triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges Training (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Erfahrungen mit Training auf Skiroller? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17984)

free_willy 21.03.2011 17:56

Erfahrungen mit Training auf Skiroller?
 
Servus zusammen,
Ich wollte mal fragen ob einer von euch erfahrung mit Rollerski hat und das auch zum Training nimmt.

Superpimpf 21.03.2011 18:01

Unter dem Stichwort "Skikes" findest du bestimmt eine Menge dazu.

Ich Skate nur normal in der off-season

free_willy 21.03.2011 18:09

Werde direkt mal nachschauen danke dir.

MatthiasR 21.03.2011 20:45

Zitat:

Zitat von free_willy (Beitrag 551796)
Servus zusammen,
Ich wollte mal fragen ob einer von euch erfahrung mit Rollerski hat und das auch zum Training nimmt.

Das heißt Skiroller, nicht Rollerski! Ist so was ähnliches wie Skikes, gibt es aber schon viel länger. Eigentlich sind das Trainingsgeräte für Skilangläufer in der schneefreien Vorbereitungszeit.
Das ist auf jeden Fall für Triathleten ein gutes Crosstraining, aber wie Superpimpf schon schrieb eher was für die Off-Season oder die erste Vorbereitungsphase.

Gruß Matthias (der im Herbst gelegentlich auf Skirollern unterwegs ist)

Rhing 21.03.2011 22:06

Mit den Skikes bin ich auch unterwegs und zwar von Oktober bis Jan/Feb. Is zum einen ein gutes Allround-Training bzw. ein gutes Grundlagentraining und ne gute Vorbereitung für die Schilanglaufsaison bzw. in der Saison, da im Rheinland selten ausreichend Schnee liegt. So kann man mal eben ein paar km abspulen, ohne erst stundenlang mit dem Auto fahren zu müssen. Die Skikes werden halt im Skating-Stil gefahren, die Ski-Roller-Ski, jedenfalls die, die ich von Bildern kenne, im klassischen Stil. Außerdem brauchste für die Skikes keine speziellen Schuhe. Ne möglichst flache Sohle sollten sie haben, um mehr Gefühl für und ne direktere Verbindung zu den Skikes zu haben.

MatthiasR 22.03.2011 09:45

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 551903)
Die Skikes werden halt im Skating-Stil gefahren, die Ski-Roller-Ski, jedenfalls die, die ich von Bildern kenne, im klassischen Stil.

Skiroller gibt es für beide Techniken, die für klassisch haben eine Rücklaufsperre drin. Meine Kumpel (und ich auch) haben aber alle Roller zum Skaten.

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 551903)
Außerdem brauchste für die Skikes keine speziellen Schuhe.

Und vor allem haben Skikes (im Gegensatz zu Skirollern) eine Bremse!

Gruß Matthias

free_willy 23.03.2011 16:00

Soweit ich weiß kann man ja auch mit den Skikes im Gelände rumfahren.

Also ich bin zur zeit sehr oft mit den Skirollern unterwegs ist zwar etwas blöd mit dem Bremsen aber man findet da irgendwann schon mal eine Technik heraus um zum stehen zu kommen :).

Falls einer in BaWÜ in der gegend von Schwäbisch Hall rumfahre sollte kann er ja mal bescheid geben, würde mich freuen

MatthiasR 23.03.2011 20:01

Zitat:

Zitat von free_willy (Beitrag 552805)
Soweit ich weiß kann man ja auch mit den Skikes im Gelände rumfahren.

Ein Kollege hat Skikes. Mit denen kann man auf schlechterem Untergrund als mit Skirollern laufen, also auf schlechtem Asphalt (wo die Skiroller so eklig rubbeln) oder zur Not auch mal auf einem festen Schotter- oder Waldweg. Richtig im Gelände funktioniert es aber nicht.

