![]() |
Skilanglauf - welche Ski?
Huhu at all,
in der Hoffnung, dass es auch dieses Jahr ordentlich schneien wird, würde ich mir gerne LL-Ski kaufen. Nur hab ich das letzte mal 1993 welche gekauft und keine Ahnung was man jetzt so bekommen kann. Auf was muss man so achten? Ich will klassisch laufen in der Eifel kurz hinter BN, also nicht unbedingt gespurte Loipen. Es soll auch nur die ein oder andere Radeinheit ersetzen und nicht zum winterfüllenden Programm werden. Oder falls jemand gebrauchte hat,würde ich die auch nehmen. Bin 162.5 cm groß. Greetz Steffi |
Zitat:
Oder halt Skatingski, damit kann man auch auf plattgewalzten Wanderwegen laufen. Gruß Matthias |
Seh ich auch so wie Matthias. Letztes Jahr war in Radevormwald ne kleine Loipe gespurt und an der Hohen Acht in der Eifel wird wohl auch gespurt gewesen sein. Ansonsten kann ich Westfeld, OT von Schmallenberg empfehlen. Da hin ist natürlich ne Ecke zu fahren. Dort kannste auf sehr gut maschinell präparierter Loipe klassisch laufen und skaten. Von dort kannste auch nach Altastenberg oder über Langewiese nach Schanze laufen, Mittag essen und wieder zurück.
Im Internet stehen dann noch einige Möglichkeiten im Bergischen (z.B. Blockhaus, Reichshof Eckenhagen) oder im Westerwald. Dort bin ich aber noch nicht gewesen, nur mal in Blockhaus im Sommer mit'm Rad auf ner RTF. Die haben sogar einen Lift dort, weiss aber nicht, wofür. Da läuft man besser rauf. "Laufen" querfeldein wird eher zum gehen. Dazu taugen alle Schi, am besten billig und möglichst breit. In der Loipe kannste die Dinger dann völlig vergessen, weil alle locker an Dir vorbeiziehen. |
Ich hatte mir letztes Jahr extra Nordic Cruiser gekauft, sind kürzer als Langlaufski und etwas breiter. Mit denen kann Loipen selber spuren. Aber wie MatthiasR schreibt ist das mehr wie Gehen. Der Spaß hält sich in Grenzen, es ist ganz nett, vor allem Nachts, aber kein Ersatz für eine Radeinheit.
Ich werde deswegen dieses Jahr mit Skatingski anfangen. @Duafüxin: Schade das du so weit weg wohnst, hätte sie dir gerne mal geliehen. |
Zitat:
da hast Du wohl recht. Letztes Jahr gab es dort in der Gegend noch einige andere SkiLLer und man hat dann zumindest schon mal eine Spur. Von Loipe möchte ich da lieber nicht reden. ;) Mir schwebte auch vor, dass ich eine Runde selbst schon mal laufen/spuren könnte, dann ist es auf der 2. Runde einfacher. In 3 - 4 Stunden kann man dann schon einige Runden laufen. Warten bis Wanderwege platt sind kann wohl uU etwas dauern :Lachen2: Kennst Du Dich mit Material aus? Oder kennst Du zumindest ein LL-Forum? Greetz Steffi |
Zitat:
Auf jeden Fall vielen Dank! Greetz Steffi |
Zitat:
Wenn Du in der Loipe sportlich unterwegs sein willst, hole Dir ein Modell mit relativ viel Spannung, das macht sich in der Geschwindigkeit bemerkbar. Ich würde mir aber an Deiner Stelle ein paar Skater holen, damit kann man auch in die Spur gehen, kostet halt ein wenig mehr Kraft in den Armen, da man sich nicht so gut abstossen kann. Es braucht aber ein paar Stunden, bis man einigermassen auf den Skating Skiern vernünftig gleiten kann. :Cheese: Mein Fraule hatte am Anfang auch Cruiser, dann ist sie mal zum Spass auf meinen LL gefahren, danach hat sie die Cruiser in die Ecke geschmissen. :Lachanfall: Gruß strwd |
Ich hab klassische Wachsschi. Letztes Jahr mit jemand gelaufen, der immerhin ne 2:44 stehen hat und sich ein paar Schuppenschi (nicht mal Cruiser) ausgeliehen hat. Da hab ich schnell an Selbstbewußtsein gewonnen. ;) Hab wirklich "ab und zu" warten müssen. Aber auch mit den Wachsschi hab ich widerum keine Chance gegen Skatingschi. Die gibt's dieses Jahr. Wenn Du bei Dir in der Gegend 'n bisschen rumrutschen willst, kauf Dir welche bei ebay oder sonst irgendwo gebraucht für'n Fuffi mit Schuhen und Stöcken. Da kannste nix falsch machen,
|
Zitat:
Ich werd wohl dann wirklich Gebrauchte nehmen, wenn sich was in meiner Größe auftut und der Schnee wirklich kommt wie der GA prophezeit hat. |
Wachski, Skatingski, klassische Skier?!?! Ich bin total verwirrt. Habe noch 10 Jahre alte Langlaufskier, die kaum benutzt wurden. Da ich jetzt in eine schneereichere Gegend umgezogen bin, will ich die mal wieder nutzen.
