![]() |
Steuersatz zwischen schwergängig und "hat Spiel" nach Neumontage
Hallo,
ich habe gerade meinen Steuersatz gewechselt. Ohne Testfahrt bewegt sich die Einstellung zwischen hat Spiel und Lenker dreht nicht mehr absolut frei. Kann es sein das sich die Lager ein wenig setzen? Oder soll ich zum 8ten mal den Vorbau lockern und noch mal anziehen. |
Zitat:
sage mal evtl falscher steuersatz oder nicht korrekt montiert. hast du den konus auch getauscht?? |
ja, ging allles prima.
Kann es sein das es an den Dichtungen liegt? Ist ein Acros AH06 |
kenne diesen Steuersatz nicht so genau, aber:
es gibt Dichtungen die sind L-förmig im Querschnitt. Wenn du die falsch herum einlegst, dann passiert genau das, was du da schilderst... |
Evtl passt auch dein Steuersatz nicht zum Gabelschaft.
Ichhatte malne Kombination, die mir den Schlaf geraubt hat: entweder bombenfest oder Spiel. Irgendann hab ich rausgefunden, dass der verdickte Teil des Gabelschafts n paar Millimeter zu weit hochgezogen war (ich meine die Stelle direkt über der Gabelkrone. Da verdickt sich der Schaft von 1" oder 1 1/8" auf n paar Millimeter mehr fürn Lagersitz) und an der Lagerschale vom Steuersatz schliff. Nächste Möglichkeit: manchmal kommt oben zwischen Lager(innenring) und Steuersatzdeckel noch ne hauchdünne Beilagscheibe (liegen manchmal nur bei, zB. bei integrierten Lagern, da die unterschiedlich tief ins Steuerrohr gefräst sind/sein können und man braucht sie nicht in jedem Fall);- lässt man die weg oder packt sie woanders hin, schleift der Steuersatzdeckel aufm Rahmen bzw. der Lagerschale. Immerhin haste ja an diesem verregneten Sonntag ne sinnvolle Beschäftigung...:Lachen2: |
was fürn Regen...? bei mir ist Sonnenschein pur... nur die 5°C und der Wind sind etwas nervig...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
das wars auch. Problem gelöst. Juhuuhuu.
Eigentlich gar kein großes Problem einen Steuersatz zu wechseln, aber wenn das sowas blödes dazwischen kommt, zieht es sich zeitlich ganz schlön. |
Zitat:
|
Naja, lack aufm Konussitz des Steuerrohrs beeinträchtigt zunächst eigentlich erstmal nix.
Zumindest, wenn mans kurzfristig betrachtet. Längerfristig isses so, dass einerseits der Lack beim Aufpressen des Konusses abgeschabt werden kann, sich dann unter die Auflagefläche schiebt und dort dafür sorgen kann, dass der Konus nicht winklig sitzt und damit ebenso wie das Lager ungleichmässig belastet wird. Ausserdem hat die Geschichte da schon nen recht soliden Presssitz, der nochmals verstärkt wird, wenn zum Schaftrohrdurchmesser auch noch Lack kommt. Das ist alles jeweils nicht unbedingt im Sinne des Erfinders. Bloss: was willste machen? Feile oder Schmirgelpapier sind noch ungünstiger als Lack aufm Lagersitz und nen Fräser dazu haben die allerwenigsten. PS: ich hab mir mal zum nachgucken die sehr gute Einbauanleitung von Acros runtergeladen. Das steht noch Zitat:
:Cheese: |
wer braucht schon eine Bedienungsanleitung für nen Steuersatz...
mich belächelt man manchmal in der Firma, wenn ich die Gebrauchsanweisungen von so profanen Dingen wie Sattelstützen oder einem Schaltwerk anschaue. Aber wenn ich dann sage, das ein 10fach Schaltwerk auch mit 9fach Schalthebeln funktioniert, oder das man Klemmungen drehen muss, das andere Sattelgestelle passen, dann schauen mich alle gross an... alle nur zu blöd zum lesen, denn Wissen heisst wissen wo es steht... |
Zitat:
Allerdings mit dem Zusatz, dasses in der Prüfung zu spät ist, sich damit zu befassen, wo was steht...:Cheese: Ich werde auch regelmässig belächelt, wenn ich sogar noch irgendwelche Passungen, Tretlagergehäuse oder Gewindetiefen usw. nachmesse. Gerade bei diesen Kackrollern (aber icht nur) kriegt man oft derartig hundsmiserable Ersatzteile geschickt, dass schon einiges zurückgegangen ist. Am Fahrrad immer wieder gerne genommen: Kettenlinie, weil grad noch 10000BBs rumliegen mit falscher Wellenlänge und Umwerfer, die irgendwo hingehören, aber nicht an das Rad, wo sie dranhängen. |
Zitat:
Ging ja noch mal gut RTWFM (w=whole) |
Moin,
Ich habe die Gestern auch mal meinen Steuersatz neu eingestellt (um einen Spacer tiefer gelegt). Nach dem ich Los gefahren bin, musste ich fest stellen, dass der Steuersatz Spiel hat und gewackelt hat :Maso: Nach dem ich alles nochmal ab geschraubt und neu angeschraubt hatte, hatte der Steuersatz kein Spiel mehr. Während meiner Ausfahrt Gestern habe ich dann aber nochmal ein paar Sorgen bekommen. Immer wenn ich über unebenen Boden (Bahnschienen, Gullideckel, Löcher) gefahren bin, hat der Steuersatz geklappert. Es hat jedoch nichts wie vorher gewackelt/bewegt, sondern es klingt nur so :confused: Ich habe danach nochmal geguckt, also der Steuersatz hat wirklich kein Spiel, es klingt nur so wie vorher (also als er noch wirklich gewackelt hat). Ich bin mir jetzt wirklich nicht Sicher, ob die Geräusche vorher auch schon da waren, aber ich vermute eher nicht. Kann mir vielleicht jemand sagen woher das kommt, oder ob das normal/kein Grund zur Besorgnis ist. Schönen Sonntag! |
Zitat:
Wenn du bei einer Gabel mit Carbonschaft einen Spacer entfernst, ist es wichtig, dass du auch die Höhe des Innenkonus veränderst, so dass dieser wieder genau auf Höhe der Vorbauklemmung liegt. Hast du das gemacht? |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.