Gruß Matthias

PS: Er hatte auch schon mal unterwegs einen Platten, das kann uns nicht passieren :Cheese:

Rhing 23.03.2011 20:18

Dann kannste aber einfach aussteigen und auf normalen Schuhen weiterlaufen.
Wenn's holprig wird, schiebe ich immer ein Bein vor, also quasi in Telemark-Position. Dann steht man sicherer und kann Stürze nach vorn und hinten besser abfangen. Auch das Bremsen geht m.E. dosierter. Ich bin mit den Skikes auch schon auf ner richtigen Wiese gefahren. Ich meine Rasen, nicht ne Kuhweide. Das geht, ist aber nicht so toll und macht auch nicht so viel Spaß, wie ein Werbevideo das suggeriert. Es geht schwer und unebenheiten nerven natürlich. Split-, Schotter- oder Waldwege hingegegen gehen gut, auch wenn es dort nicht so leicht wie auf Asphalt läuft. Aber für einen Verbindungsweg, den man z.B. mit Inlinern nicht fahren könnte, reicht es allemal. Auf meiner 15 km runde sind ungefähr 1,5 - 2 km festgefahrener Splitweg. Wenn es trocken ist, rollt es richtig, wenn's feucht ist muß man arbeiten.

free_willy 23.03.2011 21:50

Das mit dem platten ist ja mal echt blöd was macht man den dann stelle ich mir gerade die frage ? Hilf doch nur zu fuss gehen.

Ich habe mir heute mal eine neue bindung gekauft und ein paar neue Schuhe muß ich morgen direkt mal ausprobieren.

Au welchen wegen fahrt ihr eigentlich so wenn ihr mal unterwegs seit ?

deadpixel 24.03.2011 08:44

Beim Plattfuss (bisher bei mir nur 1 mal vorgekommen) wechsle ich immer das komplette Laufrad. Den Schlauch möchtest du unterwegs nicht wechseln, ist zu Hause schon nervig genug.
http://www.skike.com/cont/_spkits.php?iframe&eid=923&size=90.90.510.600.2000

Ersatzlaufrad und Mini-Schlüssel transportiere ich in Radtrikot oder Hüfttasche.

Bei Rollski kannst halt Fahren im Wald vergessen. Das ist auf befestigten ungeschotterten Wegen mit den Skikes gut möglich. Je härter der Boden bzw. je niedriger die Temperatur desto besser. Im Matsch und auf Schotter kommt nicht so richtig Freude auf. Ist aber prinzipiell mit der nötigen Grundgeschwindigkeit auch möglich.

iron-bambi 24.03.2011 08:59

Zitat:

Zitat von deadpixel (Beitrag 553105)
Beim Plattfuss (bisher bei mir nur 1 mal vorgekommen) wechsle ich immer das komplette Laufrad. Den Schlauch möchtest du unterwegs nicht wechseln, ist zu Hause schon nervig genug.
http://www.skike.com/cont/_spkits.php?iframe&eid=923&size=90.90.510.600.2000

Ersatzlaufrad und Mini-Schlüssel transportiere ich in Radtrikot oder Hüfttasche.

Bei Rollski kannst halt Fahren im Wald vergessen. Das ist auf befestigten ungeschotterten Wegen mit den Skikes gut möglich. Je härter der Boden bzw. je niedriger die Temperatur desto besser. Im Matsch und auf Schotter kommt nicht so richtig Freude auf. Ist aber prinzipiell mit der nötigen Grundgeschwindigkeit auch möglich.

Ich hatte schon zwei Platten mit Skikes, was jeweils einen lästigen Spaziergang zur Folge hatte... Statt Ersatzrad kann man auch 0815-Pannenspray aus dem Baumarkt nehmen, MTB-Adapter nicht vergessen.

Gruß Bambi

Rhing 24.03.2011 09:33

Ich geb immer den maximal zugelassenen Druck rein und hatte noch keine Platten. Is aber sicherlich auch Glück bzw. Pech.
Bei mir geht es von zu Hause aus erst durch ne verkehrsberuhigte Zone, dann über ne Straße und ab dann beginnt ein Radweg durch Wald und Felder. 2-3 mal sind Straßen zu queren, sonst geht's einfach durch die Natur. Zurück auf dem Siegdamm verläuft auch ein Radweg, der dann teilweise nicht asphaltiert ist (1,5 - 2 km). Alles super machbar und ohne Autos. Auch die Radfahrer halten sich in Grenzen und die meisten haben in etwa die gleiche Geschwindigkeit. Rennräder sind selten auf der Strecke.

