![]() |
Nabendynamo - Leerlauf?
Moin zusammen,
ich habe mir hier bei meinem Schrauber vor Ort ein Crossrad (kein Cyclocross) zusammenstellen lassen. Da ich das Rad hauptsächlich für den Weg zur Arbeit nutzen werde, habe ich ihn fast STVO-sicher aufbauen lassen. Also z.B. mit einem Nabendynamo DH3N72 von Shimano austatten lassen. Lt. Beschreibung ist der Dynamo wohl auf Ultegra-Niveau. Mein Problen nun: Habe mein Rad heut abgeholt und muss jetzt feststellen, dass wenn ich das Rad anhebe und das Vorderrad kräftig drehe, maximal 2-3 Umdrehungen stattfinden (egal ob Lampe ein-oder ausgeschaltet ist). Mir ist schon klar, dass das Vorderrad nun wegen des Gewichts und Widerstands nicht eine Minute drehen wird, aber nur 2-3 Umdrehungen? Ist das normal? Ach ja: Laufrichtung des Dynamos ist korrekt und anstelle eines Schnellspanners wird die Achse mit einem Pitlock-System gesichert. Dürfte sich doch aber nicht negativ auswirken, oder? |
Iss natürlich schwer zu beziffern, wie lange das Rad drehen muss;- beim SON merkste zwischen An und Aus bzw. zu ner normalen Nabe fast keinen Unterschied.
Auch wenn der 72er da nicht ganz rankommt (SON gibt 0,7W an bei 20km/h;- das iss fast nix), müsste er zumindest ausgeschaltet deutlich länger als 2 oder 3 Umdrehungen dabeisein. |
kommt auf die Bauform der Elektrischen Maschien an.
Solange keine Leistung ( quasi kein Strom) abgenommen wird, steigt die erzeugte Spannung an und das Gegenmoment wächst. Das verhält sich dann proportional zur Geschwindigkeit. Wenn Leistung abgenommen wird, Steigt die Spannung nicht so hoch an, das Gegenmoment resultiert jetzt aber aus der ennommenen elektrischen Leistung, die ja der kinetischen Energie des Rades entnommen wird. Grüße aus der Elektrotechnik. Dolly-2k |
Ich hatte das mal, dass nach eine Lagerreinigigung der Mechaniker die Verschraubung (kenne den Fachbegriff nicht) viel zu fest angeknallt hat. Da drehte sich dann auch nicht mehr viel, wenn man das kurz anstupste.
|
Moin,
ich glaube, dass ich im Vorderrad von meinem Crosser den DH3N71 habe; das war damals jedenfalls der tollste (jedenfalls der teuerste;-) Nabendynamo von Shimano. Ich habe es gerade mal kurz probiert, nach einmal kräftig Schwung geben dreht sich das Teil bei ausgeschaltetem Licht etwa acht bis neun Mal. Ich würde deswegen sagen, dass da bei Dir etwas nicht in Ordnung ist. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
Zitat:
Hab gestern mal nen 3H20, also den billigsten von Shimano mit nem 24" Rad drumrum relativ lasch angeschubst und das Ding packte ohne Licht 4 1/2Umdrehungen, mit Licht immer noch gut 2. Aus Erfahrung weiss ich, dass der 72er das normal wesentlich besser kann als der 20er, weshalb davon auszugehen ist, dass die zwoeinhalb Umdrehungen bei chris_bln nicht normal sind. |
Zitat:
|
Zitat:
Und ich glaube chris_bln dieses hier nicht. Zitat:
Ich verstehe daß das Rad deutlich schneller stehen bleibt, als mit einer nicht-Dynamonabe. Und das ist völlig normal. Vor allen Dingen daß das Rad quasi mit einem Ruck stehen bleibt wirkt immer wieder befremdlich. Bei entsprechendem Widerstand in der Lagerung dürfte sich daß Rad nicht in der Hand drehen lassen. |
Zitat:
Darüber hinaus glaube ich nicht, daß man dem Dynamo 4,5W elektrischer Leistung entlocken kann, wenn man das Vorderrad mal kurz mit der Hand anschubst. Zuerst dachte ich ja, daß ein möglicher Unterschied in den Erfahrungsberichten daher rührt, daß der eine das nackte Laufrad in der Hand hatte, der andere aber komplett mit Mantel und Schlauch. Die zusätzliche Schwungmasse beträgt bei einem Schwalbe Marathon Plus ca 1000g, nahezu konzentriert auf die äußersten Bereiche des Laufrads. chris_bln hört sich aber so an, als ob er das Rad fertig aufgebaut vom Händler holte, also den Fall mit der höheren Schwungmasse. Und da sollten eigentlich die höhere Anzahl an Umdrehungen möglich sein. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Du hast recht, daß mit einem Marathon plus sich die mögliche Anzahl der Umdrehungen erhöht, allerdings wird der Unterschied ein-/ausgeschaltet auch deutlicher! |
Zitat:
Zitat:
UPDATE: Schnell mal unten an meinem Trekkingrad mit dem erwähnten Schwalbe Marathon, einem 3N80 und b&m LED-Beleuchtung. Licht an: 6 Umdrehungen, Licht aus: 16 Umdrehungen. |
Also heute noch einmal beim Schrauber gewesen, aber zunächst noch bei einem Freund einen DH3N30-Dynamo (also die "Holzklasse") ebenfalls mal getestet und siehe da - der kommt allein schon auf 5-6 Umdrehungen.
