triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Was bringen teure Laufräder wirklich? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17288)

Nepumuk 19.01.2011 09:37

Was bringen teure Laufräder wirklich?
 
Hallo Gemeinde,

in diesen Tagen werden hier im Forum einige hochwertige Laufradsätze angeboten, deren Gebrauchtpreis deutlich über dem liegt, was ich für mein komplettes Rad hingelegt habe. Der Neupreis dieser LRS liegt dann irgendwo im Bereich eines gebrauchten Kleinwagens.

Da frage ich mich jetzt, was solche Laufräder denn konkret auf der Strecke bringen. Wenn ich letzten Sommer also mit meinen 08/15-Rädern einen 36er-Schnitt auf die olympische Distanz gefahren bin, wieviel schneller wäre ich mit einem teuren Laufradsatz gewesen? 37er, 38er, 39er....??

Gibt es da Vergleichswerte?

Gruß,
Thomas

marc74 19.01.2011 09:42

Hi, wie hoch dein schnitt mit entsprechendem high end material wäre, kann ich nicht sagen aber wenn du mit 08/15 material schon einen 36er schnitt fährst, könnte eine aufrüstung interessant sein. erst im höheren geschwindigkeitsbereich gibt es meines wissens einen deutl vorteil von teuren carbonlaufrädern gegeüber guten alulaufrädern. für jemanden, der mit einem 28er schnitt fährt, ist es aus meiner sicht rauisgeschmissenes geld.
alles hängt natürlich davon ab, ob man das nötige geld übrig hat. ich finde bummelige 2000 € für laufräder schon echt heftig

sinapur 19.01.2011 09:46

intressant dann vielleicht noch der Vergleich von den 480€ Planet X 808 1080 Kombination im Vergleich zu den 2500€ Zipp's. Kann mir immer nicht vorstellen das abgesehn vom Gewicht, Aerodynamisch ein so Großer Unterschied besteht.

3-rad 19.01.2011 09:56


Hafu 19.01.2011 10:07

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 521722)
..,Da frage ich mich jetzt, was solche Laufräder denn konkret auf der Strecke bringen. Wenn ich letzten Sommer also mit meinen 08/15-Rädern einen 36er-Schnitt auf die olympische Distanz gefahren bin, wieviel schneller wäre ich mit einem teuren Laufradsatz gewesen? 37er, 38er, 39er....??

Gibt es da Vergleichswerte?

Natürlich gibt es Vergleichswerte, aber als erstes müsstest du mal beschreiben, was du unter 0815-Laufrädern verstehst (welche Felgenform, wie hoch ist deine Felge, wieviele Speichen, runde oder Messer-Speichen, welches Gewicht) und welche Windbedingungen bei dem von dir erwähnten Wettkampf geherscht haben. War's ein bergiger oder/ und eckiger Kurs, gab's abschnittsweise Draftingsituationen?

Steffko 19.01.2011 10:16

Viele wurde schon gesagt - zu den Rahmenbedingungen vorallem. Man kann es also nicht so direkt vergleichen.
Meiner (selbst gesammelten) Erfahrung nach, sollte man lieber von 2000 öcken, ein paar Mal ins TL fahren. Die deutlich beste Radform hatte ich auf meinem ersten alten Hobel. Dickes Discounter Alugeröhr (Rennrad), Campa Ventos als LR - 40er Schnitt bei flachem 25km Kurs. In dem jahr bin ich aber im Frühjahr auch gut Grundlage gefahren. Strukturiertes Intervalltraining gab es aber nicht im Anschluss.
Nun ein anderes Jahr. Planeten X Rahmen mit 101/82 LR vom selben Hersteller. Weniger Grundlage im Winter gefahren, dafür strukturiertes Training. Aber - schlechterer Schnitt auf dem selben Kurs unter ähnlichen bedingen.
Fazit: Shimano RS-10/20/30 oder Campa Sicrocco o.ä. und den Restbetrag anderso invenstieren - Trainingslager, Coaching, Schwimmseminar, etc. Bringt mehr und man lernt dabei anderre Leute kenne =)

My 2 Cents
Grüße.

wieczorek 19.01.2011 12:53

Zitat:

Zitat von Steffko (Beitrag 521744)
Meiner (selbst gesammelten) Erfahrung nach, sollte man lieber von 2000 öcken, ein paar Mal ins TL fahren.
Fazit: Shimano RS-10/20/30 oder Campa Sicrocco o.ä. und den Restbetrag anderso invenstieren - Trainingslager, Coaching, Schwimmseminar, etc. Bringt mehr und man lernt dabei anderre Leute kenne =)

My 2 Cents
Grüße.

würd ich so sofort unterschreiben. Zumal in Zeiten der Internetforen und der Besserwisserei ein deutliches Problem auftritt:

Normalerweise würde man: einen 2000Eu Radsatz kaufen, mit gestählter Brust durch die Landschaft fräsen und schon nur durch den ideologischen Vorteil 1km/h im Schnitt schneller fahren, weil man absolutes Vertrauen in sein neues Material hat. Noch vor 10 Jahren wurde man in der Wechselzone dann neidvoll angeschaut und der Respekt der Anderen machten gleich nochmal 1km/h aus.

Heutzutage tut man aber: zuerst das Forum befragen, hinterher hat man noch mehr Fragen und Zweifel als vorher und dann kauft man was von dem man denkt, das es das Beste ist. Hinterher klickt man wieder im Forum, Fazit: neue Meinungen, noch mehr Unsicherheit und die gleichen Räder hätte es woanders billiger gegeben.
Resultat: du fährst langsamer als vorher weil du immer am Zweifeln bist, ob die gekauften Räder jetzt auf dem Streckenprofil nicht schlechter sind, als ein Produkt das man besser hätte nehmen sollen, weil es so in einem Forum steht. Ausserdem hast du tagelang, wenn nicht wochenlang wertvolle Zeit im Internet verbracht statt: mehr zu trainieren oder dich besser zu erholen, deshalb --> Allgemein und ab sofort für immer gültige Regel: Foren lesen macht langsam...

Nepumuk 19.01.2011 13:00

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 521739)
Natürlich gibt es Vergleichswerte, aber als erstes müsstest du mal beschreiben, was du unter 0815-Laufrädern verstehst (welche Felgenform, wie hoch ist deine Felge, wieviele Speichen, runde oder Messer-Speichen, welches Gewicht) und welche Windbedingungen bei dem von dir erwähnten Wettkampf geherscht haben. War's ein bergiger oder/ und eckiger Kurs, gab's abschnittsweise Draftingsituationen?

Weiß ich ehrlich gesagt alles nicht. Ich habe mir im Frühjahr ein komplettes Rennrad in der 900€-Klasse gekauft. Da sind halt irgendwelche Shimano-Laufräder drauf gewesen, keine Ahnung, was das genau ist, aber sicher sind die nicht so teuer.

Der 36er Schnitt bin ich ich Köln auf der OD gefahren. Also flacher Kurs mit wenig Ecken, dafür phasenweise mit Drafting. Auf der SD in Mörfelden bin ich auch einer 36er Schnitt gefahren, da unter absolut sauberen Bedingungen. Wie gesagt, auf einem Rennrad ohne Aero-Lenker.

Das die Aero-Position eines bringen soll ist klar. Aber 2000 Ocken nur für die Räder. Da kann ich mir bald nicht vorstellen, dass sich das lohnen kann.

HeinB 19.01.2011 13:17

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 521834)
Aber 2000 Ocken nur für die Räder. Da kann ich mir bald nicht vorstellen, dass sich das lohnen kann.

"Lohnen" ist ja subjektiv. Wie viele Minuten es bringt hängt von einigen Sachen ab, besonders natürlich von der Streckenlänge.

oldrunner 19.01.2011 13:18

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 521834)
Das die Aero-Position eines bringen soll ist klar. Aber 2000 Ocken nur für die Räder. Da kann ich mir bald nicht vorstellen, dass sich das lohnen kann.

Triathleten sind Materialfreaks. Das ist der einzige Grund, warum die Firmen ihr überteuertes Material zu diesen Preisen verkaufen können.
Wenn ich in der Weltspitze mitfahre, dann mag es schon sein dass mir das Material den entscheidenden Vorsprung bringt. Aber für den gemeinen Triathleten? Ich weiß nicht.
Andererseits gibt es Leute, die sich Autos für € 100.000,- kaufen, Hifi-Anlagen für mehrere tausend Euro ect. Ob da der Nutzen im Verhältnis zu den Kosten steht weiß ich auch nicht.
Wer es sich leisten kann und will - bitte. Aber wirklich brauchen tut es wohl niemand.

