![]() |
Der Anti-Motorrad-Thread ...
Der geschilderte Unfall von Marco und der gerade erlebte "Terror" in den Alpen hat mich nun dazu bewogen, den Thread aufzumachen, um dieses Fortbewegungsmittel generell in Frage zu stellen.
Motorräder verbrauchen solo an Sprit mehr als jeder vollbeladene Kleinwagen. Und das nur "zum Spass" und nicht als Beförderungsmittel von A nach B. Purer Luxus. Zumal mehr als 50 % mehr als übergewichtig ist und Sport nicht schaden würde. Motorräder haben meist keinen Katalysator, vom Schadstoffausstoß will ich gar nicht reden. Motorräder haben (serienmäßig) ein wesentlich lauteres "Betriebsgeräusch" als Autos. Geschweige denn nach Pseudo-Tuning-Massnahmen. An stark befahrenen und beliebten Passstrassen machen sie den Anwohnern das Leben zur Hölle. Motorräder bezahlen dank geringerem Hubraum weniger Steuern. Die meisten (nicht alle) überholen unter Gefährdung anderer bzw. haben ihr Gefährt nicht unter Kontrolle. Sicher will ich nicht das Verkehrsmittel abschaffen, was mich nur wundert, dass sich niemand politisch stark macht, wichtige Punkte wie Lärm und zu geringe Besteuerung einzuschränken. Was meint Ihr ? Ich muß dazu sagen, dass ich bis vor ca. 15 Jahren auch gefahren bin. Aber aus o.g. Gründen bin ich abgestiegen und war auch nie "Krachmacher". |
Schöne Aufzählung billiger Klischees.
Mehr fällt mir dazu echt nicht ein. D. - fährt nach wie vor Motorrad und das als Fortbewegungsmittel u.a. weil der Verbrauch DEUTLICH unter dem eines PKWs liegt. Aber hier dürfte eine sachliche Diskussion nicht möglich sein. |
Zitat:
Meine PKWs (Golf, MB A-Klasse) brauchen vollbesetzt (4-5 Pers.) mit Gepäck zw. 4,5 und 5,5 l Diesel, mit Partikelfilter. Meine letzten Motorräder verbrauchten 6-6,5 Liter, unabhängig von Hubraum und Leistung. Reifenverbrauch, Kette etc. will ich gar nicht rechnen. Hat dein Moped nen Kat ? |
Was für Motorräder hattest Du? Nur damit man das Ganze in Relation setzen kann (mit dem Vergleich zwischen Kleinwagen und Sportcoupe - Du weißt schon, Äpfel und Birnen).
Meine BMW hat keinen Kat, weils keinen gibt. Verbrauch (Vergaser!) 4 Liter, wenn ich am Hahn drehe 5. Wurde jahrelang als Fortbewegungsmittel genutzt weil ich kein Auto hatte. Der Corsa meiner Mutter mit Minimalmotorisierung verbrauchte immer mehr und selbst ihr neuer Micra brauch mehr (erst recht, wenn da 4 Leute drin sitzen). Durchschnittsverbrauch Smart: 6 Liter in der Stadt. Da herrscht also Gleichstand. Ab 1.1.2008 sind Neuzulassungen von Motorrädern nur noch möglich, wenn G-Kat und elektronische Einspritzanlage vorhanden sind. Die Geräuschemissionen sind in den letzten Jahr massiv beschränkt worden - kannst Dir ja mal ne neue Harley anhören und dazu dann einen neuen Porsche. Rate mal wer lauter ist. Bitte nicht getunte Motorräder von hirnbefreiten Rasern mit biederen Kleinwagen der konservativen Familie vergleichen! Warum soll ich ein Motorrad höher besteuern als ein Auto? Die Kraftstoffsteuer ist für beide gleich, die Abgabe im Sinne der Straßenbenutzungsgebühr ist für Motorräder im Vergleich zum PKW eher zu hoch angesetzt, denn der Verschleiß der Straße quadriert sich mit dem Gewicht. Dann haben wir noch den Platzverbrauch, der zumindest in Städten durchaus ein Argument ist - eindeutiger Vorteil Motorrad. Nu erstmal wieder Du... ;) |
Leben und leben lassen.
