![]() |
Aerohelm mit eigenem Design?
Ich überlege, mir ein nettes Weihnachtsgeschenk zu machen. Nämlich einen Aerohelm. Allerdings würde ich den ganz gerne nach meinen Vorstellungen lackieren lassen...Kennt Ihr da jemanden, der so was macht? Wenn ja, was kostet das?
|
Ja, kenne ich. Kostet nach Aufwand (schätze mal ab 150,-). Falls Interesse => PM.
|
Vor dem Lackieren (:Maso: )bitte lesen:
http://www.met-helmets.com/home.jsp?idrub=2223 Und dann entscheiden... Met steht hier exemplarisch für alle Helmhersteller. heinrIch |
Ich lerne zwar gerade Italienisch, aber das pack ich noch nicht :)
|
Da wird stehen, dass man nicht lackieren darf wegen Lösungsmittel und Kunststoff etc. und damit dann die Garantie verfällt.
|
![]() Alles unterm 45er Schnitt ist damit aber AUSGESCHLOSSEN!!!! ;) |
naja mit der Garantie komm ich noch klar aber wie schauts aus mit der UCI norm ?
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich persönlich würde vielleicht ein anderes Design wählen, habe aber ja noch viel Bedenkzeit, bis ich den Aero-Helm-Schnitt erreiche... Grüße, Mafalda |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hi, Aerohelme gibt es z. Zt. bei H&S im Angebot. Lackieren scheidet aber durch die Unverträglichkeit vom Helmkunststoff mit dem Lack aus. Damit kommst du in keine Wechselzone. Alternative ist bekleben, so wird es ja auch bei den Herstellen gemacht. Hab meinen GIRO auch beklebt : |
Airbrush mit Wasserfarben funzt und ist zulässig;)
ihr Fachkräfte;) Link hab ich die im anderen Forum gepostet |
Zitat:
...da wo du inaktiviert bist ? :Cheese: sorry aber im "selfmade gepimpt" Post ist kein Link vorhanden |
Zitat:
Da würde ich mir wirklich keinen Kopf drum machen. |
Zitat:
|
Zitat:
...eben, deshalb geh ich dem unfreundlichen " der Helm ist nicht regelkonform" lieber aus dem Weg. Die Diskussion braucht man gar nicht zu führen :cool: |
Das würde mich in der Tat mal interessieren, ob man da Ärger bekommt.....was prüfen die denn...das Design ;) Spass beiseite: Ich will natürlich selber nicht, dass mir das Ding beim Tragen zerböselt. Aber kann der einen wegen einer "Speziallackierung" zurückweisen...?
|
Dann fragste se halt, obs ihn lieber wäre, wenn du mitm Joghurtbecher, wie es der Uvex fp2 is, aufkreutzt....
Und im gleichen Atemzug fragst, warum die Pros das dürfen ;) |
Mir ging es zum einen nicht um:
- das Erlöschen der Garantie - die Problematik beim Check-In (KR) sondern um die Eigengefährdung. Wenn ein Helm mit lösungsmittelhaltigen Farben "gebrushed" wird müssen wir uns um das Ablösen der Helmschale vom "In-Mold" wohl keine Gedanken machen! Wie dies aber bei wasserlöslichen Farben aussieht: keine Ahnung! Ich denke aber, dass sich die Problematik der Weichmacherwanderung auch hier u. U. bemerkbar machen kann. Die Farbpigmente sind ja zum Grossteil auf Metallbasis (Oxidanten). Ob hier chemische Reaktionen einsetzen kann uns mit Sicherheit der Fachmann beantworten. Mir ist mein Kopf aber wichtiger als ein individuelles Helm-Design. heinriCh |
die plastik hülle schützt sowieso nicht ! sondern nur das innere.....
mfg Jo ...der immer 2x Helme auf wettkämpfe mitnimmt weil er schon angst hat mit aerohelm nicht in die wechselzone zu kommen :Cheese: |
Zitat:
http://www.kaleidoshop.de/produktkat...bob-070418.jpg oder den: http://www.rad-spannerei.de/blog/wp-...dhelmbezug.jpg ??? heinrich |
hehe der war gut ;) manchmal entscheidet auch die Motivation...z.B. wüsst ich das ich dieses jahr in buschhütten abkacke...also hab ich gar keinen Aerohelm mitgenommen:)...hatte aber trotzdem noch meinen alten helm als eisernen ersatz dabei :P
|
Zitat:
ich mache Airbrush nebenberuflich und habe schon einige Motorrad-Helme sowie zwei Fahrrad-Helme (als Werbe-Material) gebrushed. Es kommt einerseits darauf an, aus welchem Kunststoff der Helm besteht und zum Zweiten auf die Farben, mit denen gearbeitet wird. Üblicherweise wird mit wasserverdünnbaren Farben gebruscht, die nicht wasserlöslich sind. Da diese Farben aber auch nicht kratzfest sind, müssen die "Kunstwerke" mit Klarlack geschützt werden. Dieser Klarlack, bzw. dessen Verdünnung ist das Problem für das Helmmaterial. Bei Motorradhelmen mache ich nur Helme aus GFK (die werden schon vom Hersteller lackiert, so z.B. mein SHOEI) oder aber Kohlefaser (aber die wird wohl kaum jemand lackieren wollen). Die Lackierung alleranderen Materialien lehne ich ab, da die Klarlackierung das Helmmaterial verändern kann. PP beispielsweise wird spröde. Die Materialien der Fahradhelme kenne ich nicht und würde daher keinen "Schutz-Helm" für einen Kunden bearbeiten. Der abgebildete Aero-Helm hat ja weniger eine Schutzfunktion (zumindest der Aero-Helm, den ich schon gebrushed habe, hatte keinerlei Polster und ich schätze, daß ohne diese Polster die eventuell nachteilige Wirkung auf das Helm-Material vernachlässigbar ist) und daher würde ich diese lackieren. Wie das allerdings Kampfrichter sehen, weiss ich nicht. Viele Grüße WD |
Danke für Deine Infos!
Wasser auf meinen Mühlen! Die Helme ohne Schutzpolster von denen Du sprichst sind bei den Wettbewerben nicht zulässig, egal ob nach Regeln der DTU/ITU oder UCI. Heinrich |
Zitat:
Verstehe ich nicht, wieso? |
Zitat:
|
Versteh ich immer noch nicht:
Wenn ein Helm kein Polster hat, weil er so gefertigt ist und einer Norm entspricht, die ja vermerkt sein sollte -wenn nicht, ist klar - dann kann ich den lackieren bis der Notarzt kommt... zumindest hab ich jetzt so direkt in dem Regelwerk keine Hinweise finden können. Wenn er nicht geprüft ist, hat sich das natürlich erledigt... aber wer würde so ein Teil tragen wollen? |
Zitat:
Wer sowas trägt? All jene, die auch sonst ohne Helm fahren (Kommentar erspare ich mir). |
Ah, jetzt is klar.
Und danke für den gesparten Kommentar. :liebe053: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.