triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Der neue Kraftstoff E 10 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17838)

Hippoman 08.03.2011 12:35

Der neue Kraftstoff E 10
 
Hallo Zusammen,

Gestern habe ich zum ersten mal den neuen Kraftstoff E 10 getankt....
Lt. meinem Autohändler kann ich scheinbar den neuen Kraftstoff E 10 bedenkenlos tanken.
Trotz dieser Info habe ich da meine Bedenken und hoffe, dass mein Motor mich nicht im Stich lässt...:confused:

Leider wurde es versäumt, die Endverbraucher über E 10 rechtzeitig zu informieren, so dass man sehr verunsichert ist!

Wie denkt Ihr darüber?

Superpimpf 08.03.2011 12:45

Zitat:

Zitat von Hippoman (Beitrag 545290)
Wie denkt Ihr darüber?

Unser Auto darf es tanken, von daher schert mich die aktuelle Situation relativ wenig. Wenn es nur E10 gibt wird E10 getankt, wenn nicht dann halt normales Super.

Was mich aber sehr stört: Die Politik hat E10 massiv gefordert, die Ölindustrie "mußte" es umsetzen. Und jetzt setzen sich Politiker hin und werfen der bösen Ölindustrie mangelne Kommunikation und Verbraucherinformation vor. Das hätte hier wohl eindeutig von der Politik selber kommen müssen.

Vergleich: Ich könnte mich auch als DTU nicht beschweren, dass überall Windschatten gefahren wird, wenn ich keine Kampfrichter schicke.

pepenbär 08.03.2011 14:37

Zitat:

Zitat von Hippoman (Beitrag 545290)
Hallo Zusammen,

Gestern habe ich zum ersten mal den neuen Kraftstoff E 10 getankt....
Lt. meinem Autohändler kann ich scheinbar den neuen Kraftstoff E 10 bedenkenlos tanken.
Trotz dieser Info habe ich da meine Bedenken

Warum hast du es trotz Bedenken getankt?

Zitat:

Zitat von Hippoman (Beitrag 545290)
und hoffe, dass mein Motor mich nicht im Stich lässt...:confused:

Der Motor ist bei weitem nicht das einzige Problem.
Meine PKW´s habe angeblich auch kein Problem mit E 10, tanken werde ich das trotzdem erstmal nicht.

Je höher der Bioanteil im Kraftstoff, um so agressiver verhällt er sich z.B. gegenüber Kunststoff und Gummi.
Wie wollen die Fahrzeughersteller denn sicherstellen, das bei teilweise über 10 Jahre alten E 10 zugelassenen Fahrzeugen die ebenso alten Kraftstoffleitungen nicht angegriffen werden?

Mit unserem Wohnmobil tanke ich auch kein Biodiesel, obwohl es angeblich problemlos möglich wäre.

engelchen 08.03.2011 14:43

Ich habe es einmal getankt und mußte mich schwer wunder wieviel mein Wagen auf einmal verbraucht hat, unterm Strich (ich tanke alle 300km) bin ich mit der gleichen Menge E10 im vergleich zum Super 50km weniger weit gekommen, der Tanknadel konnte man fast zusehen. Mein Fazit, absolute schei**e, was bei dem mehrverbrauch noch Öko sein soll ist wohl zu hoch für mich.

Hippoman 08.03.2011 14:48

[quote=pepenbär;545354]Warum hast du es trotz Bedenken getankt?



1,51 Euro zu 1,59 Euro pro Liter waren das (mal vorläufige) Argument.:)

Kappu 08.03.2011 14:51

Zitat:

Zitat von engelchen (Beitrag 545358)
Ich habe es einmal getankt und mußte mich schwer wunder wieviel mein Wagen auf einmal verbraucht hat, unterm Strich (ich tanke alle 300km) bin ich mit der gleichen Menge E10 im vergleich zum Super 50km weniger weit gekommen, der Tanknadel konnte man fast zusehen. Mein Fazit, absolute schei**e, was bei dem mehrverbrauch noch Öko sein soll ist wohl zu hoch für mich.

