![]() |
Kurbel
ich bin dabei, ein neues Rädchen aufzubauen, was sollte man bei der Auswahl der Kurbel beachten bzw welche sind empfehlenswert, welche nicht?
Kurbelarmlänge ist klar - vergoldet muß sie nicht gerade sein, die schwerste und häßlichste aber möglichst auch nicht ;) ob compact oder nicht, überlege ich auch noch. eigentlich hätte ich gerne am Trainingsrad eine Compact und am Wettkampfad dann die Cannondale Si - ist aber leider nicht möglich, die Cannondale Kurbel an einem nicht Cannondale-Rahmen zu montieren :( wie sehen das die Experten? :) |
Ich bin mit der Shimpanso Ultegra (neue Version mit außen leigenden Lagern) sehr zufrieden. Geht IMHO auch preislich noch.
EDIT: An was für einen Rahmen eigentlich? |
Zitat:
|
Zitat:
Ergomo-Carbon mit Ergomo-System (wenn schon denn schon) oder Record |
Ich kann die Ergomo Carbon nicht empfehlen, da diese in Verbindung mit dem Ergomo 4Kantlager leider eine zu weit außen liegende Kettenlinie hat. Ursache ist, daß die Achse statt angegebener 102mm (Campa Standard für Record/Chorus) in Wahrheit 107mm breit ist. Falls Ergomo, dann eher Octalink. Oder vl. 4Kant 111mm mit Centaur.
Im speziellen Fall würde ich bei den offensichtlich vorhandenen federschen Urgewalten (:Cheese:) von Leichtbau im allgemeinen und Carbon im besonderen abraten. Oder soll ich noch ein paar nette Bilder gebrochener Stronglight Pulsion oder Time Kurbeln verlinken ? :Holzhammer: Aber nu mal Ernst : was fürn Rahmen, Farbe ? Gruppe ? Compact oder Held ? Gewünschte Länge ? Eigenheiten bzgl. Q-Faktor ? Das schränkt die Auswahl doch schonmal gehörig ein. Ich bin mit dem veralteten Shimano Octalink sowie aktuell mit Hollow II sehr zufrieden. Montiert sich leicht, ist bei Dura Ace relativ leicht und sieht auch einigermaßen aus. Ist halt nur kein Carbon. Das gäbe es bei FSA, da taugen die Innenlager aber scheinbar nicht wirklich. Ich hab meins gegen ein Shimano getauscht, nun ist Ruhe. |
Ich fahre jetzt seit ein paar Monaten ne Mädchenkurbel :o , ne FSA Gossamer, mit Isis-Innenlager. Ist vom Preis-Leistungsverhältnis absolut o.k. Absolute Alternative zu den beiden Marktführern. Gibt's natürlich auch als Mega-Exo ...
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
P2C the new model :Hexe: , LÄnge: 170, Q-Faktor :confused: Zitat:
|
P2C mit vermutlich Dura Ace oder Ultegra ? Dann tät ich schon eine silberne Kurbel dazu nehmen, also kein Carbon. Die DA ist eine technisch sehr gute Wahl. Die Optik mag man oder halt nicht... Die Kompakte Shimano FC700 würde auch gut dazu passen (Ultegra-Niveau, etwas schwerer als DA). Würde ich aber am WK-Rad von absehen.
Ich habs schonmal irgendwo geschrieben : bei meinen Exkursen bzgl. Avid, Time, SRAM, FSA und wie sie alle heißen wurde ich wiederholt dermaßen enttäuscht, daß ich im Zweifel nun doch eher zu den Japanern greife. Das Zeug funktioniert wenigstens. :cool: |
Zitat:
Die Optik find ich langweilig... aber wie gesagt, technisch kenn ich mich nicht wirklich aus mit Kurbeln....bislang kenne ich ja nur die Cannondale Si und die Compact am R1000 find ich deine Ausführungen im Tour Forum? |
Nö, da laufen eigentlich nur noch die Verabredungen zum Training. Welche Ausführungen meinst Du ?
