![]() |
Suche guten Alurahmen
Hallo!
Ich nerv mal wieder im Material-Forum ;) Da mir mein Carbon-Renner (Bianchi 928) vor ein paar Wochen angefahren wurde und sich die Versicherung nun endlich dazu durchgerungen hat, mir das beschädigte Rad samt 1420€ Entschädigungsbetrag zu geben, bin ich auf der Suche nach einem neuen Rahmen. Es soll Alu sein - Carbon stehe ich nach dem Vorfall eher skeptisch gegenüber. Der Rahmen soll aber trotzdem "gut" sein - leicht, steif, und vor allem nicht gleich zu schrotten wenn er mal ein paar Kratzer abbekommt. Der Opiat-Rahmenkit wäre mit seinen 500€ sehr gut erschwinglich. Nachteil ist die Lieferzeit von ~3Wochen... Welche Tipps hättet ihr für mich? Ein Bianchi-Rahmen kommt schon wegen der Geometrie nicht in Frage, da die kleinste Rahmenhöhe (50cm) ein Oberrohr mit 524mm Länge hat - kein Wunder, dass ich mich so unangenehm gestreckt gefühlt habe auf dem Renner. Das KTM-Leihrennrad, das ich die letzten Wochen gefahren bin, hat mir von der Geometrie her gut gepasst: RH 49cm, Oberrohr 509mm. DANKE! |
Zitat:
Der Alurahmen wird aber im Zweifel auch kaputt sein wenn du angefahren wirst ;-). Alu oder Charbon gibt sich da mMn nach nicht wirklich viel (ausser dass Alu die gegnerische Versicherung billiger kommt). |
Cannondale (zB.) baut kurz und gute Alurahmen, Felt dito.
Deine Vorbehalte gegenüber Carbon teile ich aber nicht. Wenn ein Carbonrahmen nach nem Crash hinüber ist, wäre ein Alurahmen auch reif für die Tonne;- nur sieht man dem gegenüber Carbon nicht an, dasser ne rollende Zeitbombe ist |
Hat Carbon die gleiche Lebensdauer wie Alu?
Ohne Unfall oder sonstige Beschädigungen |
Nein, Carbon kann man wie Stahl dauerfest konstruieren, Alu nur betriebsfest.
Heisst, man nimmt ne Lebensdauer X an, multipiliziert diese mit nem Sicherheitsfaktor und baut so, dass die zu erwartenden, auftretenden, üblichen Belastungen in diesem Zeitraum dem Rahmen nicht den Garaus machen. Alu wird IMMER irgendwann kaputtgehen;- die Frage ist nur jeweils, wann (bzw. ob dieser Zeitpunkt im berechneten Bereich, davor oder danach liegt). |
Zitat:
|
Zitat:
|
naja, das mit dem Dauerfest und dem Betriebsfest ist ne komplexe Sache. Im Prinzip ist ein Rahmen fester, je schwerer er ist...
Und ob er dann kaputt geht, hängt davon ab, welchen Lasten er in seinem Leben wirklich ausgesetzt ist. Stahlrahmen reißen gerne an den Schweißnähten, da dort das Gefüge durch die Hitze ein anderes geworden ist. Alu müsste in diesem Punkt gefälliger sein. Bei Carbon-Material hat man wahrscheinlich am meisten Freiheiten bei der Gestaltung und über die Faser-Ausrichtungen am meisten Einfluss auf eine Belastungs-Optimierte Bauweise. Das ist eine Chance und ein Risiko. |
Zitat:
(ist mir in den letzten Jahren bei einem Lenker, einem Gabelschaft und zwei Rahmen aus Alu, aber noch bei keinem Carbonrahmen oder Carbon-Anbauteil) passiert. |
Es ist ja auch die Frage, wie etwas bricht. Man bekommt sicher auch Carbon-Teile und Stahl-Teile kaputt.
So eine Carbonfaser ist an sich sehr spöde, es ist zu erwarten, dass so ein Bauteil einfach abbricht, wenn es überlastet ist. Bei Alu besteht die Chance, dass es sich stark verbiegt, bei Stahl sowieso. |
Zitat:
Zitat:
Alu bricht und Carbon delaminiert i.d.r. bei Überlastungen (weil ein Carbonteil ja nie aus einer einzigen zugegeben spröden Faser, sondern aus zigtausend unterschiedlich angeordneten Fasern in mehreren Schichten besteht die in einer Tragermatrix aus Epoxydharz miteinander verklebt sind). |
Zitat:
Alterung hat sich ändernde Eigenschaften für Festigkeit und Steifigkeit zur Folge. |
Du hast Recht.
