![]() |
Umweltplakette - Sinn oder Unsinn
Ich beziehe mich auf einen Artikel heute in der BNN mit dem Titel -Was bringt die Umweltplakette -
Die Antwort - Gar nix !!! Laut Messwerte ist in den Städten überhaupt kein Unterschied , toll ist jedoch die Antwort der Politiker auf die Frage ob den nun die Umweltplakette den sinnlos ist : Originalton: "Nein keinesweges, schlieslich ist die Anzahl der Autos mit roten Plaketten in Stuttgart halbiert worden" Und das bringt politisch gesehen, also nicht messwerttechnisch eine verbesserung der Luft. Also haben wir in Zukunft eine politische Luftqualität und eine gemessene Luftqualität. Und es wird bald eine weitere Sau durch das Dorf getrieben: Die Stickstoffplakette. Ich sehe so in 10 Jahren ein Auto fahren, der Fahrer hat einen Ausguck wie ein Panzer , so Sehschlitze , der Rest der Frontscheibe ist von diversen Plaketten zugekleistert: Umweltplakette, Stickstoffplakete, Sauserstoffplakete, Heliumplakete, Reine-Luft-Plakette, Sonnenlichtplakette, Regenabwasserversiegelungsplakette, Pubsplakette, Frauenplakette , Männerplakette, Sex-im-Auto-erlaubt Plakette, Lautstärkeplakette, Oral-Verkehr-im-fahren-erlaubt-Plakette usw. Solange wir diese Idioten wählen machen die lustig weiter! |
Welche Farbe brauchst du?:)
|
Zitat:
Ich habe schon W123 mit grüner Plakette gesehen. |
Zitat:
|
und was ist eigentlich, wenn ich mit einem Schweizer Auto in eine deutsche Innenstadt will...? Muss ich mit dem ÖV zum Meldeamt um dort die Plakette zu holen, oder entbindet mich das ausländische Kennzeichen von Umweltsünderpflichten...?
|
Auch ausländische Fahrzeuge brauchen die Plakette. Gibt´s bei fast jeder Werkstatt und allen KFZ-Prüfstellen (TÜV, Dekra und Co.)
Klar bringt es bisher nicht viel, die meisten Städte lassen auch die "Roten" noch rein. Die Zahl der Autos die keine Plakette bekommen kann man rein altersbedingt schon an einer Hand abzählen. Auch die Roten sind in ihrer Zahl vor allem dank Abwrackprämie stark reduziert. Wenn dann wird man es messtechnisch erst merken wenn auch die gelben raus sind. Zumal die Autos nur einen kleinen Teil des Feinstaubs ausmachen und von der von denen verursachte Feinstaub nur zum Teil von Dieselmotoren. |
Gibt es Messwerte von den Umfahrungsstrecken?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
also ich find die umweltplakette sinnlos, da man eh eine grüne bekommt, wenn man die Werkstatt kennt :)
|
Dafür ist für AUT/CH der grenznahe Bereich auch schon in Deutschland mit Verkaufsstellen zugepflastert und man nimmt die mal eben im Vorbeifahren mit. Meiner Ansicht nach sollte man ausländische PKWs von dieser Hürde ausnehmen. LKWs, die ja professionell unterwegs sind, kann man dagegen zumuten, dass sie sich eingehender mit den Regeln in fremden Ländern befassen und sich eine Plakette zulegen.
Die Vorstellung, nach Basel in die Stadt zu wollen und vorher irgendwo (außerhalb Basels, denn da dürfte ich ja in dem Moment gar nicht reinfahren!) eine Plakette besorgen zu müssen ohne zu wissen wo, das fände ich extrem umständlich/anstrengend. |
Zitat:
@Thorsten: Etwa genauso lästig wie sich vor der Einfahrt in die Schweiz eine Vignette besorgen zu müssen? Tierisch lästig nur weil man als Ausländer da mal eben reinwill sich vorher sowas besorgen zu müssen. Woher soll man das wissen? Und erst die Strafen dafür :Nee: |
An der Schweizer Plakette finde ich nur lästig, dass ich sie zu einem relativ hohen Peis fürs ganze Kalenderjahr (inkl. Überlappungszeit) kaufen muss, auch wenn ich nur ein einziges mal z.B. nach Luzern und zurück will. Macht dann ca. 15 Cent pro km, über die Landstraße ist es dagegen übelste Gurkerei. Und dass ich sie irgendwann wieder abkratzen muss (bzw. will, wenn sie abgelaufen ist und es ansonsten immer mehr werden würden), stört mich auch. Das sind die beiden Nachteile der Schweizer Plakette. Die Beschaffung ist dagegen so einfach. U. a. an der Grenze stehen Leute, die sie dir verkaufen und auch einkleben, du musst nicht mal aussteigen. Zeitaufwand ca. eine Minute.
Als Ausländer in Deutschland dagegen vor der großen Stadt eine geöffnete Werkstatt oder sogar eine Prüfstelle zu finden, ist ziemlich unwitzig. Keine Einreise zwischen Samstag mittag und Montag morgen sowie werktags ab 18 Uhr möglich? |
|
Man braucht keine Werkstatt kennen um eine Plakette zu bekommen.
