten von der Uni zu lesen, ausserdem allerhand Dokumentation fuer Software/APIs etc, die sich laufend aendert und die ich mir selbst konvertiere. Fuer mich passt das Geraet perfekt.

TheRunningNerd 05.11.2011 22:11

Zitat:

Zitat von CP60 (Beitrag 667260)
Du wirst jedes Buch, das es bei Amazon gibt, auch bei irgendeiner anderen Quelle finden. Und ALLE anderen Qullen sind zu ALLEN anderen Geräten kompatibel. Da fährt eben nicht jeder Hersteller seine eigene Schiene, das macht nur Amazon so. Die anderen Hersteller haben keine eigenen Formate und es werden auch keine Formate blockiert, Amazon blockiert sein Kindle-Format viel mehr selber.
Speziell bei eingescannten Büchern/pdfs, die man selbst in ein EBook umwandelt, vervielfacht sich beim Kindle der Konvertierungsaufwand noch. Da bist du letzendlich genauso lange am Computer dran am machen, wie es dauert, das Buch zu lesen.

Theoretisch hast Du Recht, man ist ein an Amazon gebunden und das hat schon ein apfeliges Gschmäckle. Aber: Calibre hat bei mir noch nie "Stunden" gedauert, wenn ich mal was konvertieren musste. Das war bisher aber auch nur genau 2 mal, PDFs von der Arbeit. Gescannte Bücher besaß ich in meinem Leben noch nie.

Thalia boykottiere ich generell (wie alle Firmen der Douglas Holding, Gründe werde ich nicht ausführen), und leider sind in meiner Nähe keine echte Buchhandlungen. Daher ist Amazon für mich eh die einzige E-Book Quelle. Der Kindle ist mit seiner Anbindung an Amazon somit einfach bequem. Hätte ich aber eine gscheite Buchhandlung - die mir E-Books verkauft - in der Nähe, dann wäre der Sony in die engere Wahl gekommen, obgleich ich die Option mal eben in der S-Bahn ein Buch im Kindle Store kaufen zu können saubequem finde. Was völlig anderes ist's natürlich wenn man primär eigene Dokumente drauf lesen will, oder freie E-Books (z.B. vom Gutenberg-Projekt) - dann hast Du Recht, dafür ist der Kindle zweite Wahl.

Wo kaufst Du denn Deine EBooks für Deinen Sony?

TomX 05.11.2011 22:45

Ich hatte mir auch überlegt, mir ein Kindle zuzulegen.

Mein Problem ist aber ein ganz anderes:

Ich lebe in Italien und, da ich Deutscher bin, lese ich ab und an mal gern Bücher in meiner Muttersrache. Die bestelle ich dann auch bei Amazon mit horrenden Lieferkosten im Verhältnis zum Preis des Buches.

Nun dachte ich, dass ich das mit dem Kindle umgehen und mir ebooks runterladen kann, wobei es mir nur um die Ersparnis der Lieferkosten geht. Ich würde für ein ebook gern denselben Preis bezahlen wie für das Buch in Papierform.

Ist aber Fehlanzeige. Es geht nicht. Auch nicht so, dass ich mir die Bücher von meinem Amazon Account auf den PC lade und dann auf das Kindle überspiele. Ebooks von Amazon.de sind "in meinem Land nicht erhältlich".

Sehr komisch. Bücher kann ich mir ja alle kaufen und die Lieferkosten bezahlen. Nur eben keine ebooks ohne Lieferkosten.

Klar, ich könnte das Amazon-System überlisten und mir einen Zweitaccount anlegen (bei meinem Erstaccount ist meine italienische Adresse hinterlegt). Dann könnte ich meine IP-Adresse verbergen (ja, ich kann das). Dann würde es wohl funktionieren.

Nur: Warum soll ich Tricks anwenden, um bei einem Anbieter etwas kaufen zu "dürfen"? Dazu hab ich an sich keine Lust.

Übrigens gibt es den Kindle in Italien noch gar nicht in dem Sinne wie in deutschland. Den gibt es nur über Amazon.com und nur dort kann man Bücher laden.