Also bei mir konnte ich keine großen Verbrauchsschwankungen feststellen.
Da waren die Schwankungen durch die Temperaturen in den letzten Wochen deutlich höher!

goetzi 08.03.2011 14:54

Also ich fahr seit Monaten mit dem Rad zur Arbeit..... das solltet Ihr auch tun, macht schnell im Wettkampf, schont die Umwelt und das Thema E10 lässt mich kalt. :Lachanfall:

Meik 08.03.2011 15:01

Zitat:

Zitat von goetzi (Beitrag 545363)
das solltet Ihr auch tun, macht schnell im Wettkampf, schont die Umwelt und das Thema E10 lässt mich kalt. :Lachanfall:

Och, gibt auch leckere Getränke mit 10%-Ethanol-Gehalt :cool:

Vinoman 08.03.2011 15:04

Mein größtes Problem damit ist allerdings, dass das BIO Etikette ja eine große Lüge ist! Ganze Wälder werden abgeholzt dafür....

pepenbär 08.03.2011 15:12

Zitat:

Zitat von Hippoman (Beitrag 545360)

1,51 Euro zu 1,59 Euro pro Liter waren das (mal vorläufige) Argument.:)

Ok, das zählt.;) Bei uns im Münsterland haben alle die Preistafeln hängen, steht nur noch nix drauf.

Allerdings soll E 10 tatsächlich auch einen "geringen?" Mehrverbrauch haben.
Ich werds mir erstmal nicht in den Tank schütten auch wenn´s deutlich günstigen ist.
Wenn´s geht mach ich´s wie Goetzi und schwing mich aufs Rad, 1100 km hab ich diese Jahr schon zusammen.:)

Skunkworks 08.03.2011 15:30

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 545298)
(...)
Was mich aber sehr stört: Die Politik hat E10 massiv gefordert, die Ölindustrie "mußte" es umsetzen.
(...)

Öhm, die Politik macht wohl nichts was nicht durch einer der größten, wenn nicht der größten Lobby- Industrie gewollt wurde.

Lt. ADAC sind die Tests von E10 vs. Super so ausgegangen:
E10 enthält meist deutlich weniger als 10% Ethanol.Superbenzin, das bis zu 5% (?) Ethanol enthalten dürfte ist absolut ohne im Tank.

Der ADAC vermutet, das die Beimischung des teuren Bio-Ethanols so verhalten wie nur möglich umgesetzt wird, aber die Kosten voll auf die Verbraucher umgelegt werden, sprich der normale Sprit wird teurer gemacht, damit E10 günstiger erscheint.

Quelle: Gedächtnisprotokoll nach lesen von ADAC Clubheft.

Campeon 08.03.2011 16:01

Zitat:

Zitat von Vinoman (Beitrag 545369)
Mein größtes Problem damit ist allerdings, dass das BIO Etikette ja eine große Lüge ist! Ganze Wälder werden abgeholzt dafür....

Das denke ich auch, alles nur Schönschwätzerei des BM für Umwelt.
So ein Blödsinn, E10 bringt rein garnichts.

Einfach etwas weniger Auto fahren, da spart man am allermeisten!!!

phi25 08.03.2011 16:02

Zitat:

Zitat von Vinoman (Beitrag 545369)
Mein größtes Problem damit ist allerdings, dass das BIO Etikette ja eine große Lüge ist! Ganze Wälder werden abgeholzt dafür....

Quelle?

phi25 08.03.2011 16:18

Ich glaub nicht, dass nur ein Auto wirklich Probleme mit dem Kraftstoff hat, von Dieselmotoren mal abgesehen. 5 % Ehtanol sind ohnehin schon im Kraftstoff und die Autos stehen nicht reihenweise in der Werkstätte. Selbst jene Autos die auf der Liste derer stehen, die nicht geeignet sind, kann man vermutlich problemlos betreiben, die Hersteller wollen sich nur zusätzlich absichern.
Benzin ist auch kein Himbeersaft.
Der wesentliche Unterschied ist, dass Ethnol im Gegensatz zu den meisten Bestandteilen von Benzin ein polares Lösungsmittel ist. Mir fällt aber kein Material in einem Auto ein, dass ernsthaft von Ethanol angegriffen wird.
Viele Autos dieser Welt fahren mit E 85 weitgehend problemlos.

Vinoman 08.03.2011 16:23

Zitat:

Zitat von phi25 (Beitrag 545389)
Quelle?

z.B. hier http://www.spiegel.de/flash/flash-25430.html

Plus die Maisproduktion für Biosprit verdrängt die Nahrungsmittelproduktion, teilweise dank haarsträubender Subventionen. Die Nahrungsmittelpreise steigen, was viele Entwicklungsländer betrifft und destabilisiert....