Bevor mir die ewige Schwitzerei in den Klamotten aufn Zeiger ging, sehr im Gegensatz zum halbnackten Rumgeradele aufm Rad, war ich regelmässig und bis zu 40000km im Jahr aufm Motorrad unterwegs. Insgesamt weit über eine Mio. Kilometer ohne Unfall oder Verletzung in Europa und Afrika. Ich hadere sehr mit den Arschnasen, die die ganze Szene in Veruf bringen, hab mit Prunzkutten oder verchromten Eiern nix am Hut, ebensowenig wie mit Krawalltüten. Ausserdem hab ich es beim Endurofahren so halbwegs zu einigem gebracht und denke, ich bilde mir nicht nur ein, dass ich meine Motorräder auf der Strasse und im Gelände beherrsche. Ich fahre weder Motorrad noch Auto zum Ausschlafen, sondern um vorwärts zu kommen bzw von A nach B. Man kann sich beides schönrechnen, einige können aber auch nachvollziehen, dasses unterm Strich mehr ausmacht, als besonders wirtschaftlich sein zu wollen. Ich kann die Anwohner halb Europas, die reizvolle Motorradstrecken on- und offroad "bewohnen" sehr gut verstehen, wenn sie auf die barrikaden gehen und bin unbedingt dafür, die strecken, die überlastet sind, dichtzumachen. es macht für mich keinen Unterschied, ob ich aufm Malamot sitze und um 5 Uhr morgens den Sonnenaufgang geniesse und mit dem MTB oder mit der Enduro hochgefahren bin. Und bei solchen oder anderen Aktionen sind mir auch auf allen Arten von Fahrrädern Idioten begegnet, also egal ob Rennrad, Triathlonkohlekiste, MTB, Trekking-, City- oder Reiserad. Und von den Schulmeistern und Verkehrshelfern in Dosen mal gar nicht erst zu reden. Diese Art von Fred gibbet in jedem Fahrradforum in ausreichender Menge und alle naselang kommen neue dazu. |
Zitat:
Meine A-Klasse hat 95 PS. Das ist kein 2-Personen-Smart. Ich sehe halt subjektiv, dass 80% hirnlos und viel zu laut unterwegs ist. Ein paar besonnene sind dabei, meist BMW, Guzzi o.ä. Bei Oldtimern und Wohnmobilen gibt es auch andere Besteuerungen, die sind genauso von Lobbys geprägt. |
@sybenwurz:
O.k., ich wollte es einfach mal loswerden, die Gründe wurden ja genannt. In Fahrrad-Foren bin ich nicht unterwegs, das Tour-Forum wird ja immer niveauloser ... Es gibt bei allen solche und solche, klar. Aber dafür äußert sich die eine Seite für Inmitleidenschaftgezogene viel extremer. Freunde von uns wohnen 100 m von einer Paßstrasse weg. Im Sommer am Sonntagmittag raussetzen is nich, da kriegste nen Vogel. Auf der anderen Seite ist der Schauinsland Sonntag gesperrt für Motorräder. Geht offensichtlich doch. Zumindest teilweise. |
Zitat:
Vermutlich sind wir gedanklich nicht weit voneinander entfernt... |
Zitat:
Und wo wir dabei sind: Autos mit mehr als 100 PS braucht niemand, Tuningauspufftüten und Radioanlagen mit 300 und mehr Watt ebensowenig. Wenn wir schon vernünftig sein wollen, dann richtig (und das ist NICHT ironisch gemeint!). |
Warum Motorräder verbieten? Es gibt eine Menge Leute, die daran eine Menge Spaß haben (ich gehöre nicht dazu). Damit sollte ein generelles Verbot per se vom Tisch sein.
