![]() |
SRM: Training System oder Powermeter + Garmin?
Hallo Technik-Jünger! :)
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein SRM zuzulegen. Mittlerweile sind die ja gar nicht mehr sooo teuer. Nun frage ich mich, ob es mehr Sinn macht ein komplettes Training System (Wireless) zu kaufen oder aber nur ein Powermeter und das dann mit einem Garmin Edge 500 oder 705 zu koppeln. Letztere Kombination wäre ja deutlich günstiger. Was sind die Vor- bzw. Nachteile der beiden Möglichkeiten. Wie ist das mit der Auswerte-Software. Kann man, wenn man die Garmin-Variante wählt, trotzdem die Software von SRM benutzen oder muss man da auf andere Lösungen ausweichen? Und falls man sich für die Garmin-Variante entscheidet, lohnt sich der Mehrpreis für den Edge 705 oder genügt der 500? Für gelegentlich Fahrten mit Navi hätte ich noch den GPSMAP 60CSx - wenn der Vorteil also NUR die Routingfähigkeit ist, würde sich der Mehrpreis IMHO nicht lohnen. Was meint ihr? Gruß Heinz |
500er reicht, Kombination Garmin +ANT+fähige Wattmessung ist momentan die preiswerteste. Wer ernsthaft mit Wattmessung trainieren will, landet früher oder später wahrscheinlich bei WKO+, das sind dann nochmal 110 Euro für die Software, dann bist du eigentlich versorgt.
Ob die SRM-Software überhaupt dabei ist, wenn man nur die Kurbel kauft, bezweifle ich. |
Zitat:
die Software kannst du kostenlos von der SRM-Homepage runterladen. Gruß Jürgen |
Ok, das wusste ich nicht. Dann kommt's halt darauf an was die einlesen kann, zur Not muss man das TCX konvertieren, da wird sicherlich schon was geben. An die Rohdaten vom Garmin kommt man jedenfalls problemlos ran (zumindest beim 705)
|
SRM-Software wirst du mit den Garmin-Dateien nicht nutzen können. Die Garmin-SW ist schrott. Gibt eine opensource-SW, die du nutzen könntest (Name fällt mir grad nicht ein) oder Du setzt WKO+ ein.
Den Edge 500 kenn ich nicht; denke aber er wird die identischen Datenfelder im Bezug auf Rad (Speed, Leistung, TF und noch mehr) haben wie der 705 und diese sind dann völlig ausreichend, denn diese decken zu 100% den Datenumfang des SRM-Powercontrols ab. Zuverlässigkeit? Der SRM-Powercontrol ist sehr zuverlässig (*), beim Edge hatte ich einen Totalausfall (Rekla) und beim zweiten Gerät war die Koppelung nicht auf Anhieb erfolgreich, aber dennoch die Garmin-SRM-Kombi wird auch sehr zuverlässig sein. (*) Hin und wieder zeigt SRM-Powercontrol für 3-4 Sec keine Wattdaten an; kann aber keiner genau sagen, ob es am PC oder an der Kurbel liegt. Mit dem Garmin kann ich demnächst dies mal evtl. genauer prüfen. Klar...kannst in der Tat ggü. der reinen SRM-Variante sehr viel sparen, ohne etwas zu vermissen. |
Zitat:
Ich trainiere nur mit der Mitgeliferten SRM Software, von der WKO* habe ich schon öfter gehört. Sind die 110€ einmalig oder regelmässig zu zahlen? |
Danke für die Antworten bisher. Gerne mehr davon.
Ich sehe, dass meine Überlegung gar nicht so verkehrt war. Hab auch mal auf der Garmin-Seite den Edge 500 mit dem 705 verglichen. Von daher müsste der 500'er dicke reichen. Stellt sich eigentlich nur noch die Frage nach der Software. Ist es sicher, dass man mit dem Garmin die SRM-Software nicht füttern kann oder kann man die Dateien irgendwie konvertieren? Sind doch eigentlich auch nur Datentabellen, oder? Gibt es weitere Alternativen außer WKO+? @roadrunner: Ich gehe davon aus, dass du den SRM-Computer benutzt, oder? |
Ich habe zwar LEIDER kein SRM aber was spricht gegen die Software Sporttracks.. die managt das doch auch... Wie getippt ich habe damit keine erfahrung aber wenn ich in der Software rum klicke sehe ich das sie die Daten anzeigt.. und verarbeitet ( GARMIN + SRM )
|
Also WKO+ ist mitentwickelt von Hunter Allen, der auch das "Training with a Powermeter" Buch mitverfasst hat. Ich kenne Sporttracks nicht, aber die verschiedenen Auswertungsfunktionen von WKO+ sind schon überwältigend und beziehen sich großteils direkt auf die in dem Buch angesprochenen Tests etc. Muss aber sagen dass ich auch noch nicht vollständig drin stecke und es sicherlich auch noch eine Weile dauern wird, bis ich das Potential der Software vollständig nutzen kann. Der Preis ist einmalig für eine Version (aktuell 3.0). Die hält auch ne ganze Weile, ein Upgrade ist dann auch preiswerter. In der aktuellen Triathlete Training Bible von Joe Friel wird das Programm auch empfohlen.
|
|
Zitat:
Mal 'ne Frage zu Powertab: Ist das ev. 'ne Alternative? |
Zitat:
|
Ja ich nutze den Powercontrol m it der SRM software.
