triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Das Rad der Zukunft (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=20830)

Vegatu 11.10.2011 03:35

Das Rad der Zukunft
 
Bike 2.0

Fahrradbeleuchtung wird revolutioniert

Laser Projektionen

Airbaghelm

Men in Black lässt grüßen! :Cheese:

DeRosa_ITA 11.10.2011 07:13

die Laser Projektionen sind geil, der Aribaghelm rockt auch mega :-)

FuXX 11.10.2011 09:16

Ich find die Revolights cool.

Beim Airbag Helm frag ich mich, ob der beim MTB fahren einfach so auslöst...

Skunkworks 11.10.2011 09:48

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 654692)
die Laser Projektionen sind geil, der Aribaghelm rockt auch mega :-)

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 654732)
Ich find die Revolights cool.

Beim Airbag Helm frag ich mich, ob der beim MTB fahren einfach so auslöst...

Ja, würde er. Die waren auf der EB bei uns in der Halle direkt neben an. Nun ja, das Konzept ist aber m.E. für die Stadt gemacht, als einmaliger Schutz eben bei einem Unfall. Die Frisur wird nicht ruiniert und man hats warm um den Hals.

Ich hab mich leider nicht intensiv damit beschäfigen können, daher vermute ich nur, dass das Ding eben nur einen "Schuß" hat. Wahrscheinlich aber kann man es aber wie bei Rettungswesten zurückfalten und mit einer neuen Patrone bestücken.

Grundsätzlich finde ich solche Schutzvorrichtungen sinnvoll, ich bin jedoch kein Motoradfahrer und kann nicht beurteilen ob die ganzen Protektoren wirklich helfen Abtrennungen, Lähmungen, etc. zu verhindern (bezogen auf eine einigermaße vernünftige Geschwindigkeit bei der Verunfallung).
Quer gedacht: Dieses Lawinenteil der Ski Fahrer kann man bestimmt auch so umfunktionieren, dass eine "Luftmatratze" bei einem Sturz die Wirbelseule und die Organe schützt.

Pmueller69 11.10.2011 10:14

"Der bürstenlose Motor mit 500 Watt treibt das Fahrrad dann an. Durch einen Kondensator kann der Fahrer bei Bedarf ein wenig zusätzliche Energie an den Motor abgeben lassen"

Bergrunter aufladen, berghoch abgeben. Ich denke, dass der Ansatz eine breitere Masse anspricht, als das E-Bike.

Übel wird's dann nur, wenn Otto Normalradler Dank Kondensator plötzlich an einem vorbeizieht. Und irgendwann wird man wahrscheinlich beim Triathlon auch die Fahrräder genauer untersuchen müssen, weil die EPO-Fraktion auf Kondensator-Antrieb umstellt.

Ich bin mal gespannt, was in Sachen Kondensatoren speichertechnisch möglich ist. Die Automobilindustrie wird uns da sicherlich einige Impulse geben. Deren heutigen Hochvoltspeicher sind riesig und die Reichweite zu gering.

sybenwurz 11.10.2011 10:18

Zitat:

Zitat von Vegatu (Beitrag 654679)

Ich finde bei der euphorischen Beschreibung, was das Ding alles kann, eine Information nicht: wie bremst es?

Auch nimmer neu, ich frag mich nur, was das soll? Um von der Seite sichtbar zu sein, gibt es Speichenrückstrahler und reflektierende Streifen am Reifen.
Mich hat gestern in Regensburg einer mitm Liegerad fast umgeietet, der mit irrsinniger Geschwindigkeit und ohne Licht durch die Stadt und über die Kreuzung gerast ist.
Ja gerast!
Wenn die 80% der Radfahrer, die hier gefühlt gar keine Beleuchtung am Rad hätten, erstmal das montieren und benutzen würden, was vorgeschrieben ist, wäre schon viel erreicht.
Jedenfalls mehr als mit solchen Gimmicks, die vom Signalbild her fürn Autofahrer eh nicht einzuordnen sind.

