triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Erfahrungsbericht: Individuell abgestimmte Sportgetränke (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19947)

Klugschnacker 04.08.2011 09:33

Erfahrungsbericht: Individuell abgestimmte Sportgetränke
 


Erfahrungsbericht: Individuell abgestimmte Sportgetränke
Von Arne Dyck

Individuell für einen Sportler abgestimmte Energiegetränke sind eine interessante Option für ambitionierte Ausdauersportler. Über mehrere Monate habe ich mit solchen Getränken von Caroline Rauscher das Training auf eine Langdistanz und den abschließenden Wettkampf bestritten. Hier ist mein Bericht.
» Weiterlesen…

drullse 04.08.2011 09:43

Hat Dich der neue Schlümpfe-Film zu dem Bild inspiriert? :Lachen2:

JF1000 04.08.2011 09:59

Klingt interessant. Allerdings zu meinen bisherigen Kosten deutlich teurer als im Unterschied angegeben. Bisher nehme ich Maltodextrin, Salze, und Pulver vom Discounter um etwas Geschmack reinzubekommen. Einen Unterschied könnte ich aber nur feststellen, wenn ich es tatsächlich mal investiere. Vielleicht die nächste Saison mal.
Vielleicht berichtet ja mal jemand, der so etwas auch schon probiert hat. Gibt ja auch individuelle Mixe bei MSF, die aber sicher nicht ganz vergleichbar sind.

Voldi 04.08.2011 10:05

Arne: Der Link zur Homepage von Caroline Rauscher funktioniert nicht (ein U zuviel) ... vielleicht kannst du das noch korrigieren? :Huhu:

Klugschnacker 04.08.2011 10:12

Zitat:

Zitat von Voldi (Beitrag 620600)
Arne: Der Link zur Homepage von Caroline Rauscher funktioniert nicht (ein U zuviel) ... vielleicht kannst du das noch korrigieren? :Huhu:

Danke!
:Blumen:

Lary Al Safran 04.08.2011 10:49

:Lachen2:
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 620571)


Erfahrungsbericht: Individuell abgestimmte Sportgetränke
Von Arne Dyck

Individuell für einen Sportler abgestimmte Energiegetränke sind eine interessante Option für ambitionierte Ausdauersportler. Über mehrere Monate habe ich mit solchen Getränken von Caroline Rauscher das Training auf eine Langdistanz und den abschließenden Wettkampf bestritten. Hier ist mein Bericht.
» Weiterlesen…

Ein sehr interessanter Artikel, vielen Dank dafür. Das Thema Wettkampfernährung und vor allem auch Maßnahmen zur optimalen Regeneration interessieren mich schon längere Zeit. Leider vertrage ich vom Magen-Darm-Apparat nicht alles. Du hast allerdings bis auf ein wenig Grummeln nichts negatives zur Verträglichkeit erwähnt.Verträgst du generell solche Dinge ganz gut? Ich für meinen Teil lande bei Experimenten leider schnell mal in den Büschen! :Lachen2:

sbechtel 04.08.2011 11:23

Ach was, jeder von uns weiß doch, dass das beste Regenerationsgetränk ein kaltes alkoholfreies Weißbier ist ;-)

Wassertraeger_HAM 04.08.2011 11:26

Zitat:

Zitat von Voldi (Beitrag 620600)
Arne: Der Link zur Homepage von Caroline Rauscher funktioniert nicht (ein U zuviel) ... vielleicht kannst du das noch korrigieren? :Huhu:

Und die Verknüpfung im "Kasten" (Seite 1) scheint auch falsch zu sein. (Nutritional-Finetuning.com statt Nutritional-Finetuning.de)

Bleierpel 04.08.2011 13:02

Im Grunde ein Prinzip, wie es in China seit hunderten Jahren angewendet wird...

TobiasM 04.08.2011 13:11

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 620739)
Im Grunde ein Prinzip, wie es in China seit hunderten Jahren angewendet wird...

:confused:

Arne was haste jetzt Gesamt gezahlt und dafür erhalten?

Carlos85 04.08.2011 13:12

Interessanter Artikel.

Allerdings: Wenn du wirklich sowohl im Training als auch im Wettkampf NUR diese Getränke getrunken hast, waren die letzten Wochen/Monate wohl ziemlich teuer oder?

