![]() |
Geschwindigkeit bei Intervallen halten? Hilfe durch GPS-Uhr?
Wie bekommt Ihr es hin, dass bei Intervallen oder Tempoläufen die Geschwindigkeit der geplanten Geschwindigkeit entspricht und Ihr nicht zu schnell oder zu langsam lauft? Gerade bei höherem Tempo fällt es mir schwer, dauernd auf die Garmin-Uhr zu gucken und die Ziffern zu erkennen...
Kann eine GPS-Uhr oder Smartphone-App dazu Hiwneise geben? z.B. Tonsignale wenn man zu schnell oder zu langsam läuft? Oder sogar eine Ansage über Kopfhörer von einem Smartphone? Danke! |
Zitat:
|
Mittelfristig kriegste doch ein Tempogefühl und m.E. auch ein besseres Körpergefühl für das, was geht. Das hilft dann auch im Wettkampf, die Grenze zu finden und (knapp drüber bzw. zeitlich drunter) zu laufen. Die ersten 1,5 Runden hilft auch die 200-m-Durchgangszeit.
|
Der Polar 625X u.ä. hat für Intervalle eine spezielle Funktion, mit der ein fortlaufendes Signal erzeugt wird. Für Bahn-Training durchaus gut, bis das Tempogefühl da ist. Anfangs hatte ich das immer auf die 100m Durchgangszeiten eingestellt, dann konnte ich sehr schnell Abweichungen feststellen und sofort korrigieren.
Im Bahn-Trainingstempo helfen bei mir nur akustische Signale. Das auf der Uhr angezeigte Tempo kann ich nicht mehr erfassen. |
Zitat:
|
Zitat:
Nach meiner Garmin 405 Erfahrung kann das Handgelenksgerät gerade wegen der Anbringung am Handgelenk gar keine exakten Werte liefern, oder? (Und ausserdem, wie genau brauchst du das?).... |
Garmin weglegen, Stoppuhr kaufen.
Laufbahn suchen. höchstens alle 200 m auf die Uhr gucken, sich aufs Laufen konzentrieren. Ideal: 1000 er Serien: nach 200 m kontrollieren, dann Splits drücken OHNE schauen, im Ziel prüfen. Tempogefühl bekommt man nicht, wenn man sich dauernd ablenken lässt. |
Zitat:
|
Alle 100, oder 200m Markierung anbringen, ist viel genauer als GPS, denn die aktuelle Geschwindigkeit ist das, was bei GPS am ungenauesten ist;)
Später reicht dann auch eine Markierung auf der Hälfte der Strecke, noch besser ist natürlich ein vorhandenes Tempogefühl! Auf der Bahn läßt sich das auch sehr schön trainieren!!!! *train on* ![]() |
bei meinem garmin schwankt die geschwindigkeitsanzeige teilweise um 20-30 sek/km, und ist damit nicht zu gebrauchen.
|
die Uhr kann Signale nach jeweils einer bestimmten Laufstrecke von sich geben.
Mein Polar kann ich einstellen z.B. auf 0,5km, 1km. Ich mach immer 1km, egal was ich laufe. Wenns Intervalle gibt, renn ich einfach, am Ende seh ich wie schnell ich war. Streng dich halt an, dann wird die Zeit schon passen. |
Zitat:
Offenbar benötige ich aber beim Intervall-Training auf der Bahn zu viel Blut in den Beinen. Für den Kopf bleibt da zu wenig übrig :Lachanfall: Bei der Polar RCX5 gibt es übrigens noch das Feature "Race-Pace", bei der die -mittels GPS oder Laufsensor ermittelte- IST-Geschwindigkeit fortlaufend mit der gewollten abgeglichen wird. Hier geht es allerdings eher um die durchschnittliche Geschwindigkeit (500m 5s zu langsam gleichen 500m 5s zu schnell wieder aus) |
mit garmin (average speed) passt dies wunderbar.....!
und vorallem bei "härteren" intervallen ist es fuer mich ein ansporn das tempo durchzuhalten..... |
Zitat:
Oben Average Pace Unten aktuelle Pace Dann kann man sehen wann das Tempo verschleppt wird. Gerade bei längeren Intervallen / TDL könnte dies helfen. |
Zitat:
loslaufen nach gefühl - nach ca 100m auf den forerunner sehen- tempo korrigieren (in welche richtung auch immer) - 100m später nochmal nachsehen, wie's ums tempo bestellt ist man bekommt mit der zeit auch ein ganz gutes gefühl, was das lauftempo betrifft vom andauernden auf den forerunner schauen würde ich abraten |
Zitat:
|
Zitat:
Wer Intervalle nach GPS Pace meint laufen zu müssen, soll es halt tun:Lachen2: |
Zitat:
Bei längeren 3 - 5 oder gar TDL ist es halt schwierig die Verschleppte Zeit wieder einzuholen. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber wenn im letzten KM bei 5er Intervall 2 Sekunden im Schnitt verlierst hast die 10 Sekunden insgesamt verloren. bei den lagen interevallen versuch ich immer Konstant zu laufen. Muss aber auch die Strecke hergeben. Außerdem war es ja nur ein Hinweis. Darf jeder machen wie er will. Trainigseffekt funktioniert auch sicher ohne Uhr, Puls, GPS Fußpod und was es sonst so noch alles gibt. |
Zitat:
andererseits ist es bei 3-5km ja auch egal, ob ich jetzt 5-10s abweichung in der gesamtzeit habe ob ich jetzt 4.02 oder 3.59 laufe (auf einem ungenauen gps kilometer) ist doch vollkommen wurscht |
Zitat:
Hier in Mailand, wo ich hauptsächlich wohne, laufe ich Intervalle immer (nur) nach GPS. Auf einer Bahn zu laufen wäre für mich ein logistischer Act, weil ich keine in der Nähe habe. Ich habe aber eine flache, nicht von Straßen gekreuzte Runde von ca. 1,5 km direkt vor der Haustür, die aber natürlich nicht vermessen ist. Also laufe ich da mit GPS. Wenn ich in Deutschland bin, laufe ich Intervalle (immer) auf der Bahn. Der Garmin läuft mit, ich beachte dabei aber die Pace-Anzeige beim laufen nicht. Wenn ich mit den Runden fertig bin, kann ich nur sehr minimale Abweichungen zur vermessenen Bahn feststellen, die nicht ins Gewicht fallen. Das bedeutet für mich, dass es relativ egal ist, ob ich nun auf meiner nicht vermessenen Strecke die Intervalle nach GPS laufe oder auf der Bahn. Ich gehe davon aus, dass der Trainingseffekt davon nicht beeinträchtigt wird. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.