|  | 
| 
 Es wird den 10. IM/LD nicht mehr erleben RIP Heute Nachmittag ging ich auf eine Ausfahrt ca 8km von zu Hause weg spürte in hinten etwas komisches. Zuerst meinte ich, ich hätte einen Platten. Dann sah ich Steine auf der Strasse und dachte das Rad sei von so einem abgerutscht.  Doch dann sah ich dass der Rahmen hinter dem Tretlager gebrochen ist:  Mein Hauptproblem ist jetzt natürlich, dass wir in knapp zwei Wochen nach Australien los fliegen wo ich mit dem Cervelo den Ironman Western Australia machen wollte ('unser' 10. gemeinsame LD). Ich habe das Cervelo One im Dezember 2002 gekauft und mit ihm alle meine 9 Ironmans/LD gemacht. Ich habe schon paar mal überlegt es zu ersetzen. Doch ich fühlte mich darauf so wohl und hatte mit ihm so viel erlebt, dass ich mich nicht trennen konnte. Nun ist es zu einem äusserst schlechten Zeitpunkt passiert. So steht es nun 'gebrochen' im Keller:  Hat jemand eine Idee wo ich schnell eine Ersatz bekommen könnte. Ich habe diverse Emails an Händler geschrieben (und gerade Antwort von R&A Cycles erhalten). Was mich auch beschäftigt ist, wie der Rahmen einfach so brechen konnte. Wenn es in einer Abfahrt passiert wäre hätte es einiges schlimmer ausgehen können. Felix | 
| 
 Kann man den Rahmen nicht löten? Also für den Fall, dass du dir lieber in Ruhe was neues suchen willst. Volker | 
| 
 autsch, das hätte ja böse ausgehen können. Sei froh, dass Du nicht gestürzt bist und dass das Problem auch nicht erst in Australien aufgetreten ist. Doppelt Glück gehabt würde ich sagen, bestimmt ein gutes Zeichen für den IM :)  Viel Erfolg dort, ich werde Deinen Auftritt neidvoll aus der Ferne verfolgen und Daumen drücken. BTW: Willst Du 2008 eigentlich wieder nach Kona? Grüße Stefan | 
| 
 hallo felix, wäre es nicht eine Möglichkeit sich einen neuen Rahmen zu kaufen und zuerst einmal Deine "alten" Teile zu verbauen. Dann kannst Du das Rad später als Trainingsrad nutzen und Dir in Ruhe ein neues besorgen! viel Glück! | 
| 
 Zitat: 
 so würde ich es auch machen. Einen günstiges Rahmenset kaufen und alles umbauen. Ist doch in einem Tag gemacht. Nächstes Jahr dann ein neues Rad kaufen und das alte als Trainingsrad nehmen. Wie viele Km hattest du denn auf dem Cervelo? Gruß triduma;) | 
| 
 Zitat: 
 Zitat: 
 Zitat: 
 Zitat: 
 Ich habe dann zwar ein schönes, 'schnelles' Rad aber es ist relativ wenig Zeit mich an die neue Position zu gewöhnen. Es wird wohl etwas steiler als das One sein. Zitat: 
 In Bussleton wäre das aber sowieso nicht Thema das es 35 Plätze hat. Davon sind 3 in der M30. Zitat: 
 Ich habe mich schon 'lange' entschieden, dass es wieder ein Cervelo wird. R&A Cycles hat bereits geantwortet. Ich brauche 58cm Rahmen für alle Cervelos. Sie haben P2SL, P2C und P3C an Lager. Für das P3C reicht es wohl finanziell nicht. Es wird wohl ein blaues P2C. Ich warte aber noch Cervelos und Nytros (wo ich das One her hatte) ab. Das Rad hatte wohl ~35'000km und drei Stürze. Felix | 
| 
 Da bin ich ja mal gespannt, ob du in der kurzen Zeit noch was bekommst. Zitat: 
 Zitat: 
 Das kann man dann doch ein wenig theoretisch planen, oder? Volker | 
| 
 Bin ich aber auch mal gespannt, wie schnell das klappt ... Ich hab ja Gott sei Dank nicht so den Zeitdruck :) | 
| 
 [quote=felix__w;47393  Ich brauche 58cm Rahmen für alle Cervelos. [/QUOTE] 58 cm? Ist daß nicht ein bischen sehr groß, so ein Riese bist du doch nicht? Wenn ich mir überlege das Fuxx und ich zwischen 51er und 54er geschwankt haben. Wenn ich daß richtig überschlagen habe fährt Dein Eidgenosse Fabian Cancelara einen 51er. Gruß Franz-Josef | 
