![]() |
Gepäcktransport mit dem Rennrad
Hallo,
ich möchte in den nächsten Monaten eine Tour über 3-4 Tage mit dem Rennrad machen. Hab Ihr Ideen und Erfahrungen bezüglich des Gepäcktransports? LG Marion:Huhu: |
Moin,
ich war vor Jahen mal auf nem Crosser mit sowas unterwegs: http://www.bike-components.de/produc...EX-Tasche.html http://www.bike-components.de/produc...e-V-type-.html Das funktionierte gut. |
ich kann dir den "Tubus Fly" empfehlen. Dazu dann z.B. Vorderradtaschen und alles ist gut :)
ich kam damit super zurecht, tausendmal besser als mit dem rucksack! vg |
Deuter Transalpine 25, damit bin ich mal 10 Tage auf dem TT durch Südfrankreich gedüst :-)
Gruss Dominik |
Zitat:
Kommt halt drauf an, was alles mitmuss. Auf jeden Fall würde ich dir ne Lenkertasche empfehlen, wo Zeugs reinkommt, an das du schnell ranmusst (Kamera...) oder was man gerne im Blick hat (Portemonnaie...) usw. Da gibts nur zwei Systeme, die platzsparend und vor allem zuverlässig haltend montierbar sind: Klickfix (dafür gibts ziemlich viele Taschen) und Ortlieb (Ortlieb Taschen gehen auch an Klickfix-Halter, aber nicht alle Klickfix-kompatiblen Taschen an nen Ortlieb-Halter) Alles andere kommt drauf an, was du mitnimmst. Das geht von ner übergrossen "Satteltasche" bis zum Gepäckträgersystem für Rennräder: ![]() ![]() Letzteres (der oben genannte Fly oder auch n Vega, ideal iss auch n Disco, weil der zusätzlich nach hinten rückt. Zwar wg. ner Scheibenbremse, aber die Freiheit an der Ferse weiss man dann auch am renner zu shätzen...) geht mit Schellen von Tubus an die Sitzstreben und mit Laschen am Schnellspanner zu montieren. Einer meiner Kollegen macht mit diesem Setup jedes Jahr ne Tour mitm Rennrad, das hält wirklich zuverlässig, wenn mans nicht überlädt (ich glaube, 20kg max.). Sattelstützgepäckträger für mehr als vielleicht n gutes Kilo Gepäck (da kannste n Paar FlipFlops, ne zwote Hose, was für abends und ne warme Weste reintun) würde ich nicht empfehlen. Im Zweifelsfall verrutscht das Zeug im falschen Moment. Mit sowas muss man sich die Tour nedd versauen, wenns auch vernünftige Lösungen gibt. Hatte so nen Sattelstützgepäckträger mal ne zeitlang in Gebrauch, als ich aus Gründen innerer Reinigung nur ein MTB als einziges Rad verwendet hab, und keine Gepäckträgeraufnahmen dran waren;- da würde ich mir heute lieber n günstiges Gebrauchtrad für die Tour kaufen und danach wieder verkaufen, ehe mich damit nochmal rumzuärgern... |
Wow, Ihr seid super!:Danke:
Genau sowas habe ich gemeint. Hab mich halt immer gefragt ob sowas an ein RR paßt - aber mit den direkten Links u.s.w. ist das toll zu sehen. Ich seh schon, hab noch einiges zu lernen!! LG Marion |
Wo wohnst du denn?? Falls im Rhein-Main Gebiet, dann könnte ich dir den Topeak Gepäckträger inkl. Tasche ausleihen.:Huhu:
Ich hatte keinerlei Probleme mit Verrutschen und bin damit über die Alpen. |
Zitat:
Aber wenns Probleme gibt, dann damit deutlich eher als mit nem Tubus-Träger mit Befestigungskit vom Hersteller dazu. Ich hatte auch das Topeakding, allerdings ohne Trunkbag und den Kram, da ging der Ärger schon immer mitm Anbringen an meiner 27,2er Sattelstütze los. Ohne Nacharbeit an der Klemmung unmöglich. Im Laden verkaufen wir welche mit ner 4-Schrauben-Klemmung, da kann man gepflegt die Sattelstütze ´mit kaputtdrücken. Das geht vielleicht mitm Baumarkt-Rad, wo die Sattelstütze kurz vorm Vollmaterial ist, am Rennrad bzw. auch sportlichen MTB würde ichs gar nicht erst probieren, und an Ecken, wo n Ausfall doppelt schwer wiegt, erst recht nicht. Die andere Sache ist der Schwerpunkt, da die Sattelstützträger generell sehr hoch angebracht sind. |
Ich war grad über Auffahrt 3 Tage mit dem Rad unterwegs. Gepäck hatte ich verteilt auf einen Deuter 20l Rucksack und einen Sattelstützengepäckträger mit Klicksystem und zugehöriger Tasche. Ging wunderbar.
