![]() |
Eine Bremse, die wirklich bremst?
Moin,
wie der Titel schon sagt, suche ich eine Bremse für ein Tourenrad, die ihren Namen auch verdient. Dabei muss es sich um ein normale (also keine V-Brake, keine Cantilever und auch keine Sheibenbremse) Bremse handeln, die so aufgebaut ist wie wir es von den Rennradbremsen kennen, nur eben so groß, dass sie an ein Tourenrad passt. also keine V-Brake, keine Cantilever und auch keine Scheibenbremse. Ich habe aus den Zeiten als ich noch mit Herkules Dreigangschaltungen unterwegs war diese klapprigen Alibibremsen am Vorderrad noch in gruseliger Erinnerung. Da gibt es mittlerweile doch hoffentlich etwas besseres? Viele Grüße, Christian |
Maguras hydraulische Rennradbremse...?
im allgemeinen sind die Rennradbremsen auch richtig gut geworden in den letzten 10 Jahren. Wenn ich an die "alten Zeiten" denke, dann sind die wirklich um klassen besser.... limitierender Faktor ist auch immer die Felge selbst. |
Zitat:
|
Was spricht gegen eine normale HS11?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
völlig zufrieden. Aber wie schon gesagt suche ich eine Bremse für ein "normales" Rad, auf dem z.Z. 35mm Reifen montiert sind. Da wäre die dauerhafte Bremswirkung einer Rennradbremse wohl kaum zu überbieten. ;) Zitat:
Zitat:
:Huhu: Zitat:
Und bevor jetzt ein ganz Schlauer meint, dass die Bremse hinten nicht so wichtig ist, doch ein ein paar Details: Ich suche eine vernünftige Zusatzbremse für ein Tandem. Das wird vorne mit einer Cantilever- und hinten mit einer Trommelbremse zwar ausreichend verzögert. Und mein normaler Beifahrer (mein 11-jähriger Sohn ;-) hat sich auch noch nie über die mangelnde Bremswirkung der Zusatzbremse beschwert, aber die neue Beifahrerin ;) Mal abgesehen davon ist bei der Beladung mit zwei Erwachsenen eine vernünftige Bremsanlage (Tandems sind häufig mit einer Zusatzbremse ausgestattet) sicher nicht verkehrt... Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt langschenkelige Rennbremsen, die alte 105er z.B. gab es mit längeren Armen. Ob das was für's Tandem ist, wage ich aber zu bezweifeln, denn die Arme geben dann ganz schön nach. Bin daher auch etwas ratlos, was Du da nehmen solltest. |
Irgendwo haben wir hier im Forum auch mal unser Tandem Bremstechnisch durchgesprochen.
Bremsen beim Tandem sind halt der blöde Teil vom Spaß. Fazit bei unserem Tandem: Fetteste Scheibenbremsen, die gerade noch passen. Dann kann man mit zwei Erwachsenen plus Anhänger Furchen in den Asphalt ziehen. Blöd ist halt, dass Du dafür anscheinend keine Aufnahme hast. Ich suche Dir mal den Thread wieder raus... P.S.: Auf keinen Fall Zusatzbremse für einen ängstlichen Passagier. Wenn der Passagier ne coole Sau ist, dann darf er von mir aus eine Bremse haben, die völlig getrennt von vollwertigen Bremssystem ist - falls mal bei längeren Passabfahrten eine Grundeinbremsung notwendig sein sollte. Wenn er allerdings ne coole Sau ist, dann will er gar nicht unbedingt ne eigene Bremse. Daher: Keine Bremse für den Mitfahrer. |
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
antwortet ;) Zitat:
richtig zog, konnte der Junior da auch gerne Zugriff drauf haben. ;) Zitat:
Vertrauen... Da ist der Zugriff auf eine funktionierende Hinteradbremse für mich in erster Linie eine vertrauensbildende Maßnahme. Wirklich brauchen tue ich die Zusatzbremse nicht. Denn dafür müsste ich (also wir ;-) den zitierten langen Pass ja erst mal hoch kommen. Und sobald meine diversen Beifahrer und Beifahrerinnen das können, dürfen/sollen sie auch gerne ein eigenes Rad bewegen. ;) Zitat:
Befestigungsschraube das grundsätzliche konstruktive Problem dieser Bremsen "herkömmlicher Bauart" ist. Bei Rennradbremsen fällt das wegen ihrer Kompaktheit noch nicht ins Gewicht. Zitat:
Aufnahme oder Sockel dran löten zu lassen erscheint mir bei dem Rahmen dann doch etwas zu groß... Bzw. ich würde mir dann wohl gleich etwas Richtiges bauen lassen, das auch für meine Körpergröße (1,96m) passt... Zitat:
gespielt, aber nichts gefunden. Viele Grüße, Christian |
So, zwei Dinge:
1. Tandem-Fragen werden nett und kompetent in der Mailingliste bei www.tandem-fahren.de beantwortet. 2. Der Thread ist ein bißchen versteckt. http://triathlon-szene.de/forum/show...ghlight=Tandem ab Seite 3 ganz unten - geht aber hauptsächlich um Scheibenbremsen und Hitzeentwicklung. |
Es gibt sowohl von Promax als auch von Tektro Bremsen mit langen Schenkeln für breite Reifen und Schutzblech und aktueller Technik, also Dual Pivot, wie es neuerdings heisst.