Ich weiß nicht, ob ich weinen oder lachen soll, denn denn mein Händler meinte es wäre alles ok. Er würde aber mal "großzügigerweise", wenn die erste Inspektion gemacht wird, auch mal die Lager anschauen. Nun ja: nächste Woche kann er dann gleich mal loslegen... Ich werde morgen mal zum großen Fahrrad-Discounter mit den gelben Buchstaben fahren, mir dort ein Rad mit einem DH3N72-Dynamo suchen und mal per Handy-Cam aufzeichnen. Mal sehen, welche Argumente er dann noch hat, zumal ich hier vom Elch gerade was von 16 Umdrehungen lese (ok der 80er ist nochmal ne Spur besser...) |
Zitat:
|
Ich hab erst gestern bei uns im Laden den günstigen Shimano-Nabendynamo gegen den 72er getestet und der 72er ist deutlich länger gelaufen, 3-4 Umdrehungen ist definitiv nicht normal wenn Du mich fragst. Bei eingeschaltetem Licht allerdings sieht die Sache wieder anders aus.
|
Danke erst einmal für die ganzen Infos hier! Habe mich heute abend noch einmal rangesetzt und folgendes festgestellen können:
Zunächst bremste die Pitlock-Achse, warum auch immer, schon selbst ganz schön. Nachdem ich wieder einen Schnellspanner eingesetzt hatte, lief das Rad schon wesentlich länger... ... und komme ohne eingeschaltetes Licht auf ca. 8 Umdrehungen (mit eingeschaltetem Licht dann so ca. 3-4). Also schon besser... Ich habe nun einmal die Steckerkappe am Dynamo abgezogen und somit die Stromzufuhr zur Lampe unterbrochen, mit dem Ergebnis, dass das Vorderrad mal so richtig lange schnurrte... Dies bedeutet, dass meine Lampe auch im ausgeschalteten Zustand Strom zieht, oder? Ist das normal? (Sorry, bin nun mal ein kleiner Technik-DAU, der gerade erst das Werkeln am Rad für sich entdeckt...) |
und bei aller Theorie auch hier wieder mein Hinweis an die Fanatiker:
unter Last des Fahrers neigen Naben dazu, sich anders zu verhalten (vom Eigenwiderstand) als im "unbelasteten" Zustand, also wenn man nur mal kurz das Rad anschubst. Herzlichst Wieczorek, der einen SON spazieren fährt und nichts davon merkt, ausser das die Supernova leuchtet... |
Zitat:
Zitat:
Auch, was den Unterschied Schnellspanner vs.Pitlock angeht, oder das Einstellen einer Nabe bei ausgebautem Rad vs. Laufwiderstand in eingebautem Zustand, wenn der Schnellspanner (oder Pitlock) die Achse zusätzlich zusammenzieht. Bei Nabendynamos iss mir das ein arger Dorn im Auge, denn das Magnetfeld übertüncht den Lagerwiderstand und man kann nur auf gut Glück solange zudrehen, bis kein Spiel mehr spürbar ist. s., ebenfalls auf SON unterwegs, wo ne Reparatur/Einstellerei hoffentlich weiterhin niemals nötig sein wird Zitat:
Zitat:
Könnte sein (ich hab mich da lang nimmer mit befasst), dass sich bei angeschlossenen aber ausgeschalteten Leuchten irgendwelche Überspannungsschutzsysteme bei dir beharken. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.