![]() |
Dein neuer Plattenspieler (für Phonofreund)
|
Zitat:
richtiger Plattenspieler |
Hui, schick... aber dann bestimmt Hifi-Boxen dran wa'? :Lachanfall:
|
http://www.thomann.de/de/technics_sl...tenspieler.htm
Der Einzig wahre 1210er (leider kein MK II) Viele Grüße |
Von den Technics SL 1200 MK2 habe ich auch noch 2 Stück rumstehen, die Dinger sind unverwünstlich und haben früher jede Party unbeschadet überstanden.
Ich bringe es einfach nicht über das Herz auch nur einen davon zu verkaufen, obwohl ich Sie kaum noch nutze... ;-) Zitat:
|
Zitat:
neuartiges Carbon? |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=5KT2BJzAwbU |
und dann die passende Anlage zum Plattenspieler, made in Germany
http://www.tidal-audio.de/deutsch/startdeutsch.htm |
Ach Jungs... ein MK2, daran Genelec 8030 und gut. Für digitales aus dem PC evtl. noch ein wirklich guter Wandler (RME ADI-2 z.B.).
Präziser Sound zu vernünftigem Preis und nicht so überteuertes Weichspül-Hifi-Gedöns. |
Zitat:
(Oder für die 6stelligen Beträge die Orchester einfach nach hause einladen - da klingt es definitiv besser :Cheese: ) |
Oh je..... ich könnte zu diesem Thema schreiben, bis der Strom ausfällt.
Also, Plattenspieler würde ich mir nie was anderes holen als einen Linn LP 12 mit Lingo Netzteil und Arkiv TA. So was an Musikalität hab ich nie wieder gehört. Hab aber leider nicht die Kohle für das Teil....... Ansonsten höre ich vom QNap meine Musik unkomprimiert über einen Naim Unity. Geht in die Linn-Richtung. 2 kleine Dynaudios und 2 aktive Bässe ergänzen das ganze ziemlich gut. Klangtuning via Verkabelung und Strom gehört auch dazu. Ziemlich entspannt, das ganze.:) |
Zitat:
|
Zitat:
Was ich immer lustig finde ist wie viel Geld manche Leute in Boxen etc. stecken, um sich dann aber nicht die geringsten Gedanken um Aufstellung und den Raumklang machen. Dann kommst in das stylisch minimal eingerichtete Wohnzimmer eines HiFi Freaks, klatscht einmal in die Hände, und denkst Dir Deinen Teil. ;) |
Für die audiophilen Liebhaber: Mein ehemaliger Nachbar baut diese Teile.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Also das Firewire selten ist halte ich für ein Gerücht. :Cheese:
http://www.thomann.de/de/firewire_au...e180fa5e9d18cb |
Ob die Dinger wirklich einen besseren Klang bewirken wage ich zu bezweifeln. Zumal ich ihm beim Bau einiger Tonbasen geholfen habe und dadurch weiß wie hausbacken er produziert....
Allerdings finde ich die Teile schick und er lässt sich designmäßig einiges einfallen. |
Zitat:
http://copulare.de/deutsch/ausstellung.html :Lachanfall: |
Zitat:
|
Hach, nettes Thema...
Da meine 20 Jahre alte Panasonic-Anlage ausm letzten Loch pfeift, trage ich mich mit dem gedanken, was frisches an Land zu ziehen. Nu bin ich übern TEAC LP-R500 gestolpert. Ich schwanke. Einerseits bin ich nicht unbedingt für solche Gimmicks und hab noch ne Technics-Plattenmühle, andererseits wurde mir vor knapp 3 Wochen plastisch vor Augen geführt, wie schnell ne Plattensammlung (nicht nur, gilt auch für Dias etc.) reif fürn Müll sein kann, auch wennse nedd vollständig verbrennt. Sagt, ääh schreibt mir mal n paar Gedanken dazu. |
Plattenspieler....tssss...:Nee:
Ich find den ganzen High-End-Schnick-Schnack spätrömisch dekadent...;) Es kann nur eines geben: Die Mucke selbermachen und wenn's mit der 49 Euro Wandergitarre aus dem 'real ist oder a capella ist. Das berührt und bringt doch mehr als die Referenz-LP auf der Referenz-Anlage. Aber die Hersteller von dem Gerödel wollen ja auch leben. Ist da 'ne Aktiengesellschaft dabei in die ich investieren kann??? Gruß N......und jetzt schwelgt weiter :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Der eine in Rädern, Uhren, der andere in Auto, Frauen in Taschen und Schuhe. Warum denn nicht in Hifi-Bausteine? Leben und Leben lassen. Hast Du nichts, wo Du unvernünftig bist? Ich sammle zum Teil auch Schallplatten auch ohne eine je gehört zu haben. Habe manche Platte 15mal und dazu noch die CD in diversen Ausführungen, das ist total krank. Aber das ist Liebe. :Liebe: ![]() |