Bei uns geht man in die Werkstatt, zeigt seinen jahrzehntealten Schein, das war's. Aber wir brauchen sie eh nicht- hier gibt es solcherlei Gängeleien nicht;) |
Zitat:
Stefan |
Zitat:
|
null emission gibts nur bei null verkehr.
da der feinstaub nicht nur aus dem auspuff kommt. damit meine ich nicht den hausbrand und auch nicht die wirtschaft. feistaub ist auch abrieb der reifen, bremsen, kupplung. daher bin ich auch für eine plakette für zb. reifen usw. damit könnte man auch die maroden staatskassen füllen, zb. für diäten, oder so. dirtyharry |
Zitat:
Bring die nicht auch noch auf Ideen |
Zitat:
aber bei einem der hochbezahlten, von uns selbst finanziert, :Lachanfall: spezialisten. dirtyharry |
Zitat:
In CH kannst Du an allen Autobahn-Grenzübergängen 24h am Tag die Vignette kaufen. DAS ist der Unterschied! Gruss Dominik |
Zitat:
Wenn erst einmal -laut Mineralöllobby- der Gas- und (Heiz)-Ölpreis wegen mangelnder Nachfrage steigt und Arbeitsplätze in Raffinerien gefährdet sind, da zu viele mit alten Paletten und Möbeln (oder auch ordentlich gelagerten Buchenholz) ihren Kamin befeuern, wird man -oh Wunder- feststellen, dass mehr Dreck aus den Kaminen der Privathaushalte kommt, als zu den guten alten Zeiten, in denen die Gaszentralheizung solo brummte. Und dann kommt die Schadstoffsteuer für den Festmeter Holz und verdeckte Ermittler die kontrollieren, was der deutsche Michel in seinem Kachelofen verheizt. Bei uns hat halt alles seine Ordnung ;) Gruß N. |
Blinder Aktionismus, Abzocke, Ablenkung von wahren Problemen.
|
Zitat:
https://umwelt-plakette.de/plakettenshop.php |
Zitat:
|
Zitat:
Hypotetischer Fall: Soll ich jetzt eine Woche (wenn es gut geht) auf die Post aus Deutschland warten, obwohl ich mit meinen gestern gekauften Auto morgen nach München in die Innenstadt fahren möchte? Also Urlaub verschieben? Sylvester findet Mitte Januar statt? Got the point? Gruss Dominik |
Zitat:
Erstens wird geschrieben/gesagt, daß die Luft sauberer wird, weil die Stinker ohne bzw. mit roter Plakette draußen bleiben. Andererseits heißt es aber auch, daß die Umweltzone eigentlich fast keine Einschränkung darstellt, da ja eh kaum noch welche von den Dreckschleudern unterwegs sind. Wenn es aber die alten Dreckschleudern sowieso nur noch einen kleinen Teil das Verkehrs ausmachen, wieso macht es dann für die Luftqualität soviel aus, wenn wir sie aus der Stadt verbannen? |
Zitat:
wenn das schiff untergeht, ist man schon für einen strohhalm dankbar, der dahergeschwommen kommt. gelebte politik halt. :Lachanfall: dirtyharry |
Zitat:
Zum einen wusste bei Einführung der Umweltplaketten noch keiner was von der Abwrackprämie. Ohne diese wären jetzt schon viel mehr alte Stinker ausgesperrt, durch die Prämie ist aber ein großer Teil der alten Kisten dauerhaft aus dem Straßenverkehr verschwunden. Zweitens ist es bisher ja auch nur ein erster Schritt die ohne Plakette rauszulassen. Dass rot und gelb rausfliegen ist nur eine Frage der Zeit. Drittens ist es auch ein rechtliches Problem. Es gibt halt diese Luftreinhalterichtlinie in Europa. Machen Städte nichts können sie von Anwohnern verklagt werden. Mit den Plaketten wird ja was getan, selbst wenn es im ersten Moment nicht reicht ist damit derzeit kein Klagegrund mehr gegeben. Und glaub eins, sobald eine Klage möglich ist wird es auch irgendein grüner Spinner in der Stadt machen. Was wären die Alternativen: Citymaut? Verkehr ganz aussperren? Nur noch Elektrofahrzeuge in der Stadt? Die Plakettenlösung ist IMHO sicher nicht ausgereift, aber sie ist kurzfristig die mit vergleichsweise geringen negativen Auswirkungen und Kosten. Und für 40€ verkauft dir auch an einem Feiertag oder Sonntag einer eine Feinstaubplakette :Lachen2: |
Zitat:
Leipzig fängt gleich mit grün an, ein "sanfte" Einführung über gelb und rot erfolgt nicht. Ist also keine Frage der Zeit, sondern schon Realität. Allerdings frage ich mich, weshalb die ganzen Zweitakt-Motorräder scheinbar umweltfreundlichen Feinstaub ausstoßen. Und weshalb ein H-Kennzeichen die Rußpartikel plötzlich ungiftig machen. |
Zitat:
Wenn man ein halbwegs umweltverträgliches Fahrzeug hat ist es aber auch kein großes Problem sich die Plakette einmalig zu besorgen. Zitat:
Zitat:
Im deinem wirklich sehr hypotetischem Fall fährste halt bis zum Stadtrand, und nimmst dann die öffentlichen Verkehrsmittel. Oder fährst rein, und rein und riskierst ein Bußgeld. |
Zitat:
Man muss sich auch nur mal ansehen was für Kisten die grüne Plakette so bekommen ... |
Zitat:
Zitat:
:Nee: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.