![]() |
Top-Neos: Nutzen oder Nepp?
![]() Top-Neos: Nutzen oder Nepp? Von Marcel Bischof Haben viele Normalverdiener bei einem Stückpreis von 500 Euro für einen Neoprenanzug geschluckt oder abgewunken, hat sich nun an der Spitze der Modellreihen eine neue Preisklasse bei 750 Euro etabliert. Was verbirgt sich dahinter: Marketingsprüche oder eine echte Verbesserung? » Weiterlesen… |
Hochwertige Neoprenanzüge
Was mich mal interessieren würde, wenn alle teuren Neos aus dem gleichen Yamamoto Material gefertigt werden, gibt es dann überhaupt messbare Unterschiede zwischen den Top- Modellen der einzelnen Herstellern?
|
Interessanter Artikel. Vielleicht sollte ich meinen 11 Jahre alten Neo doch mal austauschen:Gruebeln:
Der Tester ist ja jetzt ein guter...und wahrscheinlich auch ein guter Schwimmer. Profitieren denn mittelmäßige bis eher schlechte Schwimmer (1:16h:Schnecke: ) auch so von den Topmodellen? |
Ich finde es schon etwas befremdlich, dass den Test ausgerechnet jemand macht, der von der Firma die den Testanzug herstellt, gesponsert wird. Da kommen dann auch andere Fragen auf...Auf jeden Fall halte ich eine gewisse Objektivität in Punkto Test für selbstverständlich, diese ist aber in einem solchen Fall nicht vorauszusetzen. Somit wird der Film bzw. Test wertlos.
Ich habe den Anzug im Sommer bei einem Testschwimmen selbst getestet und fand die enorme Flexibilität angenehm, im Wasser aber war diese Flexibilität störend, da das Material im Wasser zu flexibel war und sich im Anzug eingelaufenes Wasser staute. Ja, ich hatte den Anzug in der richtigen Grösse an. |
Dein Einwand ist grundsätzlich berechtigt. Marcel hat in seinem Artikel deshalb ausdrücklich erwähnt, dass er den getesteten Anzug gestellt bekommen hat.
Grüße, Arne |
Ich bin Sailfish Fan. Bin mit dem ATTACK angefangen, dann ONE und seit diesem Jahr den G-RANGE
Schnell sind sie alle, unterscheiden sich wie bereits erwähnt, durch die Flexibilität im Schulter-Armbereich. Gerade auf der 3.8 km macht sich das am meisten bemerkbar, da es sich fast anfühlt, als hätte man keinen Anzug an. Die Arme ermüden halt weniger. Die "schweren" Arme zum Ende bleiben entweder aus, oder beginnen später. Die Gleitfähigkeit der Anzüge (aller Hersteller) dürfte sich nicht so sehr unterscheiden. Muss man halt für sich entscheiden, ob man diese Flexibilität möchte und bereit ist, das Geld auszugeben. |
Ich hatte Anfangs nen Preiswert-Neo und seit 2009 n Top-Modell. Der Unterschied ist gewaltig. Gar kein Vergleich.
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber für mich käme nie ein Neo in Frage der so viel Geld kostet. Ich sehe da keinen großen Sinn darin mir für 500 € Mehrkosten eine Zeitersparnis von vielleicht 2 Minuten zu erkaufen, zumal ich das Ding nur einmal im Jahr benötige. Mein 6 Jahre alter Camaro(mit Reissverschlüssen an den Beinen) reicht mir allemal. Wichtig ist, das er vor Auskühlung schützt und das tut er. Da gibt es Hightech-Teile die sind so dünn das man u.U. drin friert und das ist wohl auch nicht im Sinne des Erfinders. Ist ja immer noch ein Kälteschutz und keine Schwimmhilfe:Huhu: :bussi: :bussi: |
Zitat:
|
Zitat:
Zur Glaubwürdigkeit des Testers kann sich übrigens jeder seine eigene Meinung bilden. |
Ohne Wehmut kann ich sehr viel Geld für ein Fahrrad ausgeben, aber 750Euro für einen Neo, niemals. :Nee:
|
Zitat:
Andererseits finde ich, dass er seinen One ruhig verkaufen kann, wenn der Scheuerstellen macht, scheint ja ein schlechtes Modell zu sein. |
Also für mich völliger Nepp, fast egal welcher anzug, die werden alle in China für 80 bis maximal 100 Dollar gefertigt. Noch ein paar schöne Logos drauf und ne große Tasche und Schwups verlangen wir 400€ mehr.