Missbrauch gehört IMHO als solcher benannt und behandelt. Allerdings könnte es die Menschheit vielleicht ein bisschen weiterbringen, wenn zum Motoradführerschein zwangsweise ein Organspenderausweis zu tragen wäre ... [Achtung! Ironie!] |
Zitat:
|
Zitat:
Zum zweiten Abschnitt: immer nur vernünftig ist aber soooooooooo langweilig. (auch nicht ironisch gemeint) |
Zitat:
hab einmal mti dickem Kopf bei nem Kumpel im Sauerland übernachtet, der am Ortsausgang an ner Motorradtraumstrecke wohnte... Und wie ebenfalls schon gesagt: ich würde keine Prozentsätze in den Raum stellen wollen, aber es gibt zweifelsohne Hirnis und die zähle ich (und da stehe ich nicht alleine) nicht gerade zu meinen besten Freunden. Andererseits will ich nicht gerade ne Lanze brechen,aber ich hab mal ne Zeit lang ordentlich Kohle damit verdient, eine der eh serienmässig schnellsten Kisten noch schneller (und leichter) zu machen. Und die Leute, die sich das geleistet haben, waren keine Nasenbohrer, sondern zum grossen Teil Selbständige, die sich sonst wenig gönnen. Wenn, dann aber schon richtig, ich würde aber nicht sagen, dass die hirnlos unterwegs gewesen wären. Allerdings hatte diese Klientel kaum etwas gemeinsam mit den Affen, die sich bei Tante Louise (Anmerkung: Zubehör-Anbieter;- heisst eigentlich "Louis") den billigsten, lautesten Pott holen und auf die Karre stecken. Dagegen waren wir mehrmals im Jahr mit denen auf Rennstrecken, weil sie ihre Kisten gefahrlos und gut betreut ausfahren wollten. Auch, wenn einige "Ausrutscher" ohne Schäden an der Gesundheit nicht als "Sturz" titulieren, kann ich mich nicht an Stürze erinnern: wir haben Menschen und Material regelmässig heil nach Hause gebracht, obwohl ich auch andere Fälle kenne, wo das nicht der Fall war. Aber ums nochmal zu sagen: Idioten gibts immer und überall! Und welche ich momentan besonders liebe, sind die armen Schweine, die ihre LKWs über unsere Bundesstrasse hier treiben müssen, um Maut auf der parallel verlaufenden Autobahn zu sparen. Es gibt ungünstige Stosszeiten, da ist an den Kreuzungen schon Stau, weil man auf die Bundesstrasse gar nicht draufkommt vor lauter LKWs. Da gehts dann zu wie auf der Autobahn auf der rechten Spur und du hast nichtmal mitm Motorrad ne Chance. Natürlich gibt es Schilder, die den Durchgangsverkehr über 12 to. verbieten, aber rate mal, wieviele das kratzt! |
Mir wären Maßnahmen sehr willkommen, die den Lärm und das Tempo eines Motorrades auf ein erträgliches Maß begrenzen. Ich wohne hier (wie auch Thread-Eröffner "The Grip") direkt am Rande des Hochschwarzwaldes. Viele unserer Trainingsstrecken sind an den Wochenenden fest in der Hand von Motorradfahrern – zum Teil sind es ganze Horden, die an uns vorbei donnern. Der Geräuschpegel löst auch nach 15 Jahren Gewöhnung immer noch echte Panik aus.
Auf den Geraden zwischen zwei Spitzkehren beschleunigen die Motorräder auf Geschwindigkeiten von 160 km/h. Wenn so ein Irrer am Limit der Physik seiner Ideallinie folgt und Du als Radler im Weg bist, wird mit einem Abstand von wenigen Zentimetern vorbei gebraust. Jeder Radfahrer hier kennt diese Angst vor den sportlichen Motorradfahrern. Oft genug sind wir schon an schlimmen Unfallstellen vorbei geradelt, um zu wissen, dass unsere Befürchtungen ob der Risikobereitschaft der Fahrer nicht Hirngespinste sind. Am Freiburger Hausberg, dem Schauinsland (1284 m.ü.M.), herrscht am Wochenende mittlerweile Motorradverbot. Ich wäre dafür, entlang der bekannten "Rennstrecken" die Geschwindigkeit auf 80 km/h zu begrenzen und das auch zu kontrollieren. Außerdem könnte ich auf den Lärm gut verzichten und plädiere hier für entsprechende Maßnahmen. @Drullse: Am Schauinsland kommen Freitags gerne Motoradclubs mit 50 Bikes aus einem Umkreis von 200-300 km an (Schweiz, Bodenseeraum etc.). Die rasen dann den Berg hoch, stoppen die Zeit, rollen wieder runter und rasen erneut hoch. Etwa 5-10 Mal, dann geht es in die Stadt oder nach Hause. Für die Radfahrer wird die Feierabendrunde zum Horrortrip. Grüße, Arne |
Großer Kombi mit viel Platz für Fahrräder, 163 Trecker-PS (sorry, Drullse, die Kiste möchte ich nicht mit < 100 PS schleichen müssen), 1800 kg Leergewicht, 7 Liter / 100 km Verbrauch sucht 4 weitere Deppen, die sich meinen flexiblen Arbeitszeiten anpassen wollen und mit mir ihren (identischen?) Arbeitsweg teilen.
