triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Erfahrungen mit Never Reach System? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17573)

michaelbierschenk 14.02.2011 14:45

Erfahrungen mit Never Reach System?
 
Mache dieses Jahr meine erste Langdistanz und bin auf der Suche nach einem sinnigem Trinksystem.
Hat jemand Erfahrung mit dem Never Reach System in richtung Aerodynamik und Handhabung.

WavesNo23 14.02.2011 14:52

Machst du die Langdistanz bei einem der größeren Events, bei denen es regelmäßig Verpflegungsstellen gibt? Wenn ja, dann denk garnicht mal an solche System. Wenn du fürs Training mehr zu trinken benötigst, dann kauf dir evtl. so nen Bottlelauncher für hinter den Sattel, damit solltest du dann ja mindestens 3 Flaschen am Rad mitnehmen können und zusätzlich steck dir noch 5€ ein, dann kannst du auch noch an der Tanke auffüllen.

Im Wettkampf kommt man mit 2 Flaschenhalter dicke hin, wenn man nicht grade Iso, Wasser, Tee, Kaffee und Bier gleichzeitig mitnehmen will. Denn alle 20-25 km gibt es sowieso etwas zu trinken, also ca. alle 40 min. Wer in der Zeit viel mehr als eine Flasche trinkt macht etwas verkehrt. (Flasche greifen und in den vorher geleerten Flaschenhalter + evtl. noch eine Flasche und schnell ein paar Schlucke trinken reicht dicke.

Alle anderen System sind meiner Meinung nach unnötig teuer und machen auch nicht schneller.

drullse 14.02.2011 14:58

Zitat:

Zitat von WavesNo23 (Beitrag 533813)
Machst du die Langdistanz bei einem der größeren Events, bei denen es regelmäßig Verpflegungsstellen gibt? Wenn ja, dann denk garnicht mal an solche System.

Das kannst Du sicher fundiert begründen... :Lachen2:

Meine Meinung: prima Sache, fahre ich, bis zur MD kein Nachtanken notwendig oder hantieren mit Flaschen unterwegs, auf der LD 1-2mal Nachtanken unterwegs, an den restlichen Stationen fahre ich durch und spare mir das Abbremsen und Flaschen greifen, Umfüllen etc.

backy 14.02.2011 15:02

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 533814)
Das kannst Du sicher fundiert begründen... :Lachen2:

Meine Meinung: prima Sache, fahre ich, bis zur MD kein Nachtanken notwendig oder hantieren mit Flaschen unterwegs, auf der LD 1-2mal Nachtanken unterwegs, an den restlichen Stationen fahre ich durch und spare mir das Abbremsen und Flaschen greifen, Umfüllen etc.

hihiihi..auf den hätte ich gewettet, drullse :Lachen2:

michaelbierschenk 14.02.2011 15:02

Mache meine erste in Roth.Also verdursten werde ich nicht, das ist mir bewußt.
Denke das Aerodynamisch besser ist als 2 Flaschen hinter dem Sattel.
Oder ???

backy 14.02.2011 15:05

Zitat:

Zitat von michaelbierschenk (Beitrag 533817)
Mache meine erste in Roth.Also verdursten werde ich nicht, das ist mir bewußt.
Denke das Aerodynamisch besser ist als 2 Flaschen hinter dem Sattel.
Oder ???

ah..die klassischen raktenabschussrampen.
ne, vergiss das. schlechter gehts kaum.

eine ins rahmendreick und ne lenkerflasche
oder ein never reach.

aber alles hinterm sattel is käse

michaelbierschenk 14.02.2011 15:08

also ist das Never Reach nicht übel.
Hab bloß noch nie jemandem damit gesehen, dashalb war oder bin ich ein wenig skeptisch.
Hab es für 50 euro im Netz gefunden.

Steffko 14.02.2011 15:10

Zitat:

Zitat von backy (Beitrag 533818)
ah..die klassischen raktenabschussrampen.
ne, vergiss das. schlechter gehts kaum.

eine ins rahmendreick und ne lenkerflasche
oder ein never reach.

aber alles hinterm sattel is käse

Aber das Never Reach ist doch auch hinterm Sattel?! zumindest das was ich unter dem namen bei google finde :D

michaelbierschenk 14.02.2011 15:17

das schon, aber es sind nicht zwei aufrecht stehende Flaschen.
Würde das Never Reach nehmen und dann auch keine Flaschen mehr in den Rahmen.

