![]() |
Meine anaerobe Schwelle passt nicht (IAS)
Hallo allerseits,
da möchte ich mal ein Thema diskutieren das mich schon seit einiger Zeit beschäftigt. Ich vermute dass das i.A. verwendete Modell zum berechnen der individuellen anaeroben Schwelle (IAS) bei mir nicht funktioniert. Mittlerweile habe ich bereits 3 Laufbandspiroergometrien (die letzten drei Jahre) hinter mir. Dabei sind immer ähnliche Werte rausgekommen - IAS etwa bei Puls 168 (max HF ist ca. 196), entspricht Tempo von ca. 3:55 - 3:59 je nach Trainingsstand, bei gemessenen 2,1 mmol/L Laktat. Soweit so gut. Leider haben die daraus prognostizierten Wettkampfzeiten immer soweit daneben gelegen, dass da irgendwas nicht stimmen kann. Die Tests haben im wesentlichen immer ähnliche Ergebnisse gehabt, insofern muss hier ein Fehler im Modell bei der Berechnung liegen. Prognose/aktuelle realistische Vergleichszeit HM: 1:22:45 => 1:18 MA: 3:06:25 => 2:52 Nach diesen Tests kann ich mein Schwellentempo fast über den Marathon durchlaufen, da kann wohl etwas nicht stimmen. Zur Auswertung wurde hier immer die Software Ergonizer verwendet. Vielleicht gibt es da ja ein bekanntes Problem? Andererseits könnte es sein dass ich einfach so Laktattolerant bin dass ich einfach mit mehr unterwegs sein kann. -------- Desweitern hatte ich diese Woche einen Radstufentest bei dem mir auch einige Dinge seltsam vorkommen: IAS bei HF 138, 272 W mit 2.01 mmol/L Was mich hier irritiert ist der hohe Unterschied zum Laufpuls. Normal wird immer von 10 Schlägen geredet. Bei mir wären es 28 Schläge. Kann das zusammenpassen? Dazu muss man sagen dass der Lauftest im Februar war zu beginn des Trainingsaufbaus (wobei gelaufen wird auch im Winter). Vielleicht findet sich ja jemand der Erfahrungen mit der Auswertung von Tests hat und kann meine Dubiositäten auflösen... Viele Grüße, Klatu |
Beschäftige mich nicht all zu intensiv damit, hatte schon 3x eine Leistungsdiagnostk auf dem Laufband und laufe dem Marathon nahe meiner Schwelle durch (175) und da kenne ich andere auch. Laktattoleranzen scheinen sehr verschieden zu sein.
Eine Freundin holten sie besorgt bei 11 vom Laufband, sie fühlte sich gut. Ihre Prognose war 3:35h für den Marathon. Gelandet ist sie bei gut 3h. :Huhu: |
Zitat:
Interessant ist jetzt die Frage ob ich das ganze auch für meine Radelleistung annehmen darf und meinen Zielpuls für die LD einfach mal nach oben in den GA2-Bereich korrigiere... |
altes Sprichwort:
wer viel misst misst Mist. |
Zitat:
|
aber wenn das Messen nicht passt interpretiert man auch falsch ! gibt unzählige Fehler bei solchen Messungen !!
|
Genau das ist der Grund, warum viele hier nicht mehr von einer "Schwelle" hören wollen. Ist wohl fraglich, ob die Sinn macht. Dazu gibt's aber sicher, ohne jetzt die Suche bemüht zu haben, schon einige Threads.
Für das Bestimmen Deiner Möglichen WK Leistung am Rad wäRe wohl auch eine Spiroergometrie besser (hab ich Stufentest als klassischen Laktattest richtig verstanden?) bzw. Das Ermitteln der Stundenleistung am Rad. Lg Nik Ps: oder du ballerst einfach eine lange Einheit am Rad mal ordentlich durch und schaust, ob und wie du nachher noch laufen kannst... Das klingt zwar unwissenschaftlich, hat man aber oft mehr davon als beim ermitteln irgendwelcher Pulswerte. |
Zitat:
Die Interpretation scheint hingegen individuell zu sein... |
auch wenns wenig hilft....der puls-unterschied bike/run ist sicherlich eine fehlmessung - ich wuerde einmal die spiro in einem anderen institut machen, welches bessere daten liefert......