Gruß

Alex

Frank 19.01.2011 13:22

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 521834)
Das die Aero-Position eines bringen soll ist klar. Aber 2000 Ocken nur für die Räder. Da kann ich mir bald nicht vorstellen, dass sich das lohnen kann.

Wie kann sich für einen Amateur der Kauf von Ausrüstung (egal ob ein Paar Schnürsenkel für 2 Euro oder ein Satz Laufräder für 2000 Euro) "lohnen"?

IM70.3WI 19.01.2011 13:22

Die machen so schöne Geräusche

Steffko 19.01.2011 13:56

Zitat:

Zitat von IM70.3WI (Beitrag 521862)
Die machen so schöne Geräusche

Die Schnürsenkel :Lachanfall:
@wieczo: Ja, "Foren lesen macht langsam" ist ein netter Spruch - signatur-prädestiniert.

Nepumuk 19.01.2011 14:12

Zitat:

Zitat von Frank (Beitrag 521860)
Wie kann sich für einen Amateur der Kauf von Ausrüstung (egal ob ein Paar Schnürsenkel für 2 Euro oder ein Satz Laufräder für 2000 Euro) "lohnen"?

Ja klar, lohnen tut sich's wohl nie. Mich hätte halt interessiert, ob jemand hier aus dem Forum mal einen Vergleich zwischen einfachen und hochwertigen Rädern gefahren ist und davon berichten kann.

Nobodyknows 19.01.2011 14:26

Zitat:

Zitat von oldrunner (Beitrag 521849)
Andererseits gibt es Leute, die sich Autos für € 100.000,- kaufen, Hifi-Anlagen für mehrere tausend Euro ect. Ob da der Nutzen im Verhältnis zu den Kosten steht weiß ich auch nicht.

Hier gibt es noch jemanden mit 'ner IWC-Uhr....und die kann weniger als meine Casio für 49,- € :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Rhing 19.01.2011 14:40

Die Sache mit dem Trainingslager ist m.E. auf jeden Fall effektiver.
Ein Lenker-Aufsatz wäre für mich auf alle Fälle vorrangig. Wenn Du noch die ursprünglichen Reifen drauf hast: Neue schnelle Reifen haben eine gute Kosten-Zeit-Relation. Conti Grand Prix 4000 oder Michelin Pro3. Das wäre so die 1. Stufe.
Dann würde ich mir'n Rad mit Tria-Geometrie kaufen, bevor ich mehr als 1000 EUR allein für Laufräder ausgebe. Das wäre dann die 2. Stufe. Mein Rad wollte der Händler loswerden, es hat gepaßt und hat 1200 mit 30-mm No-name-Laufrädern gekostet.
Hab mir im letzten Jahr dennoch für ne Langdistanz Veltec-Laufräder für ca. 900 und nen Aero-Helm gekauft und zwar mit folgender Überlegung: Wenn ich auf nem Kilometer 5 sek einspare, so ergibt sich bei 180 km ne um 15 min bessere Radzeit. Im Trainingslager war ich schon und mit 53 sind die Verbesserungsmöglichkeiten limitiert. Insgesamt bin ich fast ne halbe Stunde schneller gewesen, als 2 Jahre vorher, beim Laufen um 10 Min und auf'm Rad um 20 Min. Beim Schwimmen war ich langsamer.

Duafüxin 19.01.2011 14:42

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 521930)
Ja klar, lohnen tut sich's wohl nie. Mich hätte halt interessiert, ob jemand hier aus dem Forum mal einen Vergleich zwischen einfachen und hochwertigen Rädern gefahren ist und davon berichten kann.

In meinem alten Trainingsrad hab ich die CXP 33, in meinem neuen RR die Zipp 303. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, obwohl ich nicht zu der Gruppe zähle wo es sich "auszahlen" würde.

Für mich zählt nur der Spassfaktor und die Tatsache, dass ich zu dem Zeitpunkt als das neue Rad anstand, genug Geld hatte, die Zipps zu kaufen (gabs damals allerdings im Angebot).

3-rad 19.01.2011 14:43

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 521963)
und mit 53 sind die Verbesserungsmöglichkeiten limitiert.