Jimmi 24.03.2011 09:53

Zitat:

Zitat von free_willy (Beitrag 551796)
Servus zusammen,
Ich wollte mal fragen ob einer von euch erfahrung mit Rollerski hat und das auch zum Training nimmt.

Ich benutze simple Inlineskates. Bewegungsmuster ist dem Langlaufskaten sehr ähnlich, Speedfaktor gut, Bremsen vorhanden, Anstrengungsfaktor sehr ordentlich, wenn man in Speedskaterhaltung fährt. Geschicklichkeit steigt mit jedem Mal, dito der Mut, bergab auch noch mal Gas zu geben. Zum Training der Bergaufstrecken benutze ich Rollerstöcke.

Benutze das aber zur konkreten Wettkampfvorbereitung einer Inlinestrecke und nicht zur Triathlonvorbereitung.

Gruß

free_willy 24.03.2011 10:48

Da habe ich auch lange überlegt mir erst ein paar richtige Inliner zu kaufen.

Aber irgendwie haben es mir die Skirollern angetan ist einfach eine verdammt coole sache.

Im Kraftraum mache ich zum Beispiel viel Gleichgewichtübungen oder auch mal slakline aber das ist noch etwas schwer für mich :)

-MAtRiX- 15.11.2020 11:39

Ich hole mal einen Uralt Thread hervor, nachdem mein Fragen dazu passen.
Durch die aktuelle Situation bin ich wieder im Skiroller Fieber.

Ich fahre die SRB XRS01 Cross Skates mit einseitiger Bremse und bin am überlegen mir noch klassische Skiroller zu holen. Aus alten Inliner und Streethockey Zeiten vor über 20 Jahren kenn ich noch das Bremsen mit den Reifen. Das hatte bei den XRS01 bisher immer zu stürzen geführt. Entweder hab ich es verlernt oder es ist vermutlich eher der Unterschied Inliner Rollen vs. Luftrollen.


Hat jemand Skiroller und kann beschreiben wie das Bremsen mit den Reifen im Vergleich zu Inlinern ist?
Hat jemand Erfahrung ob die wechselbaren Leki Spitzen mit denen von KV+ kompatibel sind?

Ist jemand bewandert mit den Unterschieden der SRB Skiroller? Ansonsten könnte mir das SRB noch beantworten.

MatthiasR 15.11.2020 21:14

Zitat:

Zitat von -MAtRiX- (Beitrag 1565919)
Hat jemand Skiroller und kann beschreiben wie das Bremsen mit den Reifen im Vergleich zu Inlinern ist?

Meinst du das hinten querstellen und auf den Boden drücken? Bei einem Kumpel, der extrem guter Skiroller- und Skilangläufer ist, habe ich das mal gesehen. Selber würde ich mich das nicht trauen, da die Skiroller ja länger als Inliner sind, man also mit dem hinteren Fuß weiter nach hinten muss. Außerdem hat man auch nur vorne und nicht mit der ganzen Sohle festen Kontakt zu den Rollern.

Zitat:

Zitat von -MAtRiX- (Beitrag 1565919)
Hat jemand Erfahrung ob die wechselbaren Leki Spitzen mit denen von KV+ kompatibel sind?

Nach dem was ich gerade ergoogelt habe wohl eher nicht. Ich nutze übrigens die Wechselspitzen von Swix (natürlich an Swix-Stöcken, aber inzwischen mit Leki-Griffen), die funktionieren super.

Zitat:

Zitat von -MAtRiX- (Beitrag 1565919)
Ist jemand bewandert mit den Unterschieden der SRB Skiroller? Ansonsten könnte mir das SRB noch beantworten.

Nein, keine Ahnung. Ich laufe mit uralten NordicPro Rollern, die halten wenigstens (siehe Bericht vom Rennen vor Kurzem) :Cheese:

Gruß Matthias

PS: So sieht beispielsweise eine Einheit bei mir aus: https://www.strava.com/activities/4335952759

Kasrwatzmuff 16.11.2020 08:42

Zitat:

Zitat von -MAtRiX- (Beitrag 1565919)
Hat jemand Skiroller und kann beschreiben wie das Bremsen mit den Reifen im Vergleich zu Inlinern ist?

