![]() |
Cyclocross-Rad: Scheibenbremse oder nicht?
Hallo zusammen,
um den Weg zur Arbeit fürs Training zu nutzen fahre ich neuerdings ~2 x pro Woche mit dem Rad (ca. 1h/Weg). Nehme dazu mein 2.Rennrad, da überwiegend Radweg (wenn auch z.T. von Träckern gut versaut). Für den kommenden Winter möchte ich gerne ein Rad mit Spikes nutzen. Hab mir überlegt ein Cyclecross könnte was sein. Ich bräuchte vernünftige Schutzbleche (die von SKS zum festmontieren wären gut -> am Rahmen sollten Befestigungsaugen sein) Braucht man Scheibenbremsen? Standard scheint V-Brake zu sein. Ich erinnere mich ans MTB fahren bei Schnee, macht ohne Scheibe (bergab) wenig Spaß. Was meint Ihr? Die Extremisten sagen: Rohloff Nabe. Habe bisher aber kein Cyclecross mit RohloffNabe gefunden. Mein Favorit von der Geometrie her (Stevens) hat an keinem Cyclecross eine Scheibenbremse dran. Ich wäre Euch dankbar für eure Erfahrungen und Tips bzgl. Hersteller... Alex |
Der Titel hat mich etwas verwirrt, habe echt erst gedacht, Du wolltest mit einem Scheibenrad fahren:Lachen2: . Ob man wirklich Scheibenbremsen braucht, vage ich zu bezweifeln. Bin dieses Jahr auch bei Schnee gefahren bin mit normalen V-Brakes ausgekommen. Spikes suche ich aber für nächstes Jahr auch.
Ach ja, ich fahre ein altes MTB für einen Crosser fehlt mir das Geld. |
Für eine Marktuebersicht kannst Du hier schauen, kann man Disc als Sortierkriterium selektieren.
Ansonsten hängt es von Deinem bisherigen Bremsen/Bremsverhalten und das anvisierte Gelände ab. Auf Cantis schwören meist die alten Crosser drauf, mir persönlich doch arg wenig Verzögerung, gerade für den Strassenverkehr. Hab aktuell am Crosser eine V-Brake ist für normales Gelände gut geeignet und verzögert wenn gut eingestellt auch im Strassenverkehr gut. Ich würde (werd) beim nächsten Crosser 'ne Scheibenbremse drauf haben, da ich hier doch etwas selektivers Gelände habe und im Strassenverkehr immer volle Bremsleistung haben will. |
Mein erster Gedanke bei dem Titel war "Hilfe, jetzt kommen die beim Crosser schon mit Scheibenrad" :Lachen2:.
Ich fahre am Nox Crossfire mit Scheibenbremse. Ist vom Bremsen schon angenehmer als V-Brakes. Die mechanischen (Avid BB-7) mit STI-Hebeln am Rennlenker habe ich durch hydraulische (Magura Julie, da ich kein großes Geld ausgeben wollte) und einen geraden Lenker ersetzt. Die mechanische hat immer wieder mal geschliffen und wenn man sie lockerer gedreht hat, musste man einen sehr langen Bremshebelweg ziehen. Wenn sie dann zogen, war das jedoch besser als mit V-Brakes. Riesennachteil bzw. fast schon ein echtes Problem: Mit Rennradeinbaubreite 130 mm hinten kriegst du nur einen Laufradsatz von FSA oder du baust dir mit Novatech-Naben selber ein hinteres Laufrad. Damit ist die Auswahl meines Wissens zu Ende. Ich habe die FSA. Die Naben sind ok, aber nicht besser als ok. Der Nox ist ein einfacher Rahmen, der recht stabil ist. Bei meinen sind allerdings die eingelöteten Gewindebuchsen eher mau. Das Gewinde der Schutzblechbefestigung hinterm Tretlager und auch schon einige Flaschenhaltergewinde sind lose und nicht mehr verwendbar. Dafür sind 200 € aber auch eher ein Low-Budget-Preis. |
Zitat:
Scheibenbremse ist schon deutlich besser, hab am MTB den Schritt gemacht von Felgen- auf Scheibenbremse. Seit dem weiß ich aber leider auch wie Sch... Rennradbremsen sind. Im Crosser-Bereich leider noch nicht so verbreitet was die Auswahl einschränkt. |
An Crosser angelehnt, mit Scheibe und ggf. Rohloff fällt mir nur von Patria das Falcon spontan ein.