Ich hab hier zB ein Pärchen liegen, das hört auf den Namen Tektro R553. Daneben dürfte n Satz Mittelzugbremsen mit aktuellen Bremsklötzen von Swissstop (eh immer ne gute Wahl...) der Aufgabe ebenfalls mehr oder weniger gewachsen sein. Und: es gab von Magura mal Adapter für die Mittellochmontage der HS-Bremskolben. Sah aus wie n Hufeisen, das wurde mittig in die Bremsbohrung geschraubt, nach unten offen (eh klar) und in die Enden wurden die Bremskolben geklemmt. Vor nem Monat hab ich die letzten davon weggeschmissen... Und obwohls schon angesprochen wurde: es gibt einen zentralen Grund, aus dem der Beifahrer keine Bremse haben sollte: die Dosierung und damit die Möglichkeit, zu steuern, wann ein Rad blockiert, sollte immer EINER Person vorbehalten sein. Die Koordination zweier "Bremser" ist schlicht unmöglich. Die oben genannten Tektros gäb ich übrigens her. Sind funkelnagelneu, nie verbaut, mit Rennradbremshebeln kompatibel (oder dementsprechend mit Campa Flatbar-Hebeln oder Cantibremshebeln). Bei Bedarf kann ich noch die genaue Schenkellänge messen* und den Preis rausfinden. Der wird mit Sicherheit unter 50Öre fürs Paar liegen. *Edith meint noch: wieso messen, Onkel Google kennt die Masse. |
Moin,
@FinP: Vielen Dank für Deine Links! Bei der Tandem Mailingliste überlege ich schon eine Weile, ich verdaddel aber schon so viel Zeit in Triathlon Foren... ;) Zitat:
Zitat:
die ich betriebssicher genug finde: Ein Breakbooster als Grundplatte zu nehmen, um darauf Cantileversockel zu montieren: http://www.pedelecforum.de/forum/att...6&d=1253275801 Zitat:
meinem Junior erreiche ich Geschwindigkeiten, wo mich ein Bremseingriff von hinten - der auch nicht kommt - ernsthaft ins Schleudern bringen würde. Z.z. ist das eh kein Problem, weil die Zusatzbremse nicht wirklich verzögert. Wenn die Zusatzbremse dann mal richtig tun würde, bliebe dann aber noch die von drullse angesprochene Frage, wie man die denn sinnvoll von vorne bedient. Was habe ich von zwei Bremsen an einem Hebel die dann jeweils mit halber Kraft bedient werden? Der einzig sinnvolle Aufbau wären INHO dann drei Bremshebel, damit man bei langen Bergabpassagen die Bremsen abwechselnd benutzt, um Überhitzung zu vermeiden.... Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
@Chris: Falls du noch eine langschenklige Rennradbremse suchst, ich bin gerade beim "Singlespeeder-Surfen" hierauf gestoßen:
http://www.urbancitybikes.de/sortime...sen/index.html |
Moin!
@Thorsten: Vielen Dank für den Tipp! Aber ich habe gerade eben ein paar prima Bremsen von Sybenwurz auf meinem Schreibtisch gefunden, die ich hoffentlich bald mal testen kann. Auch dafür vielen Dank! Viele Grüße, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.