![]() |
Warum sind die Getränkehalter an der Sattelstütze bzw. Sattel hier so verpöhnt?
Hallo zusammen,
warum sind die Flaschenhalter an der Sattelstütze bzw. Sattel denn so sehr verpöhnt. Hab viel im Forum gesucht und gelesen und bin oft darauf gestoßen, dass viele von Euch das komplett ablehnen. Rein aus Aero-Gründen kann das ja auch nicht sein. Ich brauch einfach relativ viel zu trinken (auch im Training) und eigentlich wären mir die Flaschen hinterm Sattel lieber als vorne am Lenker. Aber ich möchte ja auch nicht die ganzen guten Erfahrungen außer Acht lassen. Bitte sagt mir mal Eure Gründe dazu. Danke! Viele Grüße Jochen |
Teilweise schwingen die Teile sich auf Holperstrecken so auf, dass die Flaschen rausfliegen und dann rumliegen, doof aussehen tut es auch noch und selbst wenn's nur die Aerodynamik wäre, dann wäre es Grund genug die Flaschen dort nicht zu transportieren.
|
Naja, heute im Bericht zum Ironman Austria waren viele "Sattel-Flaschenhalter" auch bei den Pros zu sehen. So ganz falsch kanns nicht sein. Viele auch mit 2 Flaschenhalter im Rahmen.
|
Zitat:
|
Zitat:
ok, hab mir den Beitrag angesehen - sehr interessant und nun werde ich mir halt vorne an den Lenker ein Trinksystem befestigen. Nur mit einer Flasche komme ich einfach nicht aus - und schon gar nicht im Training. Schade, dass bei meinem Rahmen der Flaschenhalter am Unterrohr befestigt werden muss und nicht am Sattel-Hauptrohr, aber damit muss ich dann halt leben. Danke für Eure Meinungen. |
Ich denke mehr als 5sec wirst du nicht verlieren auf 180km
|
Zitat:
Im Training hab ich auch einen Flaschenhalter hinter'm Sattel. Im WK nicht. |
Zitat:
Das sieht dann aus, wie ein Sportwagen mit Dachgepäckträger:Cheese: |
Zitat:
Exakt diesen Vergleich hatte ich auch heute irgendwann mal im Kopf, da hatte ich aber keinen PC zum Posten in der Nähe. |
Sportwagen mit Dachgepäckträger triffts recht gut:Lachanfall:
Aber ich habe auch 2 Bidons hinterm Sattel un eine im Rahmen am Sattelhauptrohr. Mittlerweile habe ich mich an die Optik gewöhnt, und vorallem finde ich, dass das ganz wunderbar funktinoiert. Am Halter kann ich auch gleich Ersatzschlauch, Patrone, etc verstauen. Für mich geht bei dieser Lösung definitiv Funktion vor Optik. Zudem ist das wie bereits von anderen geschrieben wurde aerodynamisch nicht ganz verkehrt. Bin übrigens daran eine Eigenkonstruktion zu fertigen. Werd dann mal zeigen wenns fertig ist. Ist nicht viel anders als das was es zu kaufen gibt, aber es ist dann halt nach meinen Bedürfnissen bzw. Massen:Cheese: |
Zitat:
|
Nachdem ich schon mal im Wettkampf nach einer Bodelwelle bei Tempo 60 die Flasche einsammeln durfte, mache ich nie wieder eine Flasche im Wettkampf hinter dem Sattel fest, nur den Ersatzschlauch, der aber direkt unten am Sattelgestell festgezurrt ist. Da es bei Wettkämpfen meist eh reichlich Verpflegung gibt, sehe ich auch keine Notwendigkeit, mir Ballast anzuhängen. Und im Rahmen komme ich an die Flaschen auch besser dran. Und in der Hektik dran hängenbleiben beim Aufsteigen - mag ich mir gar nicht vorstellen. Optik und Widerstand sehe ich als sekundäre Argumente - zumindest dort, wo ich mich im Feld bewege.