meine spiros haben die leistungsfähigkeit immer sehr genau reflektiert resp. und das ist fast das wichtigste - korrelierten immer sehr genau mit meinem "gefühl": ich konnte/kann auf 0.1 kmh % (run) oder 5 watt (bike) genau sagen, wo meine schwelle ist. für mich persönlich ist dies schlussendlich die wichigste erkenntnis, dass mein "gefühl" auch mit den "wissenschaftlichen" facts uebereinstimmt. im zweiffelsfall somit immer auf gefühl......;-) |
@mum
ist ja auch logisch, denn du hast dich im training ja genau da hintrainiert wo deine Schwellen angeblich lagen. :Cheese: Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass Theorie und praxis meilenweit auseinander liegen. Wenn Tests, dann von wirklichen fachleuten. Ausserdem was nutzt ein alter Test? Du müßtest dich kurz vorm Wettkampf testen, damits überhaupt realistisch ist. Nee, dann doch lieber das Gefühl trainieren. Das gesparte Geld kann man dann in ein Trainingslager investieren. |
Zitat:
Zitat:
Ich bin zwar nicht so wissenschaftlich wie du vorgegangen, weil ich keinen so einen Schwellendings habe/kenne. Mich hat es aber auch gewundert und meine Differenz war noch wesentlich höher. |
Zitat:
Trotzdem kann man mit dem IAS-Wert ja was anfangen wenn man weiss wie man das Ding für sich interpretieren kann. Zitat:
Das mit der langen Einheit habe ich schon hinter mir - zu Beginn lag der Puls 10 Schläge unter der IAS zu Ende 20 drüber ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:confused: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Lg Nik |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat dude: Es gibt keine Anaerobe Schwelle |
Zitat:
|
Zitat:
Deine Leistungsverbesserung siehst du ja am Wettkampfergebnis. Zum finden des Wettkampf-Tempos hat es dir offensichtlich auch nichts gebracht. Das ganze seit 3 Jahren, ich meine das kostet doch auch Geld. Warum willst du jetzt noch mehr Tests machen? Zum Pulsunterschied Rad / Laufen bei (vermuteter) gleicher Belastung: Hängt stark vom Trainingszustand / Trainingsalter in der jeweiligen Sportart ab. Gibts da Unterschiede bei dir zwischen Laufen und Rad? |
Zitat:
In der Auswertung wurde die individuelle anaerobe Schwelle mit IAS und die aerobe Schwelle mit LT (Lactate Threshold) abgekürzt. |
Zitat:
Anders sieht es bei Radfahren aus. Da ich vom Laufen komme und erst das dritte Jahr radfahre kann hier sehr schlecht ein vernünftiges Tempo einschätzen. Da habe ich mir von dem Radtest einiges an Erkenntnis verprochen. Für mich stellt sich jetzt die Frage ob ich die Erkenntis aus den Laufbandtests bez. vermuteter Laktattoleranz genauso auf das Radfahren anwenden kann - sprich einfach deutlich schneller fahren als die ermittelte IAS vermuten lässt. |
Zitat:
Hast du einen Leistungsmesser am Rad? Dann könnte man mit einem Feldtest (Zeitfahren) leicht einen Vergleichswert zum Labor machen. Sonst musst du ja eh nach Puls fahren, denn die Geschwindigkeit hängt von zu vielen Faktoren ab. Beim Thema Puls kommt mir das Testergebnis.. Zitat:
Auch hier: Feldtest und du siehst klarer, einfach den Puls dabei aufzeichnen und hinterher anschaun. Details hier in den Trainingsplänen, oder eine andere Variante hier ab FTP Test, 20 min. Time Trial. |
Zitat:
Watt - Puls - Laktat Ruhe - 52 - 1,1 50 - 91 - 2,48 75 - 101 - 1,98 100 - 105 - 1,5 125 - 103 - 1,28 150 - 109 - 1,04 175 - 116 - 1,01 200 - 121 - 1,07 225 - 126 - 1,14 250 - 132 - 1,59 275 - 136 - 2,11 300 - 148 - 2,9 325 - 153 - 4,07 350 - 163 - 5,57 375 - 171 - 7,54 400 - 178 - 11,47 LT bei 191 W / 118 HF / 1.0 mmol IANS bei 272 W / 138 HF / 2.01 mmol Als Trainingsbereiche: EB - 263-288 W GA2 - 210-263 W GA1 - 143-210 W KB - <143 Wenn ich mein avisiertes IM-Tempo für längere Zeit fahre, liege ich so bei Puls 128, der steigt konstant bis auf 155 am Ende (nach 4-5h). Was mich außerdem noch wundert ist der sehr große Bereich zwischen EB Zone bzw. IANS und Ausbelastung auf der letzten Stufe. Da geht es beim Laufbandtest deutlich enger zu. Viele Grüße und Danke, Klatu |