Zitat:
Aber ein bisschen nerdy ist dieser Fred schon. 'Hatte einmal die Gelegenheit 'Higher Love' von Steve Winwood auf einer High-End-Anlage zu hören. Ja, es ist schon beeindruckend wenn man hört wo der Percussionist im Studio stand. Aber "The answer is bloooowwwwing in the wind" nach ein paar Pullen Bier am Lagerfeuer finde ich irgendwie besser. ;) Nix für ungut! N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt im Urlaub haben wir an einer Surfschule rumgesessen und dort haben ein paar junge Leute mit Gitarre und Rythmbox (keine Ahnung ob das so heißt) aktuelle deutsche Lieder von Juli, Silbermond, Frida Gold, usw. gesungen. Auch wenn sie nicht immer Textfest waren und improvisiert haben, war das total toll. Meine Süße, die in dieser Surfschule vor Jahren selbst gejobbt hat und damals auch so gesungen hat, wurde ganz wehmütig... Die Geschichten, das man hört, wo im Raum ein Instrument aufgenommen wurde, verstehe ich ganz nüchtern. Mein Verständis von Musikproduktion ist so: Normalerweise gibt es bei Aufnahmen zig Spuren, die spätert übereinandergelegt werden, dabei kann man die Spur doch "platzieren" wo man will. Meist werden die einzelnen Spuren im Studio zeitlich getrennt von einander aufgenommen. Da sitzt dann der Percussionist alleine in der Kiste vor dem Mikro und hat einen Kopfhörer auf. Man könnte genauso ein Simphonieorchester "umdrehen": Kesselpauke vorne links, Streicher mit Posaunen und Hörnern tauschen. Also hört man nur das was der Produzent gewollt hat. Hat natürlich nichts mit der Qualität der Elemente zu tun, die diese Aufnahme dann später wiedergeben und man wirklich den Percussionist links vorne "hört". |
Zitat:
Zum Abhören des kostbaren Vinyls gibt es eigentlich nur ein adäquates Gerät: EMT 938 Leider ist die dazu passende Abtasteinheit, die "Tondose" TSD15 fast genau so teuer wie der Dreher selbst. :( Verstärkt mit einem selbstgebauten Röhrenverstärker (derzeit noch im "Rohbau") an gescheiten Lautsprechern (40cm Bass, 20cm Mittelton, Hochtonhorn). SO macht Musikhören Spaß. Ob es sinnvoll ist ? :Lachanfall: Aber ist ein Fahrrad für >10k€ sinnvoll ? Von diesem überteuerten High-End-Schrott halte ich zu 95% nix. Es gibt einige wenige wirklich gute Geräte, der Rest ist eine nette Verpackung und 08/15 Innereien aus Fernost. :Nee: Und wenn wir dann bei Steckdosenleisten für >200,-€ oder laufrichtungsgebundenen Cinch(sic)-Kabeln sind, dann kommen wir in den Bereich der Ventilkäppchenabschrauber und Löcherinsmaterialbohrer. :Huhu: |
Zitat:
Naja, habe damals über 1000DM für nen Plattenspieler ausgegeben und bis jetzt noch keine 10mal benutzt. In Relation zum Fahrrad eine schlechte Investition. Ich habe aber derzeit überhaupt keine Muße, mich einfach hinzusetzen und Musik zu hören, ebenso wenig wie ich es schaffe, ein Buch zu lesen. |
Zitat:
Zeit hat man nicht, man nimmt sie sich! |
Zitat:
Schallplatten hören ist wie einen guten Wein trinken o.ä. . Man muß sich die Zeit _nehmen_ und genießen. Ich hoffe, dass es bald wieder soweit ist. Der Winter ist nicht mehr fern! |
Zitat:
|
Zitat:
Ich kann mich sowohl auf den Sommer wie auf den Winter freuen ! :Lachen2: Es gibt einfach nix schöneres als bei schlechtem Wetter den Röhrenverstärker anzuheizen, einen guten Wein auf zu machen, die gute Schoki raus zu suchen und dann eine Schallplatte nach der nächsten anzuhören. |
Zitat:
Der LP12 ist nach wie vor was Musikalität angeht schwer zu schlagen, wenn er richtig eingestellt ist, aber das gilt ja für jeden Dreher. Bei Hifi Sachen sollte man sich alles einfach mal vorurteilsfrei anhören; besonders Ingenieure wollen immer alles verstehen und wenn dies nicht gelingt .... Gerade die Stromversorgung ist extrem wichtig, teilweise bringt aber eine gute Steckdose mehr als die teurere Leiste, die aber durchaus mehr Effekt haben kann als wenn man das Geld in andere Komponenten steckt. Das schwächste Glied in der Kette limitiert den Klang..... @maifelder: Habe noch eine nette Picture Disc CD von Doro ;) |
[quote=Vinoman;617108
@maifelder: Habe noch eine nette Picture Disc CD von Doro ;)[/QUOTE] Ich habe alles in allem sicherlich 400 Tonträger von Doro und Warlock und noch Tourjacken von 1984-heute, dazu noch T-Shirts von Früher bis Heute. Von dem Zeug könnte ich mir bei Ebay nen Kona-Slot kaufen, wenn sich der richtige Sammler findet. |
Zitat:
Guck Dir aber mal die Photos an, wo und wie die Anlagen aufgestellt sind. Wenn ich mir dann aber ansehe wie und wo die Anlagen (Boxen) aufgebaut sind kann es mit dem Hörerlebnis nicht weit her sein. Da sind schon einige Räume bei, die "akustisch" zweifelhaft sind. Wieso so vielg Geld für den perfekten Hörgenuss ausgeben und dann die Anlage in ein vollgestellten Raum, Raum mit Leichtbau Zwischenwand etc? Da kann ich mir das ganze auch sparen. Heinrich |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Interessant, was du so alles hörst. Unser 18GHz (ja, Giga - dagegen ist das lustige Schallzeugs alles gleicher als Gleichstrom) Netzwerkanalysator, der einen Signal zu Rauschabstand von weit über 100dB hat kommt mit einer normalen Steckdose und einem 50cent Kaltgerätekabel perfekt klar... Und das 6GHz Oszilloskop auch! Solange du ein gutes Netzteil hast ist alles was davor passiert völlig egal. Auf der High End 2004 war es glaube ich, da kam ein innovativer Hersteller mit Aktivlautsprechern (das einzig Wahre wenn es um Kontrolle konventioneller Wandler geht) die auch nur an "normalen" Kaltgerätekabeln hingen - und die klangen wundervoll. Leider hat man von ihm nie wieder etwas gehört - hat halt nicht die Wünsche der Klienten nach etwas sonderbarem und edel und besser-klingend-aussehend Gedöns bedient... (Nur zum Klarstellen: Ich höre selber sehr gerne Musik und tüftel auch gerne an besserer Signalübertragung, besserer Raumakustik etc. Aber was die meisten dort mache ist einfach nur Esoterik, die haben dann wahrscheinlich auch einen Handy-strahlen-absorber neben sich auf dem Nachttischschrank liegen (ja, das war mit Absicht gehässig)) André |
Dank, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund!
Vor allem: Was bringt mir eine 1000,-€ Netzleiste, wenn davor stinknormales 3x0,75mm² NYM in der Wand liegt ??? Ach ja, man kann ja auch noch die Sicherungen gegen Silberdraht-Sicherungen tauschen (die aber in Deutschland nicht zulässig sind!). :Lachanfall: Eine Anekdote zum Thema Kabel gefällig ? Auf einem internationalen Treffen der High-End-Szene wurde eine Vorführung gemacht (der ich auch beiwohnen durfte). An einer sündhaft teuren Anlage die vom Anwesenden Publikum als "Best sound of Show" gewählt wurde, wurde in den Signalweg zwischen Plattenspieler und Verstärker ein kleines Kästchen eingeschleift. Darauf war ein Umschalter mit 5 Positionen zu sehen. Der Vorführende bat um Handzeichen, welche Schalterstellung am besten klingen würde. Die Stimmen verteilten sich recht gleichmäßig, aber mit wenigen Stimmen Vorsprung "gewann" Stellung Nr 5. Dann löste er auf, was in dem Kästchen war: Jeweils auf beiden Kanälen 50cm... 1. Kupferdraht 2. Silberdraht 3. Golddraht 4. Platindraht 5. Lötzinn So viel zum Thema "Ich brauche unbedingt laufrichtungsgebundene Reinsilberkabel" ! :Lachanfall: BTW: Wenn die Anlage mit anderen Kabeln "besser" klingt wurde sie schlecht konstruiert bzw Komponenten miteinander verwendet, die nicht zusammen passen. (Stichwort: Fehlanpassung) ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.