Wie immer ist es ausschlaggebend, ob ein Bauteil gut konstruiert ist. Dazu gehört die Formgebung genauso wie die Material auswahl bzw. Verarbeitung. Ein gut gearbeitetes Carbonteil (mit geschickt angeordneten Faserlagen) kann sich besser verhalten, als ein Aluteil aus einer nicht geeigneten Legierung. Für Stahl gilt das selbe. Bei Fahrrädern wird ja normalerweise ein zäher Legierungsstahl verwendet. Da jedes Bauteil am Fahrrad ein tragendes ist, sollte man nur Bauteile von Herstellern seines Vertrauens kaufen und von Zeit zu Zeit auf deren Zustand überprüfen. |
Zitat:
|
Immerhin habe ich auf meinen Carbon-Rahmen lebenslange Garantie und der hält schon seit 18 Jahren.
Mein AluCrosser ist nach 4 Jahren am Steuerrohr eingerissen. Was ist denn mit Simplon? Die Rahmen sehen doch auch ganz schick aus oder sprengt das das Budget? |
Ok, gleich vorweg: Es muss nicht Alu sein - mein Materialwunsch ergab sich einfach aus meinen (unbegründeten?) Vorurteilen gegen Carbon.
Das Auto hat mich nur leicht am Hinterrad erwischt - das Schaltwerk ist verbogen, der Rahmen hat ein paar Kratzer... Vielleicht stell ich am Abend ein paar Bilder rein. Ich dachte, dass bei Alu der Vorteil ist, dass es sich bei Beschädigung verbiegt, während bei Carbon Fasern reißen können, ohne dass man es dem Rahmen äußerlich anmerkt. Mein Rahmen ist ja mit 90% Wahrscheinlichkeit noch in Ordnung - nur würde eine Überprüfung, ob das tatsächlich so ist, 5000-10000€ kosten... Hätte ich bei Alu dasselbe Problem? Würdet ihr ein Carbonrad weiterhin fahren, wenn der Rahmen (leichte!) Kratzer hat? Zitat:
Zitat:
Preislich wär's eigentlich ok. Der Phasic scheint ja ein guter Alurahmen zu sein, kostet 800€. Die Frage ist halt wieder, wie viel Geld ich hinlegen soll um etwas Brauchbares zu bekommen. Ich bin schon bereit zu investieren - nur rausschmeißen will ich das Geld auch nicht. Der Name "Simplon" klingt irgendwie toll; ich schätze, dass ich beim Poison Opiat (500€) da mehr fürs Geld bekomme und nicht auch noch für den Namen zahle. Ist aber nur eine Vermutung. Aber die wichtigsten Fragen sind jetzt mal: - Ist mein Rahmen wirklich hin? (Bilder kommen am Abend) - Soll ich ein anderes Material als Alu bei einem Budget von sagen wir 800€ (exkl. Umbau) in Betracht ziehen? Mir ist Langlebigkeit wichtiger als ein paar Gramm weniger Gewicht. --------------------------------------------------------------------------------- PS: Ok, meine Frage, ob ich mit einem Alurad bei dem Unfall dasselbe Problem hätte wie mit Carbon, wird von Sybi in einem anderen Thread weitestgehend beantwortet: Zitat:
|
Zitat:
Carbon ist nicht so empfindlich und manche Sachen hier wurden falsch gesagt und manche richtig. Carbon ist nur dauerfest wenn man die Faser betrachtet. Im Verbund (und nur so wird es ja als Rahmen verkauft außer --> Bausatz :D ) wird es irgendwann Zwischenfaserbruch geben. Den bekommst du ewig nicht mit wenn der Rahmen gut gemacht ist und wenn es so weit sein sollte, dass dein Rahmen "versagt" wird er nicht schlagartig in der Mitte durchbrechen. Wenn was kaputt geht dann in aller Regel an Rohrknoten oder Rohrenden. Da hast du dann einen Riss mit dem du wahrscheinlich schon Monate oder Jahre gefahren bist, bis du ihn bemerkst. Zumindest wenn du so ein Putzmuffel wie ich bist. Schlagartiges Versagen sollte es nicht geben und gibt es nach heutigem Stand der Entwicklung der Hersteller nicht oder besser gesagt nur wenn die Überlast immens ist. Da knickt dir aber auch der Alurahmen zusammen. Kurz gesagt: Kauf dir einen Carbonrahmen wenn es dir taugt und in dein Budget passt. Wenn nicht dann Alu. Geometrie sollte dir passen und du solltest dich subjektiv sicher fühlen. Bringt ja nix wenn du gehemmt bist auch wenn es unbegründet ist. |
Zitat:
Nehme an, Du bist dann "normal" gestürzt, und nicht gegen ein Hindernis geprallt? Höchstwahrscheinlich würde ich das Ding weiterfahren. Schau mal, wie oft die Profis z.B. bei der Tour de France stürzen. Ich glaube nicht, dass die jedesmal ihre Rahmen wegschmeißen. Wenn Dir der Rahmen zu lang ist: Kürzerer Vorbau und/oder andere Sattelstütze. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für Eure Antworten!