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,749482,00.html

JENS-KLEVE 08.03.2011 16:43

ich meine die Bevölkerung ist nicht verunsichert, die Bevölkerung will den Scheiss einfach nciht haben. Schön, dass alle auf dem Rummel sitzen bleiben. ich habe in dem Wirrwar der letzten wochen noch 2 mal volltanken können für 1.44euro und fahre bei jedem Wetter soviel rad wie möglich um weder den bescheuerten E10 rummel zu kaufen, noch die überteuerten klassischen Super-Produkte. Wäre geil, wenn alle so flexibel wären. Dann könnte man den Markt als Verbraucher regulieren.

phi25 08.03.2011 16:43

Danke, ich glaub auch nicht, dass Sprit aus Ethanol der Weisheit letzter Schluß sein kann, aber wenn er z.B. aus Abfällen gewonnen wird, durchaus seine Berechtigung haben kann.

Vinoman 08.03.2011 16:47

Zitat:

Zitat von phi25 (Beitrag 545406)
Danke, ich glaub auch nicht, dass Sprit aus Ethanol der Weisheit letzter Schluß sein kann, aber wenn er z.B. aus Abfällen gewonnen wird, durchaus seine Berechtigung haben kann.

Ja, das ist dann sogenannter Biosprit der 2. Generation.

frechdachs 08.03.2011 16:55

Zitat:

von heute

E10: Hersteller übernehmen keine Gewährleistung

Bislang übernehmen die Hersteller keine Gewährleistung. Sie geben lediglich an, ob ein bestimmtes Fahrzeugmodell den neuen Biosprit verträgt oder nicht. Verträgt ein Auto diesen Angaben zufolge E10 und hat trotzdem einen Motorschaden, dann liegt die Beweislast beim Autohalter, sagte ADAC-Sprecher.

Autofahrer muss Reparatur selbst zahlen

Dem Halter werde es in der Regel aber nicht gelingen, den Nachweis zu erbringen, dass ausgerechnet das E10 schuld an dem Schaden ist. Auch ein Gutachter könnte dies laut ADAC nicht nachweisen. Die Reparatur muss also der Autofahrer selbst zahlen.
http://auto.t-online.de/e10-bei-scha...44850422/index

Meik 08.03.2011 17:15

Zitat:

Zitat von phi25 (Beitrag 545396)
Ich glaub nicht, dass nur ein Auto wirklich Probleme mit dem Kraftstoff hat

Der Alkohol und seine Eingenschaften sind auch weitgehend unproblematisch für alle Autos. Nur gibt es Alk leider nie 100% wasserfrei. Bei Autos die wenig gefahren werden kann der Wasseranteil zu Korrosion an der Einspritzanlage führen. Kann - je nach Materialien und Materialmix in der Anlage.

Einfach beimischen und dem Kunden nichts sagen wäre einfacher gewesen. Wenn man die "paar Liter" Alk die man hat auf alle Spritsorten verteilt kommen doch derzeit wohl nur 1-2% maximal heraus.

Als der Diesel schwefelfrei wurde hat man wenig Theater in der Presse drüber gelesen, obwohl das tausenden Einspritzpumpen den Gar ausgemacht hat. Später die unproblematische Beimischung von Biodiesel ging wieder durch die Presse mit Panikmache. Versteh das wer will :Nee:

Wobei ich das eh problematisch finde. Alk oder Biodiesel aus Abfällen oder von wieder genutzten Brachflächen ist ok, aber Regenwaldabholzung, ertragsorientierer Anbau mit massig Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln usw. - da sehe ich auch keinerlei Umweltvorteil. :(

phi25 08.03.2011 17:24

Alkohol hat üblicherweise 4 % Wasseranteil, da 96% Ethanol-Wassergemisch ein azeotropes Gemisch bildet, dass durch Destillation nicht weiter getrennt werden kann. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Wasser nicht zusätzlich durch Trocknung entfernt wird.
Dass dieser geringe Anteil an Wasser zu Korrosion bei Einspritzanlagen in stehenden Autos führt, kann ich mir schwer vorstellen, insbesondere da der dafür benötigte Sauerstoff fehlt.

maifelder 08.03.2011 17:28

fahre seit Oktober Diesel, Vollgas ohne Reue. :cool:

In meine Moppeds kommt das Zeug nicht, werde wohl nur den kostbarsten Sprit nehmen, soll sowieso besser sein.

flotter3er 08.03.2011 19:00

Zitat:

Zitat von engelchen (Beitrag 545358)
Ich habe es einmal getankt und mußte mich schwer wunder wieviel mein Wagen auf einmal verbraucht hat, unterm Strich (ich tanke alle 300km) bin ich mit der gleichen Menge E10 im vergleich zum Super 50km weniger weit gekommen, der Tanknadel konnte man fast zusehen. Mein Fazit, absolute schei**e, was bei dem mehrverbrauch noch Öko sein soll ist wohl zu hoch für mich.

