![]() |
BWTV Verbandstag 2010 - Ergebnisse?
Hallo,
da www.bwtv.de irgendwie offline ist und auch sonst keine Neuigkeiten vom Verbandstag zu diffundieren scheinen, stelle ich die Frage mal explizit: Was lief denn am Samstag in Stuttgart, mag jemand eine inoffizielle Berichterstattung einstellen? Dank und Gruß kullerich |
BWTV-Präsidium im Amt bestätigt
Das Präsidium des Baden-Württembergischen Triathlonverbandes wurde auf dem Verbandstag am vergangenen Samstag in Stuttgart mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt und auf weitere zwei Jahre gewählt. Präsident bleibt Björn Steinmetz aus Ubstadt-Weiher, Vizepräsident Oliver Schotte aus Tübingen und Schatzmeister Jürgen Röhm aus Süßen. Auch die anderen Mitglieder des erst im letzten Jahr auf einem außerordentlichen Verbandstag gewählten Präsidiums wurden für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt: Ulrike Manthey (Frauenbeauftragte/Mannheim), Stefan Hildenbrand (Sportlicher Leiter/Neuhausen), Tobias Ködel (Medienreferent/Stuttgart) und Reimund Mager (Jugendreferent/Schorndorf). Den einzigen Wechsel gab es auf dem Posten des Schriftführers. Nach dem Rücktritt von Cengiz Abdul-Rahman wurde Paul Drehmann (Wiesloch) als neuer Schriftführer von den Delegierten gewählt. Arbeit des Präsidiums kontrovers und kritisch hinterfragt Die Mehrheit der rund 70 Delegierten aus 33 Vereinen war mit der Arbeit des Präsidiums im vergangenen Jahr sehr zufrieden. Die Rückkehr auf Platz eins in der Länderwertung sowie die positive Entwicklung am Landesstützpunkt in Freiburg waren die Highlights im sportlichen Bereich. Die Nachwuchsarbeit wird auch in den nächsten Jahren ein Schwerpunkt der Arbeit des Präsidiums bleiben. Die Neugestaltung des Erscheinungsbildes des BWTV mit neuem Logo, neuem Internetauftritt und umgestalteter Jahresbroschüre wurde als weiterer Meilenstein der Arbeit des Präsidiums begrüßt und sehr positiv aufgenommen. Besonders kontrovers wurde die Neuordnung der Veranstalterabgaben sowie der Umgang mit kommerziellen Veranstaltern diskutiert. Dabei wurden die Vorteile der Neuordnung sowie die dringende Notwendigkeit von den Delegierten erkannt. So wurde auch in diesem Punkt Einigkeit erzielt. Das neue Gebührenmodell aus Baden- Württemberg kann nun als Vorbild für die Neuordnung der Abgaben und Gebühren in den anderen Landesverbänden und auf Bundesebene dienen. Neben der Neuordnung wurden insgesamt 16 Anträge des Präsidiums zur Änderung der Satzung von den Delegierten angenommen. „Auf dem Verbandstag haben die Triathlonvereine in Baden-Württemberg eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig es ist das Denken und Handeln auf Verbandsebene aktuellen Entwicklungen anzupassen. Für ihre Bereitschaft und ihren Mut, neue Wege zu gehen danke ich allen Beteiligten. Ich wünsche mir, dass wir mit diesem Verbandstag ein Zeichen setzen, das weit über die Landesgrenzen Baden-Württembergs sichtbar ist“, sagte der in seinem Amt bestätigte Präsident Björn Steinmetz. Ehrungen für verdiente Mitglieder Geehrt wurden drei Mitglieder des Triathlonverbandes für ihre Verdienste um den Triathlonsport in Baden-Württemberg. Heinz Lieblein, Teamchef des Deutschen Serienmeisters Hansgrohe-Team Schramberg von 1995-2010, erhielt die Ehrennadel des BWTV in Gold. Jeweils die Ehrennadel des Verbandes in Bronze wurde an Jürgen Vatter (Vorsitzender des Verbandsgerichts von 1989 bis 2010) und Hermann Utz (langjähriger Verbandsjugendwart, Talentfördergruppen-leiter und Veranstaltungsorganisator) verliehen. |
bei fb gab es gestern schon die info,
im übrigen auch noch viel mehr |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dank und Gruß kullerich |
Als es um die Frage ging, hat der Kraichgau Triathlon mit der DTU eine schriftliche Vereibarung geschlossen, wonach die Abgabe von Euro 11.000,- (Kari-Kosten und Anti-Doping-Kosten sind da mit drin) auch die Tageslizenzen umfasst, wollten da einige den Nachweiß sehen.
Der Badenser hat ein paar Blätter aus seinem Ordner ausgehefet, damit herumgewedelt und gesagt, 'Das ist der Vertrag, den ich aber jetzt wieder weghefte, weil ich sonst befürchten muss, dass Cengiz Abdul-Rahman Schadensersatzansprüche gegen Claudia Wisser geltend macht'. Als es um den Tagesordnungspunkt "Wahlen" ging, stellte sich heraus, dass nur auf die Frauenwartin und den Vizepräsident Finanzen neu gewählt weden sollten. Die anderen seien laut Satzung für zwei Jahre gewählt. Die Einladung sah nur 'Wahlen' allgemein vor, ohne eine Klarstellung. |
Ach ja, mein Rücktritt. Ich ging davon aus, dass Wahlen des gesamten Präsidiums stattfinden. So wurde es auch bei der DTU Anfang November gehandhabt, da waren 2008 Wisser und Co auch für vier Jahre gewählt worden und es fanden 2010 wieder Wahlen statt. Ich selbst wollte nicht wieder antreten, was ich im Vorfeld schon mitgeteilt hatte.