Hendock 14.02.2011 15:17

Die Diskussion hatten wir hier schon öfter.

Ich hatte in Roth verg. Jahr eine Flasche mit Konzentrat im Rahmendreieck und hab mit Wasser von den Verpflegungsstellen in der Aerobottle am Lenker gemischt. Das mit dem Bottle-Launcher hinterm Sattel tu ich mir nur noch im Training an.

Steffko 14.02.2011 15:25

Zitat:

Zitat von Hendock (Beitrag 533825)
Die Diskussion hatten wir hier schon öfter.

Ich hatte in Roth verg. Jahr eine Flasche mit Konzentrat im Rahmendreieck und hab mit Wasser von den Verpflegungsstellen in der Aerobottle am Lenker gemischt. Das mit dem Bottle-Launcher hinterm Sattel tu ich mir nur noch im Training an.

Theoretisch find ich das so auch gut. Dann ist aber noch nicht, der Ersatzschlauchreifen untergekommen. Also zweite Flasche ans Sattelrohr oder doch hinten den Trum.

Hendock 14.02.2011 15:30

Zitat:

Zitat von Steffko (Beitrag 533828)
Theoretisch find ich das so auch gut. Dann ist aber noch nicht, der Ersatzschlauchreifen untergekommen. Also zweite Flasche ans Sattelrohr oder doch hinten den Trum.

Ich hab eine kleine, flache Werkzeugtasche unterm Sattel. Da rein passt ein Schlauch (fahre Drahtreifen), ein Multitool (Topeak Hummer) und eine SKS Airgun.

Steffko 14.02.2011 15:35

Zitat:

Zitat von Hendock (Beitrag 533831)
Ich hab eine kleine, flache Werkzeugtasche unterm Sattel. Da rein passt ein Schlauch (fahre Drahtreifen), ein Multitool (Topeak Hummer) und eine SKS Airgun.

Ich vermute auch meine nächsten LR werden auch wieder Drahtreifen. Aber das dauert noch :-/

WavesNo23 14.02.2011 15:45

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 533814)
Das kannst Du sicher fundiert begründen... :Lachen2:

Meine Meinung: prima Sache, fahre ich, bis zur MD kein Nachtanken notwendig oder hantieren mit Flaschen unterwegs, auf der LD 1-2mal Nachtanken unterwegs, an den restlichen Stationen fahre ich durch und spare mir das Abbremsen und Flaschen greifen, Umfüllen etc.

Ich bin 2009 in Roth mit einer Flasche im Rahmendreick gestartet und hab die Flasche dummerweise nicht einmal angerührt und noch voll wieder mitgebracht (Riegel auf den ersten km nach der Schleuse gefuttert und dann kommt schon bald die erste Verpflegung).

Auf der MD letztes Jahr in Harsewinkel wäre das System für mich vielleicht schlau gewesen (hab in der 3. Runde keine Flasche bekommen, weil die beiden Helfer geträumt haben und später niemand mehr da war). Aber da hab ich bis zur 3. Runde schon über 1,8 Liter getrunken und hätte auch nachtanken müssen.

Wenn ich mir überlege, dass ich so nen System dann also auf der LD auch nachtanken muss, dann geht dabei bestimmt soviel Zeit drauf, wie wenn ich an jeder Verpflegung minimal abbremse und mir eine Flasche greife (Gels, Riegel, Banane wollen ja sowieso gegriffen werden) und diese nur in meinen Flaschenhalter stecke. Dafür hab ich kein rumhantieren mit der Flasche hinterm Rücken etc. und wie gesagt günstiger ist es auch.

Und als tollstes Beispiel für Leute die mit dem Umfüllen nicht zurechtkommen: http://www.youtube.com/watch?v=E9Wzo_LZ8oM

HeinB 14.02.2011 16:47

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 533814)
Meine Meinung: prima Sache, fahre ich, bis zur MD kein Nachtanken notwendig oder hantieren mit Flaschen unterwegs, ...

Wieviel passt da bei dir rein?