Nun weiß ich gar nicht, ob ich die wachsen muss, oder nicht. Und ob ich die so in einer normalen Loipe nutzen kann. (Das hab ich früher damit jedenfalls immer gemacht. ) Oder ob es Skating-Ski sind. Wie kann ich das rausfinden? |
Zitat:
Ist auf dem Ski eine Bindung montiert, bei der die Ferse weit hochgehoben werden kann ---> klassisches Langlaufen . -qbz |
Zitat:
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
Diese Ski müssen bzw. dürfen im Mittelteil ("Steigbereich") nicht mit (Steig-)Wachs behandelt werden. Vorne und hinten (Gleitbereich) kann man gelegentlich Gleitwachs (für Skatingski oder für Abfahrtski) auftragen, dann rutscht es besser. Wenn die Ski unten durchgehend glatt sind, sind es entweder Wachsski für klassische Technik oder Skatingski. Das kann man optisch schlecht unterscheiden (Skatingski sind tendenziell etwas kürzer und haben eine härtere Vorspannung), meistens steht es aber drauf (zumindest bei Skatingski). Materialfetischisten haben übrigens mindestens zwei Paar Ski von jeder Sorte - für warme und für kalte Bedingungen... Gruß Matthias |
Zitat:
Zitat:
Das mit den unterschiedliche Wachssorten (nicht zu vergessen die Klistersorten) ist eine diffizile Sache, vor allem wenn sich unterwegs die Bedingungen ändern. Ich habe das wieder aufgegeben und skate fast nur noch. Seit wenigen Jahren gibt es aber eine Neuentwicklung, das sogenannte grip tape. Meine Kumpels haben das sehr gelobt, ich habe es aber noch nicht selbst verwendet. Zitat:
Gruß Matthias |
Ich würde erstmal Kohle für paar vernünftige Schuhe ausgeben. Paar Kombis (für Klassisch und Skating) wären eine Möglichkeit. Nicht ist blöder als kalte Füße oder Blasen. Und die Schuhe hast Du ja lange.
Dann tun es wirklich vielleicht paar gebrauchte Ski, oder Du leihst Dir was. Ich habe mir letzten Winter gebrauchte wirklich ordentliche Skatingski geschossen in Skibörse eines Fachgeschäfts. Viel Erfolg! :Huhu: |
Zitat:
Kombischuhe halte ich für suboptimal, gerade wenn man sportlich fahren möchte, sind die für beide Techniken ungeeignet. Ich hatte selbst mal welche und würde mir keine mehr kaufen. Das Problem ist vor allem, dass die Sohle viel zu steif für die klassische Technik ist . Für Sakting ist der Schaft nicht steif genug. Wenn man jetzt eher mit Langlaufskiern "spazieren" gehen reichen Kombischuhe wohl aus. Am besten erstmal beide Skiarten ausleihen und probieren, eventuell bekommst du die Leihgebühr sogar angerechnet, wenn du dir dann welche kaufst.. Wenn es nicht auf die Geschwindigkeit ankommt ist es im klassischen Bereich ziemlich egal ob Schuppen oder Wachs, den gleichen Trainingsreiz kannst du mit beiden erzielen. Schuppenski sind aber "meist" wesenlich langsamer. Wachsen ist aber immer mit Arbeit verbunden und es kann sein, dass man sich verwachst dann machts nicht viel Spass. Ich werds den Winter auch mal mit Tape probieren. Skating macht mir eigentlich am meisten Spass, aber das Problem ist, dass oftmals nicht so viele KM Loipen gespurt sind und man eher im Kreis rennt. Vielleicht bringt dir der Vergleich mit Fahrrädern etwas: Fjellski= MTB (die haben Stahlkanten und damit man abfaren kann, eine alternative für Skitouren im flache Gelände man spart sich halt das Wechseln der Felle) Cross Country=ATB (breit und kurz nicht für schwieriges Gelände geeignet und nicht wirklich für die Loipe geeignet, zum Spazierengehen reichts) Schuppenski= Rennrad mit defekten Kugellagern in den Laufrädern Wachs=Rennrad (Wenn verwachst ist wie ein Platten Wachs=Flickzeug hat man halt nicht immer dabei) skating= Zeitfahrrad sportlich aber nicht für jeden geeignet. Mache haben Probleme mit Gelenken. 4 Stundentouren macht man nicht aus dem stehgreif. |
