![]() |
Fahrradnavigation Edge 705 vs 800 Erfahrungen
Hallo,
ich möchte mir eines der o.g. Teile anschaffen, da mir das anhalten und Kartenlesen auf unbekanntem Gebiet auf den Geist geht. Kann jemand die Geräte nützlich vergleichen? Gibt es Vor und Nachteile des jeweiligen Gerätes? Wie sieht es mit der Qualität aus. Mein Nutzen soll in der Navigation liegen. Zum einen wei beim Auto mit Zieleingabe Zum anderen mit vordefierten Routen aus dem Netz oder selbst geplant. Wie sieht die Nutzung von kostenlosen Karten aus? Haben die Garmin Karten auch die asphaltierten Radwege integriert? Muss man etwas besonderes beachten? Danke schon mal im Voraus. Grüße |
Ich habe selber den Garmin Dakota 20 mit der Open Street Map drauf. Funktioniert super, Die Navigationsfunktion habe ich eher selten probiert, aber vordefinierte Tracks aus dem Netz laden (www.bikemap.net) oder dort selber planen und dann abfahren funktioniert super. Zudem hat der Dakota noch Funktionen wie Geocaching oder kann zum Wandern genutzt werden. Das Dsiplay ist super ablesbar und die Batterien (2x AA) schnell wechselbar und zudem überall zu bekommen und halten auch 26h. Der Dakota ist eher ein Allrounder und der Edge eher der Radler. Den Dakota gibt es schon ab 200€ der Edge ist meines Wissens nach erheblich teurer.
Das Gerede vom schlechten Display des Dakota, kann ich weder bestätigen noch nachvollziehen. Hoffe konnte helfen. |
Zitat:
Auch wenn nun noch ein Gerät im Raum steht :D Der Edge 705 kostet aktuell wohl ca. 230 - 260 Euro. Mein Schwerpunkt wird wohl auf dem Abfahren von definierten Strecken liegen. Aber manchmal änder sich ja der Plan und dann kann die Routingfunktion wichtig werden. Gibt es noch andere Tipps / Erfahrungen |
800er ist vom Display grösser und die Anwendung hat sich verbessert. Ich finde beim 705er die Bedienung nicht so richtig überzeugend, da hat sich der 800er verbessert. Dieser Joystick in der Mitte beim 705er ist Geschmackssache. der 800er ist in meinen Augen durchaus das überzeugendere Gerät. Aber man muss auch klar sagen, das der 705 inzwischen mehr als 3 Jahre auf dem Markt ist, die Erde dreht sich in der Zeit ein paar mal.
Edit sagt noch, es gibt auf Gamin.de auch eine Vergleichsfunktion |
Zitat:
mir ging es mehr um den Vergleich beim Nutzer wie die Steuerung die Du angesprochen hast. Nicht den Technischen Vergleich. Im Preis liegen ja auch ca. 150 Euro zwischen den Geräten. Die Frage ist halt es sich auch lohnt, wenn das Augenmerk auf der Navigation liegt. |
Ich hab' den Edge 705.
Letztes Jahr haben wir damit mal eine mehrtägige Tour gemacht und da war er ingesamt für die Orientierung (gesamte Tour in völlig unbekanntem Gebiet) schon Gold wert. Die Navigationsfunktionen auch mit Zieleingaben während der Fahrt funktionieren vom Prinzip her schon, aber es ist bei weitem nicht so einfach und intuitiv, wie bei modernen Auto-Navis. Man muss sich schon ausgiebig damit befasst haben, wie man routen erstellt, in den edge lädt, dann dort abfährt und was man dabei beachten sollte, um wirklich einenNutzen daraus zu ziehen. Und dann hängt die Qualität der Routenführung halt stark von der Qualität des Kartenmaterials ab und da ist meine Erfahrung, dass für alles was sich auf asphaltierten Wegen abspielt, die gängigen Karten mittlerweile recht gut sind, wenn man aber auch gelegentlich Schotter- und befestigte Waldwege mit in die Navigation mit einbeziehen will, kann man in der Praxis gelegentlich sein blaues Wunder erleben (v.a. wenn man mit sperrigem Gepäckanhänger unterwegs ist) und gelegentlich plötzlich ungeplant im Morast stecken. |
Ich schliesse mich da hafu an. Habe den 705er und bin damit zufrieden. Die qualitaet liegt in den karten. Habe Malaysia, singapur, Australien und neuseeland berets; sowohl fuer rad als auch fuers auto sehr gut.
