triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Rennrad oder Crosser (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15855)

noam 16.09.2010 19:57

Rennrad oder Crosser
 
Moinsen,

ich überlege mir ein viertrad neben

TT
MTB Fully
Stadtschlampe

zuzulegen.

Ziel der Übung soll sein, auch bei nicht so prallem wetter, wo ich keine Lust habe das TT zu bewegen und danach wieder sauberzumachen, draußen trainieren zu können. Ich schwanke da nun gewaltig zwischen Rennrad und Crosser.

Kann man eigentlich auf den Crosser auch Rennradreifen aufziehen und den auf der Straße bewegen? Wo liegt der größte unterschied zw. RR und XC? Was spricht für RR und was für XC und was dagegen?

Ich wollte mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Der ja nun zumindest mit RR immer gefüllter wird :)

Danke schon mal

sybenwurz 16.09.2010 20:11

Crosser iss kürzer als RR, und man sitzt "höher", da das Tretlager zwecks Bodenfreiheit höher sitzt.
Daher nimmt man die Kischd auch ne Nummer kleiner als nen Renner.
Rennradreifen gehen natürlich auch drauf;- sind ja die gleichen Felgen.

Wassertraeger_HAM 16.09.2010 20:24

Hallo Noam,
selbstverständlich darf man auf einen Crosser auch profillose Reifen aufziehen. Ebenso kann man in ein Rennrad auch mit profilierten Reifen ausrüsten, solange es der Bauraum zulässt (genug Platz zwischen Kettenstreben, Bremsschenkeln).
Ich bin dies ersten Straßen-Rennen in diesem Jahr (bei Sau-Wetter) mit dem Crosser gefahren. Das lief ganz flüssig.
Allerdings stehe ich bei Schlechtwetter mittlerweile auf Räder mit "Vollausstattung": Pannensichere Reifen, (zusetzliche verlängerte) Vollschutzbleche, Nabendynamo, Scheinwerfer, Rücklicht (Beispiel: http://www.fahrradmanufaktur.de/?page_id=1983). Damit hat man dann im Winter keine Außreden mehr. Und für's Wilde-Sau-Spielen hast du ja noch dein Fully.

Gruß
Florian

Superpimpf 16.09.2010 20:29

Ich hab mein altes Rennrad gerade wieder fit gemacht und keine Rennradreifen, sondern Schwalbe Marathon in 28er Breite draufgemacht (passt gerade durch Gabel und Rahmen) und Raceblade Schutzbleche von SKS dran gemacht. Finde ich einen guten Kompromiss, da man ja doch hauptsächlich Straße und gute Feldwege fährt und dafür reicht es.
André

frechdachs 16.09.2010 21:01

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 455252)
Ich hab mein altes Rennrad gerade wieder fit gemacht und keine Rennradreifen, sondern Schwalbe Marathon in 28er Breite draufgemacht (passt gerade durch Gabel und Rahmen) und
André

welche breite brauch man dafür/welche breite hat dein rr, dass der 28er reinpasst ......... wäre nett, wenn du mal messen würdest .. danke :Huhu:

JF1000 16.09.2010 21:13

erledigt

Superpimpf 16.09.2010 21:16

Zitat:

Zitat von JF1000 (Beitrag 455279)
erledigt


siehe die beiden oberen Beiträge. Die Breite der normalen Crossreifen ist zu viel für normale Rennradgabeln/Rahmen.

JF1000 16.09.2010 21:24

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 455281)
siehe die beiden oberen Beiträge. Die Breite der normalen Crossreifen ist zu viel für normale Rennradgabeln/Rahmen.

Und schmale Reifen mit Profil gibt es nicht?

neonhelm 16.09.2010 22:47

Die Marathon gibt das auch in 25.

trifi70 16.09.2010 23:04

Crosser ist variabler, eben wegen der Wahlmöglichkeit bei den Reifen. Ich hab am "Zweitwohnsitz" nen Crossrahmen mit 2 LRS (1x Cross und 1x schmale Reifen) stehen und finde das nen guten Kompromiss.

Ansonsten geht ja der Trend zum Siebt-Rad: kauf beides ;)

Wassertraeger_HAM 16.09.2010 23:10

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 455281)
siehe die beiden oberen Beiträge. Die Breite der normalen Crossreifen ist zu viel für normale Rennradgabeln/Rahmen.

@ André: Wie heißen die beiden Normen? :)
@ Jörg: der CX von Schwalbe (Faltreifen) hat ganz ordentliches Profil und ist trotzdem recht schmal (~28 mm). Ich habe die Erfahrung gemacht, das man den Reifen immer am Rad ausprobieren muss, da sie unterscheidlich hoch bauen.
http://www.schwalbe.com/ger/de/produ...ID_Produkt=217

Superpimpf 17.09.2010 08:26

Zitat:

Zitat von Wassertraeger_HAM (Beitrag 455361)
@ André: Wie heißen die beiden Normen? :)

:Lachen2:

JF1000 17.09.2010 12:14

Zitat:

Zitat von Wassertraeger_HAM (Beitrag 455361)
@ Jörg: der CX von Schwalbe (Faltreifen) hat ganz ordentliches Profil und ist trotzdem recht schmal (~28 mm). Ich habe die Erfahrung gemacht, das man den Reifen immer am Rad ausprobieren muss, da sie unterscheidlich hoch bauen.
http://www.schwalbe.com/ger/de/produ...ID_Produkt=217

Und mit den Bremsen gibt das auch keine Probleme?