Gerade in dem Alter geht einiges.
Die Kinder sind aus dem Haus.
Die Frau verwirklicht sich selbst, hat ja viel nachzuholen.;)
Was macht man mit der ganzen Zeit und vor allem mit dem Geld.
(Leute mit 50 aufwärts verdienen am Besten)
Genau:
Trainieren und ins Material investieren.:Cheese:

Hafu 19.01.2011 14:46

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 521834)
Weiß ich ehrlich gesagt alles nicht. Ich habe mir im Frühjahr ein komplettes Rennrad in der 900€-Klasse gekauft. Da sind halt irgendwelche Shimano-Laufräder drauf gewesen, keine Ahnung, was das genau ist, aber sicher sind die nicht so teuer.

Der 36er Schnitt bin ich ich Köln auf der OD gefahren. Also flacher Kurs mit wenig Ecken, dafür phasenweise mit Drafting. Auf der SD in Mörfelden bin ich auch einer 36er Schnitt gefahren, da unter absolut sauberen Bedingungen. Wie gesagt, auf einem Rennrad ohne Aero-Lenker.

Das die Aero-Position eines bringen soll ist klar. Aber 2000 Ocken nur für die Räder. Da kann ich mir bald nicht vorstellen, dass sich das lohnen kann.

Um nochmal vom off-topic auf deine Frage zurück zu kommen: die Shimano-System-Laufräder sind meines Wissens schon mit reduzierter Speichenanzahl und verbesserter Felgenform (vermutlich in etwa verlgeichbar mit den Campagnolo-Vento, die weiter oben erwähnt wurden), also somit automatisch schon mal 'ne Ecke schneller als z.B. klassische Kastenfelgen mit 36 Speichen, die in üblichen Laufradtests als Vergleich dienen.

Ca. 1km/h schneller kannst du von diesem Ausgangsmaterial schon schneller werden (und der Aero-Lenker würde pi mal Daumen noch einmal rund 1km/h bringen), aber dafür brauchst du keine 2000 Euro investieren, sondern da reichen locker zwei- bis dreihundert Euro. Du musst dir halt erstmal überlegen, wie wichtig es dir ist, mit 37 statt mit 36 km/h unterwegs zu sein.
Mit einer Plastikabdeckung fürs Hinterrad (für 100€) und z. B. einem gebrauchten Shamal-Vorderrad oder einem Citec bist du schon ganz nahe am aerodynamischen Optimum (bezogen auf flache Kurse)

wolfi 19.01.2011 14:54

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 521722)
Hallo Gemeinde,
...
Da frage ich mich jetzt, was solche Laufräder denn konkret auf der Strecke bringen. ...

Vor der gleichen Überlegung stand ich genau vor einem Jahr...war für IM Regensburg angemeldet und dachte auch ich brauch schnittige LRS ansonsten kann man doch keinen IM machen....nach langem hin und her und herumlesen hab ich mir keine besorgt.
Bin mit den Mavic Ksyriums für €200.- (welche am Rad schon drauf waren) gefahren.
Klar wars posingtechnisch in der Bike-WZ kein Renner aber ich sag dir ich hab viele mit geilen LRS überholt...:) und hab für meine erste LD 5.39 gebraucht am Rad, wer weiß wie viel schneller ich mit Xentis od. Zipp808 gewesen wäre...!
Schau dass du gut am Rad sitzt, der Vorbau angenehm für dich zu fahren ist...

Campeon 19.01.2011 15:37

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 521968)
Gerade in dem Alter geht einiges.
Die Kinder sind aus dem Haus.
Die Frau verwirklicht sich selbst, hat ja viel nachzuholen.;)
Was macht man mit der ganzen Zeit und vor allem mit dem Geld.
(Leute mit 50 aufwärts verdienen am Besten)
Genau:
Trainieren und ins Material investieren.:Cheese:

Du bist ja ein ganz Schlauer!!!

Da hast du dann noch einiges vor dir:Lachanfall:

Habe mir nen neuen LRS gegönnt.
299,-- mit Schlauch und Reifen, mal schauen ob ich damit langsamer bin:Cheese:

Teures Material ist in erster Linie für den Hersteller/Verkauf gut und wenn man dran glaubt, dann machts auch schneller!!!

Wenn nicht, ist es rausgeworfenes Geld!!!

Dann doch lieber in die Kneipe tragen!:cool:

autpatriot 19.01.2011 15:46

bin auch am überlegen ob ein neuer LRS mich weiter bringt

bin meistens im wettkampf mit >36km/h unterwegs
habe derzeit einen Easton Vista LRS.. der war schon bei meinem Komplettrad dabei...