Man sollte außerdem bedenken dass yamamoto 40 oder 41 extrem empfindlich ist und schnell reisst. Für hektische Wechsel in der Wechselzone ist das problematisch. |
Zitat:
Spaß machen die Teile aber schon. Und man spürt IMO auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Preislagen und Konstruktionen. Grüße, Arne |
Zitat:
Absolut, bin bei der Swimnight mal den Attack und den One geschwommen, die Unterschiede waren spürbar. Mein Stealth kommt so langsam in die Jahre,, hatte mal für eine Saison nen 3.8, aber der hat irgendwie nicht gepasst :cool: :Cheese: . Der Stealth wächst irgendwie mit. :Lachanfall: |
Zitat:
Grüße, Arne |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hätte mir noch zur Objektivierung einen Schwimmbadtest gewünscht.
Beispielserie (wie ich es zur entscheidungshilfe zwischen zwei Neos mache) wären 8x400 mit Zeitkontrolle und nach jedem 400er Wechsel des Neos. Das ständige An- und Ausziehen ist zwar lästig, aber man bekommt auf diese Art vernünftige Daten jenseits von "Fühlt sich gut an" und "Scheuert nicht". ein Wettkampftest hat aus meiner Sicht ohnehin keine Aussagekraft, weil die wettkampfzeit gerade für erfahrene Schwimmer viel zu sehr vin der häufig schwankenden Tagesform abhängt und auch davon, welche Gruppe man erwischt hat und ob man evt. bewust kontrolliert und dosiert oder auch all-out geschwommen ist. |
Zitat:
|
Zitat:
750 Euro für einen Neo finde ich heftig. Die obere Mittelklasse bringt für den Normalo ja noch spürbare Vorteile, aber in der Preisklasse wohl eher was für diejenigen, die damit Geld verdienen, die ohne Ende Geld haben oder ihn für einen Spottpreis kriegen können. |
@Hafu: Marcels Beitrag ist nicht als "Test" im Sinne eines mit Zahlen untermauerten Vergleichstests zu verstehen und deswegen auch nicht als solcher bezeichnet. Es ist ein kurzer Erfahrungsbericht über einen Anzug, den wir in einer unserer Sendungen besprochen hatten. Die Beurteilungen sind rein subjektiv, und ich denke nicht, dass es darüber Missverständnisse gibt.
Es gibt übrigens keine "objektiven" Tests für Neoprenanzüge, deren Ergebnisse sich auf alle Schwimmer reproduzierbar übertragen ließen. Grüße, Arne |
Ich schätze bei den Neos ist es ähnlich wie bei den Fahrrädern. 500 Gramm Gewichtsersparnis für 1000€ können einem ein paar Sekunden bringen aber wirklich nötig hat man es nur wenn man vorne dabei ist.
Aber wer es sich leisten kann und will der soll ruhig zuschlagen. Im Gegensatz zu dem was man im Fahrradbereich ausgeben kann sind 700€ für einen Neo ja nicht wirklich viel ;) |
Flexibilität im schulterbereich hin oder her - wenn die so wichtig ist, warum schwimmen dann nicht alle die Neos mit langen Beinen ohne Ärmell? Die sind an den armen noch flexibler und wegen der unkomplizierteren Herstellung nicht teurer sondern billiger. da gibt es gute Modelle zwischen 180 und 300 euro deren langärmige Brüder 300-500 Euro kosten...
|
ohne arm ist vielleicht auch kalt... ich hab dieses jahr 2 wettkämpfe mit grad mal 15° C gemacht!