Wassertraeger_HAM 17.09.2010 12:18

Zitat:

Zitat von JF1000 (Beitrag 455594)
Und mit den Bremsen gibt das auch keine Probleme?

Du musst zum demontieren die Luft aus dem Reifen lassen und zwar fast vollständig.

Nobodyknows 17.09.2010 15:38

Entdecke den Unterschied....
 
Das ist doch immer der gleiche Rahmen....oder was denkt ihr?

http://3.bp.blogspot.com/_y3W3RgdUfD...00-h/Disk2.JPG

http://www.radsport-smit.de/rssmit/0...00034146_G.JPG

http://www.poison-bikes.de/images/Ra...9911080000.jpg

Bei dem Rad von Radsport Smit steht sogar noch OCCP auf Rahmen und Gabel (und es hat keine Scheiben).
Da kann ich doch auch zum günstigsten Anbieter gehen, bzw. zu dem, der mir eine individuelle Ausstattung / Lackierung anbieten kann...odrrrr? :Cheese:

Gruß :Huhu:
N.

Skunkworks 17.09.2010 15:47

Zitat:

Zitat von Wassertraeger_HAM (Beitrag 455600)
Du musst zum demontieren die Luft aus dem Reifen lassen und zwar fast vollständig.

Warum?

maifelder 17.09.2010 15:52

Bin ja ein Sicherheitsfanatiker, aber bei dem geilen Wetter in Frankfurt 2010 habe ich mir meine Bremsanlage runiert.

Daher halte ich einen herkömmliche Bremse am Crosser für wartungsfreundlicher und wesentlich günstiger.

Wassertraeger_HAM 17.09.2010 16:05

Zitat:

Zitat von Skunkworks (Beitrag 455718)
Warum?

Weil der Abstand der Bremsbeläge zueinander (bei geöffneter Bremse) etwa 25 mm beträgt, der Reifen aber 28 mm breit ist.

Wassertraeger_HAM 17.09.2010 16:07

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 455722)
... habe ich mir meine Bremsanlage runiert.

Daher halte ich einen herkömmliche Bremse am Crosser für wartungsfreundlicher und wesentlich günstiger.

Was sind herkömmliche Bremsen? Was für eine Bremsanlage hast du am Crosser?

maifelder 17.09.2010 16:08

Zitat:

Zitat von Wassertraeger_HAM (Beitrag 455731)
Was sind herkömmliche Bremsen? Was für eine Bremsanlage hast du am Crosser?



War ein MTB, Formula Oro.

Herkömmliche Bremsen= Seilzug.

Superpimpf 17.09.2010 16:50

Zitat:

Zitat von Wassertraeger_HAM (Beitrag 455600)
Du musst zum demontieren die Luft aus dem Reifen lassen und zwar fast vollständig.

Du kannst auch die Rennradbremsen so einstellen, dass die Einstellschraube am Bremskörper ziemlich weit rausgedreht ist. Dann kannst du die einfach weiter rein drehen zum Rad wechseln, da die Bremsbacken weiter auseinander gehen.

Wassertraeger_HAM 17.09.2010 17:59

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 455764)
Du kannst auch die Rennradbremsen so einstellen, dass die Einstellschraube am Bremskörper ziemlich weit rausgedreht ist. Dann kannst du die einfach weiter rein drehen zum Rad wechseln, da die Bremsbacken weiter auseinander gehen.

Das reicht bei mir nicht.

Skunkworks 17.09.2010 19:10

Zitat:

Zitat von Wassertraeger_HAM (Beitrag 455794)
Das reicht bei mir nicht.

Wichtiger als die Bremsengeschichte ist doch ob der 28mm Reifen überall beim RR durchgeht, das kann schon manchmal knapp werden.

@Maifelder: bei ner ORO ist das Bremsbelagwechseln wahrlich kein Hexenwerk.

Thorsten 17.09.2010 20:20

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 455722)
Bin ja ein Sicherheitsfanatiker, aber bei dem geilen Wetter in Frankfurt 2010 habe ich mir meine Bremsanlage runiert.

Außerdem habe ich dank so gut wie ausgefallener Bremse in der letzten Runde festgestellt, dass eine funktionierende Bremse auf dem Kurs nicht wirklich viel bringt :Cheese:. Die ersten beiden Runden habe ich die Gruppe angeführt, in der dritten bin ich ihr hinterhergerollt und hatte beim Absteigen ein paar Meter Rückstand (weil ich da wirklich auf Null runter musste).

maifelder 17.09.2010 20:25

Zitat:

Zitat von Skunkworks (Beitrag 455820)

@Maifelder: bei ner ORO ist das Bremsbelagwechseln wahrlich kein Hexenwerk.



Es war wesentlich mehr. Die wurde zum Hersteller eingeschickt.

Das Keramik-Tretlager war auch hinüber, im Sitzrohr stand cm hoch das Wasser.

maifelder 17.09.2010 20:27

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 455861)
Außerdem habe ich dank so gut wie ausgefallener Bremse in der letzten Runde festgestellt, dass eine funktionierende Bremse auf dem Kurs nicht wirklich viel bringt :Cheese:. Die ersten beiden Runden habe ich die Gruppe angeführt, in der dritten bin ich ihr hinterhergerollt und hatte beim Absteigen ein paar Meter Rückstand (weil ich da wirklich auf Null runter musste).


Du konntest das durch Fahrtechnik ausgleichen. Ich fahre (auch mit einem Kart) volle Kanne auf die Kurve zu und könnte es auch um/durch die Kurve schieben und trete dann wieder voll an, sowas ist beim Nikolaus-Duathlon natürlich im höchsten Maße kontraproduktiv.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:49 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.