Avid MTB V-Brake : Rost schon nach wenigen Wochen, Defekt (Bremsversagen !) nach 2 Jahren :Nee: FSA MegaExo : Tretlager nach 2tkm defekt :Gruebeln: Sram Ketten PC59 : verschleissen zumindest am MTB sehr schnell :-(( Time Pedale : Story kennst Du (dazu die Probs mit Kurbeln, Gabeln etc. pp. KEIN TIME mehr...) :kruecken: Langweilig ? Gefällt Dir eine silberne Alu-Kurbel von FSA besser ? Modell Gossamer MegaExo (glaube aktuell nur noch in schwarz) mit schwarzen Kettenblättern 53/39 ist gelegentlich noch bei ebay oder als Restposten zu bekommen. Ich habe eine, aber in 175 mm. Carbon paßt IMHO nicht so recht zum Ensemble, oder ? Was sieht denn nicht langweilig aus ? Poste doch mal. Wenn da nicht technisch grob was dagegen spricht, dann kaufste die einfach :) |
FSA Carbon Pro Kurbel ,
gibt es z.zt bei bornemann (ciclib googeln) für 99,-- mit einem gewicht von 521 gr oder siehe zweirad stadler, die hauen die carbonkurbeln mit dem fast veralteten standards isis auch für wenig geld raus. aber wenn ich neu kaufen würde, würde ich das neue shimanosystem nehmen. |
Björn, Du Nase, hast Du Dir ein P3c zugelegt und mir nix gesagt, ne oder?
Du rutschst doch bestimmt noch auf dem ami-schlittenrum, oder? wenn du das p3c hast, dann schiesse ich dich vor neid beim nächsten rennen ab... |
Zitat:
bin ich jetzt völlig gaga? BSE ist doch beim IMG dieses jahr damit gefahren oder :confused: als fahrbarer Untersatz dient ein VOLKSWAGEN Touran ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
Irgendwie hatte ich gar nicht realisiert dass, du mir ein P3C unterstellst :Lachanfall: ich hatte mich voll auf die Kurbel-Beratung konzentriert. Wenn ich gerade Kohle raushauen würde, dann für n' Ergomo :cool: PS: Der Touran gehört meinem Dad. Ich fahre ab Januar was ähnliches - einen Skoda Roomster. |
Veraltet sind inzwischen 4Kant, Octalink und ISIS. Campa wird die Ersatzteilversorgung bei 4Kant noch über viele Jahre sicherstellen, einige Fremdanbieter ebenso. Octa ist im Prinzip tot, obwohl es noch Restbestände an Shimano-Kurbeln sowie auch Ritchey gibt. Innenlager wird man als Ersatzteil noch auf Jahre erhalten. ISIS macht zu viele Sorgen mit den Lagern, würde ich nicht empfehlen.
Die neueren Systeme Hollow II, MegaExo, GigaX und wie sie alle heißen nutzen eine dick dimensionierte Welle mit außenliegenden Lagern (neben dem Tretlagergehäuse). Dies hat den Vorteil einer breiteren Basis, dadurch bedingt mehr Steifigkeit. Zudem sind sie meist leichter. Montage und Demontage sind recht easy. Das gerade erschienene UltraTorque von Campa nutzt eine mittig geteilte Hohlwelle die mittels Hirth-Verzahnung gekoppelt wird. Lager auch außenliegend. Das System ist als Record etwa 55g leichter als Dura Ace (hohle Carbon-Kurbelarme), aber etwas weniger steif als diese (für Dich sicher eher nicht relevant). Langzeiterfahrungen mit der speziellen Kupplung stehen noch aus. Die Technologie wird aber u.a. bei Getrieben und im Flugzeugbau genutzt und Campa führt sie komplett in allen Gruppen neu ein. Insofern würde ich erstmal nicht mit unliebsamen Überraschungen rechnen. Q-Faktor ist definiert als das Maß zwischen den Kurbelaußenseiten auf Höhe des Pedalauges. Ein Spinning-Bike oder MTB hat meist einen Pedalabstand von >175mm was für einige zu viel ist. 3fach am Rennrad steht auch nicht viel besser da, etwa 155-165mm. Ältere 2fach Kurbeln erreichen dagegen bis zu 135mm. Ein Walzer baut aufgrund des speziellen Tretlagers auch sehr schmal. Normal ist am Rennrad für 2fach bei Shimano und FSA ein Wert von etwa 145mm, bei Campa 4Kant etwas mehr. UltraTorque hatte ich noch nicht in der Hand. Je nach den eigenen anatomischen Gegebenheiten reagieren manche Leute recht empfindlich auf Änderungen des Q-Faktors. Speziell Knie und Fußgelenk können Probleme bereiten, sicher ist dies auch etwas abhängig vom verwendeten Pedalsystem. |
Zitat:
Ja, Du bist Gaga endlich haben wir es schriftlich, gewusst haben wir es schon lange :bussi: ...ich weiss ja nicht wem Du da beim IM hinterhergeschaut hast, aber BSE fährt so ne quietschbunte Ami-Möhre in rot weiss....:liebe053: :liebe053: |
Zitat:
irgendwie war ich der Meinung, dass du ein P3 fährst....naja....farblich kommt es ja hin :Cheese: man möge mir verzeihen...-> backy :bussi: tut mich sorry, ICH bin gaga:Maso: |
Zitat:
erst mal für die Ausführungen :liebe053: da beide bisherigen Räder, die ich länger fahre, Cannondale Kurbeln haben (Hologram), habe ich (fast) keine Erfahrungen mit anderen Kurbeln. Schaltung ist bei beiden Shimano, dabei bleibe ich auch, dreifach kommt mir auch nicht ans RR ;) Pedalsystem......frag nicht (4 Buchstaben)....ein Paar wurde eingeschickt, die Achse wurde einfach in das GEhäuse eingeklebt, damit es sich nicht wieder löst. :Holzhammer: . wenn die verraten würden, was das für ein Kleber ist, könnte das der Radhändler selbst machen. ok, dann werde ich mal das i-net befragen, wer wieviel für taugliche Kurbeln verlangt und dann sehen, was der Radhändler empfiehlt. nochmals vielen Dank ;) :) |
Ganz doofe Frage. Was hat die Ultegra denn für ne Kurbel? Müsste 2 jährig sein. Mir gefällt das silberne Teil am Kuota nämlich auch nicht wirklich.