Wirst du weiterhin diese Mischung im Training nutzen oder jetzt nur noch im WK einsetzen, da du weisst, das es funktioniert?

Bei 15h Training/Woche wären das 15 Liter, also ca. 45-50 Euro, dann noch das Regenerationsgetränk dazu.

Das wäre dann schon ziemlich heftig.

FuXX 04.08.2011 13:30

Interessanter Artikel. Fuer mich waer's trotzdem nix. Den Stress mit der Eigenverpflegung im Rennen moechte ich mir nicht machen und auch nicht als Tanklaster ueber die Radstrecke fahren.

Und zum Glueck komme ich mit PB Gels und Cola/Wasser perfekt klar. Nen Wasserbauch bekomm ich nie.

Kido 04.08.2011 13:36

Zitat:

Zitat von Carlos85 (Beitrag 620754)
Interessanter Artikel.

Allerdings: Wenn du wirklich sowohl im Training als auch im Wettkampf NUR diese Getränke getrunken hast, waren die letzten Wochen/Monate wohl ziemlich teuer oder?

Wirst du weiterhin diese Mischung im Training nutzen oder jetzt nur noch im WK einsetzen, da du weisst, das es funktioniert?

Bei 15h Training/Woche wären das 15 Liter, also ca. 45-50 Euro, dann noch das Regenerationsgetränk dazu.

Das wäre dann schon ziemlich heftig.

Das macht wohl nur für sehr belastende Einheiten Sinn. Also für 5-6h bzw. langen Intervallen. Dann wird das ganze etwas erträglicher. Aber bei min. 2 solcher Einheiten/Woche ist das sicherlich immer noch sehr viel. Wenn man mit 10h/Woche rechnet in denen man das Zeug zuführt ist man trotzdem schnell bei 35 oder sogar 40€.
Also wohl eher nur für die Heiße Phase. Wie Arne schon schrieb, es ist eben kein Mainstream.
Da bleib ich doch voerst bei meinem Colamix. Kostet so um die 40Cent der Liter :Cheese:

Klugschnacker 04.08.2011 14:10

Zur Verträglichkeit: Das Getränk wurde verändert, bis ich es optimal vertragen habe, obwohl ich von der Energieaufnahme am Maximum dessen war, das nach aktueller Studienlage möglich ist. Für die Verträglichkeit gebe ich daher eine Eins mit Sternchen.

Zu den Kosten: Ich habe die Mischungen kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Allerdings habe ich sie nur für die Keysessions verwendet, also für den langen Lauf und die 5-6h-Koppeleinheiten sowie einige sehr lange Radtouren. Letzteres mit der Absicht, die Verträglichkeit über viele Stunden zu testen. Nicht alles, was man über 3 Stunden verträgt, bekommt einem auch 6 oder mehr Stunden lang.

Wer in den Keysessions seine Wettkampfverpflegung testet (was zu empfehlen ist), gibt dafür auch Geld aus. Bei einem Verbrauch von 5 Litern kommt das EUR 3,- teurer, als bei einer Verwendung von z.B. Powerbar Isomax (plus die Grundgebühr).

Bei drei Keysessions pro Woche komme ich auf einen Verbrauch von 11 Litern. Das sind rund 40 Euro. In acht Wochen ergeben sich 8x 40 Euro = 320 Euro. Dazu evtl. der "Regi".

Ob man bereit ist, einen Aufpreis gegenüber herkömmlichen Energiegetränken zu bezahlen, muss jeder für sich selbst entscheiden.

@FuXX: Wenn man das Getränk im Wettkampf als Konzentrat mitführt, macht das keine Probleme. Man nimmt dann immer nur Wasser auf. Viele Profis setzen auf Eigenverpflegung im Rennen. Mit Gels und Cola/Wasser bin ich bisher auch gut klargekommen. Die individuelle Mischung von Caroline Rauscher hat für mich aber noch besser funktioniert.

Grüße,
Arne

sandra7381 04.08.2011 14:43

Sehr interessanter Artikel!

Gels und Riegel kosten auch Geld :Huhu:

Bei mir wäre die WK-Verpflegung ein Riegel und ein Gel (Sponser) pro Stunde = 3,50 Euro/Stunde. Somit setze ich im WK auch auf Eigenverpflegung.