| 
 Zitat: 
 deshalb werden die nähte ja meist glattgeschliffen. hier mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Erm%C3%BCdungsbruch Was mich auch beschäftigt ist: hast du die 8km als training aufgeschrieben ? :Cheese: | 
| 
 Zitat: 
 Alurahmen schweißen ist Unfug, zu kostspielig und ob die Stabilität hinterher gegeben ist, ist fraglich. Das lohnt einfach nicht. Zitat: 
 @Felix: 35.000 Km ist ja leider nicht viel. Hoffentlich klappt da jetzt alles mit dem Neurad. | 
| 
 Ufff... das sieht ja heftig aus... zum Glück ist nichts passiert... wenn du auf der Suche nach einem neuen Rad bist, dann geh doch auch mal bei www.tripower.de vorbei und sag dem Gunter einen schönen Gruss von mir... der hat auch immer ein paar ganz gute Angebote rumstehen und kann dir sicher auch einen guten Preis machen. Sag ihm ich hätte dich geschickt... dann gibts sicher das eine oder andere Prozent :) Hunki | 
| 
 Welche Rahmenhöhe hast du? Ich könnte dir mein Rad geben. 60er Rahmenhöhe!!! Habe mir das Stevens Crono Rahmenset bestellt. Muss alles auf das Neue umgebaut werden. Meld dich! | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Natürlich würde ich den Rahmen dir ausleihen für diese Aktion. Ist ein Cucuma 06. | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Ich würde auch dem Bild nach annehmen, dass der Bruch ursächlich durch zu tiefen Einbrand beim An- oder Absetzen entstanden ist, von dem aus dann der Burch ausging. Letztlich kann ich aber nicht genug erkennen und stütze diese These darauf, dass der bruch seitlich der Kettenstrebe auf Höhe der Schweissnaht ansetzt und dann jedoch nicht entlang der Schweissraupe verläuft, sondern geradlinig um den Rohrumfang. Ich denke, du wirst in den nächsten Tagen erfahren, was die Jungs von Cervélo dazu sagen. Interessant wäre es ausserdem die Bruchfläche mal zu sehen. Nachschweissen kannst eigentlich weitgehend vergessen, da müsste schon jemand mit sehr guten Werkstoffkenntnissen daran arbeiten, der genau abschätzen kann, wie eine weitere Materialschwächung durchs Schweissen zu vermeiden ist. Wie du ja bemerkt hast, reisst Alu nicht allmählich durch, sondern bricht unvermittelt. Ich würde also als Fazit raten, den Rahmen oder das komplette Rad zu ersetzen, wie du das ja eh vorhast. | 
| 
 Zitat: 
 Zitat: 
 Mit anderen Marken kann man aber nicht wirklich vergleichen da 58cm nicht überall das gleich bedeutet. Zitat: 
 Zitat: 
 Nach dem Mails von tripower und R&A Cycles nehme ich an, dass ich bis zum Abflug ein neues Rad habe. Es ist sicher nich ideal so kurz vorher zu wechseln. Aber besser als ein Bruch während dem Wettkampf ist es natürlich. Felix | 
| 
 Zitat: 
 Die Beschaffenheit der Oberfläche, also keine Kerben oder Risse ist ein wesentliches Kriterium, da das immer die Rißstarter sind. Na sowas, jetzt rede ich im Triathlonforum schon über meine Arbeit, wie bin ich denn drauf :Gruebeln: | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Nun habe ich leider gerade dies über die Garantie gefunden: Zitat: 
 Felix | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 TriSt | 
| 
 Zitat: 
 Wieder was gelernt. | 
| 
 Zitat: 
 Ich hatte es mit messen versucht. Schäm. | 
| 
 genau, danke auch von mir. wird ueberall andersherum gepredigt und war auch fuer den laien (mich) leicht nachvollziehbar. | 
| 
 Zitat: 