Soviel zur rechnerischen Auslastung eines Autos im normalen Tagesbetrieb, um den Spritverbrauch eines Autos schön zu rechnen. Den Rest empfinde ich auch als Klischees, die jetzt durch Marcos Unfall (gute Besserung!) mal kurz hervorgekramt werden, bis der nächste Athlet vom Auto aufgegabelt wird und dann sind es wieder die bösen Autofahrer. Im Deister gibt es eine Straße, die für Motorradfahrer als Einbahnstraße ausgelegt ist. Der Umweg, um die nächste "Runde" in angriff nehmen zu können, ist so groß, dass die Jungs dazu keine Lust mehr hatten. |
@KS (Thorsti hat sich zwischengemogelt...):
Das mag ja alles richtig sein - mir erschließt sich trotzdem nicht der Unterschied in der Gefährdung und der Umweltbelastung zwischen den von Dir und Grip genannten Hirnis und denen, die auf vier Rädern die Landstraßen langjagen (außer dass die aufgrund des Mehrverbrauchs an Platz noch gefährlicher sind). Da schreit aber keiner nach Streckensperrungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen etc.. Ich könnte in Deinem Post mit meiner gesammelten Erfahrung einfach das Wort "Motorrad" gegen "Auto" austauschen und es würde genauso stimmen. D. - mit 50 PS und landwirtschaftlichem Nutzgerät wenn überhaupt dann auf Genußtour. |
Ich werf´ da nu gerade mal noch "Tod nach der Disco!" in die Runde.
Wir wollen mal nicht vergessen, dass in den vergangenen Jahren immens viel getan wurde, um die Sicherheit von Motorradfahrern und die Fähigkeiten derselben zu erhöhen. So viele Kradler wie heutzutage (prozentual an der Gesamtmenge) hat in früheren Jahren noch nie an Sicherheitstrainings usw. teilgenommen die Zahlen dazu liegen weit über denen von zB Auto-Fahranfängern! Ausserdem sollte mal angemerkt werden, dass das Durchschnittsalter der Motorradfahrer bei irgendwas um die 40 liegt und diese Altherrenriege mit ner handvoll Jahresdurchschnittskilometer nicht gerade am Glänzen ist, was es allerdings umso bedenklicher erscheinen lässt, dass ein knappes Dutzend Jungspunde die gesamte Garde der Kradler in Veruf zu bringen in der Lage ist. Wer mal die Schwanzvergleichsshow bei irgendwelchen Harley- oder allgemein Chopper-Treffen wie am Faaker See erlebt hat, wo am Einlass erstmal das Kreditkartenlimit ausgecheckt wird, bevor es die Zugangserlaubnis gibt, dreht dann erstmal nicht so heftig ab, denn hier dürfen die Oldies mit den Platinkärtchen so richtig die Sau rauslassen, ohne befürchten zu müssen, wegen offener Tüten oder illegaler Leistung in der Öffentlichkeit mies gemacht zu werden. Wer die Kohle hat, sich auf diesem Fahrzeuglevel zu bewegen und die Wahl, dies gegebenenfalls auch mit nem adäquaten, vierrädrigen Gefährt zu tun, hat offensichtlich ne grössere Narrenfreiheit, "Spass" auf zwei (motorisierten) Rädern zu haben, als einer mit ner Jeansweste aufm Kilogixxer (Anmerkung: im Handelsregal unter der bezeichnung Suzuki GSX1000RR oder so zu haben) der regelmässig grössere Schräglagen fährt, als die Möhren der Altherrenriege überhaupt hergeben. Und seit die Gesetzeslage abgasgereinigte Kisten vorschreibt, liefert die Industrie welche in allen beliebigen Schadstoffklassen. Es kostet die Herren Ingenieure nen Fingerschnipp, dies nach Bedarf anzupassen und beim Betrachten der Verbrauchswerte sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass Motorradmotoren heute in den vielen Fällen eine Literleistung im Bereich von Formel1-Motoren von vor einigen Jahren mit der Möglichkeit sechsstelliger Kilometerleistung bei Verwendung von Normalbenzin ermöglichen. Nicht nur BMW arbeitet seit Jahren an Steigerung der Sicherheitsausstattung in Bezug auf Fahrwerk und Bremse und es ist meine