Im Training ist es egal, da kann ich Ballast mitnehmen, oder auch anhalten, um Flaschen einzusammeln - aber gerade da kann ich mir auch die Zeit nehmen, zum Nachtanken anzuhalten - also wieder kein Grund. Mein Träger (Tacx) für hinter den Sattel steht daher zum Verkauf; ich werde ihn nie wieder montieren. |
Muss grundsätzlich jeder selber das Für und Wider abwägen. Ich selber komme allerdings auch immer mehr weg von den Flaschenhaltern hinterm Sattel zugunsten einer zweiten Flasche auf dem Aerolenker, weil das mit den Flaschenhaltern hinterm Sattel immer irgendwie ein Gewürge war. Im Training ist das noch tolerabel, im Wettkampf aber nur nervig und extrem ablenkend, wenn man nach jeder Bodenunebenheit hinter sich greifen muß, um zu prüfen, ob noch alle Flaschen da sind, richtig im Halter sitzen etc.
Aber ich habe auch zwei Haltersysteme, zig Fabrikate von Flaschenhaltern gebraucht, um zu dieser Erkenntnis zu kommen. Dann erst kamen bei mir die aerodynamischen und aesthetischen Überlegungen dazu. Beste Grüße Nabenschalter |
Grundsätzlich finde ich die Dinger ok.
WENN die Flaschen drinbleiben würden! Mir selber ist auf grobem Kopfsteinpflaster schon eine Flasche rausgeflogen und in Moritzburg ist nach 200m Radstrecke direkt vor mir jemandem eine Flasche runtergefallen (auch Kopfsteinpflaster) und ich musste drüberfahren, das war schon ne ziemlich enge Kiste... Daher: Fürs Training ok, für den Wettkampf würd ich es nicht nehmen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich fahre mit Aeroflasche vorne und zwei Flaschen hinter dem Sattel. Felix |
Zitat:
Die Popoflaschenhalter sind Triathletenspielzeug ... |
Zitat:
Felix |
Ich habe ein P3, daher nur einen Rahmenflaschenhalter und einen torpedomount am Lenker. Ich habe eine Ernährungsflasche und eine Trinkflasche. Im Wettkampf nehme ich daher im Notfall und bei großer Hitze noch eine zusätzliche Flasche kurz auf, trinke daraus, oder mache sonst was, und bin sie wenige Meter nach der Verpflegungsszone schon wieder los.
Mit einer Zweiflaschenstrategie kommt man weiter als man denkt, das andere ist Kopfsache. "ich könnte ja zwischen zwei Verpflegungsstellen verdursten", denke ich auch manchmal. Ist aber nie passiert. Passiert aber in der Praxis im Wettkampf ist es, daß ich mehr als einmal dann eher mal eine Flasche nur "spazierengefahren" habe. Beste Grüße Nabenschalter |
Meiner Meinung nach gehören die Flaschenhalter am Sattel im Wettkampf verboten, da durch rausfliegende Flaschen nachfolgende/ überholende Athleten gefährdet werden.
Leider schaffen es die wenigsten die Flaschen sicher zu befestigen, da man sie ja dann schwer raus bringt. Vor ein paar Wochen in Kulmbach kam ich fast zum Sturz, als einem Teilnehmer auf einem kurzem Kopfsteinpflaster-Abschnitt eine Flasche hinten raus flog. Ich war am Überholen und konnte gerade noch ausweichen. Wär am Sonntag in Roth ist, achte mal an der Schleuse Eckersmühlen darauf, wie viel Flaschen nur an diesem kurzen Stück liegen. Arne ich darf Dich mal zitieren " an der Schleuse wurden schon ganze Ernährungskonzepte zerstört"... Bitte macht die Flaschen vernünftig fest oder lasst die Halter weg! |
Zitat:
Ich finde die Flaschenhalter hinter dem Sattel einfach besser zu erreichen. Vor allem muss ich den Tretrhythmus nicht unterbrechen und trinke deshalb regelmäßiger. Grund dagegen im Wettkampf: Hängenbleibgefahr beim Auf- und Absteigen. Will durch Leistung auf mich aufmerksam machen (was mir selten gelingen wird) und nicht durch lustige Baletteinlagen. :Holzhammer: Würde mir bei einer Langdistanz allerdings auch wieder welche am Sattel montieren, da ich mir da mehr Zeit beim Auf- und Absteigen lassen kann. Matthias |
Zitat:
Ich habe noch einen abzugeben! XLAB Miniwing!!! |
mache das nun so, dass vorne am Lenker eine Aeroflasche rankommt und eine "normale" Falsche am Rahmenrohr. Für mich reicht das dann auf jeden Fall aus und ich kann eben mein gemixtes Getränk transportieren und auch normales Wasser aufnehmen.
