![]() |
Carbonfelgen für Drahtreifen und Latexschläuche?
Tach zusammen.
Arne erwähnt in den TS-Filmbeitragen ja immer, dass Latexschläuche den geringsten Rollwiderstand bieten und dass es eine gehörige Wattersparnis mit sich bringt, wenn man im Wettkampf diese Dinger statt der normalen Butylschläuche fährt. Allerdings raten die Hersteller von Carbonfelgen vehement davon ab, diese mit Latexschläuchen zu fahren. Grund dafür ist meines Wissens die hohe Hitzeentwicklung beim Bremsen und die dadurch bedingte Gefahr eines Schlauchplatzers. Ist diese Befürchtung übertrieben, oder sollte man das von der Strecke abhängig machen? Ich will heuer in Roth in der Staffel mal so richtig auf die Kac.. hauen und will dafür natürlich das schnellste Material fahren. Und in Roth bremst man ja nicht sooo häufig, denke ich mal. Also: Latexschläuche auf Carbonfelgen speziell in Roth unbedenklich? Bzw. gibt's Leute, die in Wettkämpfen immer Latex und Carbonfelgen fahren? Danke schon mal. Sven PS Dass man Latexschläuche nur auf Plastikfelgenbändern fahren darf und nicht auf diesen Stoffdingern, ist mir bewusst. |
Ah - Dir geht schon der A**** auf Grundeis... :Lachen2:
|
Zitat:
Und wenn ich dank Latex etwas weniger treten muss, dann soll mir das recht sein :Lachen2: |
Hi,
wenn du das Optimum herausholen möchtest, dann würde ich versuchen von der Clinchern wegzukommen. Da sind in der Regel doch schon 8 bar Druck grenzwertig. Oder war das mal? Bin da nicht ganz auf dem Stand. Mein Vorschlag, wenn du da drankommst: Carbonfelge mit Schlauchreifen oder Cosmics. Grüße Bernd |
Zitat:
Auf Schlauchreifen steig ich erst mal nicht um. Ist ja eh immer noch ne Glaubensfrage, was besser ist. Also: Es muss mit Drahtreifen das Optimum rausgeholt werden. Hab ne Scheibe hinten und 6mm vorne. Das sollte schon mal nicht so schlecht sein. :) |
Ich denke mal, dass du bis zum Wettkampf die Strecke wie deine Westentasche kennst. So ging es mir wenigstens 2009 als ich noch in Erlangen studiert und in Nürnberg gewohnt hab. Da bremst du am Ende im Wettkampf hoffentlich so wenig, dass da nicht viel warm werden dürfte (oder zählst du zu den Schwergewichten unter uns?).
Wirklich mal mehr als nur kurz Anbremsen muss man glaub ich nur in Heideck, bei der Abzweigung nach Alfershausen, bei der Abfahrt vom Kalvarienberg und das war es dann schon, wo es wirklich darum geht viel Energie zu vernichten um diese nicht ins Feld etc. am Kurvenaußenrad zu bringen. Am besten fahr doch einfach mal im Training den Kalvarienberg mit deinen Laufrädern runter und da, wo du weißt, dass du laufen lassen kannst, hältst du an und fasst mutiger weise an deine Felge. ;) Die Temperatur wirst du vermutlich noch gut verkraften und damit auch ein Latexschlauch ;) |
Zitat:
Und nein: Ich gehöre mit 67kg (bis dahin evtl. 65kg --> hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben ;) ) eher zu den Gerippen. :Lachen2: |
Zitat:
ich würde 6cm vorne wählen, dann brauchst du dir über die latex Wülste auch keine Gedanken mehr machen. Außerdem wenn du die 5h fährst, haste am Ende nur noch die Hälfte vom Luftdruck, d.h. du musst alles 40km anhalten und nachpumpen. :Cheese: |
9 bar sind natürlich schon einmal was. Bei deinem Gewicht brauchst du die ja nichtmal auszureizen. Dann hau' mal rein. Werde auch in Roth sein. Wenn es trocken ist, werde ich die Schlaureifen nehmen.
Grüße Berti |
Zitat:
Zitat:
|
Ich bin noch in der "Testphase" und kann bisher folgendes berichten: Ich fahre seit letztem Sommer Xentis Squad mit Latexschläuchen, bei jedem Wetter und auf jeder Strecke - auch in den Alpen. Und übrigens nicht mit Plastikbändern, weil die weniger Hitze vertragen, sondern mit Velox Gewebeband. Bisher bin ich vom Komfort und Rollverhalten der Latexschläuche sehr angetan.