Also genauer: http://www.veloplus.ch/AlleProdukte/...nKLICKFIX.aspx PLUS http://www.veloplus.ch/AlleProdukte/...onORTLIEB.aspx PLUS http://www.bergfreunde.de/deuter-ac-...tagesrucksack/ Der Gepäckträger kann bis zu 10kg, da hab ich die schweren Sachen geladen. Der Rucksack war dann ziemlich leicht mit im wesentlichen den Kleidungsstücken und Dingen, die ich tagsüber während den Etappen so brauche. :) |
War mit dem Crosser und einem Tubus Disco und Ortlieb-Packtaschen 4 Wochen lang in Neuseeland unterwegs. Vorteil am Disco: Der lange Schnellspanner, der die untere Gepäckträgeraufnahme bildet, ist schon mit dabei. Hatte ihn oben an der Sattelstrebe mit den als Zubehör erhältlichen Schellen befestigt. Trotz Schotterfahrten und ordentlich Gerumpel hat das tadellos gehalten. Also alles sehr easy, wenn gar keine Ösen zur Befestigung vorhanden sind.
Die Fußfreiheit habe ich wirklich geschätzt (Schuhgröße 46) und bei Rennern sind die Hinterbauten einfach kürzer als bei Trekkingrädern. |
Zitat:
Mann o mann Tubus -topeak... etc... da brauche ich ja fast n`Wörterbuch. Ich werde mir den Thread wohl extra verlinken und dann immer genau nachschauen um zu gucken was ich mir da bestellen werde. Gottseidank ist noch etwas über 1 Monat Zeit. LG und ganz vielen Dank! Marion |
Zitat:
kannst du mir bitte mal einen Link zu diesem Gepäckträger posten? Danke :Blumen: |
|
Zitat:
|
Zitat:
-------------------------------------------------------------------------- So startete ich dann letzte Woche Dienstag in Durlach mit 800g Zivilkleidung, gerollt in Platstiktuete an den Lenker geschnallt, dazu meine "Gymnastikschlaeppchen", sehr leichte Neopren-Wassersportschuhe, sowie eine 700g schwere etwas groessere Tasche fuer unter den Sattel mit Inbusschluesseln, Kettennieter, Schlauch, Zahnpaste, Zahnbuerste, Salben usw. Die Trikottaschen waren natuerlich auch gut gefuellt mit Regenjacke, warmer Muetze und einem langarm Funktionsshirt fuer kalte Tage. -------------------------------------------------------------------------- Das war tatsächlich alles, was er dabei hatte! Gruß Matthias |
Zitat:
Ich bin schon mitm Motorrad und weniger Gepäck ne Woche durch die Alpen geglüht;- aber ein wichtiges Utensil muss dabei sein: ne EC- und/oder ne Kreditkarte. |
Zitat:
Gruß Matthias |
Um den Rucksack zu bezahlen, den er unterwegs kauft? :Cheese:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Trotzdem hab ich für meine 3- bzw. 4-Tagestouren ne Tasche am Sattel von Ortlieb für Schuhe und Werkzeug, Schläuche etc. und nen 15-l-Rucksack gehabt, in dem je 1 Hose, T-Shirt, Hemd, Unterwäsche, Schuhe "für Zivil" drin waren. Abends hab ich dann noch die Windjacke drüber gezogen, wenn's zu kühl war. Radklamotten waren kurze Hose, 2 Trikots übereinander, Windjacke und -weste (leicht und klein, schützen aber gegen Wind und Kälte), Regenjacke und kurze -hose, Knielinge, Armlinge. Abends die Radsachen gewaschen und morgens wieder angezogen. Nach dem Waschen in ein Handtuch eingedreht und ausgewrungen, dann sind sie schon fast trocken. Das hätte ich auch für 1 Woche oder 10 Tage nicht anders gemacht. Über den 1. Mai hab ich in D noch Beinlinge dabei gehabt. Das Regenzeug hab ich mir über Ostern in Spanien glaub ich geschenkt. Überhaupt kann man in warmen Gegenden / Zeiten ne Menge Gewicht sparen und die Sachen ggfls. noch feucht anziehen. Bei 10° morgens in D ist das aber nicht so gut. Hab mit dem Rucksack nie Probleme gehabt. Die schweren Sachen waren aber in der Tasche am Sattel. In den Rucksack paßte dann noch ein Handtuch, Waschzeug, Pflaster, Creme und ans Steuerrohr unter Oberrohr noch ne kleine Dreieckstasche für was zu essen, Geld und Sachen, an die man während der Fahrt möchte. |
Zitat:
|
Zitat:
LOL :Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.