![]() |
Krafttraining - Anregungen ?
einige Ausführungen zum Krafttraining fände ich noch sinnvoll ;)
wann welche Übungen mit welchen Wiederholungen....und wie in das sonstige Training mit einbauen ohne daß sich das Training gegenseitig "behindert". Hiermit meine ich jetzt nicht allgemeines Rumpfkrafttraining sondern gezieltes Krafttraining. |
Willst du alle Körperregionen trainieren oder gezielt z.B. Armkraft? :Gruebeln:
Trainierst du zu Hause oder im Studio? :Gruebeln: KLEINER TIP: Bei schlecht trainierten Körperpartien führen statische Übungen (Halteübungen) zu Beginn recht schnell zu Fortschritten. Die Fortschritte nehmen aber auch recht schnell ab. Dann sind dynamische Übungen angesagt. |
Zitat:
1. fürs schwimmen - hier spielt bei mir sicher mangelnde kraft eine rolle 2. fürs radfahren - für den besseren pedaldruck ;) Zitat:
Zitat:
erst den sog. "rumpfkreisel": crunches, seitstütz rechts, unterarmstütz, seitstütz links - jeweils 25 sek halten, dann wechseln, das ganze 4 mal. dann noch rückenstrecker mit 10 kg scheibe....etc pp... |
Für's Schwimmen finde ich die guten alten Liegestützen super (25, 20, 15 Stk.) Spiel dabei etwas mit unterschiedlichen Handpositionen - damit sprichst du unterschiedliche Muskelgruppen an.
Im Studio für's Schwimmen: Bi- & Trizeps, Latt, Brust, ... Für's Rad: Oberschenkel vorne & hinten (Streckübungen), Beinpresse, Wade, und IMHO WICHTIG(!) unterer Rücken |
neben der Frage welche Übungen hätte ich auch gerne HInweise, zum einen wie baue ich das Krafttraining innerhalb der Woche ein und zum zweiten wie im jahreszeitlichen Ablauf.
so vor mich hin gewurschtelt hab ich letztes Jahr, was sicher nicht gänzlich falsch war, aber sicherlich noch deutlich sinnvoller u. damit effektiver zu gestalten ist ;-) |
Hallöchen,
ich trainiere im Herbst/Winter/Frühjahr in aller Regel Kraft, allerdings ausschliesslich Oberkörper. Wer meine Beine kennt hätte Angst vor Massezuwachs an Oberschenkel oder Waden ;) . Zudem möchte ich mir die Beine nicht vor Lauf- bzw. Radeinheiten "anschiessen". Bis dato habe ich das Krafttraining immer am "trainingsfreien" bzw. lockeren Tagen eingelegt. Sprich in aller Regel Montags. Wichtig ist für mich dann, dass die Schwimmeinheit Dienstagsmorgens nicht zu intensiv wird, denn sonst werden die Flügel recht schnell lahm. Brust: Butterfly, Schrägbank, Bankdrücken Trizeps: am Turm beidarmige Curls, am Turm einarmige Curls, Dips, freie Hantel Bizeps: S-Hantel Curls, Kurzhantel Curls Schulter: S-Hantel frontheben, seitheben mit der Kurzhantel Unterarm: Handgelenkcurls mit der Langhantel auf der Bank im sitzen Generell bringen IMHO die Sachen für Brust, Trizeps und Schulter was fürs schwimmen. Das Krafttraining setze ich dann mit zunehmender intensität der Schwimmeinheiten wieder im Frühjahr aus. Sonst bekomme ich probs mit der Reko. Ich brauche nach einem intensiven Tag Kraft mindestens 2 Tage vollkommene Ruhe in den entsprechenden Muskeln. Ergo würde das ne schwimmeinheit kosten. Soviel zu meiner subjektiven Erfahrung. Über Beintraining im Winter denke ich so langsam auch mal nach nachdem ME evtl einer meiner Key-Limiter ist. |
Zitat:
OnT: Krafttraining muss nicht dickere Muskeln heißen - du kannst deine Muskeln auch nur austrainieren durch relativ wenig Gewicht und viele Wiederholungen |
es gibt ja immer x Möglichkeiten best. Muskelpartien zu trainieren. Manche sind unspezifischer, andere Ausführungen sprechen best. Muskelpartien verstärkt an.