Mit anderen Worten: Das ist alles sehr eingeschränkt. Auch italienische Bücher, die ich auch lese, bekomme ich eher im hiesigen Buchhandel als bei Amazon.com.

Ich finde, zusammengefasst, den Kindle gerade für Leute wie mich (von denen es übrigens weltweit sehr viele gibt) an sich eine sehr gute Idee. Nur funktioniert er genau für diese Leute nicht.

Warum das nicht funkioniert ist mir ein Rätsel. Wie gesagt, ich kann ja die normalen Bücher bestellen, nur eben keine ebooks.

Lecker Nudelsalat 05.11.2011 23:13

Zitat:

Zitat von CP60 (Beitrag 667343)
PDFs brauchst du doch nicht umwandeln?? Ich rede jetzt von eBooks in einem freien Format (epub, mobi), das der Kindle nicht lesen kann. Diese Bücher kann man mit einem komplizierten Weg in das Kindle-kompatible Format umwandeln. Was mich das damals an Nerven und Zeit gekostet hat...

Sony baut übrigens auch gerade einen Store für eBooks auf, mein PRS-T1 hat auch WLAN, wenn das erstmal funktioniert kann man auch von unterwegs Bücher aus dem Store und von Google Books (das kann der Kindle übrigens auch nicht) downloaden.

Seit wann kann der Kindle kein mobi Format?

Calibre wandelt sehr schnell von epub nach mobi und dann ab damit auf den Kindle.

Du hast leider keine Ahnung. :Huhu:

Hafu 05.11.2011 23:22

wir haben bei uns in der Familie zwei kindle (DX und K3) und ich würde sie immer wieder kaufen.
Beide können gut mit nativen pdf's umgehen, und wenn ich mal ein epub umwandeln will nutze ich, so wie running nerd "calibre", das wirklich mittlerweile ein exzellente ausgereifte Software ist.

ich liebe die kindles auch zum internet- surfen im Sonnenlicht(ist zwar am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig), aber von der Lesbarkeit her kann in so einer Situation kein netbook, laptop oder ipad mithalten.

Tageszeitungen lasse ich mir ebenfalls von calibre zeitgesteuert automatisch erstellen (mit Hilfe der Kostenlosen Inhalte von spiegel.de, sz.de, welt.de und zeit.de) und per wifi verschickt diese dann calibre automatisch an den kindle. Abos bei amazon kann man sich da ohne weiteres sparen, denn man schaffte es ohnehin nicht im normalen Alltag all die texte zu lesen, die auf diesem Weg auf dem kindle landen.

(kindle fire und kindle touch, die jetzt bald rauskommen habe ich mir per package forwarding rein aus Neugierde auch schon bei amazon.com bestellt)

CP60 05.11.2011 23:33

Zitat:

Zitat von strwd (Beitrag 667344)
Seit wann kann der Kindle kein mobi Format?

Calibre wandelt sehr schnell von epub nach mobi und dann ab damit auf den Kindle.

Du hast leider keine Ahnung. :Huhu:

Ist das so? Dann nehme ich alles zurück. War bei meinem Modell damals definitiv nicht so bzw. meine epub Bücher waren damals alle DRM geschützt. Geht das dann immer noch so einfach oder hab ich es mir damals nur kompliziert gemacht?

Edit: Habe mich gerade nochmal schlau gemacht. Du hast Recht! Bitte vergesst alle meine Posts, so schlecht ist der Kindle doch nicht!!! Das war bei mir damals wohl nur ein blöder Sonderfall, der alles so kompliziert gemacht hat.

Lecker Nudelsalat 05.11.2011 23:50

Zitat:

Zitat von CP60 (Beitrag 667349)
Ist das so? Dann nehme ich alles zurück. War bei meinem Modell damals definitiv nicht so bzw. meine epub Bücher waren damals alle DRM geschützt. Geht das dann immer noch so einfach oder hab ich es mir damals nur kompliziert gemacht?