|
Hallo,
Getränke ist ja das eine Thema. Dafür brauch ich den Sattelflaschenhalter nicht. Aber ich brauch den Halter hinterm Sattel alleine schon um vernüftig Ersatz-Schlauchreifen und CO Katusche u.s.w. mitzunehmen. Die "Tüftler" Timo B. und Sebastian K. haben auch einen Halter hinterm Sattel, so verkehrt kann es also nicht sein. Wo habt Ihr Eure Ersatzschläuche, Pumpe, CO Katusche ? Paul :Huhu: |
Schlauchreifen längs unterm Sattel und CO2 ins Oberrohrtäschchen. Da passen dann noch ein paar Gels rein. So hat man einen Flaschenhalter im Rahmen (Sitzrohr) und sonst nix im Wind stehen.
|
Zitat:
Außerdem noch ein Pannenspray mit Klettband unter dem Oberrohr. Ein Flaschenhalter + Aerobottle haben mir in Roth vollkommen ausgereicht. |
Zitat:
Leider passt bei mir mit der Cervelo-Stütze nix mehr unter den Sattel. Ich hab jetzt nur den Halter vom Flaschenhalter montiert und den Reifen zwischen Halter und Sattelstütze geklemmt. Passt gut und sieht aerodynamisch aus :-) |
Zitat:
Das mit wenig Platz kenne ich auch, beim Cannondale ist das mit Täschchen oder Reifen unterm Sattel auch nicht einfach wenn man die vordere Montageposition nutzt. Bei dem Täschchen was da bei mir drunterhängt habe ich schon selber das Klettband verlängern müssen. |
neue aerodynamische Erkenntnisse aus dem Hause Cervelo http://lavamagazine.com/gear/free-sp...#axzz1ZRKdtbCE
|
"So what did we learn from all of these tests? The big lesson was that a bottle mounted horizontally between your arms (but it must be between your arms, not too high or low) makes you faster—even faster than no bottle at all! That should probably be your first choice for regular drinking."
Ohne die Angabe, wieviel Watt ich verliere, wenn ich die Aeroposition verlassen muss um zu trinken (und das muss ich bei der Flasch auf dem Lenker definitiv genauso wie bei Flaschen hinterm Sattel) ist der ganze Artikel vollkommen sinnlos. Hier wird über minimal Abweichungen geredet aber so ein Detail vergessen sie? Kann ich mir kaum vorstellen... |
ach menno drullse, ich dachte schon ich hätte alles richtig gemacht, als ich mir den Flaschenhalter zwischen die Extensions gebastelt habe ;)
|
Zitat:
|
wieviel Watt verliere ich, wenn ich mal nur Asphalt glotze oder rechts oder links die Sehenswürdigkeiten genieße Fragen über Fragen
habe aus Durstgründen den Halter hinter dem Sattel, tja is halt so die Ästhetik würde ich da mal nicht ästimieren, hilft ungemein bei Regenfahrten den A... aus dem gröbsten rauszuhalten. UND immer noch besser als das gesamte Oberrohr mit einer 10-Tage-Überlebensration voll zu kleben. habe gerne mein eigenes Getränk dabei!!! Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.