Ich will ja nicht irgendwelche MUskelpakete aufbauen sondern gezielt die Muskulatur stärken, die ich z.B. beim Schwimmen benötige. Ziel muß ja sein mit dem geringstmöglichen Aufwand das Maximale zu erreichen ;-) Deshalb macht es IMHO auch keinen Sinn sich im Studio so kapputt zu machen, dass ich 2 Tage platt bin...wir sind ja keine kraftsportler ;-) |
also im Schwimmtraining beginne ich das Training mit dem Grundlagenblock bis vor Weihnachten, daran schließt sich einige Wochen ein Kraftschwerpunkt an, dann kommt bis kurz vors Trainingslager die Schnelligkeit ins Spiel und dann schließt das wk-spezifische Training an bis so Ende Mai ...
Also im Moment mache ich Grundlage und das werde ich gleich nachher schwimmen und danach das Programm vom Samstag: Dienstag 10.10.06 500 m = 1 x 500 m ein verschiedene Lagenmixe 500 m = 10 x 50 m Technik 600 m = 12 x 50 m Kraul 3er/5er/7er Zug je 50m Pause 10 sek. 600 m = 6 x 100 m Kraul 1-3 steigern 20 sek. Pause 600 m = 1 x 600 m Kraul gleiten 100 m = 1 x 100 m aus 2.900 m Samstag 14.10.06 400 m = 8 x 50 m Technik 400 m = 8 x 50 m 25m KrBeine/25m gL Kraul 10 sek. Pause 400 m = 8 x 50 m Technik 600 m = 12 x 50 m Lagen im 12,5m Wechsel 20 sek. Pause 800 m = 1 x 800 m Kraul langer Zug 100 m = 1 x 100 m aus 2.700 m schwimmen gehe ich Dienstag und Samstag, Krafttraining gibts Montags und Mittwochs, dazu noch Donnerstag als aktive Regeneration 1 Stunde Stabilitätstraining oder Rumpftraining. Mittwoch bin ich auf der Bahn vor dem Krafttraining und mache zur Zeit fast nur Lauf-ABC /-Koordination und ein paar aufbauende Tempoläufe gerne vor allem ins/outs. Montags laufe ich nur locker eine 8km Runde zum Wamrmmachen fürs Krafttraining. |
Mir fällt auf das viele Leute einfach mal Krafttraining machen ohne wirklich zu wissen welche Muskelgruppen besonders gebraucht werden ... vor allem direkten und indirekten Muskelgruppen ... dazu gibts ein prima Buch fürs Krafttraining dem viele Übungen underen Ausführung gezeigt werden, allerdings keine Programme ... Der Muskel-Guide
ich denke wenn man 2x Krafttraining macht pro Woche und dabei je einen allgemeinen Anteil trainiert und einmal den Schwerpunkt auf den Unter-/bzw. Oberkörper legt, dann sollte das gute Ergebnisse bringen. Ich muss zuhause mal meine Unterlagen durchsuchen, weil ich mal alle relevanten Muckis eingemalt hatte und das hier reinstellen ... |
Also zum Schwimmen kann ich als Leistungsschwimmer nur sagen, nimm das Zugseil. Kostet kaum was, du kannst es überall benutzen und trainierst exakt die Muskeln, die du zum Schwimmen brauchst. Und man erzielt schnelle Erfolge.