ureigene und subjektive, persönliche Meinung, dass man viele solcher Aktionen genausogut sein lassen könnte, denn die Schadstoffmenge aller Motorräder zusammengerechnet dürfte vernachlässigbar sein gegenüber Auto und Industrie, die Zahl der wirklich durch ABS verhinderten Unfälle nicht belegbar [wennst mit ABS in der Kurve in die Eisen greifst, dasses raucht, fliegst auch ab;- es geht also nur um Geradeaus-Unfälle ohne Ausweichmanöver wo das System am Motorrad wirklich ´was bringt (dann aber richtig)] und die Zahl der Motorradunfälle gegenüber derer, bei denen Alkohol im Spiel war, liesse den Verdacht aufkommen, dasses auch andere Spielwiesen für unsere Politiker und Verkehrserzieher geben könnte. Ändert freilich nix daran, dass Anwohner von Motorradstrecken genauso genervt sind wie Anwohner typischer LKW-, Quad-, MTB- oder Wanderstrecken, wenn die Streckenbenutzer, anders als in Faak, keine Kohle abladen. Ich könnte nun ketzerisch fragen, ob wohl die Strasse oder die Anwohner zuerst da waren, aber das ginge am Ziel vorbei, denn auch hier, in meiner gottverlassenen Einöde, rast zwomal die Woche einer dieser Irren mit Höllenlärm auf seiner restlos auspuffentleerten KTM vorbei und ich werde ihn eines Tages einfach mit der Flinte runterschiessen. Nicht, weil mir der Lärm auf den Seiher ginge, sondern weil mir der Typ an sich in seiner Rücksichtslosigkeit aufn Sack geht, und zwar gewaltig. |
Wie viele andere hier auch war/bin ich genauso Radler wie Auto-, wie Motorradfahrer. Idioten gibt es überall und obwohl vielleicht nicht so gefährdent, ist die 5er Truppe Radler die nebeneinander auf der befahrenen Bundesstraße fährt für Auto- und Motorradfahrer mindestens genauso ärgerlich. Auch Fahrradfahrer auf Fußgängerwegen die Leute umholzen sind gefährlich. Es ist immer eine Frage der Sichtweise.
Arschlöcher wie jenes das Marko vom Rad geholt hat, gibt es immer und überall und in manchen Regionen (Schwarzwald) in geballter Häufigkeit. Hier gibt das Gesetz eine einfache, aber wirksame Möglichkeit: Führerschein entziehen PUNKT In dieser Hinsicht haben wir als Radler (fast) Narrenfreiheit, die allerdings, aufgrund der geringeren Geschwindigkeiten, kaum ausgenutzt werden kann. Ich hasse Stereotypen und vor allen Dingen ist interessant zu sehen (das mag hier im Forum kaum jemand sein), daß viele Radler auf Auto- und Motorradfahrer schimpfen, sitzen sie dann in/auf ebenjenem, sind die Radfahrer alle bescheuert....... |
Hat ja keiner was gegen das Prinzup des motorisierten Zweirades.
Wenn aber auf einer leeren Allee "Etwas" mit knapp 200 km/h in einem Abstand von "knapp" 1,5 m an mir vorbeirauscht bekomme ich einfach Angst. Wer schnell fahren will, soll auf einer der für den Publikumsverkehr geöffneten Rennstrecken einkehren. Besonders bemerkenswert auf meiner Letzten Radreise: Im Taunus wurden auf einigen Straßen Geschwindigkeitsbegrenzungen von 60 km/h erlassen. Untendrunter mir der Begründung "Motorräder". Schön das sich die Pkw dran halten, damit dieMotorräder dann besser überholen können. :Gruebeln: Im Schwarzwald war ich Vormittags, unter der Woch und bei Nieselregen unterwegs. Mich hat der Verkehran einigen Stellen trotzdem schon gestört. Wie sieht das erst bei Sonnenschein aus. :Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
Aha... zwei Autos... ?!?! Warum? Ist das kein 'Luxus'? :Gruebeln: Car-'Fahre 'nen flotten,. leisen, sparsamen Roller der schneller und sparsamer zwischen A und B ist als die meisten Autos! und das bleibt auch so!!!! :Huhu: '-los |
@KS: Zum Thema beschleunigen auf 160km/h - die Erfahrung machen wir auf unserem Feldberg auch (gelle Thorsten!)...