Und wenn schon, dann richtig: Monkeylights
:Lachen2:


Zitat:

Airbaghelm



Trockenhaube?
Gabs in den 70ern schon...:



:Lachanfall:

Pmueller69 11.10.2011 10:40

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 654757)
Wenn die 80% der Radfahrer, die hier gefühlt gar keine Beleuchtung am Rad hätten, erstmal das montieren und benutzen würden, was vorgeschrieben ist, wäre schon viel erreicht.

50% der Kinder bei mir in der Stadt fahren ohne Beleuchtung in die Schule. Die Eltern kümmern sich einen Scheißdreck darum.
:Nee:
Von den Erwachsenen brauchen wir gar nicht reden.

oldrunner 11.10.2011 11:07

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 654757)
Trockenhaube?
Gabs in den 70ern schon...:



:Lachanfall:

Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti.....

LidlRacer 11.10.2011 11:19

Zitat:

Zitat von Vegatu (Beitrag 654679)

Komplett idiotisch, den direkten Antrieb durch den Umweg Generator - Elektromotor zu ersetzen. Der Wirkungsgrad kann nur katastrophal sein.

KingMabel 11.10.2011 11:43

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 654817)
Komplett idiotisch, den direkten Antrieb durch den Umweg Generator - Elektromotor zu ersetzen. Der Wirkungsgrad kann nur katastrophal sein.

Hmmm, also wenn es Elektromotoren gibt deren Wirkkungsgrad bei 99,5% liegt und es Drehgeneratoren gibt die >90% liegen... Wer weiss was noch kommt.

Wo liegt denn der Wirkungsgrad beim herkömmlichen Antrieb? 70-90% oder?

Vorteil wäre 100W zu treten und das dann stufenlose Getriebe "schaltet" hinten auf was sinnvoll ist.

LidlRacer 11.10.2011 12:03

Zitat:

Zitat von KingMabel (Beitrag 654841)
Hmmm, also wenn es Elektromotoren gibt deren Wirkkungsgrad bei 99,5% liegt

Wo gibt's denn die? Bestimmt nicht im Fahrrad. Würde mich wundern, wenn man da besser als 80% oder so läge, kenn mich aber auch nicht genau aus.

Zitat:

Wo liegt denn der Wirkungsgrad beim herkömmlichen Antrieb? 70-90% oder?
Etwa 95 - 99%.

Pmueller69 11.10.2011 12:10

Zitat:

Zitat von KingMabel (Beitrag 654841)
Hmmm, also wenn es Elektromotoren gibt deren Wirkkungsgrad bei 99,5% liegt und es Drehgeneratoren gibt die >90% liegen... Wer weiss was noch kommt.
Wo liegt denn der Wirkungsgrad beim herkömmlichen Antrieb? 70-90% oder?

Der Wirkungsgrad beim Kettenantrieb liegt bei 98%. Das ist natürlich schon ein Unterschied zu 90%, auch wenn ich es noch nicht als Katastrophe bezeichnen würde.

In der Automobilindustrie wird übrigens auch auf das Konzept Generator und Elektromotor gesetzt (beim Range Extender).

KingMabel 12.10.2011 09:41

Zitat:

Zitat von Pmueller69 (Beitrag 654868)
Der Wirkungsgrad beim Kettenantrieb liegt bei 98%. Das ist natürlich schon ein Unterschied zu 90%, auch wenn ich es noch nicht als Katastrophe bezeichnen würde.

Der von unseren Rädern vielleicht ;)
Leider bin ich scheinbar eine Aunahme unter den E-Techniker den die E-Motoren bisher gar nicht so begeistern konnten, daher sind meine Erfahrungen und Kenntnisse bei den Wirkungsgraden beschränkt.

Aber ganz Abwatschen würde ich solche System nicht.
Vorteile würde ich noch in Wartungsfreiheit, Zugewinn beim Bergabfahren, beim Bremsen (!) und im Komponententausch sehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:43 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.