Wobei ich 1 Liter trinken in der Stunde viel finde, besonders bei einem kalten und/oder Regenrennen. Davor hätte ich am meisten Bedenken.

Klugschnacker 04.08.2011 14:48

Zitat:

Zitat von sandra7381 (Beitrag 620821)
Wobei ich 1 Liter trinken in der Stunde viel finde, besonders bei einem kalten und/oder Regenrennen. Davor hätte ich am meisten Bedenken.

Für Dich wäre das wohl zu viel. Die Mengen werden für Dich individuell bestimmt, indem Du Dich vor und nach dem Training auf die Waage stellst; außerdem wird natürlich Deine individuelle Verträglichkeit berücksichtigt.

Grüße,
Arne

Joerg aus Hattingen 04.08.2011 14:55

Bis jetzt habe ich immer auf Eigenverpflegung gesetzt, der Artikel hat aber mein Interesse geweckt. Ich werde das im kommenen Jahr mal testen.

sandra7381 04.08.2011 15:29

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 620825)
Für Dich wäre das wohl zu viel. Die Mengen werden für Dich individuell bestimmt, indem Du Dich vor und nach dem Training auf die Waage stellst; außerdem wird natürlich Deine individuelle Verträglichkeit berücksichtigt.

Danke für den Hinweis, Arne :)

drullse 04.08.2011 16:14

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 620825)
Die Mengen werden für Dich individuell bestimmt, indem Du Dich vor und nach dem Training auf die Waage stellst

Verstehe ich das richtig: wenn ich mich im Training wiege, kann ich daraus erkennen, wieviel ich pro Stunde trinken müsste. Schaffe ich diese Menge nicht, muss die Zusammensetzung des Getränks geändert werden?

Wäre tatsächlich mal interessant auszuprobieren, was ein Profi da noch rausholen kann - ich kann bisher von egal was max. 700ml die Stunde trinken. Mehr geht einfach nicht rein.

sandra7381 04.08.2011 16:29

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 620911)
Verstehe ich das richtig: wenn ich mich im Training wiege, kann ich daraus erkennen, wieviel ich pro Stunde trinken müsste. Schaffe ich diese Menge nicht, muss die Zusammensetzung des Getränks geändert werden?

Ich vermute, dass die Trinkmenge anhand des Schweißverlustes berechnet wird. Vielleicht äußert sich Arne gleich dazu genauer.

drullse 04.08.2011 17:05

Zitat:

Zitat von sandra7381 (Beitrag 620917)
Ich vermute, dass die Trinkmenge anhand des Schweißverlustes berechnet wird. Vielleicht äußert sich Arne gleich dazu genauer.

Klar, davon gehe ich auch aus. Meine Frage geht ja dahin: ich messe bei mir rund 1 Kg Verlust pro Stunde Training bei intensivem Training. Also müsste ich 1 Liter trinken pro Stunde. Geht aber nicht, egal was ich trinke, ob Wasser pur, Iso, Cola, Saft oder was sonst. Deshalb die Frage: ist das wirklich tatsächlich durch die Zusammensetzung änderbar?

HeinB 04.08.2011 17:30

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 620939)
Klar, davon gehe ich auch aus. Meine Frage geht ja dahin: ich messe bei mir rund 1 Kg Verlust pro Stunde Training bei intensivem Training. Also müsste ich 1 Liter trinken pro Stunde.

Nein, musste nicht. Da gabs kürzlich einen Film, "Trinken im Wettkampf Update 2011" oder so.

Ein Grund das weniger nachgetrunken werden muss als geschwitzt wird: Der Verbrauch der KH-Vorräte im Körper setzt Wasser frei, das zusammen mit den KH eingelagert wurde. Gleiches gilt für Fette.

niksfiadi 04.08.2011 17:36

Interessanter Artikel. Danke Arne.

Kann man davon ausgehen, dass eine Getränkemischung, die heute für mich perfekt ist, es in der nächsten Saison auch ist?

Oder eine Mischung die am Tag X perfekt funktioniert es am Tag Y auch tut?