Hi Maxi,
ich vermute mal, dass du die Messung in Karlsruhe gemacht hast. Bei mir kamen da sehr ähnliche Werte raus und auch eine sehr hohe Abweichung zwischen Rad und Laufpuls (142 vs 159). Ich hatte das Gefühl, dass mein paralleles Training die Werte etwas nach unten drückt da man nicht voll regeniert ist und dieser Effekt beim Rad deutlich stärker zur Geltung kommt. Ich erkläre es mir einfach so, dass die Belastung beim Laufen auf den Bewegungsapparat so groß ist, dass man den Puls auch unter Ermüdung nochmal hoch bekommt. Beim Rad einem das aber nicht in selbem Maße gelingt. Die 159 beim Lauf sind beispielsweise in einem TDL für mich kein Problem. Die 142 auf dem Rad sind ohne einen Wettkampf schon schwer zu erreichen. Gruß Patrick Gruß Patrick |
IAS bei 2 mmol Laktat?!
|
Zitat:
Nik Schräg is ja auch, dass Du in Ruhe mehr Laktat als an der Schwelle hast... ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin ein Niedrigpulser, werde versuchen in der Nähe von 145-150 den IM zu fahren und nach meiner bisherigen Erfahrung ist der Puls immer eher korrelierend zur fortschreitenden muskulären Ermüdung gefallen? Lg Nik |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
es könnte beides sein, obwohl ich eher auf handwerkliche dinge gehe. wenn du immer alles gleich machst , jedoch nicht richitg , hast du immer den gleichen fehler (z.B. zu kurz/lang vortexen usw.)
|
Da die das dort sehr häufig machen und mittlerweile die Auswertung der Blutproben maschinell erfolgt kann ich mir nicht vorstellen dass die Werte falsch gemessen worden sind.
Allerdings habe ich mal kundig gemacht und auf der Herstellerseite der verwendeten Software geschaut. Hier: http://www.ergonizer.de/anaerobeschwelle.html wird erklärt wie LT und IAS berechnet werden. Es gibt wohl recht viele Modelle. Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass das Problem das automatische Auswerten der Werte mit der Software ist. Eine Software hat einfach nicht das Fingerspitzengefühl und die Erfahrung die vielleicht nötig ist um Fälle außerhalb der "statistischen Mitte" richtig zu beurteilen. Jedenfalls habe ich geschaut wie ich es letztes Jahr gemacht habe: Zielpuls 138, Max Puls 148 auf dem Rad . wobei ich im WK oft auch über 155 war - geschadet hatte es aber nix. Test hin oder her daran werde ich mich dieses Jahr wohl wieder orientieren. Die Form sollte ähnlich sein. Trotzdem würde mich interessieren ob jemand mit Erfahrung auf dem Gebiet brauchbarere Ergebnisse aus den Werten rauslesen kann. |
Zitat:
|
Standard sind doch meines Wissens 3 Minuten?! Ist das dann ausreichend?
Im Rahmen der Studie in der dieser Test gemacht wurde sind außerdem noch zwei sog. Wingate-Tests gemacht worden. Da ging es wohl um die Maximalkraft (Aufwärmen, dann 4x30 sec all-out). Da wurde dann der Laktatverlauf nach der Belastung gemessen. Direkt vor diesem Stufentest (mit 15 min Pause) war auch noch eine 30 sec Maximimalbelastung. Welche Effekte auch immer beobachtet werden sollten - offensichtlich ist der Testaufbau dann wenig geeignet um Aussagen über die Ausdauer zu machen. |
Zitat:
Gruß Jürgen |
Zitat:
|
Zitat:
ab 3 min mit Atemgas wird es realistisch. Gruß Jürgen |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.