 das problem ist die übergangszone oder auch wärmeeinflußzone genannt. wenn dann in diesem bereich noch eine oberflächenkerbe hinzukommt (spannungsspitze) ist das der anfang vom ende. siehe bild einbrandkerben (ist beim wig schweissen ein häufiges problem) verschlechtern zusätzlich die dauerfestigkeit um ca. 40-50% | 
| 
 Zitat: 
 Zuerst das Schweissen: man kann ne Brutalonaht brutzeln und diese dann verschleifen, ne saubere Naht ziehen, die sichtbar bleibt und auch ansehnlich ist oder sog. "Smooth-Welding" anwenden, wo die schweissnaht sehr weich verläuft. Bei allen Methoden kommt es darauf an, dass die schweissnaht einerseits weit genug eingebrannt ist, da die Verbindung sonst nicht homogen ist bzw keine homogenen Kraftverläufe zulässt. Dadurch käme es zur Überlastung einzelner Bereiche, während andere gar nicht belastet sind (weil sie nicht einbezogen werden). andererseits darf die schweissung nicht ins Rohr "durchfallen". Man zündet ja nen Lichtbogen, schmilzt das Material an und führt dann den Schweisszusatzwerkstoff, einfacher "Schweissdraht", zu. Leuchtet man zu lange ohne Zuführung von Schweisszusatzwerkstoff auf eine Stelle, wird die Wandstärke an dieser Stelle reduziert oder bekommt sogar ein Loch. Das ist bei Alu relativ schwierig, weil man kaum sehen kann, wenn es soweit ist, vom Schweisstengel ins aufgeschmolzene Material zu tupfen und bedarf grosser Erfahrung. Nicht zu Unrecht sind die Schweisser bei der Rahmenproduktion die bestbezahlten Mitarbeiter und sehr gute Schweisser beherrschen es sogar, Coladosen aufeinanderschweissen zu können. Will man leichte Rahmen aus alu bauen, braucht man sehr gute Schweisskünstler, die es beherrschen, die dünnen Rohrwandstärken zu verschweissen, ohne diese dabei zu schwächen. Für nen 08/15-Rahmen nimmt man einfach dickere Wandstärken, wo ein unbeholfener Trottel mit seinem Brenner keinen Schaden anrichten kann, und lässt diesen ne fette Schweissnaht draufbrutzeln, die dann verschliffen wird. In diesem Fall ist Letzteres die Kunst, denn man rutscht mit der Powerfeile leicht mal ins Rohr ab und feilt da ne Kerbe rein. Der verschliffene Krempel hält eigentlich nix, die Verbindung kommt jeweils im Unsichtbaren zustande, nämlich da, wo die Materialien miteinander und unter Zuhilfenahme des Schweissdrahtes verschmolzen sind, daher bringt die Verschleiferei der Schweissnaht für die Haltbarkeit in erster Linie mal nix. Zusammenfassend erfolgt also eine Schwächung der Verbindung entweder durch zu tiefen Einbrand, durch zu schwachen Einbrand ("Gebabb", wie der Hesse sagen würde), falschen Schweisszusatzwerkstoff (nahezu auszuschliessen) oder eingeschliffene Kerben beim Verschleifen der Schweissnaht. Weitere Fehlerquellen bestehen im falschen Tempern (gezieltes, langsames Abkühlen des Rahmens im Temperofen über mehrere Stunden oder Tage) oder zu spät erfolgtes Nachrichten (nachdem die Rahmen vom Tempern kommen, erreichen sie ihre Endfestigkeit ungefähr nach bis zu drei Tagen, danach sollte nicht mehr daran herumgebogen werden. Einige Hersteller richten sofort nach dem Schweissen, das ist aber organisatorisch in der gebotenen Eile schwierig). | 
| 
 mauna_kea: zwei Rentner, eine Meinung...:Lachen2: | 
| 