Lg Nik

Klugschnacker 04.08.2011 17:41

Primär geht es darum, möglichst viele Kohlenhydrate und andere Stoffe in die Muskeln zu schleusen. Allerdings überschreitet man dabei nur ungern gewisse Konzentrationen im Getränk, die übrigens geringer sind als das, was ich mir bisher so reingepfiffen habe.

Also muss eine optimale Menge Flüssigkeit her: Nicht zu wenig, sonst wird die Mischung zu dick, und nicht zu viel. Der Schweißverlust ist dabei ein Anhaltspunkt für die optimale Trinkmenge – neben anderen Anhaltspunkten. Es kommt immer darauf an, wie es beim Athleten funktioniert. Es gibt keine starre Regel, dass der Schweißverlust mit der Flüssigkeitsaufnahme identisch sein muss.

@drullse: 700ml pro Stunde können für Dich durchaus ok sein. Wenn Du mehr nicht aufnehmen kannst, wird eben mit dieser Menge gearbeitet. Oder man findet heraus, an welcher Stelle bei Dir das Nadelöhr ist (Beispiel: der Magen leitet nicht mehr als diese Menge weiter). Dann kann man versuchen, das Getränk so zu verändern, dass eine größere Menge als bisher den Magen passieren kann.

Das Thema ist sehr komplex und hat neben dem Fachwissen auch viel mit Erfahrung zu tun. Ich will hier nicht den Experten spielen, der ich nicht bin. Ein paar Punkte kann ich nennen, aber es steckt mehr dahinter, als ich weiß.

Grüße,
Arne

Klugschnacker 04.08.2011 17:46

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 620949)
Nein, musste nicht. Da gabs kürzlich einen Film, "Trinken im Wettkampf Update 2011" oder so.

Ein Grund das weniger nachgetrunken werden muss als geschwitzt wird: Der Verbrauch der KH-Vorräte im Körper setzt Wasser frei, das zusammen mit den KH eingelagert wurde. Gleiches gilt für Fette.

Wenn man den Schweißverlust über eine Waage ermittelt, ist das bereits automatisch eingerechnet. Der Schweißverlust soll ein Anhaltspunkt sein, nicht mehr. Da er bei verschiedenen Personen um Faktor 2 auseinander liegen kann, hilft es, wenn man ihn kennt.

Grüße,
Arne

drullse 04.08.2011 17:48

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 620949)
Ein Grund das weniger nachgetrunken werden muss als geschwitzt wird: Der Verbrauch der KH-Vorräte im Körper setzt Wasser frei, das zusammen mit den KH eingelagert wurde. Gleiches gilt für Fette.

Ist klar. Die Frage ist aber: 1000ml schwitzen, 700ml trinken = Defizit 300ml. Wieviele Stunden geht das gut, bis ich dehydriere? Gefühlt reicht es für ne LD, denn ich bin die letzten Male auch bei Hitze nicht eingegangen hintenraus, aber war ich dabei wirklich "optimal schnell"? Oder insgesamt schon langsamer weil schon leicht ausgetrocknet.

Aber wie Arne sagt - dafür muss wohl echtes Expertenwissen her.

Klugschnacker 04.08.2011 18:04

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 620967)
1000ml schwitzen, 700ml trinken = Defizit 300ml.

Das Defizit fällt geringer aus, da im Körper bei der Energiegewinnung Wasser freigesetzt wird. Das meinte Tobias vorhin. Anyway, es bleibt ein Defizit.

Das Defizit verringert die Leistung weniger, als man früher dachte. Für einen schnellen Marathonläufer ist es kein Problem, wenn er 2-3 kg leichter ins Ziel kommt. Ist man aber einmal dehydriert, wird die Nahrungsaufnahme heikler, der Körper reagiert empfindlicher. Viele Magen- und Darmprobleme haben ihre Ursache in der Dehydrierung. Betrachtet man nur das Flüssigkeitsdefizit, macht man nichts falsch, wenn man einfach nach seinem Durstgefühl trinkt. Man muss nicht auf Vorrat trinken nach dem Motto: Wenn der Durst kommt, ist es bereits zu spät. Das hat sich als falsch erwiesen.