... ein paar Speed-Drop-Böller oder Blumenkübel auf die Straße gestellt die das Tempo auf ein 'gesundes' Maß (:Schnecke: )reduzieren müssen wäre doch 'ne günstige Variante. Car-'kennt auch dolle und geistreiche Radfahrer die mit 90+ so manchen Berg runterhuschen und das ganz dolllll finden!-'los PS: Gute Besserung an Marco :Blumen: ! |
Jaja, die liebe Applaus-Kurve von Oberursel zum Sandplacken hoch. >100-Grad Rechtskurve bergauf mit einem Parkplatz an der Kurveninnenseite, auf dem das Publikum Pause macht.
Muss ja zugeben, dass ich das Berge runterheizen auch ziemlich liebe. Für 90+ bietet sich der Nürburgring an, der ist breit und man ist unter seinesgleichen, völlig unerwartete Manöver sind da sehr selten bzw. die "unsicheren Schleicher" rechtzeitig zu erkennen. Bei anderen uneinschätzbaren Verkehrsteilnehmern auf der Strecke ist 90 schon sehr, sehr schnell. |
Zitat:
Ne 4-köpfige Familie in ner 5-Liter-A-Klasse ist doch kein Luxus, oder ? @Drullse: Beglückwünsche Dich zu 4 Litern Verbrauch bei der alten Gummikuh. Ich bin nie unter 5 gekommen. Aber täte es in der Stadt nicht auch das Rad ? Ansonsten danke für die bisherigen (sachlichen) Beiträge. Schlauer bin ich aber nicht. Um z.B. Streckenverbote politisch durchzusetzen, fehlt mir z.Zt. der Ehrgeiz ... ich wende mich mal an den ADFC. |
Zitat:
|
Zitat:
Wieso passiert das nicht? [spekulation]Fremdenverkehr?[/spekulation] Gruß Torsten, der noch immer nicht versteht, wieso das Blitzerpetzten im Radio nicht als behinderung einer polizeilichen Maßnehme geahndet wird :Nee: |
Zitat:
|
Zitat:
Es heißt dann auch nicht "An Position X wird geblitzt", sonder "Auf der Lxxx zwischen Ort A und Ort B wird geblitzt". Damit wird der ganze Abschnitt verkehrsberuhigt, was für die Sicherheit sicher besser ist als die Leute erst rasen zu lassen und dann zu bestrafen. Das mit dem Lärm kann ich allerdings nachvollziehen. Ich bin in der Nähe der Eifel aufgewachsen, das ist im Sommer auch ein beliebtes Motorradgebiet. |
Zitat:
Der wahrgenommene Lärm von jedem blöden 50er Roller ist lauter als jeder 911er (bei Stadtgeschwindigkeiten). Bei Moppeds ist das stark vom Typ und der Geschwindigkeit abhängig. Ne übliche R1 zwischen Rurberg und Kesternich ist aber ne echte Attacke auf mein Hörvermögen. Mir gehen die Motorräder halt auch auf den Zwirn. Vor allem in der Eifel, die mögen halt die gleichen Straßen wie wir. Und klar hängen die auf ihren Rennstrecken auch gut am Hahn. Die normalen Tourenfahrer sind ja kein Problem. Nur ist der Anteil der Spaßraser bei den Motorradfahrern höher als bei den Autofahrern. Liegt wohl daran, dass das Mopped für viele ein Spaßobjekt ist. Wenn ich ne Maschine hätte, wär das auch ne heiße Rennsemmel. Da ich weiß, dass ich nur heizen und mich verheizen würde, lass ich das aber bleiben. |
Zitat:
Wieso kann man den Moderatoren nicht einach mal nen Strafbefehl wegen Behinderung polizeilicher maßnahmen zustellen? Gruß Torsten |
Zitat:
Zitat:
Wir haben damals dann übrigens einfach den Hinweis gegeben "Der Senatsfotograf macht da Bilder...". Begründet wird die Toleranz der Polizei heute übrigens damit, dass die Autofahrer dann an den besagten Stellen wenigstens langsamer fahren würden und das so zumindest einen positiven Effekt hätte. Hier werden Blitzer auch von der Polizei selbst in der Zeitung gemeldet. |
Zitat:
|
Zitat:
Dass ich die ersten Jahre im Auto überlebt habe, ist schon Glück genug. Aber da hab ich mittlerweile genug Verstand und Können angesammelt. Wenn ich jetzt richtig schnell fahren will, mach ich das auf der Rennstrecke. Nur Motorrad ist für mich ein No-Go. Da würd ich den Lernprozess nicht überleben. Wenn ich mit dem RR in die Kurve bremse und zu langsam bin, kann ich ja nicht mehr am Hahn ziehen... |
Zitat:
die wöchentliche Blitzvorhersage Erfahrungsgemäß wird dort, wo Kontrollen angekündigt sind den ganzen Tag langsamer gefahren. |
Sicher wird an den explizit angekündigten Stellen langsamer gefahren – vielleicht sogar in gewissem Umkreis. Dafür wähnt sich der Raser abseits dieser "Blitzerzonen" um so sicherer.