Wir reden hier natürlich nur von freien Büchern. :Cheese:

Lecker Nudelsalat 05.11.2011 23:51

Zitat:

Zitat von CP60 (Beitrag 667349)
Ist das so? Dann nehme ich alles zurück. War bei meinem Modell damals definitiv nicht so bzw. meine epub Bücher waren damals alle DRM geschützt. Geht das dann immer noch so einfach oder hab ich es mir damals nur kompliziert gemacht?

Edit: Habe mich gerade nochmal schlau gemacht. Du hast Recht! Bitte vergesst alle meine Posts, so schlecht ist der Kindle doch nicht!!! Das war bei mir damals wohl nur ein blöder Sonderfall, der alles so kompliziert gemacht hat.

Diese Sonderfälle soll es geben. :Cheese: ;)

MarionR 24.11.2011 09:23

Hat jemand einen praktischen Vergleich zwischen Kindle und Kindle Keyboard 3G?
Braucht man 3G wirklich? Ist der Kindle keyboard unterwegs nicht schon wieder unhandlich? Wenn nur kostenpflichtige Hotspots (z.B. im Hotel, Flughafen...) zur Verfügung stehen ist auch der Bücherdownload kostenpflichtig, oder?

Flitzetina 24.11.2011 10:05

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 675798)
Hat jemand einen praktischen Vergleich zwischen Kindle und Kindle Keyboard 3G?
Braucht man 3G wirklich? Ist der Kindle keyboard unterwegs nicht schon wieder unhandlich? Wenn nur kostenpflichtige Hotspots (z.B. im Hotel, Flughafen...) zur Verfügung stehen ist auch der Bücherdownload kostenpflichtig, oder?

3G brauche ich nicht. Fast überall gibt es mittlerweile irgendwelche Wlans in die man sich einloggen kann und darüber Bücher und Zeitung synchronisieren kann.

Das Keyboard braucht man denke ich auch nicht, solange der Browser so rudimentär bleibt, wie er jetzt ist.
Mehr als dort mal kurz was nachschlagen ist eh nicht drin und dafür reicht die virtuelle Tastatur.
Zum Verfassen längerer Texte ist der Kindle eh nicht gedacht.

Falls du noch Geduld hast, sollte bald der KindleTouch mit Touch-Oberfläche heraus kommen. Der ist dann vermutlich ein guter Kompromiss.

la_gune 24.11.2011 13:11

Zitat:

Zitat von Flitzetina (Beitrag 675832)
Falls du noch Geduld hast, sollte bald der KindleTouch mit Touch-Oberfläche heraus kommen. Der ist dann vermutlich ein guter Kompromiss.

Hat der dann nicht aber ein LCD anstatt dem so gut lesbarem "eInk" Display ? Wäre für mich ein gewichtiges Argument dagegen, denn gerade die einfachen eInk Displays machen ja das angenehme lesen aus.

Hafu 24.11.2011 13:20

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 675932)
Hat der dann nicht aber ein LCD anstatt dem so gut lesbarem "eInk" Display ? Wäre für mich ein gewichtiges Argument dagegen, denn gerade die einfachen eInk Displays machen ja das angenehme lesen aus.

Der kindle touch hat auch ein e-ink-Display und damit die gleiche lange Akku-Laufzeit wie der kindle Keyboard. In den USA gibt's das Ding seit 'ner Woche und die Kritiken (auch von den Nutzern die vorher schon 'nen kindle keyboard hatten) sind ausgesprochen positiv.

Hafu 24.11.2011 13:33

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 675798)
Hat jemand einen praktischen Vergleich zwischen Kindle und Kindle Keyboard 3G?
Braucht man 3G wirklich? Ist der Kindle keyboard unterwegs nicht schon wieder unhandlich? Wenn nur kostenpflichtige Hotspots (z.B. im Hotel, Flughafen...) zur Verfügung stehen ist auch der Bücherdownload kostenpflichtig, oder?

Von den Abmessungen her unterscheiden die sich kaum (der Kindle keyboard ist 3cm länger und etwa genauso breit).