Etwas anderes ist es, wenn man die aufgenommene Flüssigkeit nicht nur dazu verwendet, verlorene Flüssigkeit zu ersetzen, sondern Energie und andere Stoffe damit in den Körper zu transportieren. Hier hängen dann Kalorien- und Mineralstoffbedarf, optimal resorbierbare Getränkekonzentration und die sich daraus ergebende Trinkmenge zusammen.

Grüße,
Arne

drullse 04.08.2011 18:10

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 620977)
Das Defizit fällt geringer aus, da im Körper bei der Energiegewinnung Wasser freigesetzt wird.

Grrr.... Korinthenk***** :Lachen2:

Zitat:

Anyway, es bleibt ein Defizit.
DAS meinte ich - in Gedanken immer bei der LD, denn auf den kürzeren Strecken tritt das Problem eher weniger zutage.

Zitat:

Etwas anderes ist es, wenn man die aufgenommene Flüssigkeit nicht nur dazu verwendet, verlorene Flüssigkeit zu ersetzen, sondern Energie und andere Stoffe damit in den Körper zu transportieren. Hier hängen dann Kalorien- und Mineralstoffbedarf, optimal resorbierbare Getränkekonzentration und die sich daraus ergebende Trinkmenge zusammen.
Genau das mache ich, da ich im Wettkampf feste Nahrung kaum runterbekomme. Und deswegen glaube ich, dass sich der Expertenrat für mich lohnen könnte. :)

Kido 06.08.2011 21:35

Wieviel Pulver bekommt man von den ersten Proben um dann in einem Iterativen Prozess die optimale Mischung zu finden? Wenn sich das Präperat ändert, kann man das Alte ja nicht mehr verwenden. Oder besser will es nicht mehr. Sind das geringe Mengen die im Preis mit inbegriffen sind, oder muss man die auch schon voll zahlen? In welchen Mengen bekommt man das Pluver? Gibts da Mengenvorgaben oder ist die Menge frei bestellbar und wird dann so zusammen gemischt?

Gruß und Danke

Bernd

Klugschnacker 06.08.2011 23:07

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 622144)
Wieviel Pulver bekommt man von den ersten Proben um dann in einem Iterativen Prozess die optimale Mischung zu finden? Wenn sich das Präperat ändert, kann man das Alte ja nicht mehr verwenden. Oder besser will es nicht mehr. Sind das geringe Mengen die im Preis mit inbegriffen sind, oder muss man die auch schon voll zahlen? In welchen Mengen bekommt man das Pluver? Gibts da Mengenvorgaben oder ist die Menge frei bestellbar und wird dann so zusammen gemischt?

Gruß und Danke

Bernd

Am Anfang gab es kleine Portionen, die für 10 Radflaschen (750ml) gedacht waren. Später haben wir dann mit größeren Portionen gearbeitet. Diese sind frei bestellbar (Du bekommst so viel oder wenig, wie Du willst). Die Kosten berechnen sich einfach nach der ausgelieferten Menge Pulver: Die erste Portion kostet das Gleiche wie die letzten.

Viele Grüße!
Arne

Klugschnacker 18.10.2011 09:42

Biathlon-Star Andrea Henkel spricht mit Martin Rutrecht über Ziele, Kehrseiten des Fanrummels und ihre Arbeit mit der Kelheimer Apothekerin Caroline Rauscher.
http://www.mittelbayerische.de/samst...unbedingt.html

Dafri 30.10.2011 15:51

Hallo Arne,

es gab letztens eine Sendung mit Caroline Rauscher ob Eiweiß in Sportgetränke sinnvol ist.

Wann wird die Sendung freigegeben?

Rotwild treiber 30.10.2011 15:56

Was "das Getränk nach dem Sport" angeht meinte sie das ein Glas Milch auch gut ist - zumindest was Eiweis betrifft. Zumindest glaube ich das so verstanden zu haben und hab mir erstmal nen halben Liter Buttermilch reingepfiffen.

Dafri 30.10.2011 15:58

Zitat:

Zitat von Rotwild treiber (Beitrag 664564)
Was "das Getränk nach dem Sport" angeht meinte sie das ein Glas Milch auch gut ist - zumindest was Eiweis betrifft. Zumindest glaube ich das so verstanden zu haben und hab mir erstmal nen halben Liter Buttermilch reingepfiffen.


also überbewertet? spare ich mir ne menge geld:);)

Rotwild treiber 30.10.2011 16:20

Nachdem ich mir mal den Becher angeschaut habe war ich doch erstaunt das meiner Meinung nach recht wenig Eiweiß in der Milch ist.
Aber ich bin auch nicht so der Ernährungsfachmann.