Lohnt es sich überhaupt ab einer Preisklasse bis zu 1000€ sich einen LRS zu holen fürs normale Bike (modifiziert für Triathlon) oder gleich auf ein ordentliches Tribike sparen und diese Saison noch mit dem alten Bike bestreiten

Nepumuk 19.01.2011 15:49

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 521963)
Ein Lenker-Aufsatz wäre für mich auf alle Fälle vorrangig. Wenn Du noch die ursprünglichen Reifen drauf hast: Neue schnelle Reifen haben eine gute Kosten-Zeit-Relation. Conti Grand Prix 4000 oder Michelin Pro3. Das wäre so die 1. Stufe.

Die Contis habe ich mir schon geholt und fahre die während der Saison. Im Moment fahre ich die breiteren, bequemeren Schwalbe Stelvio, die dabei waren. Der Unterschied ist hier tatsächliche deutlich.

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 521963)
Dann würde ich mir'n Rad mit Tria-Geometrie kaufen, bevor ich mehr als 1000 EUR allein für Laufräder ausgebe. Das wäre dann die 2. Stufe. Mein Rad wollte der Händler loswerden, es hat gepaßt und hat 1200 mit 30-mm No-name-Laufrädern gekostet.

Genau das habe ich mir für 2012 überlegt. Das Rennrad bleibt wie es ist und dient dann als Trainingsrad.

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 521963)
Hab mir im letzten Jahr dennoch für ne Langdistanz Veltec-Laufräder für ca. 900 und nen Aero-Helm gekauft

Ok, das kann dann noch warten.

Gruß,
Thomas

Meik 19.01.2011 15:49

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 522038)
Teures Material ist in erster Linie für den Hersteller/Verkauf gut

Hast du ne Ahnung :Nee:

Teures Material ist in erster Linie für das eigene Ego gut :cool:

:Cheese:

thunderbee 19.01.2011 15:52

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 522038)
Du bist ja ein ganz Schlauer!!!

Da hast du dann noch einiges vor dir:Lachanfall:

Habe mir nen neuen LRS gegönnt.
299,-- mit Schlauch und Reifen, mal schauen ob ich damit langsamer bin:Cheese:

Teures Material ist in erster Linie für den Hersteller/Verkauf gut und wenn man dran glaubt, dann machts auch schneller!!!

Wenn nicht, ist es rausgeworfenes Geld!!!

Dann doch lieber in die Kneipe tragen!:cool:

...ich schätze mal, es ist Ironie.

Man könnte das ganze Spektakel über Material auch einfach Luxus nennen und jeder definiert, was für ihn Luxus ist.
Irgendwie endet jedes Materialthema immer in dieser Diskussion. Muss das denn sein?

Campeon 19.01.2011 15:56

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 522047)
Hast du ne Ahnung :Nee:

Teures Material ist in erster Linie für das eigene Ego gut :cool:

:Cheese:

Na dann bin ich auf den IM Lanzarote gespannt, wieviele Starter sich ihr Ego mit teurem Material "aufgepimpt" haben!!!

wolfi 19.01.2011 15:57

Zitat:

Zitat von thunderbee (Beitrag 522049)
...in dieser Diskussion. Muss das denn sein?

Ja!
Weils ja auch unter uns Hobetten nix anderes ist als Luxus...es interessiert doch in wirklichkeit niemanden ob du auf 180k 5:30 fährst und mit neuen LSR auf 5.21 kommst...
nichtmal hier im Forum, wenn wir ehrlich sind!

Da gehts einzig und allein um die eigenen Ansprüche und der Abwägung obs einem das Wert ist und ob ichs mir leisten kann/mag!

Frank 19.01.2011 16:05

Zitat:

Zitat von thunderbee (Beitrag 522049)
...ich schätze mal, es ist Ironie.

Man könnte das ganze Spektakel über Material auch einfach Luxus nennen und jeder definiert, was für ihn Luxus ist.
Irgendwie endet jedes Materialthema immer in dieser Diskussion. Muss das denn sein?

Ich bin immer sehr erstaunt wenn jemand fragt ob sich teuere Ausrüstung "lohnt". Anscheinend betrachten viele Triathleten den Sport vom wirtschaftlichen Blickwinkel aus. Wie könnte sich denn ein Sport, den ich als Amateur betreibe, "lohnen"? Jeder einzelne Euro ist natürlich "verschwendet". Man kann für ein Rennrad 1000 Euro verschwenden oder auch 10000 Euro, am Verschwendungsprinzip ändert das nix, lediglich die Anzahl an Kindern, die man in Afrika vor'm Verhungern hätte retten können, wird dadurch verändert ...