Beim kindle 3g ist der Download von Büchern und Zeitungen aus dem App Store immer kostenlos und zwar weltweit. Das ist schon ein Argument und etwas vergleichbares bietet aktuell kein anderer ebookreader-Anbieter.

Wenn man sich einen britischen oder US-amerikanischen Amazon-Account erstellt und den Kindle 3g darauf registriert, dann kann man auch damit überall (ausprobiert habe ich außer deutschland bisher Österreich, Italien und England bzw. Wales) via 3g surfen. Das Surferlebnis ist natürlich nicht umwerfend wg. der gewöhnungsbedürftigen Navigation (und videos gehen natürlich auch nicht) aber für Triathlonszene.de, die mobile Facebook-Seite oder auch zum Checken der mails bei Google-mail langt es aus und man tappt nicht in die Kostenfalle Roaming.

Woran man auch noch denken muß: der kindle keyboard hat einen doppelt so großen speicher und einen doppelt so großen Akku, wie der Einstiegs-kindle.

Flitzetina 24.11.2011 15:23

Wobei schon der Akku meines Einstiegskindles irgendwie 4 Wochen hält bei täglicher 2-3 stündiger Nutzung.
(bei ausgeschaltetem Wlan)

TheRunningNerd 24.11.2011 15:26

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 675944)
Wenn man sich einen britischen oder US-amerikanischen Amazon-Account erstellt und den Kindle 3g darauf registriert, dann kann man auch damit überall (ausprobiert habe ich außer deutschland bisher Österreich, Italien und England bzw. Wales) via 3g surfen.

Mit Kindle 3G in Deutschland surfen sollte eigentlich nicht gehen, egal wo der Kindle registriert ist, oder?

Aber wer eine UK Adresse hat sollte seinen Kindle da registrieren. Alle Bücher viel billiger.

Hafu 24.11.2011 15:31

Zitat:

Zitat von Flitzetina (Beitrag 676004)
Wobei schon der Akku meines Einstiegskindles irgendwie 4 Wochen hält bei täglicher 2-3 stündiger Nutzung.
(bei ausgeschaltetem Wlan)

Stimmt, wenn man das Wlan ohnehin immer ausschaltet, macht das in der Praxis keinen relevanten Unterschied, aber mit Wlan on ist die Laufzeit des kindle keyboards nur etwa 5 Tage (statt 8 Wochen mit Wlan off), so dass der neue 99€-kindle dann wahrscheinlich nur 2,5 Tage hat und dann wird es schon irgendwie unbequem mit dem Akku-Aufladen.

("Wlan on" ist unnötig, wenn man mit dem Teil hauptsächlich Bücher liest, aber wenn man sich über Calibre Newsfeeds oder aus Webseiten erstellte "Tageszeitungen" schicken lässt, oder Zeitungen über den Kindle-Store abboniert hat, braucht man schon die regelmäßige Online-Anbindung)

Hafu 24.11.2011 15:34

Zitat:

Zitat von TheRunningNerd (Beitrag 676007)
Mit Kindle 3G in Deutschland surfen sollte eigentlich nicht gehen, egal wo der Kindle registriert ist, oder?

Doch, geht!

Zitat:

Zitat von TheRunningNerd (Beitrag 676007)
Aber wer eine UK Adresse hat sollte seinen Kindle da registrieren. Alle Bücher viel billiger.

Das mit der fehlenden Buchpreisbindung im Ausland (die bei e-books ohnehin ziemlich unlogisch ist, da sie ja wegen der fehlenden Druck- und geringeren Distributionskosten deutlich billiger sein müssten) ist natürlich ein weiteres Argument.

TheRunningNerd 24.11.2011 16:25

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 676012)
Doch, geht!

Habe ich denn irgendeinen Nachteil dadurch meinen Kindle bei Amazon US oder UK zu registrieren? Ist das ggf. verboten oder so?

Hafu 24.11.2011 17:02

Zitat:

Zitat von TheRunningNerd (Beitrag 676049)
Habe ich denn irgendeinen Nachteil dadurch meinen Kindle bei Amazon US oder UK zu registrieren? Ist das ggf. verboten oder so?