Das gibt mir ja echt zu denken... Unten die Bilder von den besagten Kratzern. Keine Ahnung, ob das was aussagt. Jetzt habe ich also 1420€ (von 1500 investierten), eine super Ausstattung und einen (leicht?) beschädigten Rahmen. Eigentlich sollte ich da ein schlechtes Gewissen bekommen, wenn ich das Rad jetzt weiterfahre. Im Ernst. |
Zitat:
Dafür war das Strada von der Geometrie her wie auf mich zugeschnitten. Und so schön klein und wendig... |
Zitat:
Sieht für mich so aus: Bisschen Lack ab. Mechanisch höchstwahrscheinlich ohne jede Bedeutung. Aber Experte bin ich da im Gegensatz zu coparni u.a. nicht. Vielleicht geht das Bild noch größer!? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier nochmal der interessante Ausschnitt. Ich fürcht halt, dass eine Ferndiagnose trotzdem schwer ist. (Außer es ist ein klarer Fall.)
Zitat:
|
Zum Unfall selbst noch: Das Auto hat mich nur leicht erwischt, da der Fahrer erst am Losfahren war und kaum Tempo draufhatte. Ich bin beim Aufprall nicht einmal gestürzt. Das Schaltwerk ist zwar komplett verbogen, aber es wäre denkbar, dass der Rahmen nur wenig Kraft abbekommen hat, da das Verbiegen des Schaltwerks vielleicht auch eine Art "Knautschzonen"-Effekt hatte...
|
Zitat:
ich habe meinem Sohn den Rahmenkit von Canyon aus dem Vorjahr gekauft. Montags bestellt, Freitags war er da. Ich bin mit Gewicht, Verarbeitung und Optik super zufrieden. Den Preis von 699 fand ich auch okay. scapin |
Wenn die paar Kratzer an der Oberfläche da alles sind: weiterfahren. Die gehen ja nichtmal untern Lack, soweit meine Auflösung hier das erkennen lässt.
Für die 1420Taler wirste sicher ne andere verwendung finden können. |
Ja, weiter fahren. Stört es dich optisch musst zum Lackierer. Technisch ist das an dieser Stelle kein Problem. Kettenstreben sind immer recht dickwandig.
|
Zitat:
Aber selbst wenn der Rahmen ein wenig geschwächt wäre: Der ist auch für 100kg Leute gemacht, da hat ein 50kg-Mädel reichlich Reserven. |
Zitat:
|
Zitat:
Optisch wär's mir egal. Um die Ästhetik des Rades zu erhöhen müsste ich eh vorher mal an den Laufrädern arbeiten, weil das Rot-Gelb der Mavic harmoniert so gar nicht mit dem Bianchi-Celeste... ;) |
Sitzstreben sind in der Regel auch recht dickwandig. Schaut mir aber trotzdem nur nach Lack aus.
|
Na schön, dann bin ich also jetzt um 1420€ reicher und ein paar Lacksplitter (+Rahmengarantie) ärmer als vor dem Unfall.
|
Noch eine kurze Frage, bevor ich mich endgültig wieder auf das Rad traue ;). Im unwahrscheinlichen Fall, dass der Rahmen doch mehr abbekommen hat, als man sieht: was würde bei einem Bruch der Strebe bei voller Fahrt passieren? Hält mich da die andere Strebe, sodass ich irgendwie noch sanft zum Stillstand komme, oder reißt es mir praktisch das Hinterrad weg?
|
Ich kenne komplette Durchbrüche der Ketten- oder Sitzstrebe nur von Alurahmen und die sind alle noch zum stehen gekommen.
Mach dich nicht verrückt oder lass dich nicht von den Unwissenden verrückt machen. Die Chinesen haben bei der Nach- und Endbearbeitung deines rohen Rahmens deutlich mehr Fasern kaputt gemacht als der Fliegenschiss an deiner Strebe. Da passiert nix. |
Ok, alles klar :)
Danke für Eure Hilfe! :Blumen: Ich schulde dem Forum jetzt schon ziiiiemlich viel Geld ;) |
Zitat:
Und wenn doch, kannst Du ja coparni verklagen! :Cheese: Wer hat Dir eigentlich bescheinigt, dass der Rahmen Schrott ist? Ich nehme an, der gleiche, der Dir gerne einen neuen verkauft hätte ... |
Zitat:
Der, der mir gern (auf meine Anfrage nach gleichwertigem Ersatz hin) einen 1.600€ Bianchi-Sempre Rahmen verkauft hätte, hat nach einem Blick auf den Rahmen gemeint, dass da nix ist außer oberflächliche Kratzer. Meine erste Reaktion war damals große Freude, dass das Rad noch "lebt" ;). Aber dann war halt doch die Unsicherheit... Garantie vom Hersteller ist ja auch weg. Hab dann also die Versicherung eingeschalten. Deren Diagnose: Totalschaden. |
Hi Anna,
dann ist die Versicherung was wert und du solltest da auch mal schön bleiben. Zum Thema Rahmen: Weiterfahren ;) Cheers |
Zitat:
![]() |
Zitat:
Du meinst also, sie sollte sich bei zukünftigen Unfällen vorher erkundigen, wo der potenzielle Gegner versichert ist!? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.