![]() |
Löcher in Carbonrahmen bohren?
Hallo,
hat jemand damit Erfahrung, Löchen in einen Carbonrahmen zu bohren, für einen zusätzlichen Flaschenhalter? Leider hat mein Rahmen nur eine Flaschenhalterung im Rahmendreieck, und ich würde gerne eine zweite Halterung anbauen. Was brauche dafür, um eine Gewinde, im Carbon zu befestigen, macht man dies mit einem Kleber, oder schneidet man das Gewinde? Tilly |
Zitat:
normal bohrt man ein loch und macht dann einen gewindeniet rein. aber würde das nicht machen. evtl kann carbonexperte coparni mehr dazu sagen. aber der stillt gerade :Cheese: |
denke das hat schon nen grund vom hersteller das keine gewinde die struktur an der stelle bei diesem rahmen schwächen. würde das mit dem bohren lassen und stattdessen eher die zusätzliche flasche zwischen die extensions mithilfe von kabelbindern und normalen flaschenhaltern befestigen oder ähnliche konsturktionen. oder nen flaschenhalter hinterm sattel.
|
Vergiß es. Gewinde kann man in Carbon nicht so schneiden, wie in Metall (wobei dies bei den üblichen dünnen Rahmenrohren auch bei Stahl und Alu nícht geht).
In Carbon werden Gewindeeinsätze aus Metall einlaminiert. Wenn Du bohrst, zerstörst Du lokal die Fasern, und die Schwächung wird auch nicht korrigiert, wenn Du etwas (z. B. ein Gewindeeinsatz) ins Loch klebst. Das geht in wenig belasteten Teilen oder Stellen, am Rahmen würde ich die Finger davon lassen. Ich glaube, irgendwo mal Flaschenhalter gesehen zu haben, die mit Kabelbindern befestigt werden; geht bei runden Rohren passabel. Ansonsten bleibt nur ein Flaschenhalter am Lenker oder hinterm Sattel. |
Zitat:
Die oben genannten Halter, die mit Kabelbindern gehen, wären ne Lösung, ich hab mal an nen Crosser-Rahmen ohne Flaschenhaltergewinde nen alten Flaschenhalter, der alternativ noch mit Schellen zu befestigen war, angebaut. Hier ist natürlich auch zu beachten, dass einige Rohre die Einschnürung nur bis zu nem gewissen Punkt ertragen, ohne beschädigt zu werden. Ne pauschale Ja/Nein-Antwort gibts in dem Fall einfach nicht, generell ist aber davon auszugehen, dasses nen Grund gibt, wieso der Hersteller keine Gewinde angebracht hat (bei meinem Croser wars der, dass Wettbewerbs-Crosser einfach keine Flaschenhalter haben...). |
Welcher Rahmen ist es?
|
Zitat:
Tilly |
Ich würde mich nicht mal bei einem Stahl oder Alurahmen trauen da auf eigene Faust Löcher reinzubohren.
Hast Du mal über einen Flaschenhalter für die Sattelstütze oder den Lenker nachgedacht? Grade bei Zeitfahrrädern ist das ja eigentlich sowieso recht üblich. |
Zitat:
Was eigentlich so gut wie immer geht ist, Löcher bohren, Blindnietmuttern einsetzen und dann was drüber zu laminieren und nach aushärten das Loch halt wieder rein zu machen. Mankönnte aber auch vorher verstärken und dann bohren und die Blindnietmuttern einsetzen. Meistens ist der Laminierschritt aber nicht notwendig. An einem Chinarahmen wird soviel Laminat durch schleifen, bohren zerstört, da kommt es auf 2 Löcher mehr auch nicht an. Problematisch wird es eigentlich nur bei richtig leichten Rahmen, wo die Rohre sehr dünn sind. Da muss auf alle Fälle verstärkt werden. Oder man laminiert Muttern auf und achtet darauf, dass die Schrauben kurz genug sind und nicht das Rohr eindrücken. |
Hallo :Huhu:
ich nutze mal diesen alten Thread. Ich habe mir heute einen Film aus dem Archiv angeschaut, wo es darum geht sein Rad noch ein bisschen zu verbessern (glaube aus 2015 oder 2016). Eine Sache ist so ein Aero-Vorbau, der die Brems- und Schaltzüge aufnimmt. Und dabei wäre es dann am besten, wenn die direkt am Oberrohr in den Rahmen gehen würde. Jetzt ist da aber natürlich bei mir kein Loch. Arne meinte man könnte bohren. Ich finde dieses "cleane" Bild schön ziemlich geil und überlege, was ich da im Winter drauß machen kann. Jetzt meine konkrete Frage: Wäre es völlig bekloppt zu bohren? Ich fahre einen Simplon MR.T-Rahmen. Der ist ja eigentlich recht steif und ich denke der müsste das mitmachen. Was meinen denn die Carbon-Experten hier dazu? |
Zitat:
|
Zitat:
Nein, Kohle ist mir nicht egal, sonst würde ich mir das MR.T 2 holen, das hat einen integrierten Vorbau sowit ich weiß. |
Die Lösung heißt: Sram ETap
|
Diese Anleitung kennst Du wahrscheinlich bereits:
https://www.youtube.com/watch?v=RORISzYGxso |
Zitat:
Zitat:
Solltest du noch weitere Tipps zum Umbau benötigen, einfach fragen oder PM. Ich hätte auch noch welche von den benötigten Rahmeneinsätzen von Jagwire (CHA056) übrig. Waren nicht einfach zu bekommen und nur im 10er-Pack. Ansonsten viel Erfolg beim Umbau! |
|
Zitat:
Zitat:
Werde mich dann ggf. bei dir melden. Aber wenn dann erst nach der Saison. Löcher in den Rahmen bohren ist schon so ne Sache, das muss erstmal reifen in meinem Kopf. |
Als kleinen Denkanstoss kann ich dieses Buch https://www.amazon.de/gp/product/392...?ie=UTF8&psc=1 empfehlen, gerade an Belastungsgerecht konstruierten Bauteilen und dann auch noch in der Zone wo die grössten Spannungen anfallen ist die Kerbwirkung das grösste Übel. Wenn die Spannungen umgelagert werden und die Spannung zu hoch in den umgelagerten Fasern wird, versagt das Bauteil.