Hunki |
Zitat:
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/race/ultegra das ist wohl die, die bei einem üblichen Ultegra- Pakt enthalten ist.... |
Innen am Kurbelarm steht auch eine Nummer drauf. 6500 ist 9fach Octalink. 6600 ist 10fach Hollowtech II, verkauft ab 2004.
Letztere leicht auch zu erkennen an der fehlenden Kurbelschraube in der Mitte der rechten Kurbel. Die Ultegra ist in meinen Augen die preiswerteste taugliche Kurbel im wahrsten Wortsinne. Die DA spart etwas Gewicht bei mehr als doppeltem Preis. Dafür gibt es die auch in Überlänge wie z.B. 180mm. Wenn es schwarz sein soll ev. eine FSA Gossamer MegaExo, vorzugsweise mit Shimano-Lager verbaut. Die Carbon-Dinger von FSA eiern oft und bei der SL-K fällt schonmal einfach so die Kurbel ab. FSA hat hier sehr viele Kurbeln tauschen müssen. Ob sie das Problem inzwischen im Griff haben, weiß ich nicht... Also Carbon denn doch lieber von Campa, denen traue ich zu, daß die Dinger auch halten. Teuer sindse halt. Aber die Kettenblätter sehr haltbar. Was in meinen Augen gegen Carbon spricht : nach einem Aufsetzer (Kurve, Bordstein)oder gar Sturz weiß man nie ob die Kurbel noch hält und müßte eigentlich vorsorglich tauschen... |
Zitat:
Zitat:
schwarz wäre mir in der Tat lieber. Zitat:
Beim Rahmen sei dies angeblich nicht ganz so kritisch. wenn man nicht gerade einen Autounfall hat oder der Rahmen aus x Metern Höhe auf den Boden knallt, braucht man wohl keine Bedenken haben....diesbezüglich habe ich nämlich auch eine ganze Zeit lang überlegt... |
Die Gossamer ist ganz in Ordnung. Habe am 3Rad die große und am Bergrad die Kompakt-Version. Zu bemängeln war das Lager, welches ich gegen Shimano gewechselt habe. Der Klemmmechanismus des linken Kurbelarms ist wie bei Shimano mit 2 Schrauben und ausgereift. Ein Problem sind die mit der Zeit spröde werdenden O-Ringe. Nach einer Demontage muß man die oft ersetzen, gibt es aber bei FSA angeblich nicht einzeln. Habe stattdessen welche von Shimano genommen (1 Euro bei Rose) und funktioniert.