komme zwar aus dem schneearmen norden deutschlands, habe aber schon sachen wie marcialonga oder wasalauf mitgemacht. mein tipp für (achtung!) einsteiger und gelegenheitsläufer: microschuppenski und kombischuhe. klar sind kombischuhe im einzelfall nie so ideal wie ein spezialschuh, aber einem gelgenheitsläufer dürfte das egal sein. beim skaten die versteifung abbauen, beim klassisch laufen wieder abbauen. man hat halt viel breitere einsatzmöglichkeiten. ist ja auch eine frage des geldes. wer sowieso nur ab und zu langlaufen geht, braucht keine extraschuhe für jede disziplin. und microschuppe, weil er a) viel leichter zu präparieren ist, als ein wachsski und man b) nur im ausnahmefall (eisspur) keinen abdruck findet. und gerade fehlender abdruck nervt ungemein beim klassisch laufen. sie rutschen natürlich nicht ganz so prächtig wie wachsski, aber solang man keine wettkämpfe läuft, dürfte das auch egal sein, denn immerhin rutschen sie besser, als die üblichen schuppenski. wichtig: beim kauf von einem fachmann beraten lassen, da skilänge und spannung bei (micro)schuppenski extrem wichtig ist.
|
@qbz und MatthiasR: Vielen Dank für die Erklärungen.
Früher war ich mit meinem Vater öfter mal unterwegs... da hat er sich immer um das präparieren gekümmert. Aber da Füße und ich nicht mehr gewachsen sind, werd ich die Skier diesen Winter mal testen. Zitat:
Werde wohl mal in einem Laden nachfragen, was ich denn für Wachs bräuchte... hmm...Schwimmen, Laufen, Radfahren ist irgendwie unkomplizierter! :Nee: |
Zitat:
Jetzt in der Schweiz habe ich Skatingski. Mit klassischen Skiern kann man sich seine Loipe notfalls auch mal selbst ziehen, mit Skatingski ist das aber Mission Impossible. D.h. wenn man nicht in unmittelbarer Nähe von gespurten Skatingloipen wohnt, dann rate ich von Skatingski auf jeden Fall ab. In Schneereichen Wintern war es z.B. klasse, auf einer zum Radweg umgebauten Bahntrasse klassisch zu laufen. Klassisch ist für Anfänger auch wesentlich einfacher zu erlernen. Stefan |
Also, da ich ursprünglich vom Langlauf komme, kann ich nur sagen, dass sich der Ski nach deiner Planung richten muss.
Willste nur Grundlagenausdauer trainieren, dann reichen Nowax-Ski, wenn mal einen WK machen möchte, dann sollten es schon waxski, ohne Schuppen, sein! VG Flo |
... wobei man mit dem START-Tape gut und unkompliziert ins Skiwachsen einsteigen kann.
|
Zitat:
Zitat:
Da stellt sich natürlich die Frage, ob du dir das Selbst-Präparieren antun willst. Es ist für Anfänger eine Sache mit hohem Frustrationspotential, z.B. wenn du zu "spitz" gewachst hast oder wenn du geklistert hast und es fängt unterwegs an zu schneien :Nee: Obwohl, mit dem START-Tape müsste es eigentlich gehen. Was ist denn da für ein Bindungssystem auf den Ski drauf? Könnte evtl. auch veraltet sein - neuere Schuh-/Bindungssysteme (z.B. Salomon SNS) bieten eine viel bessere Führung des Skis als die alten Systeme. Gruß Matthias |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.