Woher kann man Wissen wie stark die gebohrte Zone ist, um die dort wirkenden Kräfte aufnehmen zu können. Ich persönlich würde nur Bohren, wenn die Randzonen zusätzlich verstärkt werden. Grüsse aus dem sonnigen Wallis |
Zitat:
|
Die Zugkräfte einer eingeklebten Buchse die aufgenommen werden können, sind nur so hoch wie die Verklebung.
Aufdoppeln mit Fasern der Randzone im AWV 45 bis 10Grad können die Kräfte der freigeschnitten Fasern umlagern. |
Zitat:
Und mein Onkel arbeitet als Orthopediemechanikermeister in einem Sanitätshaus. Wüsste aber nicht, dass er auch mit Carbon zu tun hat. Aber vielleicht hab ich das bisher auch nur nicht mitbekommen :Cheese: |
Zitat:
Ich habe den Umbau absolut nicht bereut. Um den Liner durch die Löcher zu fummeln erfordert dann etwas Geduld, geht aber alles. Wie gesagt, habe noch Jagwire Rahmeneinsätze sowie einen exakt passenden Bohrer. Könnte mir auch vorstellen den Bohrer auszuleihen. Einfach melden :Huhu: |
hier aus dem Nachbarforum was zum Thema.
http://forum.tour-magazin.de/showthr...52-Rahmenumbau |
Zitat:
Kennt eigentlich jemand noch andere empfehlenswerte Vorbauten als den von Tririg? |
Ich hänge mich mal an diesen Thread an, will keinen neuen aufmachen.
Da ich keinerlei Erfahrung mit dem bohren von Carbon habe wollte ich mal nachfragem. Habe mir ein Mono- Armpad bestellt ohne Bohrungen. Bin ausgestattet mit einer Akkubohrmaschine und einem Satz Bohrer. Ich würde einfach mit 2mm vorbohren und dann auf 5mm aufbohren. Klappt das so, oder muss man auf etwas besonderes achten? |
Zitat:
|
Vorsichtig arbeiten.:Cheese: !
https://carbon-blog.de/bohren/ https://carbon-deutschland.de/carbon...-verarbeitung/ https://fpv-racing-forum.de/thread/2...in-carbon-wie/ Grüße Thomas |
Erstens: Anbieter des betreffenden Bauteils fragen, zweitens kein Forum (drei Rentner, fünf Meinungen) und drittens schreiben die nix anderes als noam oben:
Zitat:
Letztlich weiss ich auch nicht, was ich an Carbongezeugs mit so nem Bohrer sollt. Knappe Definition: Zitat:
Um ein 'Loch' in Carbon zu bohren, reicht ein normaler HSS-Bohrer. Selbst wenn der danach stumpf ist (sooo schnell geht das nu auch nedd) schmeisst man ihn weg, kost ja nur n paar Cent (ausser im Baumarkt, wo halt das Zehnfache und mehr dafür abgezockt wird). |
Zitat:
Du nahmst nicht Stellung zum zweiten Link von mir, Absicht? Oder hab ich es nur nicht rausgelesen? :Blumen: Sollte eigentlich nur zeigen, wie schnell man auch zu diesem Thema Antworten im Netz findet. https://duckduckgo.com/?q=carbon+bea...+bohren&ia=web https://www.carbonfraesen.de/ Oder mal im Sanitätshaus um die Ecke fragen, die bauen idR auch viel in Carbonfaser-verstärktem Kunststoff, versiegeln dir dann auch die Bohrflächen. Hier im Norden würde ich mal bei OT Bauche nachfragen. |
Ich würde bei der NASA anrufen :Lachanfall:
Raketenwissenschaft sollte man nicht unterschätzen :Maso: |
Ich hab schon gesehen, ich gehe in eine Fachwerkschaft für Carbonfertigung um auf Nummer sicher zu gehen. ;)
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.