 Ach ja: das "Smooth Welding" ist nicht zu verwechseln mit dem "Fillet Brazing" bei Stahlrahmen. Die Stahlrahmen werden dabei entweder muffenlos gelötet oder geschweisst, anschliessend wird ein gut verlaufendes Lot mit niedrigerem Schmelzpunkt aufgetragen und verlaufen lassen. Auch hier ist aber Nacharbeit nötig, die zu Kerben in den angrenzenden Rohrbereichen führen kann. Mein Freund Günther Sattler (TechnoBull;- hat nix mit den Billigmarken vom Zweiradcenter Stadler/ZEG zu tun) führte dem Lot beim Fillet Brazing ein Fluxmittel zu, welches das Verlaufen des Lotes verbesserte, um ein Nacharbeiten mit der Gefahr von Kerben zu vermeiden. Er bezeichnete dies immer als seine "Lebensversicherung" (im Sinne von Haftungsübernahme/Herstellerhaftung bei Rahmenbruch), doch ironischerweise kostete ihn ausgerechnet diese "Lebensversicherung" das Leben, da er ohne Absauganlage arbeitete und er jahrelang die Lötmittel und Fluxdämpfe einatmete. | 
| 
 Zitat: 
 TriSt | 
| 
 Zitat: 
 Bastel dir ein Lot, bestimme die Sattelposition hinter der Tretlagermitte, miss die Distanz zu den pads und die Ueberhoehung. Dann stellst du auf dem neuen Rad den Sattel genau so ein und muss ein bisschen mit Vorbau und Spacern spielen. Das bekommst du bis auf wenige Millimeter hin - und ob die Pads 3mm weiter vorn oder hinten sind ist wirklich egal. P2Cs sind gerade guenstig - das 2007er gab's fuer 1200 oder so. Wenn du das noch irgendwo findest, dann machste da sicher nichts falsch. Das 2008er ist jetzt bei 1649 UVP angesetzt - also los! FuXX | 
| 
 Zitat: 
 Die Naht an sich ist eh nicht das Problem. Wenn es bricht, dann daneben. Durch die Hitzeeinwirkung kommt es zu Gefuegeveraenderungen im Metall, welche zu einer verringerten Festigkeit fuehren. EDIT: Wie ich sehe habt ihr euch ja schon drauf geeinigt, dass der Riss eher neben der Schweissnaht entsteht ;) FuXX | 
| 
 Zitat: 
 Dies bringt zwar ne gewisse Gutmütigkeit, stellt aber nixdestotrotz eine Schwächung der Wanddicke dar, die nur bei ausreichender Dimensionierung (=Gewicht) keine Gefahr darstellt. Prinzipiell hast du recht: der "weiche Übergang" ermöglicht einen homogeneren Kraftverlauf gegenüber einer Kerbe. Ansonsten liegt FuXX klar richtig: eine gescheite Schweissnaht muss nicht verschliffen werden und die Haltbarkeit und Güte hängt nicht in erster Linie von ihrem Aussehen ab. | 
| 
 Zitat: 
 Zitat: 
 Zitat: 
 - neues P2C von tripower.de, wäre nah aber die teuerste Variante - Angebot aus Zürich (Tempo Sport) für ein P2C Rahmen mit Fr800 Reduktion (Kulanz Lieferenat) -P2C von R&A Cycles, wäre wohl die günstigste, bzw preiswerteste Option (Mit Dura Ace $3000 + $175 +7.6%). Das könnte auch heute versendet werden. Wegen der Rahengrösse habe ich nun ziemlich unterschiedliche Aussagen: Trpower meint der 58cm sei zu gross, R&A Cycles empfiehlt aufgrund meiner Grössenangaben den 58cm Rahmen und bei Tempo Sport ergab eine 'Online -Rechner' einen Rahmen von 57,8-59.5cm. Felix | 
| 
 Zitat: 
 Cervélo gibt ja sehr genaue Geometriezeichnungen her, da sollte dies kein Problem sein. Notfalls zeichne dir von deinem Rad ne Skizze und vergleiche die mit der von Cervélo fürs Neue. | 
| 
 Zitat: 
 TriSt | 
| 
 Zitat: 
 Im Motorenbereich werden ja Pleuel auch poliert und man erreicht eine höhere Betriebssicherheit obwohl beim Polieren Material abgetragen wird. | 
| 
 Zitat: 
 Nach genauem aufzeichnen komm ich mit einem 51er gut klar, ohne hohen Spacerturm und ewig langem Vorbau. Alles im grünen Bereich und genügend Verstellmöglichkeiten. Ich bin 1,83 m groß, und kann mir nicht vorstellen, daß zwischen uns so große Unterschiede sind. Wenn mir jemand hilft ein Bild hier herein zubekommen :o, setz ich gerne ein rein, wie's bei mir aussieht. Ich hab einmal einen Rahmen gekauft der zugroß ist, wie die Bastelei dann aussieht kann ich dann am Bild zeigen. Will ja nicht nerven, aber 58 kommt mir recht groß vor. Gruß Franz-Josef | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.