Im Durchschnitt lt. TÜV ca. 3% Mehrverbrauch an Emission
Die "Macher" haben doch alle einen an der Waffel :cool:

PippiLangstrumpf 08.03.2011 19:25

Zitat:

Zitat von flotterTRIAer (Beitrag 545462)
Im Durchschnitt lt. TÜV ca. 3% Mehrverbrauch

3% Mehrverbrauch, dann steht noch im Raum, daß man das Öl öfter wechseln muß (sehr umweltfreundlich und Resourcen-schonend :Maso:) - und dann ist das E10 bei uns an der Tanke gleich teuer wie Super und Super Plus. Was glauben die denn, wer das tankt? :Lachanfall:

mtth 08.03.2011 19:52

Hi Hippo......,
ich habe noch keinen E 10 Kraftstof getankt!:Nee:
Das wird mir aber auch erst jetzt wirklich bewusst!!??:cool:

beim ADAC gibt es eine Liste-Übersicht "E10-Verträglichkeit-.
http://www.adac.de/infotestrat/tanke...0/default.aspx

powermanpapa 08.03.2011 20:44

ich werde diese Sch...e nicht unterstützen

Zitat:

Anbauflächen für Lebensmittel oder "Bio"-Sprit

Rohstoffe für Ethanol dürfen nicht auf geschützten Flächen angebaut werden - mit dieser Vorschrift kann die EU vielleicht verhindern, dass für Zuckerrohr in Brasilien direkt Urwald abgeholzt wird. Aber: Selbst wenn das Zuckerrohr dann auf "alten" Äckern angebaut wird, dann frisst es Anbauflächen für Nahrungsmittel. Und dann wird der Urwald eben für die abgebrannt. Das Ergebnis ist das gleiche.

Werden die Pläne der EU-Staaten in Sachen Biosprit umgesetzt, dann braucht man dafür weltweit eine Fläche, die zweimal der Größe Belgiens entspricht, hat das Institute for European Environment Policy in London ausgerechnet. Und die USA haben noch weitreichendere Pläne.

anno_80 09.03.2011 11:21

Aufklärung und Information hin und her; augenblicklich wird es ja tatsächlich so dargestellt, als würde das Zeug keiner tanken, weil keiner weiß, ob das Auto es verträgt.
Anscheinend können sich unsere Politiker und zu meinem Entsetzen auch die Medien tatsächlich nicht vorstellen, dass viele mündige Bürger diesen pseudoökologischen Mix einfach nicht tanken wollen.
Ich kann nur hoffen, dass durch die immer weiter ansteigende Preisschraube nicht immer mehr Leute umfallen und doch E10 tanken. Wenn alle noch ein Weilchen durchhalten, dann könnte sich das vielleicht alles bald von selbst erledigt haben.

Gruß A.

flotter3er 09.03.2011 11:38

Zitat:

Zitat von anno_80 (Beitrag 545741)
Aufklärung und Information hin und her; augenblicklich wird es ja tatsächlich so dargestellt, als würde das Zeug keiner tanken, weil keiner weiß, ob das Auto es verträgt.
Anscheinend können sich unsere Politiker und zu meinem Entsetzen auch die Medien tatsächlich nicht vorstellen, dass viele mündige Bürger diesen pseudoökologischen Mix einfach nicht tanken wollen.
Ich kann nur hoffen, dass durch die immer weiter ansteigende Preisschraube nicht immer mehr Leute umfallen und doch E10 tanken. Wenn alle noch ein Weilchen durchhalten, dann könnte sich das vielleicht alles bald von selbst erledigt haben.

Gruß A.

++1 :Blumen:

powermanpapa 09.03.2011 11:46

Wieder mal fühlt man sich von unseren "Volksvertretern" völlig verarscht belogen und über den Tisch gezogen

Nichts! aber auch überhaupt Nichts, ist auch nur annähernd sinnvoll und in unserem Interesse an diesem komischen "Möchtegern""Bio""Sprit"

und die sind nicht annähernd in der Lage uns das als was gutes zu verkaufen, noch nicht mal die Mühe machen die sich

wenn dann plötzlich die Fahrzeuge die das angeblich vertragen, dann doch deutlich eher kaputt sind, dann wird höchstens mit den Schultern gezuckt-----wobei das ganz sicher das kleinste Übel von dem Mist ist

sybenwurz 09.03.2011 11:46

Zitat:

Zitat von anno_80 (Beitrag 545741)
Ich kann nur hoffen, dass durch die immer weiter ansteigende Preisschraube nicht immer mehr Leute umfallen...