Bei mobileread.com gibt's einige Threads dazu. Direkt offiziell erlaubt ist es vermutlich nicht. Im 3G wird die Browser-Funktion ja ausdrücklich als "experimental" eingestuft, ist also keine zugesicherte Eigenschaft des Kindle. Wenn Amazon, das Gefühl hat, daß die Online-Kosten, die ihnen von ausländischen Telekommunikations-Unternehmen in Rechnung gestellt werden im Vergleich zu den Gewinnen aus den Online-Buchverkäufen (wofür die 3g-Funktion ja in erster Linie gedacht ist) zu hoch sind, werden sie die Browsernutzung für US-Kunden vermutlich einfach abschalten, so wie sie ja auch für deutsche Kunden abgeschaltet ist.

Aber im Augenblick scheint es sie nicht zu stören, zumal der Amazon-Support sicherlich auch in den einschlägigen ebook-Foren aufmerksam mitliest.

Viel traffic kann man ohnehin nicht verursachen, da z.B. der Download von z.B. pdfs oder anderen Dokumenten über 3g nicht möglich ist und auch flash natürlich nicht geht.

MarionR 25.11.2011 09:54

@hafu: bei z.B. Doccheck gekaufte Fachliteratur ist mit dem kindle kompatibel?

Generell befürchte ich ein Dateiformate- Chaos zwischen Windows-Laptop, iPhone und kindle, iTunes, audible, Amazon.... was ist da mit wem kompatibel?
Und in ein iPad investieren lohnt sich imho nicht.

crema-catalana 25.11.2011 10:54

Ich hab's nicht ganz kapiert - kann ich einen kindle 3G in DE kaufen und dann auf ein US bzw. UK account registrieren, um dann auch damit 3G surfen zu können? :Gruebeln: Oder muss ich ihn dann auch in US oder UK kaufen???
In der deutschen Beschreibung steht halt nur, dass man mit 3G Wikipedia aufrufen kann, für alle anderen Websites Wifi benötigt wird...

Hafu 25.11.2011 11:04

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 676359)
@hafu: bei z.B. Doccheck gekaufte Fachliteratur ist mit dem kindle kompatibel?

Generell befürchte ich ein Dateiformate- Chaos zwischen Windows-Laptop, iPhone und kindle, iTunes, audible, Amazon.... ....

ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die Doccheck-Literatur DRM-frei ist. Wenn sie DRM-geschützt ist und ein anderes Format als Mobi, .azw, .pdf, html, .txt benutzt, muss man vor dem Umformatieren das DRM erst entfernen (hab' mich damit noch nicht beschäftigt, ist aber laut ebook-Foren relativ einfach)

Ich nutze meine Kindle (bis jetzt habe ich einen 3g und einen kindle dX) mit der kostenlosen Software Calibre und die kann jedes ebook-format unkompliziert in jedes andere Format umwandeln: man schickt ein Buch/Dokument einfach vom PC an den kindle und die software weiß automatisch, welches Format dieser versteht und wandelt es im Hintergrund um.

Hafu 25.11.2011 11:14

Zitat:

Zitat von crema-catalana (Beitrag 676408)
Ich hab's nicht ganz kapiert - kann ich einen kindle 3G in DE kaufen und dann auf ein US bzw. UK account registrieren, um dann auch damit 3G surfen zu können? :Gruebeln: Oder muss ich ihn dann auch in US oder UK kaufen???
In der deutschen Beschreibung steht halt nur, dass man mit 3G Wikipedia aufrufen kann, für alle anderen Websites Wifi benötigt wird...

Ich hab' meinen in den USA vor 1 1/2 Jahren (mit deutschem Account) gekauft, aber soweit ich weiß sind die in Deutschland verkauften kindle technisch identisch.

Als er ankam, war er erst auf meinen deutschen Account registriert (von Amazon vorkonfiguriert) und außer Wikpedia und dem Amazon-shop konnte man auf keine anderen Inhalte zugreifen.