für mich war auch die flexibilität im schulterbereich aussschlaggebend für entscheidung. mir sind bei meiner ersten md im aquaspere wxp die arme nach 1000m schon müde geworden. dieses jahr hab ich mir einen 2xu v1 gekauft und das sind welten und ne bessere zeit ist auch bei rumgekommen. ich hatte auch mal einen tri11 zum testen und der ist vom preis her mittleres segment und fühlte sich auch butterweich an. |
Zitat:
Weil dann Wasser reinkommt |
Zitat:
|
Zitat:
Meine Laufschuhe wechseln ständig durch, da ich neutral-Läufer bin, komm ich mit vielen Modellen zurecht, im Schnitt werde ich wohl so um die 60€/Schuh ausgeben, da es recht oft Vorjahresmodelle oder andere AKtionen gibt. Wenn man 5-6 Paar im Jahr verläuft, lohnt sich das schon irgendwann ;) |
Zitat:
Ich bin eher ein koordinativer Mensch als ein Kraftmensch, mglw. fiel es mir deshalb auch so krass auf. |
Zitat:
Zu den Preisen: da gibt's natürlich auch Unterschiede. Den Tri11 gibt's für 400€, während man für den 2XU das doppelte bezahlen darf (und dann einen mind. dreimal schlechteren Neo hat). |
Zitat:
Ansonsten würde die Formel 1 auch Diesel oder sogar den Proleten-Sprit von der Muschel-Firma tanken, weil der günstiger ist und einen auch vorwärts bringt. |
Zitat:
Und für die 5 x im Jahr wo ich die Gummihaut brauche, reicht mir persönlich ein Mittelklassemodell (das übrigens noch vor Jahren als eierlegende Wollmilchsau angepriesen wurde). :Lachen2: Klar wird überall weiterentwickelt bzw. das Marketing an die Zielgruppe angepasst, aber das geht mir ein bisschen zu weit. |
Nächstes jhr stehe ich wohl auch vor dem Problem mit was ich meinen Orca Pflex ersetzten soll.
Da spürte ich übrigens bezüglich Bewegungsfreiheit auch einen riesigen Unterschied als ich vom Predator zum Plfex wechselte. Zitat:
Felix |
Zitat:
|
Zitat:
Im Verhältnis ist der Neo dann noch günstig, wenn man es auf die WK-Zeit runterrechnet, rechnet man das Training noch hinzu, sieht es schon schlechter aus. Fahrradfahren macht mir Spaß, Schwimmen ist ein notwendiges Übel. |
Zitat:
Auf der anderen Seite hatte ich den dieses Jahr ein- oder zweimal an - bei der Nutzungsintensität hält der hoffentlich noch weitere 10 Jahre... Nopogobiker |
Zitat:
|
Ich frage mich ja wie lange das noch gut geht mit dieser Preistreiberei. Mein jetziger Neo ist 6 Jahre alt und hat damals ca. 250 Euro gekostet. (Was 2004 für einen Neo viel Geld war)
Aber scheinbar ist der Markt noch vorhanden für Neos zum Preis von 500 Euro aufwärts.... Ich hoffe ja immer noch, dass bald mal ein Hersteller gute Neos (muss nicht Hightech sein) mit weit weniger Gewinnspanne auf den Markt bringt. Aquasphere hat ja hier mal einen Anfang gemacht, allerdings kann ich über die Qualität der Anzüge nichts sagen, weil ich noch nie einen anhatte. Generell sehe ich den nutzen auch nicht ganz, da ich meinen Neo bei vier bis fünf Wettkämpfen im Jahr und ein paar mal im Training nutze. Ich danke dass ich in der Summe auf max. 20 Std. schwimmen mit Neo im Jahr komme. Und dafür ein Teil für 750 Euro?! :Nee: |
Hier mein Senf zum Thema:
2007 als Einsteiger einen Sailfish vibrant gekauft, und war ok. 2010 den Sailfish one weil die Ambitionen (IM-Premiere) stiegen und sich das Ding beim Probeanziehen im Laden super anfühlte Der Unterschied zwischen den beiden ist deutlich. Die Elastizität des One ist v.a. im Schulterbereich um einiges besser. Aber auch der Wasserwiderstand schien mir beim Abstoßen vom Beckenrand reduzierter zu sein. Ich kam beim IM Regensburg nach gut 56min mit vergleichsweise entspannten Armen aus dem Guggi. Meine Zeit bei einer MD war um 3min schneller (bei ähnlichen Bedingungen und Trainingspensum). Allerdings ist das auch Material um einiges empfindlicher, und ich musste schon einige kleine Risse kleben. Ob sich die 200-300€ mehr für einen Top-Neo rentieren, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden. Ich würd aber keinem Einsteiger mehr empfehlen sich das günstigste Modell (es sei denn einen gebrauchten) zu kaufen, weil mit den Ambitionen steigen später auch die Ansprüche an´s Material... Gruß Roque |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.