Werdense aber.

Zu dem Thema schwirren mir sehr viele Gedanken durchn Kopf, obwohl es mich als mittlerweile wieder Dieselfahrer nicht betrifft.
Wenn ich mir anschaue, wieviele Maisfelder hier mittlerweile für die paar Biogas-"Kraftwerke" gibt, frage ich mich, wo das Grünzeug für diese Brühe herkommen soll und was dafür gerodet wird.
Ein Sprecher von Greenpeace meinte
Zitat:

"Lebensmittel in Autos zu verbrennen ist klimapolitischer Unfug und ethisch verantwortungslos."
und weiter
Zitat:

Notwendig sei es, Gewicht und Motorleistung von Autos zu begrenzen und ein Tempolimit einzuführen.
Auch wenn die Geschichte diesmal über die EU durch unsere Hintertüre kommt, ist es für mich ne Farce wie die "Abwrackprämie".
Statt der Abhängigkeit von den Ölmultis hängen wir dann (noch dazu) an irgendwelchen südamerikanischen Ackerbauern, die Wälder abholzen, um das Zeug anzubauen.
Ökologisch unterm Strich vollkommener Quatsch, die Ölfirmen machen sich weiterhin die Taschen voll und Sprit wird eh nicht billiger.
Die sollen die Brühe 30ct billiger machen und den Preis für mindestens ein Jahrzehnt garantieren, dann wirdse auch gekauft.

In einem der zahlreichen Kommentare zu dem Thema hab ich ein nettes Zitat gelesen:
Zitat:

Wie meine Oma schon sagte: "Kauf nix, was zu stark beworben wird;- das taugt meist nix!"

KalleMalle 09.03.2011 11:50

Zitat:

Zitat von anno_80 (Beitrag 545741)
Anscheinend können sich unsere Politiker und zu meinem Entsetzen auch die Medien tatsächlich nicht vorstellen, dass viele mündige Bürger diesen pseudoökologischen Mix einfach nicht tanken wollen.

Meinst Du damit, daß die überwiegende Mehrheit freiwillig etwa 5 ct/ltr. mehr bezahlt, weil so viele glauben, damit unterm Strich die ökoligisch bessere Alternative zu tanken ???

Meik 09.03.2011 11:51

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 545759)
Ein Sprecher von Greenpeace meinte:
"Lebensmittel in Autos zu verbrennen ist klimapolitischer Unfug und ethisch verantwortungslos."

Von den Vögeln halte ich nicht allzuviel, aber da haben die mal vollkommen Recht.

Abhängig sind wir eh schon auf dem Nahrungsmittelsektor. Wenn wir hier Mais anbauen für Biosprit, dann kommt halt das Tierfutter aus dem gerodeten Regenwald. Die nutzbaren Flächen sind halt begrenzt.

Die Idee von Öl unabhängiger zu werden ist ja an sich gut, aber neue Abhängigkeiten schaffen ist sicherlich nicht die Lösung. :Nee:

pinkpoison 09.03.2011 11:53

E10-Boykott bei facebook
 
http://www.facebook.com/pages/E10-Bo...528961?sk=wall

anno_80 09.03.2011 12:09

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 545761)
Meinst Du damit, daß die überwiegende Mehrheit freiwillig etwa 5 ct/ltr. mehr bezahlt, weil so viele glauben, damit unterm Strich die ökoligisch bessere Alternative zu tanken ???

Ob es die Mehrheit aus ökologischen Gesichtspunkten tut, kann ich nicht beantworten. Viele glauben ja auch der Marketingmaschine und sind doch der Meinung, dass das alles besser für die Umwelt sei, tanken es aber aus meiner Erfahrung trotzdem nicht, weil wir einfach eine Grenze erreicht haben, an der sich die Bevölkerung nicht mehr alles aufdiktieren lässt.