Schlussendlich ist es nur die frage ob du gerne und wie gut mit verschwitzten fingern ein touchscreen bedienen kannst. Fuer mich ist der joystick ok. |
Zitat:
Einsatzgebiet ist das RR und kein MTB oder Schotter. Ich hatte allerdings schon gedacht das es recht benutzerfreundlich ist eine Route am PC zu planen oder aus dem Netz zu ziehen und dann abzufahren. Ich dachte so an planen und dann direkt an Edge senden. Aufwand Planung nicht kalkulierbar :D aufwand senden wenige Sekunden / Minuten Ist dem nicht so? :confused: Das Autorouting zu einem bestimmten Punkt, ähnlich dem Fahrziel bei Auto wäre eher die Ausnahme. |
Zitat:
Mehr brauch ich wohl nicht. Alle anderen Infos interessieren mich erst nach der Tour bei der Auswertung. |
Wenn man sich ein bischen in einarbeitet ist der Garmin ein tolles Gerät.
Hab selbst den 705er und der hat mir selbst in der näheren Umgebung auf Strasse und auch Off-Road mittlerweile eine Menge neue Strecken beschert. Überraschungen kann es immer geben, bei mir waren die aber meist positiv :-) Ich benutz OSM-Karten und komme damit gut zurecht, Routing ist gut, verwende zur Planung am liebsten mapsource, wo man mit einer gewissen Einarbeitung dann gute Ergebnisse erzielt. In fremden Gegenden ist er genial, kein Stops zum Karte gucken, einfach nur fahren. Wenn ich heute einen kaufen wollte würd ich aber wohl auch zum 800er greifen. |
Zitat:
Aber lohnen sich die 150 Euro mehr für den 800er wirklich oder ist es bei dir nur der Wunsch nach dem aktuellsten Stand der Technik |
Zitat:
|
Hab den 800er seit einer Woche in gebrauch, Bedienung ist nach Einarbeitung ganz gut. Man sollte sich nur vorher ueber die Version klar sein
(Bundle oder nicht), denn die Garmin-Karten sind unterschieslich.[/list] |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man geübt im Kartenlesen ist, kommt man mit der Orientierung v.a. im Überlandbereich so leichter zurecht, als mit den "echten " Navigationsfunktionen, für die man Zwischenziele eingeben muss (und dafür dann echte Abbiegepfeile mit akustischen Signalen an relevanten Kreuzungen erhält) und bei denen man immer wieder auch darauf achten muss, dass man nicht vergessen hat nach der letzten Autonavigation zurück auf Fahrradnavigation zurückzustellen, damit man nicht plötzlich auf die Autobahn geschickt wird...;) Man kann auch "unbefestigte Wege" erlauben (i.d.R. wenn man mit dem MTB unterwegs ist)... und zumindest bei mir ist es dann immer so, dass ich bei nächster Gelegenheit wieder das Rennrad benutze und natürlich nicht daran denke den entsprechenden Haken wieder zu entfernen... Aber das sind usability-Geschichten, die man Garmin nicht ankreiden darf. Im Prinzip kann der Edge alles, aber nicht jede Funktion lässt sich intuitiv und ohne Lernkurve praktisch nutzen. |
Hallo,
ich bin auch auf der Suche nach einem "Navi" fürs Bike. Nutze bis jetzt den 310 xt ich wollte mir jetzt den 705 kaufen. Kann jemand einen Tip geben, wo man den günstig bekommen kann. Ich habe nur Preise ab 280 € gefunden hier war die Rede ab 230€ !! Ich benötige nur das Gerät ohne Gurt und so !!! Danke für einen Tip. Gruß Patrick |
Hab jetzt was für 240 € gefunden.
|
Zitat:
http://www.atendo.de/Garmin-Edge-705-HR Bei Amazon ca. 250 inkl. Versand und wahrscheinlich schneller geliefert und sicherer Verkäufer :D Kommt natürlich auch auf das Paket an. |
Weiß jemand wie es mit den Openstreetmaps bei länderübergreifendem Routing funktioniert?
