![]() |
Traubenzucker statt Traubensaft?
Servus!
Eine schnelle Frage: Hat z.B. Tee mit Traubenzucker, oder Traubenzucker pur die selbe Wirkung wie Traubensaft nach dem Training? Es ist manchmal schwer an natürlichen Traubensaft zu kommen und da ist es doch geschickt, wenn man im Notfall auf Traubenzucker zurückgreifen könnte... Danke für die Antworten. Lg Nik |
Wieso ist das schwer?
Zitat:
http://www.alnatura.de/de/bezugsquellen ![]() Gruß N. |
Traubenzucker =/= Fruchtzucker
|
schwer...
sagen wir so: Wenns beim Billa oder Spar (hier in Ö) keinen Direktsaft Traube gibt und den gibt's bei uns nicht überall und immer, dann will ich nicht extra in ein Geschäft fahren, wo es einen gibt. Da ich nicht in der Stadt wohne und das nächste größere Geschäft 10km weg ist, kan ich nicht sagen: Hoppla, der Traubensaft ist aus, ich hol mir schnell einen um die Ecke. Und da kommt dann der Traubenzucker und meine Frage ins Spiel? Darf das so sein Mr. N? @Arne: Und warum muss es dann lt. Dr. Feil unbedingt Traubensaft sein? LG nik |
Zitat:
Glykämischer Index Traubensaft hat den höchsten glykämischen Index unter Fruchtsäften. Dadurch gelangt der Zucker aus dem Traubensaft über die Magen-Darm-Schleimhäute verhältnismäßig zügig ins Blut. Nachfolgend lagern Muskeln den Blutzucker unmittelbar ins Gewebe ein, um verbrauchte Reserven zu regenerieren. Die Folge ist eine schnelle Auffüllung der Kohlenhydratreserven ohne übermäßige Insulinausschüttung - weil die Muskeln ja ohnehin einen Großteil sofort aus der Blutbahn entfernen und die beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse nicht viel regulieren müssen). |
Es muss wohl nicht unbedingt Traubensaft sein, aber er hat Vorteile, Verhältnis Glukose/Fruktose ist 1:1 und dann sind da noch andere Sachen drin, die gut sind.
|
Zitat:
Normalerweise haben verpackte Säfte eine lange Haltbarkeit, ca. 1 Jahr wenn sie original verschlossen bleiben. Offen halten sie ca. 5 Tage im Kühlschrank. Da lohnt sich schon mal ein Vorrat. Saft ist kein reines Zuckergemisch, da sind noch andere Substanzen (Vitamine, Mineralstoffe, sek. Pflanzenstoffe...) aus dem Obst mit drinnen, die du in der Menge durch Obst essen nie in dich rein bekommst, schon gar nicht nach dem Training. |
Zitat:
|
Zitat:
Direkt nach dem Training sind die KH-Reserven im Muskel aufgebraucht, der Glucagonspiegel relativ hoch und der Insulinspiegel niedrig. Nimmt man nun etwa Traubensaft mit hohem GI zu sich, so gelangt der Traubenzucker (Glucose) sehr schnell über die Schleimhäute des Verdauungstraktes ins Blut, wo er - bevor der Glucose-Gehalt durch eine Insulinausschüttung reguliert wird - noch unter Glucagoneinfluss zum Muskel gelangt und dort von Zellen in den Speicher aufgenommen wird. |
Zitat:
1. Ich bin nicht blöd. Traubensaft gibt es in Österreich bei Billa, Spar, Merkur, Unimarkt, Hofer, Lidl, ... Ja. Den guten, direktgepresst und nicht aus Konzentrat. Auch der größte Vorrat kann unbeobachtet zu Ende gehen und unerwartet leer sein. 2. Ich weiß dass Traubenzucker =/= Traubensaft ist und dass da mehr als nur Wasser und Traubenzucker drinnen sind. Enzyme zB auch noch. 3. Warum hat wohl Traubensaft einen so hohen GI? 4. Wurde meine Frage noch immer nicht beantwortet. Lg Nik, der nur eine schnelle Antwort auf eine Frage wollte und keine Belehrungen über Dinge, die er eh schon weiß. Entschuldigt, war grad beim Zahnarzt :( |
Zitat:
Warum weißt du ja eh schon. |
Zitat:
Aber das schrieb ich eigentlich schon ... Also nimm stinknormalen Haushaltszucker, denn der ist ein Zweifachzucker aus Fruktose und Glukose im Verhältnis 1:1. |