Hafu 14.02.2011 17:22

Zitat:

Zitat von michaelbierschenk (Beitrag 533819)
...
Hab bloß noch nie jemandem damit gesehen, dashalb war oder bin ich ein wenig skeptisch.
Hab es für 50 euro im Netz gefunden.

wo hast du denn die letzten Jahre Triathlon-Wettkämpfe gemacht?
Meine Frau und ich sind mit dem Teil vier Jahre auf allen möglichen Distanzen unterwegs gewesen, allerdings in einer aerodynamisch optimierten Version.

Das einzige Trinksystem, das meiner Meinung nach aerodynamisch noch besser ist, ist die Trinkblase im Cheetah (so wie bei Natascha Badmann).
Was aber zugegeben ein bisschen dagegen spricht ist die Optik; v.a. an die Verlegung des Schlauches nach vorne habe ich mich nie richtig gewöhnt und immer wieder darüber nachgedacht, meinen Rahmen anzubohren, um den Schlauch im Inneren zu verlegen... Habe ich mich aus statischen Gründen aber letzten Endes dann doch nicht getraut.



Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 533871)
Wieviel passt da bei dir rein?

mit festem Deckel passen genau 2l (in die ungetunte Version), mit Nachfülldeckel passen 1,8l rein (sonst schwappt am Berg oder bei Bodenwellen was raus)

backy 14.02.2011 17:35

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 533890)

OT:

Das sieht einfach fett aus...also nicht Dein Weibchen sondern der Rahmen mit HED+Scheibe :Cheese: ...wobei ich Deinen gelben fast besser finde...

michaelbierschenk 14.02.2011 17:57

Raum NRW, und eine MD in Hannover.Dort habe ich niemanden gesehen.So ein ding mal sehen oder zu hören wie die Erfahrung ist macht die Endscheidung halt viel leichter.Denke ich werd es mir zulegen

drullse 15.02.2011 00:33

Zitat:

Zitat von WavesNo23 (Beitrag 533842)
Wenn ich mir überlege, dass ich so nen System dann also auf der LD auch nachtanken muss, dann geht dabei bestimmt soviel Zeit drauf, wie wenn ich an jeder Verpflegung minimal abbremse und mir eine Flasche greife (Gels, Riegel, Banane wollen ja sowieso gegriffen werden) und diese nur in meinen Flaschenhalter stecke. Dafür hab ich kein rumhantieren mit der Flasche hinterm Rücken etc. und wie gesagt günstiger ist es auch.

Keine Ahnung, wie lange Du brauchst, 1,5 Liter aus der passenden Flasche sind in (gestoppten) 7 sekunden im Tank, Abbremsen nur soweit ich das auch für eine andere Flasche tun würde, Rest in voller Fahrt (das man sowas vorher übt, dürfte wohl klar sein und ja - ich nehme meine Eigenverpflegung vom persönlichen Support :Lachen2: ). Gel nehme ich nicht auf dem Rad, Riegel habe ich dabei - somit fahre ich an allen anderen Stationen links durch ohne den Finger an der Bremse.

Und nun rechne nochmal... ;)

WavesNo23 15.02.2011 13:57

Gerechnet hab ich mit einer 0,7 Liter-Flasche mit Schraubverschluss, wie sie in Roth 08 und 09 gereicht wurden (1,5 Literflaschen gibts dann eher nur vom persönlichen Support) und da müsste man dann ja erstmal die eine Flasche greifen und in den Flaschenhalter und dann die zweite Flasche greifen und dann beide Umfüllen.

Da ich kaum Riegel, sondern hauptsächlich Gels zu mir nehme bevorzuge ich dann doch die Variante mit den Verpflegungsstationen und dem Griff zur neuen Flasche und 2 oder 3 Gels.
Zeitlich macht die Verpflegung ja auf der LD sowieso nur einen kleinen Teil der Renndauer aus, so dass mir die paar Sekunden, die du dann vielleicht durch den persönlichen Support schneller bist egal sind (um jetzt nicht noch mit aerodynamischen Vor-/Nachteilen und dem höheren Gewicht zu kommen ;). Denn die Sache hab ich mir ja 2009 mit dem mitführen einer vollen Flasche selber "versaut", mit meiner 5:16 war ich trotzdem zufrieden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.