Mir kommt das vor wie langfristig angekündigte Dopingkontrollen im Training. "Wir kontrollieren Dich, sagen aber rechtzeitig vorher Bescheid!" Grüße, Arne |
Die Brandenburger Polizei macht es hin und wieder richtig:
- erster Blitzer, offensichtlich zu sehen, alle bremsen ab - zweiter Blitzer versteckt, alle haben richtig Gas gegeben. Wer von beiden geknipst wird, ist die Pappe definitiv los wegen Vorsatz. |
Zitat:
Bei mir bewirken diese Ankündigungen eigentlich eher einen "ach ja, bloß nicht zu schnell fahren" Reflex - unabhängig vom Standort der Kontrollen und meiner eigenen Fahrtroute. Wahrscheinlich gibt es das öfter ... Aber irgendwie wird es gerade schwer off-topic... |
fahre jetzt ungefähr 25 Jahre "Mopped" Schnelle..Langsame..
... ohne Club...mit Club habe aber selten soviel dünnes gelesen wie in diesem Fred:o nur soviel von mir die Irren befinden sich auf beiden Seiten! wenn schon Klischee dann auch mal richtig: was ist die Hauptunfallursache der potenziellen Organspender ?...:Huhu: ich sach jetzt mal die schlafende,überforderte Hausfrau im Auto die von rechts einbiegt. Gruß Kampftreter |
Nochmal zum Anfangsposting zurück: Ich beobachte auch häufig ältere Biker, so Leute ab Mitte vierzig, Kinder aus dem Haus oder nie welche gehabt... Da wird ein Motorrad gekauft (nicht selten auch zwei) und dann kann man die Freiheit wieder spüren...
Daß solche Leute rasen möchte ich nicht behaupten, daß sie häufig Unfälle haben schreiben die Zeitungen. Ich habe neulich einen gesehen, dem fiel die Karre an der Kreuzung hin, die Dinger wiegen meist über 250 kg. Meine Motorradzeit ist lange her, die Kiste hatte gerade 150 ccm und fuhr auch 120 kmh, ich fand das ausreichend zum "indieKurvelegen". Jetzt bin ich sicher schon Spaßbremse genug, aber dieser Typus, der seine Plauze bei schönstem Sommerwetter in dicke Ledersachen zwängt um dann im Biergarten zu schwitzen, tut mir einfach nur noch leid. Und da habe ich mich gewandelt, früher war für mich ein Biker ein cooler Rocker, unangepaßt, etc. Heute ist das einer, der es nicht aus eigener Kraft schafft, den Berg hochzukommen und dabei mit seinem Krankenfahrstuhl Unmengen Stahl den Berg hochbringt und sinnlos fossile Energien verschwendet. Nur zum Spaß. Sicher ist das jetzt überspitzt und Drullse, der sein Morad im Alltag verwendet, ist nicht gemeint. Daran wird sich sobald nix ändern, für eine CO2-Diskussion ist es noch zu früh, noch gibt es keine "Öko-Diktatur" und im Gegenteil, diese Bevölkerungsgruppe nimmt zu. Muß ich weiter mit MTB in den Wald flüchten. |
@kampftreter: Zur Verdickung von Pro-Motorrad-Argumenten trägtst Du leider auch nix bei.
@Harke: statistisch hat tatsächlich die Gruppe der Über-40-jährigen die höchste Unfallhäufigkeit, also der klassische Wiedereinsteiger. Es ist natürlich müßig, über Lärm und Schadstoffe beim Motorradfahren zu diskutieren, wenn wir auf der anderen Seite ungebremst für 1 € zum Ballermann fliegen (können). Aber den Thread hatten wir auch schon ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.