Mit Wechsel der Registrierung auf einen US-Account (mit US-Wohnsitz) ging dann auch das übrige Web. Ich nutz das aber nur gelegentlich (Urlaub, leerer Smartphone-Akku und kein WLan in der Nähe) weil der Kindle-Browser schon gewöhnungsbedürftig und auch nicht besonders schnell ist. Ist ein bisschen so wie Surfen mit dem 56k-Modem vor 10 Jahren.;)

la_gune 25.11.2011 11:15

Kann ich ein DRM-geschütztes eBook was ich für teuer Geld erworben habe eigentlich weiterverkaufen ? Ein echtes Buch kann ich ja auch weiter verkaufen... Aber so wie ich das sehe scheint es diese Möglichkeit nicht zu geben, oder ? Gerade bei Fachliteratur die ja teilweise exorbitant teuer ist wäre das aber wünschenswert.

Hafu 25.11.2011 11:24

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 676421)
Kann ich ein DRM-geschütztes eBook was ich für teuer Geld erworben habe eigentlich weiterverkaufen ? Ein echtes Buch kann ich ja auch weiter verkaufen... Aber so wie ich das sehe scheint es diese Möglichkeit nicht zu geben, oder ? Gerade bei Fachliteratur die ja teilweise exorbitant teuer ist wäre das aber wünschenswert.

Ne, kannst du bestimmt nicht. Geht mit Musik ja auch nicht und deswegen verstehe ich auch nicht, warum in Deutschland ebooks so teuer sein müssen. mit den aktuellen Beschränkungen fördert man automatisch das Entstehen eines grauen Marktes mit halblegalen und illegalen Angeboten, die diese Einschränkungen nicht haben.

In den USA sind die ebooks z.T. deutlich billiger und neuerdings kann man sich dort auch für wenig Geld ebooks leihen (sowohl von öffenltichen Büchereien (=public libraries) als auch direkt von Amazon. Das finde ich mal echt interessant.

US-kindle-Benutzer können auch von amazon gekaufte Bücher an Freunde verleihen (für max 2 Wochen, dann werden die automatisch gelöscht) und das finde ich auch ein hochinteressantes und attraktives Feature.

kuestentanne 25.11.2011 11:24

Also bei Amazon zumindest kaufst du nicht das e-book, sondern die Lizenz, es benutzen zu dürfen.
Es gehört dir also gar nicht.

Ist bei itunes ja so ähnlich.

crema-catalana 25.11.2011 12:37

Zitat:

Zitat von Flitzetina (Beitrag 667259)
Man kann in jeden offenen Hotspot sofort und schnell hinein.
Ansonsten ganz normal mit Passwort-Eingabe.
Ich war mit meinem schon in bestimmt 8 verschiedenen Netzen, gab nie Probleme.

Wie ist das denn z.B. mit Hotspots vom magentafarbenen T? Normalerweise brauche ich da einen Vertrag, um reinzukommen. Geht das mit dem Kindle auch ohne Vertrag?

Flitzetina 25.11.2011 20:28

Zitat:

Zitat von crema-catalana (Beitrag 676490)
Wie ist das denn z.B. mit Hotspots vom magentafarbenen T? Normalerweise brauche ich da einen Vertrag, um reinzukommen. Geht das mit dem Kindle auch ohne Vertrag?

Neeee, das geht nicht ;) ;)

MarionR 25.11.2011 20:52

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 676414)
ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die Doccheck-Literatur DRM-frei ist. Wenn sie DRM-geschützt ist und ein anderes Format als Mobi, .azw, .pdf, html, .txt benutzt, muss man vor dem Umformatieren das DRM erst entfernen (hab' mich damit noch nicht beschäftigt, ist aber laut ebook-Foren relativ einfach)...

Das Meiste scheint pdf mit DRM zu sein. Sollte also funktionieren, oder?

Ich lebe am Rande der Welt;) und neige dazu, auch außerhalb größerer Städte mit ausgebauter digitaler Infrastruktur Urlaub zu machen. Dann also 3G?