Ansonsten hätte die Rohloff ne Baubreite von 135mm und handelsübliche Crosser 130mm mit einigen Ausnahmen die in der Mitte liegen, um MTB- oder Rennradnaben zu ermöglichen. Zur Disc sehe ich keine pauschale Aussage. Es gibt mittlerweile Crosser, die hinten mit 135mm kommen und alle MTB-Naben mit Scheibenbremsaufnahme ermöglichen (vorne isses wurscht, da immer 100mm), ich glaube aber, da wirste ne Weile suchen müssen, bis du was mit Schutzblechgewinden findest (wenn du das suchst) und du bist auf Shimano oder Sram festgelegt, weil du ohne tricksen keine MTB-Nabe mit Campa-Rotor auftreiben wirst. Ich sags mal so: meine Erfahrungen mit Mini-V sind derartig gut, dass ich keinen Grund zu Discs sehen würde, gegenüber Cantilever-Bremsen, an denen die Querfeldeinmeute hängt wie der Teufel an der armen Seele bis sie begreift, dass man mit Discs einfach anders fährt und dann auch Meter gutmachen kann, würde ich die Scheiben bevorzugen. Oder anders: alles, aber bloss keine Cantis. Echte Probleme hab ich weder mit Mini-V noch mit mechanischer Scheibe, echte Vorteile seh ich aber auch bei keinem von beiden. Bremswirkung ist in etwa ähnlich. |
Ich hab auf meinem Crosser und meinem alten MTB jeweils Cantis und auf meinem neuen MTB Scheibenbremsen. Für die Stadt finde ich Scheibenbremsen auf jeden Fall besser, da man schneller bei unvorhergesehenem reagieren kann.
Mittlerweile wären mir eventuell auf meinem Crosser Scheibenbremnsen lieber: http://www.poison-bikes.de/Rennraede...heibenbremsen/ |
Zitat:
Zu den Optionen, die Thorsten genannt hat sind mir noch zwei weitere bekannt, es gibt in USA eine Firma, die 130mm disc Naben verkauft ("Velocity" heißen die, glaube ich. Weiß aber nicht, wer die produziert), muss man aber direkt in USA beziehen. Außerdem gibt es offenbar einen Trick bei einer DT-Swiss MTB-Nabe den Spacer gegen den von der Rennradnabe zu tauschen um auf 130mm zu kommen. Hat hier vielleicht jemand Erfahrung damit? |
Zitat:
Da sehe ich keinen ausgeprägten Grund, explizit zu Scheibenbremsen zu raten. Ausnahme: wenn er nu noch was von 350hm aufm einfachen Weg schriebe. Ansonsten würde ich wirklich empfehlen, das Mehrgewicht zu sparen. Zitat:
Die DT-Naben hab ich bei diesem Thema immer im Hinterkopf, wenn ich von "tricksen" oder "basteln" schreibe. Generell ist vieles möglich, was nicht schriftlich verbrieft ist. MTB- und Rennrad-10fach funzt zB. bei Shimano besser, als die behaupten und prinzipiell ginge es auch, ne Campa-10fach-Schaltung mit ner Shimano 10fach-Kassette (auf nem dementsprechenden Shimano-Rotor) zu fahren. |
Ich habe auf meiner Russin bei MTB-Einbaubreite mir vom Nopogo mechanische Scheibenbremsen montieren lassen. Er fand, das sei eine gute Idee :Cheese:. Und nachdem die Bremsen nun richtig eingestellt sind, bin ich auch sehr glücklich damit - egal wie schnell mir ein Hund oder Reh quer läuft.