Der Q-Faktor ist 147 wie auch bei Shimano 105 und Ultegra Octalink. Komme ich mit klar. Den Kettenblättern sagt die Tour etwas höheren Verschleiß im Vergleich mit Shimano nach. Kann man aber auch wenn es soweit ist mit anderen Fabrikaten ersetzen (z.B. TA). Das Schaltverhalten ist für eine Kompakte 50/34 gut zu nennen. Die 53/39 schaltet auch nicht schlechter als eine vergleichbare Shimano. Die Kettenblätter taumeln leicht (links/rechts). Die Steifigkeit bei 175mm reicht mir vollkommen, da schleift nichts, auch nicht im Wiegetritt. Gewichtsmäßig reißt die Gossamer sicher keine Bäume aus... die Kompakte wiegt schon 915 g, etwas mehr als der Hersteller angibt. |
Zitat:
was gäbe es noch an Alternativen? |
Wie sind denn Deine Langzeiterfahrungen mit diesem -äh- "wechselbaren" Pedalauge ? Ich hätte da Bedenken wegens der Haltbarkeit im Dauerbetrieb. Für mehr als zum Austesten der passenden Kurbellänge würde ich es nicht benutzen wollen. Zumal die Konstruktion auch noch Mehr-Gewicht bedeutet... Die 590g sind übrigens die Herstellerangabe, die in keiner Hinsicht irgendwie bindend ist ;)
|
Zitat:
Das "wechselbare Pedalauge" auch ALS (Adjust Lengh System) genannt, ermöglicht jedenfalls im Gegensatz zu herkömmlichen Kurbeln, Kurbelängenvarianten ohne Austausch der Kurbel. Somit für mich zumindest eine innovative bzw. kostensparende Idee. Ich hätte da nicht so viel Bedenken gegenüber der Haltbarkeit. Aber ich würde auch Carbonkurbeln fahren. :Lachen2: Dem Hersteller Stronglight muß man sicherlich nicht blind vertrauen - aber Bedenken sollten auch gut begründet sein. Ob die Herstellerangabe "optimistisch ausgelegt" wurde - bringt die Digitalwaage ans Licht. ;) |
nach weiteren Recherchen werd ich wohl doch ne Shimpanso-Kurbel nehmen. die Truvativ Noir hatte mir noch gefallen - davon hat mir mein Radhändler sofort abgeraten. mit div. FSA Modellen gab es auch immer wieder Ärger.
am unproblematischsten sind wohl tatsächlich die Shimano Kurbeln... bleiben nur 2 Fragen: - Compact und dafür n 11-23er Ritzelpaket oder Standard + 12-25er? - Kurbelarmlänge: an allen bisherigen Rädern 170er - fürs Wettkampfrad ne 172,5er :Gruebeln: |
Campa Record und Campa Chorus würden doch auch gehen, kannste auch mit Shimano Schaltung fahren, wenn mich nicht alles täuscht. Die Kurbeln sind halt sehr schön. Nach nem Crash sollte man die aber wohl in der Tat entsorgen oder durchleuchten lassen - da is DA sicher die bessere Wahl und soooo teuer ist die Kurbel auch nicht (wenn du schon ein P2C gekauft hast...).
FuXX |
Zitat:
|
Zitat:
@Peter: ich wollte ja eigentlich eine schwarze Kurbel. da es aber mit vielen wohl große Probleme gibt, bin ich davon abgekommen. kann man denn ne Campakurbel mit Shimano-Schaltung fahren :Gruebeln: |
Zitat:
Wissen sollte man bei den Campa Carbon-Kurbeln noch, dass wirklich nur Campa-Blätter passen! Zu Compact: 50/11 ist länger als 53/12. Zudem ist Compact universeller, da sich natürlich auch größere Blätter montieren lassen, bei Standard dagegen keine kleineren als 38 bzw. 39 (Campa). Für ein WK-Rad ist auch 50/39 oder 53/42 gar nicht so schlecht. Der Sprung zwischen großem und kleinem Blatt ist kleiner, das Schaltverhalten besser, auf welligem Terrain oder bei wechselndem Wind muß man nicht ständig den Umwerfer betätigen. Für Compact spricht auch das geringere Gewicht: sowohl Ritzel, Blätter als auch kürzere Kette machen das Rad leichter. Dagegen spricht höherer Verschleiß und etwas mehr Reibung auf den kleinen Ritzeln. DA oder Ultegra ist eigentlich doch egal. Bis auf Preis und ein paar Gramm sind die Eigenschaften doch identisch. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Wegen schwazz fällt mir noch ein, daß Tom Ritchey eine schwarze WCS Compact-Kurbel für Octalink im Angebot hat. Kosten um 180 Euro glaube. Octalink ist ausgereift und problemlos, aber halt nicht das Neueste vom Neuen.
Als Hollow II mit Hohlachse direkt mit der rechten Kurbel verbunden und das in schwarz kann ich ruhigen Gewissens nur die FSA Gossamer MegaExo empfehlen, aber unbedingt mit Shimano-Lager montieren! Die läuft bei mir nun problemlos. Und preiswert isse auch. |
Zitat:
Aber zurück zum Thema... ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
die Centauerkurbeln gibts nur in Silber, Record nur in Carbon. Gewichtsmässig besteht zw Veloce u. Centauer wohl auch kein Unterschied.. allerdings haben die standartmässig 50-34 er Blätter montiert... macht es denn Sinn am Wettkampfrad ein längere Kurbelarme zu montieren? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
dann vielleicht doch die FSA MegaExo in Alu - in Carbon ist sie angeblch auch nur 30 g leichter.....kostet dafür doppelt so viel... Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.