Fang mit Grundkraftübungen an, bau ab und zu Schnellkraftübungen mit ein und steig nach einer gewissen Zeit auf Kraftausdauerübungen um. Das bringt wirklich was. Ich mache das immer vorm Training, ist aber ne Sache die jeder für sich entscheiden muss. Fakt ist, dass du beim Training ein wenig kaputt bist, aber wirklich nur ein wenig. Das reicht aber schon, dass dir die anderen locker davon schwimmen. Da musst du dann durch und keinen moralischen bekommen:) Die Erfolge siehst du dann nach der ersten Ruhewoche bzw im WK. Ziehen tu ich nach dem klassischen Model. 3 Belastungswochen, eine Ruhewoche, wobei ich max 4x die Woche ziehe und die Zeit auch nur max 40 Min beträgt (inkl Pausen) Viel Erfolg |
Zitat:
Hunki |
Sind das nicht diese Gummibänder? Ich weiß gerade nicht, wie ich die beschreiben soll, hab sie aber vor Augen.
Wenn es die Dinger sind, würde ich sagen nein. Zugseile sind schon um einiges stabiler. Beim Kraftaufbau z.b. dehnst du das Seil so doll, dass ein durchziehen gerade noch möglich ist. Da würde ein Terra Band wahrscheinlich schnell aufgeben. Ausserdem ist der Widerstand solcher Seile auch viel Höher. Kraftausdauer würde evt noch gehen, aber auch nur im geringen Maße. |
Die hier meinte er: http://www.thera-band.de.
Zum Einen gibt's die in verschiedenen Stärken, zum anderen einfach doppelt nehmen und schon haste deutlich mehr Widerstand. |
Zugseiltraining hat mir definitiv einiges gebracht - alleine schon für den Ablauf des Armzugs quasi im Trockenen.
Ich habe dieses hier: http://www.sportmarkendiscount.de/Mo...=5&SubCatID=15 und zwar das FM 1006. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, VOR dem Schwimmtraining mit dem Zugseil zu trainieren - dann bringe ich ja meine Arme gar nicht mehr aus dem Wasser... |
Zitat:
Ich glaube nicht, dass die ein Ersatz für ein Zugseil sind, aber das muss jeder für sich entscheiden. |
Zitat:
Das mit dem Zugseil vor dem Training ist natürlich Gewöhnungssache. Ich schwimme ja auch schon seit 20 Jahren und habe dementsprechend trainiert, da fällt mir das um einiges leichter, als einem Triathleten, der vielleicht nicht von der Schwimmstrecke kommt (soll nicht abwertend sein) |
Zitat:
Ich hatte bzw habe auch noch eines vom Sport-Fahnemann, hat aber keine paddles dran. Gerade diese finde ich gut, weil man hiermit schön den Druck der ganzen Hand üben kann und nicht nur mit der Schlaufe. Zitat:
|
Zitat:
Ist technisch nicht so einfach, wie das Brustschwimmen halt ist :) Was den Druck auf der Hand angeht, finde ich ja Paddles sehr gut. Hier trainierst du vor allem gleich im Wasser. Wenn man kleine Paddles nimmt (nicht immer gilt viel hilft viel), kann man den Druck auch gut fühlen, ohne gleich zu viel Kraft aufzuwenden, wie es mit Riesenpaddles der Fall wär. Die sind nur zum Kraftaufbau zu empfehlen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
wobei ich diese auch als dezent anstrengend empfinde....:-(( Hier merkt man dann wieder,daß ich Lichtjahre davon entfernt bin, mich als Schwimmer zu bezeichnen....;) |
Zitat:
Ist meine persönliche Meinung, ich bin aber auch kein Triathlet. Wie oft schwimmst du denn die Woche? Wenn du einen Trainer hast, ist das ja schonmal sehr gut. Besser als die armen Triathleten, die sich das Schwimmen selber beibringen müssen, die tun mir echt leid. |
Zitat:
im Verhältnis ist der Anteil der Schwimmstrecke auf der LD am kürzesten Zitat:
nuja...den Trainer kann man eigentlich vergessen. Er hat sicher sehr viel Ahnung vom Schwimmen, aber er geht viel zu wenig auf die einzelnen Leute ein, als daß man sich davon verbessern könnte. Diesen Winter fällt dazu ein Termin/Wo aus, weil das Bad geschlossen wurde. was mir was gebracht hat war eher das Schwimmseminar bei Ute Mückel, das Zugseiltraining u. meine eigene "Eingabe", daß ich weg komme von den üblichen Schwimmplänen und erst mal an der Grundlage arbeite. Damit konnte ich meine Schwimmzeit in Roth verbessern obwohl ich von März bis Mai nur 3 km geschwommen bin (verletzungsbedingt). :Lachen2: wenn ich den Mara Ende Okt. gelaufen bin, werde ich mich verstärkt dem Schwimmen widmen - ich will versuchen, im Nov so oft ins Wasser zu gehen als möglich - ob das was bringt, werdn wir sehen ;-) |
Das bringt mich wieder auf die Frage der Konservierbarkeit der Form. (Technik mal ausgeklammert)
Bringt es mir für die Schwimmform in der Saison etwas z.B. im November / Dezember ne Art Schwimmblock zu machen. Meine Erfahrung ist leider, dass die antrainierte Form fast noch schneller wieder weg ist als man Sie erkämpf hat :-(( Das Gleiche gilt für die anderen Disziplinen ... EDIT: Ich meine bei mit erkannt zu haben, dass ich besser relativ konstant trainiere. (Du kannst daraus auch gerne nen eigene Fred machen Arne ...) |
Zitat:
Gerade beim Schwimmen geht die Form so schnell wieder in den Keller und der Aufbau der Form ist so scheißen anstrengend und zeitintensiv. Das ist in keiner Weise mit Laufen und Radfahren zu vergleichen. |
Zitat:
Jau. Wobei ich mittlerweile festgestellt habe, dass es eigentlich keinen Unterschied macht. Auch beim Laufen ist eine echte Pause tötlich. Bis Du wieder da bist, wo Du warst, vergehen viele Kilometer... |
Zitat:
Ich habe letztes Jahr für 6 Monate nicht trainiert (Schwimmen), habe im Mai diesen Jahres wieder angefangen und habe jetzt noch nicht wieder die Form, die ich hatte. Echt finster:( |
Zitat:
|
|
Zitat:
|
Zitat:
Wir müssten uns zusammentun, das gäbe bestimmt einen gelungenen Anblick :) Hunki |
Zitat:
|
Was schließen wir nun daraus ...
AB INS WASSER MIT EUCH! :Ertrinken: |
|
Zitat:
also irgendwie eine Art Ausgangsbasis, auf der man dann Grundlagentraining (also km fressen) aufbauen kann...;) |
Längere Pausen egal in welcher Teildisziplin werfen einem immer wieder zurück und es dauert eben bis man wieder die alte Form erreicht, wenn überhaupt.
Die "Stammdisziplin" ist am leichtesten, aber ich finde gerade Schwimmen vom Bewegungsablauf sehr komplex und ich als Späteinsteigerin (habe mit 30 erst angefangen) habe mich von Anfang an sehr auf die Technik konzentriert. Wenn ich nach einer Schwimmpause wieder anfange, dann mit reinen Technikprogrammen zwischen 1500-200m. Keine Uhr, kein Zeitdruck ... einfach nur wieder Wassergefühl finden. Das geht dann recht schnell und mit dem Wassergefühl kommt das Tempo von alleine zurück, darauf läßt sich dann gut aufbauen. Zur Zeit nimmt der Technikteil gut 50% vom Gesamtumfang ein. Das fahre ich dann runter auf ca. 10% in der direkten WK-Vorbereitung. Aber in Regenerationswochen schwimme ich dann wieder nur Technik. OK mir macht das richtig Spaß sehr viel mehr Spaß als Intervalle zu kloppen oder 1000er zu schwimmen. Die müssen sein ... @Feder wenn du 10-12k pro Woche schwimmst, welche Zeiten erreichst Du damit im WK? |
Zitat:
im Verhältnis wie ich finde, viel zu lahm. Was aber IMHO einfach an der Trainingsgestaltung bzw den Inhalten gelegen hat. diese x fach INtervalle haben mich in den letzten 3 Jahren keinen deut schneller werden lassen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.