Nach seinen Erfahrungen bremst er normale Canti-Bremsen extrem schnell runter und baut nun auf den neuen Crosser Avid-Bremsen bei sich ein. Und das zusätzliche Gewicht erhöht nur die Trainingsleistung ;) |
Zitat:
|
Ich fahre seit geraumer Zeit täglich mit dem Rad zur Arbeit - nomen est omen, die letzten zwei Winter waren knackig. ;)
Das Ganze mit einem alten Treckingrad von Fahrradmanufaktur mit Magura HS-11 und den roten Magura-Klötzen. Hydraulische Bremsen sind im Winter schon mal Gold wert, aber gerade diesen Winter hätte ich mir wieder Scheibenbremsen gewünscht. Wenn im Tiefschnee die Felgen nass werden und das Ganze bei knackigen Minustemperaturen sofort wieder überfriert, dann machen Felgenbremsen nur noch halb soviel Spaß. Dieses Jahr bin ich erstmals mit den Schwalbe Marathon Winter gefahren. Die sind bei Eis genial, an das Laufgeräusch auf Asphalt gewöhnt man sich fix - aber im Tiefschnee hätte ich sie mir besser vorgestellt. |
Ok, unter diesen Bedingungen iss ne Disc sicher nedd unsinnig.
Musst halt vorm Abstellen die Scheiben trockenbremsen, denn wenn da n Wasserfilm drauf ist, der mit den Bremsklötzen zusammengefriert, kannsts Rad nur noch tragen... Und du solltest die Züge mit Kühlerfrostschutz vom Auto imprägnieren, damit sie nicht eingefrieren bzw. besser gleich komplett gedichtete Züge (Jagwire, Nokon, Gore, ...) verwenden. |
Zitat:
Zitat:
Ist halt eine Kostenfrage. Das Mehrgewicht wär ja nicht so schlimm. Gruß Alex |
Zitat:
Zitat:
|
auf die Spikes freue ich mich immer im Spätjahr, und im Januar hängen sie mir spätestens zum Hals raus. Rollen halt doch nicht so wie Schlauchreifen.
Ich machs kurz. Mein nächster Crosser hat Scheibenbremsen. |
Sachtma, gibts eigentlich Radhosen fürs Crossen die hinten Wasserdicht sind - oder nimtm man in Kauf das der Schmadder dann die Kimme lang auf den Sattel läuft? Nervt ja bei Regen aufm Rennrad manchmal schon. Abgesehen davon dass es ekellig kalt ist.
Grüße. |
Zitat:
|
Zitat:
Regenhose: so ne MTB Baggypants?! *fg* Grüße. |
Vorne:
http://www.roseversand.de/artikel/xt...ont/aid:114465 Hinten: http://www.roseversand.de/artikel/xt...ear/aid:143263 Preiswert und gut, leicht abzunehmen, recht wackel-/klapperfrei. |
Wenn ich sauber bleiben will, geh ich nicht mitm Crosser oder MTB auf die Piste.
|
Zitat:
"Hast Krümel in der Spalte, ist das Ka... und zwar alte!"... Sorry, daran musste ich irgendwie gerade denken...:Lachanfall: |
Thorsten: Links gehen nicht -> Artikel nicht gefunden.
Syben: geht ja nicht um sauber bleiben, sondern was man gegen unter 10 grad kaltes schlammwasser inner Kimme machen kann. BigWilly: es ging darum dreck von draußen abzuhalten. nicht dreck der innen entsteht nicht raus zu lassen ^^ |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Hose gab es mal als short, die nutze ich immer anstatt Blech. Zitat:
Hartegesottene RR-Fahrer stopfen ne Plastiktüte unter die Bux, damit es ja auch weiterhin chic ausschaut. |
Zitat:
Gruß kullerich |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.