Rhing 19.01.2011 16:06

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 522046)
Die Contis habe ich mir schon geholt und fahre die während der Saison. Im Moment fahre ich die breiteren, bequemeren Schwalbe Stelvio, die dabei waren. Der Unterschied ist hier tatsächliche deutlich.

Das mach ich auch so, jetzt hab ich 25 mm pannensichere Reifen drauf. Hab schließlich keinen Bock, bei 2° im Schneeregen den Schlauch zu wechseln.
Da der Fahrer mit Abstand der größte Windwiderstand ist, bring m.E. die Tria-Geometrie ne Menge. Klar, es interessiert zwar allenfalls mich, ob ich schneller bin. Ist für mich aber schon relevant und außerdem macht's einfach Spaß, auf dem Lenker zu liegen und grad mal'n Ritzel rauf zu schalten, wenn die Steigung größer wird, ohne zurückgreifen zu müssen. Außerdem fand ich's leichter im Aeroposition zu fahren. Auf dem RR hab ich auf den letzten 40 km doch ziemliche Rückenschmerzen gehabt. Mit 50+ ist das schon wichtig. ;)

thunderbee 19.01.2011 16:10

Zitat:

Zitat von wolfi (Beitrag 522055)
Ja!
Weils ja auch unter uns Hobetten nix anderes ist als Luxus...es interessiert doch in wirklichkeit niemanden ob du auf 180k 5:30 fährst und mit neuen LSR auf 5.21 kommst...
nichtmal hier im Forum, wenn wir ehrlich sind!

Da gehts einzig und allein um die eigenen Ansprüche und der Abwägung obs einem das Wert ist und ob ichs mir leisten kann/mag!

...sag ich doch!!!
back to topic.

Meik 19.01.2011 16:23

Zitat:

Zitat von wolfi (Beitrag 522055)
Da gehts einzig und allein um die eigenen Ansprüche und der Abwägung obs einem das Wert ist und ob ichs mir leisten kann/mag!

Genau, nicht mehr und nicht weniger :Huhu:

Azrael 19.01.2011 16:33

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 522038)
Teures Material ist in erster Linie für den Hersteller/Verkauf gut ...

Offensichtlich nicht mal für die:
Konkursverfahren - XENTIS Composite Produktions- & Handels Ges.m.b.H.

Campeon 19.01.2011 16:36

Zitat:

Zitat von thunderbee (Beitrag 522049)
...ich schätze mal, es ist Ironie.

Man könnte das ganze Spektakel über Material auch einfach Luxus nennen und jeder definiert, was für ihn Luxus ist.
Irgendwie endet jedes Materialthema immer in dieser Diskussion. Muss das denn sein?

Rischtisch!!!!

Muß aber auch sagen das ich früher des öfteren teure Materialkäufe hatte.
Mir gings nach dem Einkauf gut, das Rad sah Spitze aus, die anderen waren neidisch und das hat mir dann eine gewisse Befriedigung gegeben.

Nur mit zunehmendem Alter ist das sowas von egal, zumindest bei mir, ich bin auch nicht mehr bereit soviel Geld zu investieren!
Wichtig für mich ist nur, das es Spaß macht!!!

Setze halt heute meine Prioritäten anders.

Aber das bleibt jedem selbst überlassen.

Wenn einer gerne auf nem LRS für 2500€ rumrollen möchte, nur zu, aber ob er wirklich schneller damit ist, das kann man nicht so einfach beantworten!
Hoffe aber schon!!!:bussi:

autpatriot 19.01.2011 16:38

Aus meiner Sicht geht es doch darum, da hier doch einige ambitionierte Triahtleten unterwegs sind, wie man aus seinen körperlichen, finanziellen und zeittechnischen möglichkeiten das optimale für sich herausholt.