Zitat:
Die wissenschaftlichen Studien, die ich dazu gelesen habe und auf die sich Dr. Feil wahrscheinlich ebenfalls bei seiner Empfehlung stützt, betonen ausdrücklich dass man keinen wärmebehandelten Traubensaft trinken soll. Ansonsten ist Traubensaft wie jeder andere pasteurisierte Saft im Handel auch, ein besseres Zuckerwasser mit Mineralienzusatz. Da Reben und Trauben teils massiv gespritzt werden würde ich aber in jedem Fall die Bio-Variante vorziehen. Wenn man einen Entsafter sein eigen nennt, sollte man nach Möglichkeit Traubensaft frisch gepresst/entsaftet - und zwar samt Kernen entsaftet! - trinken und stets in kleinen Schlucken gut eingespeichelt. Die gesundheitlichen Wirkungen sind - siehe zb Meraner Traubenkur - legendär haben aber mit dem "Loading" im Window-of-Opportunity nur am Rande was zu tun. |
Ists also wurscht, welchen Fruchtsaft ich nach dem Training trinke? Hauptsache Bio und möglichst nicht wärmebehandelt. Ich dachte immer Traubensaft wird deshalb besonders empfohlen, weil die Zuckerzusammensetzung eine besondere ist.
Jetzt wirds interessant... |
http://de.wikipedia.org/wiki/Fruchts...d_Zusatzstoffe
"Bei allen Lebensmitteln müssen die verwendeten Zutaten angegeben werden. Bei Direktsäften und Säften aus Konzentrat dürfen zwecks Korrektur eines sauren Geschmacks (Korrekturzuckerung) bis zu 15 Gramm Zucker pro Liter Saft zugesetzt werden (ausgenommen Traubensaft und Birnensaft). Eine Deklaration im Zutatenverzeichnis ist allerdings erforderlich. In Deutschland ist der Zuckerzusatz nicht marktüblich. Zur Erzielen eines süßeren Geschmacks dürfen bei Saft bis zu 150 g Zucker pro Liter zugesetzt werden. Ist dieses der Fall, muss die Verkehrsbezeichnung „gezuckert“ oder „mit Zuckerzusatz“ angegeben werden. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Stoffen, die nicht als Zutat gelten. Diese Stoffe, oft Zusatz- und Hilfsstoffe genannt, erscheinen nicht im Zutatenverzeichnis der Lebensmittel, dürfen aber trotzdem zugesetzt werden, so auch bei Fruchtsäften. Darüber hinaus brauchen beim Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat alle Zutaten, die zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands unerlässlich sind, ebenfalls nicht auf der Packung aufgelistet zu werden. Des Weiteren sind das Bearbeiten mit Speisegelatine und weiteren Stoffen wie z. B. Enzyme, Tannine und dem „Schönungsmittel“ Bentonit erlaubt (vgl. Anl. 4 Nr. 2 und Nr. 4 FrSaftV)." Mmhhhh...lecker ;) |
Antioxidantien…
|
Zitat:
|
Zitat:
Muss ich einen neuen Thread anfangen, wenn ich jetzt noch nach Basenpulver im Safterl nach dem Training frage? Und verstehe ich das richtig: Wenn ich basisch trinke/esse braucht der Magen zur Verdauung mehr Säure und nimmt diese laienhaft aus dem übrigen Körper, wodurch der Magen zwar kurzfristig saurer wird, aber alles andere basischer? Der Magen ist also quasi auch ein "Puffer"organ? Sorry, wenn das total dämlich klingt, aber das mit dem Säure-Basen-Haushalt hab ich echt nur oberflächlich verstanden. und: der Zahn tut eh nicht mehr weh... lg nik |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Robert |
Aber das Basenpulver im Fruchtsaft kann er sich sparen oder? (Sag’ ja...);)
Arne |
Zitat:
|
Zitat:
Im Fruchtsaft neutralisieren die Basen im Basenpulver zudem höchstwahrscheinlich die Fruchtsäuren, die basisch verstoffwechselt würden und das Ergebnis ist velleicht sogar per saldo null. Gruß Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.