Ich habe jetzt in allen möglichen Situationen "Anfasstests" gemacht, u.a. am Stilfser Joch nach 1000hm Abfahrt: Die Xentis waren erwärmt, die Alufelgen meines Begleiters konnte man nicht anfassen. Und ich gehöre sicherlich eher zu den Dauerbremsern als zu den Profiabfahrern. Meine Theorie ist: Die Alufelge wird schneller heiß und schneller wieder kalt, klar: höhere Leitfähigkeit. Die Carbonfelge würde zwar nicht so schnell abkühlen, aber sie wird auch gar nicht so schnell heiß. Zumindest ist das bei Xentis so, in Kombi mit derzeit swissstop schwarz. Xentis schließt, im Gegensatz zu Citec, die Verwendung von Latexschläuchen übrigens nicht aus. Ich hatte mich damals extra erkundigt. |
Zitat:
Ich hab übrigens Citec :) D.h. wenn mein Wettkampfhobel demnächst mal wieder zusammengebaut ist, dann kommen da einfach mal Latexschläuche rein und das Veloxband lass ich dann auch drin. Viel Aufregung um nix war das offensichtlich wieder mal. :Nee: Hast Du Pannenmilch drin? |
Also ich bin letztes Jahr mit Zipp 303 + FF Scheibe (beides Clincher) sowie Michelin Latexschläuchen in Roth gefahren. Hat wunderbar geklappt. Ehrlich gesagt bin ich auch noch nie andere Schläuche in einem Wettkampf gefahren als Latex...einen Platten hatte ich noch nie ;-))
|
Moin,
Zitat:
Und das auch nur, wenn wie bei mir die 96kg Lebendgewicht mächtig den Berg runter ziehen, man aber nicht in der Kurve überholen will. Ich denke, das das unbedenklich sein MUSS. Denn anders herum würde das ja heissen, dass Dir das schon nach zwei Vollbremsungen um die Ohren fliegen könnte. [KSM] Darüber, dass Drahtreifen besser rollen, herrscht hier mittlerweile Einigkeit. [/KSM] Ich fahr trotzdem Schlauchreifen auf meinen WK-Laufrädern:-r Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich fahre im WK Latexschläuche auf meinen Xentis TT. Die haben sogar ne Carbonbremsfläche bzw. gar kein Alu. Da passiert nix, obwohl ich ein Hasenfuß bin und häufiger bremse als mir eigentlich lieb ist.
|
Zitat:
Zitat:
Bei Latex hätte ich Bedenken, dass ich das Ding in der Hektik irgendwie einklemme (z.B. zwischen Felge und Felgenband oder so) und dann war's das halt, denn........ Zitat:
Also für mich ist die Sache jetzt geklärt. Danke an alle. Was mich noch interessieren würde: Wie schnell verlieren die Dinger denn genau die Luft? D.h. wenn ich 9 bar reinjage, wieviel ist in 3 Tagen oder so denn noch davon vorhanden? Aufpumpen wird man sowieso vor jeder Fahrt, oder? |
glaube ich hatte mal was von 0,1 bar pro stunde ermessen, glaube sogar das es nen ticken weniger war. 0,4bar in 6 stunden.
aufpumpen vor jeder fahrt muss sein. aber im wk reicht das dicke |
Zitat:
|
Wenn die Latexschläuche nicht so pannenanfällig sein sollen wie die Butylschläuche, warum nimmt man dann nicht als Ersatz auch einen Latexschlauch. Die müssten doch auch bei der Montage unempfindlicher sein oder nicht?
|
Zitat:
Man möge mich korrigieren falls ich falsch liege. |
Zitat:
Ist aber nur ne Vermutung meinerseits bzw. meine ich das mal irgendwo gelesen zu haben. Hatte ja auch noch keinen Latexschlauch in Gebrauch und kenn mich daher nicht wirklich damit aus, wie kritisch das alles ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Wo sind denn die Fachleute? WURZIIII |
Zitat:
|
Fahre auch Schlauchreifengedöns und hab mit Latexschläuchen bei Drahtreifen auch noch keine Erfahrung.