Jetzt fragt sich halt jemand der über einige Jahre mehr als 5000 km im jahr am bike sitzt und das sein Maximum ist vom zeitlichen aufwand, was er noch "verbessern" kann dann denken die meisten ans Material und man investiert halt dort lieber ein bisschen ein geld um vielleicht noch ein stückchen schneller/erholter vom RAd zu steigen, als wie wertvolle Zeit für die Familie/Freunde zu opfern.

darum fragen halt einige WAS ein teurer LRS wirklich bringt

Das fällt halt dann unter das Thema MATERIALDOPING.:cool:

Meik 19.01.2011 16:40

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 522069)
Wichtig für mich ist nur, das es Spaß macht!!!

Eben, und es soll gerüchteweise Leute geben denen es einfach nur Spaß macht mit teurem Material durch die Gegend zu fahren. :Huhu:

Nepumuk 19.01.2011 16:50

Zitat:

Zitat von Frank (Beitrag 522058)
Ich bin immer sehr erstaunt wenn jemand fragt ob sich teuere Ausrüstung "lohnt".

Ursprünglich war meine Frage ja auch, was es bringt (also in km/h) und nicht ob es sich lohnt. ;)

Frank 19.01.2011 17:07

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 522076)
Ursprünglich war meine Frage ja auch, was es bringt (also in km/h) und nicht ob es sich lohnt. ;)

Du schriebst:

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 522076)
Das die Aero-Position eines bringen soll ist klar. Aber 2000 Ocken nur für die Räder. Da kann ich mir bald nicht vorstellen, dass sich das lohnen kann.


iron-bambi 19.01.2011 17:44

Also, ich frage mich ja, ob das mit dem "lohnen" nicht irgendwie objektivierbar ist.

Vielleicht könnte ein Hobby-Ökonom mal eine Formel erstellen in der Faktoren wie Einkommen, Kosten des Laufrades, Nutzen gemäß Windkanal und die persönliche Leistungsfähigkeit sowie AK-Zugehörigkeit enthalten sind.

Dann würde man die Daten eingeben und der Rechner würde ausspucken: "Nö, soviel Geld brauchst du nicht für einen Satz LR auszugeben" oder "Gute Wahl, damit gewinnst du dann die AK in der Landesmeisterschaft" oder "Du hast ein ernsthaftes Imageproblem".

Mir würde das helfen ;-))

Greetz Bambi

Rhing 19.01.2011 18:14

Zahlen kenn ich keine. Es gibt einen Film, sinngemäß: Wir mache ich mein Rad schneller? Da waren die genannten Positionen aufgeführt. Vor den Laufrädern kamen bei Arne aber einige Positionen, u.a. eben Auflieger, Reifen, Sitzposition, Luftdruck. Die Aerolaufräder bringen auf dem Papier ne Menge, allerdings nur, wenn man sie mit 36-Speichen-Laufrädern mit Kastenfelge vergleicht. Verglichen mit einigermaßen neuen Laufrädern mit weniger Messerspeichen etc. ist der Unterschied nicht mehr so riesig, meinte er meiner Erinnerung nach. Konsequenz wäre, dass es unter den Aerolaufrädern selbst dann nur noch marginale Unterschiede gibt und ob man die mit 800 EUR + 1200 EUR bezahlen will, muß halt jeder selbst wissen. Der Sprung von 98 auf 99 % ist halt wirklich teuer.

Michael84 19.01.2011 18:29

in einigen Beiträgen wurde ja schon von der Größenordnung von 8-20WErsparnis gesprochen. Da wir nicht im Profibereich jenseits der 40km/h unterwegs sind, fällt die Ersparnis gering aus. Meine Triathlon Kollegen hatten sich in den letzten Jahren Laufradsätze in der Gröenordnung 1000€ geholt und waren auf der 20km Wendepunktstrecke 50s schneller. Hochgerechnet auf eine Olympische ist man bei 1:30-2:00 min Ersparnis. Bei dem Tempo, wo wir rumfahren (35-40) sind das 0,5km/h mit Tendenz zu 1km/h.

Ob der Leistungszuwachs durch besseres Training erzielt wurde oder es am Laufrad lag, weiß der liebe Gott. Andere Veränderungen haben mir in den letzten Jahren mehr gebracht.

20km Wendepunktstrecke

2006: 42:31 mit Crossrad
2007: 38.40 mit Rennrad und normalen Pedalen
2008: 37:50 mit Rennrad und Körbchen
2009: 34:20 Mit klickpedalen & Aerolenker
2010: 33:10 (schnitt 36,3)Optimierung der Aeroposition + Schwimmen mit Neo (warme Waden für die ersten km)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:45 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.