Die zunehmend fadenscheinigen Argumentationen der Mineralölkonzerne und unserer Politiker öffnen eben doch so manch einem die Augen. Fast jeder hat inzwischen mitbekommen, dass sowohl die Wirtschaft, als auch die Politik das Zeug durchdrücken wollen, auch, wenn sie so tun, als würden sie nicht an einem Strang ziehen.
Der Boykott ist in diesem Fall die einzige Chance, als normaler Bürger etwas zu ändern; leider allerdings nur, wenn er in entsprechender Stärke durchgehalten wird und ich hoffe, dass das alle noch eine Weile durchhalten.

MfG A.

KalleMalle 09.03.2011 12:16

Damit unterstellst Du, das die bisherige Nicht-Akzeptanz eine bewußte Entscheidung war - und das glaube ich nicht.
Es war schlichtweg Unwissenheit + Angst vor einem Motorschaden.
Das was jetzt anfängt, das hat was mit (bewußtem) Boykott zu tun.

anno_80 09.03.2011 12:23

Ich glaube schon, dass das bei vielen (nicht bei allen) von Anfang an eine bewußte Entscheidung war, die sich bereits direkt nach der tatsächlichen Einführung des E10 und mit dem damit verbundenen faktischen Wegfall des Super 95 explosionsartig verbreitet hat.
Jedenfalls war und ist das in meinem Umfeld so.

MfG A.

goetzi 10.03.2011 16:02

Die E10 Tankerei nimmt nun abartige Formen an. Heute Morgen war meine Frau an einer freien Tankstelle den Wagen füllen. Sie hat natürlich nicht die neue Superkraftstoff E10 getankt.

Als sie also den Zapfhahn mit Super PLUS in der Hand hatte, lief schon der Tankwart ihr entgegen und fauchte Sie an dass ihr Auto diese Sorte nicht benötigte und sie solle gefälligst E10 tanken..... Sie würde sonst den Autofahrern, welche auf Super PLUS angewiesen sind die Tanksorte wegschnappen.

1. Die Tankstellenpächter od. auch Mineralölkonzerne sind doch auch die absurde Idee gekommen das normale Super (E5) ganz vom Markt verschwinden zu lassen, damit viele auf das Super PLUS wechseln.

2. Muss ich mich von Tankwärtern nicht blöd anmachen lassen was eine für MEINEN Wagen geeignete Sorte ist.

3. Hat unser Wagen diese Tankstelle das letzte mal gesehen.

phi25 10.03.2011 16:58

Das ganze ist doch nur ein mediales Strohfeuer, tankt doch was ihr wollt oder was billiger ist.
In ein paar Wochen interessiert das keine S.. mehr.

Badekaeppchen 10.03.2011 17:07

Zitat:

Zitat von phi25 (Beitrag 546348)
Das ganze ist doch nur ein mediales Strohfeuer, tankt doch was ihr wollt oder was billiger ist.
In ein paar Wochen interessiert das keine S.. mehr.

So ist es. In Frankreich gibt es E10 schon seit knapp 2 Jahren. Es ist nichts bekannt von Schäden an Motoren oder ähnliches. Also mal wieder ein gefundenes Fressen für die Medien. Natürlich wäre es schöner gewesen, wenn man die Verbraucher vorher darüber informiert hätte. Ich stand auch an der Tanke und hatte dann plötzlich die Wahl zwischen E10 (mit dem Hinweis "veträgt Ihr Auto E10") oder Super Plus. Klar, dass da erstmal Verunsicherung herrscht.

Hippoman 23.06.2022 10:12

Zitat:

Zitat von Hippoman (Beitrag 545290)
Hallo Zusammen,

Gestern habe ich zum ersten mal den neuen Kraftstoff E 10 getankt....
Lt. meinem Autohändler kann ich scheinbar den neuen Kraftstoff E 10 bedenkenlos tanken.
Trotz dieser Info habe ich da meine Bedenken und hoffe, dass mein Motor mich nicht im Stich lässt...:confused:

Leider wurde es versäumt, die Endverbraucher über E 10 rechtzeitig zu informieren, so dass man sehr verunsichert ist!

Wie denkt Ihr darüber?

Hi Leute,

schon witzig, welche Threads man mal eröffnet hat...:Lachanfall:

Hab' gestern zufällig den E-10-Thread entdeckt, den ich mal im März 2011 eröffnet hatte, nachdem ich zum ersten Mal den Kraftstoff E 10 getankt hatte...:Maso:

Bis heute hat mich mein Motor nicht im Stich gelassen, nachdem ich zum ersten Mal E 10 getankt hatte...:Blumen:

Viele Grüße .

Hippoman :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:36 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.