Aber google doch mal nach Regenerationsgetränk.

HeinB 31.10.2011 07:18

Zitat:

Zitat von Dafri (Beitrag 664565)
also überbewertet? spare ich mir ne menge geld:);)

Warte auf den Beitrag, das Ganze ist sehr komplex. Klar war nur, Eiweiss während der Belastung ist Quatsch.

HeinB 31.10.2011 07:20

Zitat:

Zitat von Rotwild treiber (Beitrag 664564)
Was "das Getränk nach dem Sport" angeht meinte sie das ein Glas Milch auch gut ist - zumindest was Eiweis betrifft. Zumindest glaube ich das so verstanden zu haben und hab mir erstmal nen halben Liter Buttermilch reingepfiffen.

Kann man machen, auch Kaba wird ja schon lange als das ideale Regenerationsgetränk angepriesen (viel Zucker plus Eiweiss). Wenn ich im Sommer vom 2,5h-Lauf zurück komme, freu ich mich aber sicher nicht auf nen Kaba.

drullse 31.10.2011 08:07

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 664844)
Klar war nur, Eiweiss während der Belastung ist Quatsch.

Wird das stichhaltig begründet?

HeinB 31.10.2011 08:20

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 664863)
Wird das stichhaltig begründet?

Schau dir bitte den Beitrag an wenn er fertig ist, es war sehr komplex (im Chat viel das Wort "Chemie-Leistungskurs").

Zu Eiweiss unter Belastung ging das Argument ungefähr so: Eiweiss wird letztlich auch nur verbrannt, muss dazu aber aufwändig in KH umgewandelt werden.

Das es keinen über die zusätzliche Energiebereitstellung hinausgehenden Benefit gibt wurde so begründet:

Bei Studien werden immer zwei Getränke verglichen. Bei gleichem KH-Gehalt wurde für das Getränk mit zusätzlichem Protein ein Benefit gezeigt.. Das ist aber nicht korrekt, man muss Getränke mit gleichem Energiegehalt vergleichen, sprich: Wenn ein Getränk x Gramm Eiweiss enthält, muss der KH-Anteil um genau x Gramm reduziert sein. Bei Studien die das so machen, kam dann kein Unterschied für die Getränke mehr raus.



Das/Ob es einem am Tag danach besser geht, wenn man Eiweiss unterwegs aufnimmt wurde m.W. nicht thematisiert.

Edit: Wenn du BCAA meinst, das war nochmal eine ausführliche eigene Diskussion. Mich hat dabei vor allem ein Argument überzeugt: Ihre Erfahrung (und die ihrer Sportlerinnen) spricht dagegen, das es was bringt.

Dafri 31.10.2011 08:22

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 664870)
Schau dir bitte den Beitrag an wenn er fertig ist, es war sehr komplex (im Chat viel das Wort "Chemie-Leistungskurs").

Zu Eiweiss unter Belastung ging das Argument ungefähr so: Eiweiss wird letztlich auch nur verbrannt, muss dazu aber aufwändig in KH umgewandelt werden.

Das es keinen über die zusätzliche Energiebereitstellung hinausgehenden Benefit gibt wurde so begründet:

Bei Studien werden immer zwei Getränke verglichen. Bei gleichem KH-Gehalt wurde für das Getränk mit zusätzlichem Protein ein Benefit gezeigt.. Das ist aber nicht korrekt, man muss Getränke mit gleichem Energiegehalt vergleichen, sprich: Wenn ein Getränk x Gramm Eiweiss enthält, muss der KH-Anteil um genau x Gramm reduziert sein. Bei Studien die das so machen, kam dann kein Unterschied für die Getränke mehr raus.



Das/Ob es einem am Tag danach besser geht, wenn man Eiweiss unterwegs aufnimmt wurde m.W. nicht thematisiert.


so in etwa habe ich es auch mal im dr.feil ultra buffer forum gelesen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.