![]() |
Umstellung: Rückfussläufer auf Mittelfussläufer
Es ist Winterpause, die zeit wo ich immer auf Gedanken komme etwas zu verändern. Diese Jahr überdenke ich meinen Laufstil lzu verändern. Ich überlege meinen Still vom Rückfuss zum Mittelfussläufer umzustellen, besser gesagt, es erst mal zu versuchen.
Wenn sollte man seinen Still ja am Anfang einer neuen Saison umstellen, als bei mir Anfang November. Was spricht dafür und was dagegen? Oder macht das keinen Sinn? Ich freue mich auf eure Antworten! Michael |
Zitat:
ist die richtige, effiziente technik. grundsätzlich geringere verletzungsanfälligkeit. sieht besser aus. du brauchst ggf andere schuhe. dagegen: du kannst während der umstellung "probleme" bekommen. du musst geduldig sein. einige sagen, dass es unsinnig ist, umzustellen, wenn du keine probleme hast; ich sehe das nicht so. Zitat:
ich habe auch umgestellt/bin noch dabei es gibt schon einige freds zum thema --> sufu |
Hab die Technik auch umgestellt und kann nur positives darüber berichten.
Nachdem ich mir dann im Rahmen der Umstellung auch neues Schuhwerk zugelegt habe sind die Probleme mit der Achillessehne fort. |
Zitat:
|
Ich habe letzten Winter meine Technik relativ schnell umgestellt, da es wohl meine Füße mir relativ einfach machten, da sie das Gegenteil von einem Plattfuß sind, keine Ahnung wie man das nennt. :)
Dafür spricht, dass du deine Knie weniger belastest, aber die Waden deutlich mehr beansprucht werden, was du relativ schnell merken wirst. Ich habe mir erhofft, dadurch auch schneller zu laufen. Kann noch nicht bestätigen, dass es so ist, bin ja jetzt erst wieder richtig im Training nach längerer Pause. Jedenfalls ist das glaube ich nicht unbedingt so, da es ja auch extrem schnelle Läufer gibt, die über die Ferse laufen. Also sei das mit der Schnelligkeit mal dahingestellt. Also ich denke schon, dass sich die Umstellung gelohnt hat, da es für mich gesünder ist, so zu laufen, aber ob es sich dann in der Geschwindigkeit widerspiegelt ... abwarten. :) |
Zitat:
@Wenzel: Du meinst wohl Hohlfuß ;) |
Das "langsame Laufen" wurde bei mir schneller.
Ich kann mich nicht mit alten Zeiten vergleichen, weil nur noch einen Bruchteil davon Laufe, aber es fühlt sich irgendwie "leichter" an. Es fühlt sich auch geschmeidiger an, was den Rücken und die Körperhaltung angieht. |
Zitat:
|
Guten Morgen,
wenn also mehr dafür Spricht werde ich die Umstellung beim Trainingsstart anfang November beginnen. Vielen Dank euch allen! Michael |
...aber vielleicht welche die extrem schneller laufen als er...
Schnelle Läufer die extrem über die Ferse laufen, gibt es tatsächlich nicht so viele. Aber ich habe schon den Eindruck das viele schnelle Langdistanz-Läufer die Ferse einen Hauch eher aufsetzen, aber das ist vermutlich eher zu vernachlässigen, da es in Endeffekt wohl dem Mittelfußlaufen entspricht. Was ich aber recht selten auf der Marathondistanz sehe, sind echte Vorfussläufer, obwohl ja so oft behauptet wird, dass die inzwischen alle Vorfussläufer sind. Hat da vielleicht irgendwer Bildmaterial zur Hand? LG |
Zitat:
MITTELFUSS :Huhu: |
Zitat:
und der ganze fred http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=11696 |
...merci...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Tatsache, NIE WIEDER Knieschmerzen, jedoch habe ich am Anfang zu viel gewollt, trotzt größere Anstrengung bin ich gleich mehrere KM auf Vorfuß gelaufen, Ergebnis: AUF BEIDEN SEITEN ACHILLESSEHNENENTZÜNDUNG! Aber seit dem, also 8 Jahre lauf eich ABSOLUT verletzungs und Gelenkschmerzfrei!!! :cool: Das seit zwei Jahren sogar in "Wettkampfschuhe" (Wettkampfschuhe in " da für mich Wettkampfschuhe die NORMALEN SCHUHE für mich sind) auf allen Distanzen bis Marathon. Naja, fast, nun das erste mal seit fast einem Jahrzehnt wieder Verletzt, Plantarsehnenentzündung, und das geht leider nicht von heute auf morgen weg :Nee: Mit dem Vorfußlaufstil habe ich übrigens auch meine 10km Bestzeit auf 37:27 und meine Marathonbestzeit auf 3:40:28 verbessert, schneller wurde ich also auch, lag aber wohl eher am Training generell. |
Was für Zeiträume setzt ihr für die Umstellung so an?