Naja, bremsen ist so eine Sache. Ich habe den SRB02 ohne Bremse. Ich fahre in erster Linie dort, wo man nicht von jetzt auf gleich eine Vollbremsung machen muss. Auf gerader Strecke kann man relativ gut durch kurzes Querstellen (ähnlich dem Schneepflug auf den echten Latten) abbremsen.

Für ein paar Euros kann man die Skiroller aber auch mit Bremsen, die ähnlich den Bremsen von Skikes sind, nachrüsten. Entsprechende Bremsen kenne ich von Fischer und SRB.

Das Querstellen hinter dem Skiroller halte ich für schwierig und außerdem führt es wohl zu erhöhtem Laufrollenverschleiß. Und ich glaube auch, wenn ich mir mehrere Ecken in die Gummirollen gebremst habe, dann rollen die Skiroller so unrund wie eine Rüttelplatte.

Ich persönlich hatte mir mal eine selbstgebaute Bremse für die Roller durch den Kopf gehen lassen, aber die Verwirklichung wegen der hohen Kosten auf Eise gelegt. Da stehen Aufwand und Nutzen in keinem guten Verhältnis.

-MAtRiX- 16.11.2020 18:07

@ Kasrwatzmuff
Du hast die SR02+? Die sollen wohl etwas mehr dämpfen als die 01er.
Braucht man damit perfekten Straßenbelag oder funktioniert das auch auf teilweise mäßigen Straßenbelag (Fahrradweg)?

Bei Nordix habe ich gesehen, dass ich mir Skates ausleihen kann. Vielleicht mach ich das. Würde dann vermutlich die Fischer bzw. Skike Bremse dazu holen, sollte das auch vernünftig auf der Straße rollen.

Kasrwatzmuff 17.11.2020 16:53

Zitat:

Zitat von -MAtRiX- (Beitrag 1566357)
Du hast die SR02+? Die sollen wohl etwas mehr dämpfen als die 01er.
Braucht man damit perfekten Straßenbelag oder funktioniert das auch auf teilweise mäßigen Straßenbelag (Fahrradweg)?

Ich kenne nur den Unterschied zu meinen alten Rollern von NordicPro und denen von SRB. Und das sind 2 Welten. Wobei der größte Unterschied nicht durch die Konstruktion, sondern durch die Rollen zustande kommt.

Die Rollen des SRB02 rollen auch auf mittelmäßigem Asphalt noch einigermaßen gut. Mit mittelmäßig meine ich etwas grobkörnigen Asphalt. Auf neuem, feinem Asphalt laufen die schon geil. Auf rauhem Apshalt ist halt der Rollwiderstand größer, es ruckelt mehr und die Rollen fahren sich schneller ab.

Bei uns in der Gegend könnte man damit eigentlich alle Radwege rollern. Das Limit bildet dann eher der Verschmutzungsgrad der Radwege. Leider werden die oft von Landwirten mit den Treckern befahren. Und im Herbst liegen die dann voller Erdklumpen. Und für die Reinigung der Radwege fühlt sich dann natürlich niemend verantwortlich.

runninglove71 22.11.2020 11:11

Ich würde, wenn es möglich ist, Skilanglauf machen. Die Verletzungsgefahr ist viel geringer

Decke Pitter 22.11.2020 11:23

Zitat:

Zitat von runninglove71 (Beitrag 1567888)
Ich würde, wenn es möglich ist, Skilanglauf machen. Die Verletzungsgefahr ist viel geringer

Du hast ja allerlei schlaue Ratschläge zu vielen Themen parat.

Was ist dein Plan und was machst du hier?:Huhu:

Schlafschaf 22.11.2020 11:34

Zitat:

Zitat von Decke Pitter (Beitrag 1567890)
Du hast ja allerlei schlaue Ratschläge zu vielen Themen parat.

Was ist dein Plan und was machst du hier?:Huhu:

50 Beiträge sammeln um was zu verkaufen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.