Ich wohne im Grenzgebiet zu Frankreich und habe daher öfters auch Tour im Nachbarland :D wäre in dem Fall der CityNavigator Europa von Garmin besser? Danke schon mal. |
Normal kannst Du über mapsource Deine eigene Kartenzusammenstellung aus verschiedenen OSM-Karten basteln, das geht auch Länderübergreifend und dann auf den Garmin übertragen.
Hab das mal mit Teilen der Schweiz gemacht und fürs Auto-Routing funktionierts. |
Die OSM hat ganz Europa drauf. Die Routing Funktion würde ich aber vergessen, auch wenn sie funktionieren soll. Einen Track von Bikemap oder ähnlichen Seiten zu nehmen und nachzufahren ist viel entspannter als das ständige Gebimmel vom Navi. Den Track kann man natürlich auch selber planen. Und das kann der Edge nicht besser oder schlechter als der Dakota. (habe beide heute in Aktion gesehen) ich persönlich komme mit der Menüführung des Edge nicht zurecht, da ist der Dakota in meinen Augen besser, weil intuitiver.
Der Citynavigator von Garmin kostet nur Geld, die OSM ist völlig ausreichend und kennt bsp in der Lüneburger Heide jeden noch so kleinen Trampelpfad, auch die wo man mit nem MTB gerade mal duchkommt, für den Renner ist das wirklich ausreichend viel drin. und Routen bzw Tracks gibt es auf den von mir schon genannten Seiten zu Hauf. Und das Selberplanen ist auch ganz einfach, entweder per MapSource oder eben per Webseite. |
Ich habe die Navifunktion am 705er nur am Anfang mal kurz getestet. Den 800er habe ich mir am Garmin-Stand mal angeschaut. Display ist größer, aber weil kein Joystick dran ist geht da auch wieder was fürs Menü weg. Bedienung denke ich ist bei beiden gleich gut nach Eingewöhnung und wohl auch etwas Geschmackssache. Ich mag den Joystick.
Was dem 705er fehlt ist das Thermometer. Dafür würde ich aber keine 150 Euro ausgeben. |
Zitat:
Der 800-er hat klar den Vorteil, das das Display groesser ist. |
Der 800er sieht toll aus.
Aber was ich nie begreifen werden, genauso wie bei den Polar, für was brauche ich einen Geschwindigkeitsmesser? |
Zitat:
|
Ich habe den 705er. Routen abfahren in unbekannten Gebieten geht damit super. Für andere Aufgaben gibts bessere Geräte.
Habe aber nie die Navi-Funktion genutzt, weil die mir zu "dumm" ist. zB Bei einer "Runden"-Strecke muss Start/Ziel weit genug auseinander sein, da er sonst am anfang gleich denkt, man ist am Ziel und die Navigation beendet :Holzhammer: Oder man lässt mal ein paar Punkte aus, weil man eine Nebenstrecke ausprobieren will - dann checkt er auch nicht wenn man zurück auf dem Track ist. Seit dem ich das ein paar mal hatte Lade ich mir nur noch fertige gpx-Tracks von einschlägigen Portelen (oder erstelle sie mir kurz) und lasse die Strecken(n) dann in der Karte als farbige Linie anzeigen. Dann kann man zB auch mehrer Tracks anzeigen und ggf. kombinieren. Grüße. |
Zitat:
Danke für die Info. Auf einem Rundkurs würde ich die Navi Funktion nicht nutzen wollen. Aber wenn man na lange Toru plant und plötzlich doch auf den direkt Weg heim muss könnte es hilfreich sein. Ich muss mal noch schauen wie ich OSM Karten aus Frankreich und Deutschland zu einer Karte zusammen bekomme um Tracks mit Mapsource planen zu können. Hat da jemand erfahrung? |
Zitat:
Wenn man notfalls nach hause will kann man ja die normale navi funktion benutzen. das ist aber unabhängig davon wie man die geplante route abfährt. solltest noch genau schauen welche karte wie benutzt wird. gibt zB ne velomap da soll man schnellster weg und autobahn bevorzugen auswählen, damit er radwege bevorzugt (steht dann auf den webseiten wo es die karten gibt). Grüße. |
Ich habe mir den edge 800 letzte Woche gekauft und stellte fest, dass sich das Display am Rand auflöst.