Ravistellus 26.11.2011 00:38

Hallo,

bin auch grade auf der Suche nach einem passenden Reader und habe noch ne ganz andere Frage: Wie bequem und praktikabel ist denn die Notiz/Anmerkungen-Funktion beim Kindle (einen anderen Reader scheint ja kaum jemand zu besitzen)?
Ich will keine langen Texte schreiben, aber während des Lesen mit möglichst geringem Aufwand ein paar Wörter irgendwo notieren, ebenso schnell Lesezeichen setzen. Geht das oder ist das umständlich (für den Sony Reader habe ich gelesen, dass es recht umständlich sein soll).

Ravistellus

Hafu 26.11.2011 08:43

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 676671)
Das Meiste scheint pdf mit DRM zu sein. Sollte also funktionieren, oder?

Ich lebe am Rande der Welt;) und neige dazu, auch außerhalb größerer Städte mit ausgebauter digitaler Infrastruktur Urlaub zu machen. Dann also 3G?

Für pdfs würde ich mir an deiner Stelle den kindle dx (der wurde gerade von amazon 100USD im Preis gesenkt) zulegen. Der hat einen wesentlich größeren Bildschirm als der kindle keyboard. Fachliteratur-pdfs sind ja in der Regel auf DinA4 hin optimiert und da musst du mit den kleineren kindles sonst oft hin und her scrollen beim Lesen.

Ich hab mir auch speziell für die Pdfs den kindleDX gekauft (und weil der kleine kindle immer von meiner Frau "belegt" wurde;) )

Mit dem dx kann man bequem eine ganze pdf DinA4-Seite darstellen (und auch lesen;) )

Ravistellus 26.11.2011 08:53

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 676745)
Ich hab mir auch speziell für die Pdfs den kindleDX gekauft
Mit dem dx kann man bequem eine ganze pdf DinA4-Seite darstellen (und auch lesen;) )

Aber der ist doch fast so groß wie ein Tablet, da fällt doch der Vorteil des Taschenbuchformats weg. Oder welche "Transporterfahrungen" hast Du da?

Ich muss auch oft pdfs lesen und bin hin und her gerissen. Wahrscheinlich weiß ich's erst, wenn ich mal ein paar Monate einen getestet habe. Geht mir jedenfalls meistens so bei Neuanschaffungen. Erst ein ewiges Hin und Her bis ich mich entschieden habe und erst wenn ich das neue Gerät habe, weiß ich, was ich wirklich will und brauche. "Lehrgeld" nennt man das wohl.

Ravistellus

Hafu 26.11.2011 08:55

Zitat:

Zitat von Ravistellus (Beitrag 676732)
Hallo,

bin auch grade auf der Suche nach einem passenden Reader und habe noch ne ganz andere Frage: Wie bequem und praktikabel ist denn die Notiz/Anmerkungen-Funktion beim Kindle (einen anderen Reader scheint ja kaum jemand zu besitzen)?
Ich will keine langen Texte schreiben, aber während des Lesen mit möglichst geringem Aufwand ein paar Wörter irgendwo notieren, ebenso schnell Lesezeichen setzen. Geht das oder ist das umständlich (für den Sony Reader habe ich gelesen, dass es recht umständlich sein soll).

Ravistellus

Bequemer als beim kindle keyboard gehen Notizen gar nicht: du gehst mit dem 4-Wege-Controller einfach vor das entsprechende Wort und tippst deinen Text los, danach wirst du noch gefragt, ob die Notiz nur im Dokument geseiichert werden soll oder gleich z.B. bei FB oder Twitter mit anderen geteilt werden soll. Fertig. Danach hat die betreffende Stelle eine hochgestellte Zahl als Markierung, dass hier eine Anmerkung eingefügt wordenist.
Die Tastatur wird bei längeren Texten (alles, was über 5-6 Worte hinausgeht) aber unbequem. Ist natürlich nicht vergleichbar mit einer richtigen Notebook-Tastatur, sondern man tippt eher so wie auf einem Blackberry.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.