Als dann Björn Steimetz erklärte, dass er und das restliche Präsidium nur dann weiterarbeiten, wenn ich nicht mehr für ein Amt im Präsidum oder sonstiges beim BWTV kandidiere und einige lautstark meine Abwahl forderten, erklärte ich meinen Rücktritt. Zuvor waren Björn und noch ein paar andere zurückgetreten und das ganze war zu diesem Zeitpunkt ziemlich chaotisch. Es war gar nicht klar, wer den Verbandstag zu diesem Zeitpunkt leiten sollte. |
Zitat:
Grüße, Arne |
Zitat:
Die Satzung wurde so geändert, dass in Zukunft das Präsidium die Abgabenordnung nach Gutdünken selbst bestimmen kann. |
Zitat:
Welchen Mehrwert bieten die Verbände/die DTU und ihre Landesverbände sowie die Veranstalter dem Kunden "Tageslizenznehmer" als Gegenwert für 20 Euro für Kurzdistanz (4 für DTU, 8 für LV, 8 für Veranstalter) 25 Euro für Mitteldistanz (4 für DTU, 10,5 für LV, 8 für Veranstalter) 35 Euro für Langdistanz (4 für DTU, 15,5 für LV, 15,5 für Veranstalter) verglichen mit der "normalen" Abgabe von 1 Euro für Kurzdistanz - Delta an Verbände sind 11 Euro 1,50 Euro für Mitteldistanz - Delta an Verbände sind 14,5 Euro 2 Euro für Langdistanz - Delta an Verbände sind 19,5 Euro Das ist nicht so rhetorsisch gemeint, wie es vielleicht klingt. Diese Argumente sollen/müssen m.E. die Verbände den geldeintreibenden Veranstaltern an die Hand liefern. Das war auch schon zugesagt, ich sehe aber die Lieferung nicht. Daher hier die Nachfrage. Denn die "geschröpften" Tageslizenznehmer werden nicht beim BWTV oder der DTU nachfragen, sonder bei der Challenge-Anmeldung oder beim HeidelbergMan oder in Ladenburg, nicht wahr? Wer kann hier helfen? Gruß kullerich |
Zitat:
|
Zitat:
aber natürlich steht es jedem frei, bei seinem landesverband zu beantragen, das jeder starter für seine lizenz einen rucksack oder so erhält :-). wird halt der eigenanteil der nachwuchssportler an trainingslagern verdoppelt. alles nur eine frage der prioritäten........ |
Zitat:
Und das ist auch gut so. Gruß Matthias (Startpassinhaber seit Bestehen des BWTV) |
Zitat:
Gruß Badenser |
Zitat:
Es gibt insoweit keine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Die Mitglieder ohne Startpass sind bei uns zB auch ganz wichtig, weil sie nicht unbedingt bei Heidelbergman mitmachen, sondern helfen. |
Zitat:
Gibts auch Vereinsmiglieder die keinen Startpass haben?!? |
Zitat:
Grüße, Arne |
Zitat:
Ja, bei uns gibt es solche. |
Zitat:
Zitat:
|
Es gibt im Verein sogar sehr viele , die keinen Startpass haben.
Im Landesverband RP ist es so, dass die Tageslizenz 12 Euro kostet, 4 für DTU, 4 für RTV und 4 für Veranstalter plus einen Euro Dopingkontrollen. Wenn man also "nur" 2 mal ohne Startpass startet, ist dies günstiger als mit Startpass. Gut - die Startpassversicherung und andere Leistungen hat man nicht (Verbandszeitung). Der Verein entrichtet für nicht zur Verfügung gestellte Wettkampfrichter / je 5 Startpassinhaber 100 Euro. Das war für unseren Verein Anlass , die Anzahl der Startpassinhaber zu reduzieren. (besser wäre es natürlich gewesen - mehr Wettkampfrichter auszubilden) Es scheint also von Landesverband zu Landesverband sehr unterschiedlich zu sein . Persönlich finde ich es sehr schade, wenn hohe Kosten für Tageslizenzen anfallen. Es gibt ja durchaus - Seiteneinsteiger - die mal in den Triathlonsport reinschnuppern wollen. ach so - eifel-man ist natürlich Startpassinhaber |
Zitat:
|
Zitat:
Mir ging es aber nicht um ein juristisch nachvollziehbares, sondern um ein PR-mäßig nutzbares Argument. Das ist die Jugendarbeit nicht in dem Masse, insbesondere da sie m.W. zu nicht unbeträchtlichen Teilen aus den Bundes/Landesfördermitteln finanziert wird Habt Ihr da was? Wir bekommen diese Frage durchaus gestellt, auch durchaus von "vereinsfernen-einmal-im-Jahr-Startern" (die wir aber trotzdem ungerne verprellen würden, weil sie zum einen genauso ein Recht auf einen Start haben und zum anderen teilweise OB von HD sind oder so :) |
|
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=16799 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.