Habe mal ein Buch über Natural Running in der Hand gehabt, da war eine Spanne von 2 - 6 Monaten angegeben. Gruß Guido |
Zitat:
Tatsächlich laufen die besten Profis so, einge aber auch mit der Ferse. Leider ist das Herbert steffny nicht ganz klar, denn er stellt diese Bild beim Mittelfußläufer Zur verfügung: ![]() Wenn die Ferse zuerst den Boden berührt und dann erst der vordere Teil, dann ist das KEIN Mittelfußlaufen, kann das jemand mal dem Steffny sagen? Auch meint Steffny dass Haile von Vorfußlaufen auf Fersenlauf umgestellt hat, auch da irrt er sich, Haile hat vom straken Vorfußlaufen auf leichtem Vorfußlaufen umgestellt, so dass beim ersten Bodenkonntakt die Ferse nur noch minimal in der Luft ist! Videos ne jede Menge, Steffny als Lügner überführt: Hailes Laufstil Boston Marathon 08 Elite Slow motion of foot landing in marathon Hier ab 4:55 sieht man es besonders gut: http://www.youtube.com/watch?v=90cHm...eature=related |
Zitat:
Was man sagen kann ist sicher, dass man mit kürzeren Strecken anfangen sollte und dann langsam steigern, da mit sich Sehnen, Bänder und Muskulatur anpassen können. Das geht bei der Muskulatur recht schnell und braucht bei alle allem anderen mehr Zeit! Daher ist hier Fingerspitzengefühl von Nöten; wenn man zu schnell zu viel macht gibt es die beschriebenen Probleme z.B. mit der Achillessehne. Und auch hier erst die Umfänge und ganz langsam die Intensität steigern. Was ich in dem Zusammenhang nicht einfach finde ist, wenn man, um bestimmte Umfänge zu schaffen auch noch in der alten Technik läuft. Ich würde da schon einen Cut machen und dann das Training, wie nach einer Verletzung langsam aufbauen. |
Zitat:
|
Wie macht ihr das mit dem Schuhwerk?
Neue flache Schuhe, mit weing Dämpfung kaufen, die alten in die Tonne und dann los! Oder erst einen Zwischenschritt? |
Zitat:
Wenn man links und rechts verschiedene Modelle anzieht, merkt man auch gut die Unterschiede in der Sohlenhöhe und Sprengung. |
Zitat:
Nachdem die neuen Schuhe und eingehende ärztliche Beratung nix gebracht haben hab ich dann im Sommer angefangen meine Technik umzustellen. Selbst mit den stark gestützten Schuhen sind die Probleme besser geworden. Auf Empfehlung bin ich dann hier in Essen zu Bunert gegangen und nachdem ich mehrere Schuhe anprobiert hatte war klar dass ich gar keine Stütze gebraucht habe. Lange Rede kurzer Sinn... Durch die Anschaffung von neutralen Schuhen in Verbindung mit der Technikumstellung sind die Probleme mit der Sehne dann wie von selbst verschwunden. |
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=EAW87NsiGuI (Der Link stammt von Superpimpf.) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe bis jetzt keine Probleme, die Umstellung ist zur "Vorsorge".
Die Schuhe die ich habe sind alle (5 Paar, keins älter als 2 Jahre und nicht mehr als1000 KM) "lighttrainer", das wären dann ja Flache Schuhe, oder??? Wenn das Risiko einer Verletzung bei der Umstellung zu Gross ist dann lasse ich es lieber. Zwei Monate habe ich etwa zeit, dann beginnt mein Plan zum IM Frankfurt, mehr zeit ist einfach nicht. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.