Hatte das nur irgendwie aus anderen Threads in Erinnerung, das Latex pannenunanfälliger ist. @glaurung: Mein Rahmen ist übrigens fertig lackiert, kann dir bei Gelegenheit mal Bilder schicken. Allerdings rate ich von Brandes ab. Hat "nur" 4 Monate gedauert :Lachen2: |
Zitat:
Hat er's wenigstens hübsch gemacht, wenn's schon so lange dauert? Jetzt isses eh zu spät. Der Rahmen ist auf dem Weg zu ihm. Aber bei all dem Heckmeck mit den Lackierern war das eh das erste und letzte Mal, dass ich mir sowas antue. Die sind alle extremst unzuverlässig. Im allgemeinen hält es ja auch keiner für nötig, auf email-Anfragen zu reagieren. Weder Rockenstein, noch etoe, noch aliidrive. Isses wirklich so schwer und zeitaufwendig, in Outlook auf "Antworten" zu klicken und reinzuschreiben: "Gehen'se woanders hin, wir haben keinen Bock!" :Nee: |
Is zwar ein MTB Forum, aber kann man sich trotzdem mal (am besten alle Antworten) durchlesen.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=452549 Eine äußerst sorgsame Montage ist scheinbar das A und O. Also werde ich als Ersatzschlauch beim Rennen gewiss keinen Latexschlauch, sonder n Butyl mitnehmen. |
Zitat:
Anscheinend haben die Lackierer genügend Aufträge, dass es auf einen mehr nicht ankommt. |
Zitat:
Schade, dass ihr so schlechte Erfahrungen mit Brandes gemacht habt...:( Ich hatte von denen bisher recht viel gehalten. Aber vielleicht hatte ich "Glück". |
Zitat:
Über die Arbeit kann man jedenfalls nicht meckern, halt bloß recht unzuverlässig in Bezug auf verbindliche Zusagen. |
Zitat:
|
Ich kann auch nur Gutes von Latexschläuchen berichten. Fahre die auf meinen Wettkampflaufräder auch im Training. Als Ersatzschlauch nehme ich auch einen Butylschlauch mit...
|
Zitat:
Brandes hat bei mir letztens gleich gesagt, dass er den Auftrag eigentlich nicht annehmen kann, da ihm das Design im Moment zu aufwendig sei. Wenn ich viel Zeit hätte, dann ginge es aber. Da er der Einzige war, mit dem ich überhaupt nen Kontakt bekommen habe, hab ich halt gesagt, dass ich den Rahmen nicht gleich in den nächsten zwei Wochen brauche. Ich hab gesagt, im Laufe des April oder Anfang Mai würde mir reichen. Hoffentlich ist der Rahmen zumindest zwei oder drei Wochen vor den ersten Triathlons fertig. Aber vielleicht geht's ja schneller als angenommen. |
Ich wünsch dir, dass du ihn bald hast. Und mach dann auf jeden Fall Bilder, ich bin echt gespannt.
P.S.: Hast du jetzt eigentlich in jedem Fred irgendwann mal über deinen Rahmen geschrieben...? :Cheese: |
Zitat:
Naja, hier und da hab ich schon 'n bissl drüber gelabert. :Cheese: :Cheese: Ich glaub, der Rahmen wird der Hammer. Ich kann's eigentlich kaum erwarten. :cool: |
Zitat:
Hoffen wir mal dass du das ersehnte Kunststoffteil nach der Verschönerung rechtzeitig zurückbekommst ;) |
Zitat:
Roth ohne glaurung auf HORCH RS5! Unvorstellbar! :Nee: :Cheese: :Cheese: |
Ich hol den alten gammligen Thread mal wieder hoch aus aktuellem Anlass.
Kurze Randbemerkung vielleicht: Ich bin nun schon einige Tausend Kilometer mit Latexschläuchen gefahren und hatte damit noch nie einen Platten. :) Ausserdem fahren sie sich meiner Meinung nach wirklich geschmeidiger als Butyl. Kann aber auch nur meine Laienhafte Einbildung bzw. Vorstellungskraft sein. :Lachen2: Aber was ich fragen wollte: Gibt es Latexschläuche mit extrem langem Ventil für 80mm Felgen? Ich hab da noch nichts gefunden im Netz. Alternativ ginge natürlich auch ein Latexschlauch mit abschraubbarem Ventil (Benutzung dann mit Ventilverlängerung). Das ist bei Michelin z.B. NICHT der Fall. Es gibt wohl noch Latexschläuche von Vredestein und Vittoria. Da konnte ich bisher noch nicht rausfinden, ob das Ventil abschraubbar ist. Hab dazu mal bei Onlineshops nachgefragt. Habt Ihr sonst noch Vorschläge? Kann ja sein, dass es irgendwas brauchbares im Ausland gibt, was bei uns nicht erhältlich ist. Ich würde ungern auf Latexschläuche im Rennen verzichten. Da verschenk ich ja das Potenzial, welches ich durchs Hochprofil gewonnen habe, wieder umgehend durch die schlecht rollenden Butyldinger. :Cheese: Grüßle und schon mal Danke im Voraus für die hoffentlich zahlreichen Antworten. :Lachen2: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.