Zzwischen Glas und Fassung ist ein Spalt, dort sammelt sich ein wenig Dreck / Fussel. Beim Säubern dieser Spalte löst sich die berührungssensitive Schicht des Glases. Ich hab den edge zurückgebracht und ist derzeit bei Garmon in der Reparatur. Das Ausstellungsstück zeigte den gleichen Materialschaden. Das ist für mich für 399 Euro absolut nicht zu tolerieren. Kennt jemand dieses Problem? Gruß Michael |
Zitat:
Bischen Einarbeitung ist aber schon von Nöten. Englischkenntnisse schaden nicht ;-). |
Zitat:
Ich habe mir mal die Frankreich und Deutschland Karte von Velomap für Mapsource installiert. Das Routen Planen klappt mit dem Umschalten der Karten an der Grenze ganz gut. Ich denk das ich dann auch alle Kartenausschnitte an den Garmin senden könnte. Das werde ich aber sehen wenn das bestellte Gerät eintrifft :D Wleche SD Karte habt ihr im Einsatz. Kann man jede Micro SDHC einsetzen? |
city navigator auf SD
Kann mir jemand sagen, ob es noch Unterschiede in der Funktionalität zwischen City Navigator auf SD und DVD gibt?
(wenn ich mich richtig erinnere konnte man mit der SD Card Version nicht am PC Routen erstellen?) |
Zitat:
Gruß eNTe |
Zitat:
Ach ja: Footpod lässt sich nicht ankoppeln |
So, ich habe nun den Edge 800.
Beim ersten Test ist alles in Ordnung. Die Planung über Mapsource mit OSM Karten ist auch einfach. Demnächst gibt es dann auch mal die erste lange Ausfahrt. Nur die Abdeckungen des SD Karten Platz und der USB Schnittstelle ist echt für n Ars*** ;) Aber sonst bisher echt zu empfehlen. |
@Reifenplatzer:
Ich überlege auch gerade ob 705er oder 800er Edge. Hab mich neulich ganz übel verfahren :o Wie ist denn dein Fazit bisher mim 800er? Ist jetzt ja ein paar Tage her, dass du ihn dir geholt hast. Bist du immer noch zufrieden? Vom Prinzip her würde ich ja eigentlich zum 705er tendieren, aber sicher bin ich mir nicht. Wie sind denn die Karten? Er wäre mein erstes Navigationsgerät (hab auch keins fürs Auto) und ich weiß nicht ob ich mir da Karten runterladen muss oder ob die Software dabei ist? :Gruebeln: Ich bräucht vor allem für Hessen absolut zuverlässige Karten. Kann man die notfalls irgendwo downloaden? :Gruebeln: Fragen über Fragen :o |
Zitat:
Mein Fazit ist äußerst positiv. Planung der routen über http://www.bikeroutetoaster.com/Course.aspx Verwendugn der Karten von http://www.velomap.org/de/ (kostenlos) Allerdings bin ich bisher immer geplante Routen gefahren. Die kann man sich auf der Karte anzeigen lassen oder Abfahren. Im letzten Fall meldet sich der Garmin beim verlassen der Route. Im ersten Fall ist einfach die Route in einer beliebigen Farbe eingefärbt. Bisher waren alle geplante Routen sehr gut zu fahren, wobei ich mich aber auf Kreis und Landstraßen bewege und Radwege meist umgehe. Ich würde das Gerät wieder kaufen. Vorallem weil man genau die geplante Route fahren kann und daher auch Zeitlich sehr genau planen kann. Letzteres ist vorallem bezüglich der Abstimmung mit der Familie echt gut ;) |
Zitat:
Was 800 oder 705 angeht: Mehrere meinen der 705er sei stabiler & besser zu bedienen. Der 800er sieht mir zu sehr nach Billigplastik aus. Edith meint, der hier hat mehr Ahnung von 705 vs 800: http://www.mallorca-rad.de/2011/02/garmin-edge-800/ hm, bekennender 705er-Fan! |
Ui, jetzt weiss ich wieder nicht ob ich den 800er oder doch den 705 möchte.... das sind ja super Infos hier!
|
Zitat:
Zitat:
Hast du diesen Trittfrequenzsensor? Braucht man den? :confused: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.