Klar empfehlen Hunter Allen und Joe Friel das programm in ihren bücher, weil sie daran mit verdienen. Was ja auch okay ist. 50-80€ hätte ich wohl ausgegeben, aber ~110€ (liegt ja auch am $ kurs) sind schon ne menge (wobei das beim kauf eines SRM nicht mehr auffällt). Ein Powertab habe ich für mich ausgeschlossen, weil man zu sehr auf ein LR festgefahren ist, vom tiefsten winter bis zum Wettkampf im Sommer. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe gerne viele LR und wechsel diese auch gerne. Die Kurbel ist mir egal. |
Zitat:
|
Zitat:
Das gleiche innenlager an RR und TT und mit 3 Schrauben ist die kurbel gewechselt. Einen zweiten TF Magnet und eine zweite halterung solltest du dann aber dazu kaufen. Ich habe noch die kurbel "ohne SRM" gekauft damit immer ne kurbel drauf ist. Zusatz kosten ~150€ (Kurbel, TF, Halterung). |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hab mir gerade mal das Installations-Video auf der SRM-Website angesehen. Danach müsste ich das Ding ja eigentlich selber montieren können, oder? Was ist mit dem Kalibrieren? |
Zitat:
Das innenlager zu wechsel ist nicht ganz einfach, der rest macht sich von selber. |
Zitat:
Ich hatte eigentlich gedacht, dass das Innenlager irdendwas mit der Leistungsmessung zu tun hat (bei Ergomo hat es das). Das ist aber anscheinend nicht der Fall. So gesehen ist SRM m.M. nach die praktischere Lösung, wenn man zwei Räder aber mehrere Laufräder hat. |
Zitat:
Bei SRM hätte ich zum Teil auch noch die Kettenblätter wechseln müssen. Bei Powertap braucht man alleine 'ne Ersatzhalterung für 10 Euro, keinen zusätzlichen Speed- oder Trittfrequenzsensor und für den Wechsel von einem Rad aufs andere nichtmal Werkzeug. Das geht schneller wie Laufrad-Aufpumpen. (Komm mir langsam schon vor wie ein Powertap-Vertreter und werde noch nicht mal von denen gesponsort. ;) ) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
@hafu: Ich habe je "nur" zwei räder, da kann kommt es schonmal vor das die das gleiche Trettlager haben. |
Erstmal ein freundliches Hallo in die Runde!
Nach einiger Zeit dest stillen Mitlesens, hab' ich mich nun registriert. Zum Thema... Ich habe mich für das Powertapsystem entschieden, eine SL+ Nabe in die Cosmic Carbone SL einbauen lassen! Habe die Nabe ohne Computer gekauft, benutze einen Garmin Edge500 und einen 310XT. Funktioniert mit Powertap beides hervorragend, wenngleich die Anzeigemöglichkeiten beim 310XT nicht ganz so vielfältig sind, wie beim Edge500. Beide Computer kalibrieren übrigens automatisch! Für die Nachbereitung lade ich die .fit bzw. tcx. Dateien in die kostenlose Poweragent Software sowie auf die Garmin Connect Seite. Für mich sind diese Auswertungsmöglichkeiten völlig ausreichend. Fazit: Von dem Preis/Leistungsverhältnis Powertap bin ich vollends überzeugt! Sogar soweit, dass ich mir für mein Trainingsrennrad noch eine Elite+ Nabe zulegen werde, da ich nicht immer das Hinterrad wechseln möchte! Klar, mit SRM wird man gewiss ebenso sehr glücklich, ich habe auch lange überlegt! Aber letztendlich für's gesparte Geld in eine Di2 für's Triathlonrad investiert, das empfinde ich als wirklich echten Mehrwert beim Schalt-bzw. Bedienungskomfort. Das aber nur am Rande bemerkt... |
Zitat:
ich überlege mir auch diese Laufrad jedoch mit der Pro+ Nabe zu kaufen. Da Du beide Garmin Geräte besitzt mal eine Frage, würdest Du dir eher den 310xt zulegen oder den Edge 500? Bislang habe ich mit dem Polar s625x trainiert und würde den auch weiterhin , wenn ich mal laufen gehe, weiter benutzten wollen. Was kann der 500 besser als der 310 und umgekehrt. Ich weiß wohl das der 500 ein barometrischen Höhenmesser hat der 310 wohl nicht! |
Zitat:
Die Powertap-Naben für Heike und mich habe ich als 24-Loch-Versionen mit Messerspeichen und einer 30mm-Alu-Felge (26 Zoll) aufgebaut. Für die Wettkämpfe werden diese mit einem Disc-Cover für 90 USD zur Scheibe umgebaut. Und dann hab' ich im April noch für 800 Euro ein 28-Zoll-Cosmic-Carbon-Powertap-Hinterrad geschossen, das ist im Prinzip Wettkampf- und trainingstauglich. Hauptargument für Powertap und gegen SRM war aber für mich seinerzeit der Vergleich der Kosten des Gesamtsystems: ein Powertap-System kostet in der billigsten Version rund 1000 Euro, ein SRM 2000 €. Und da ich teure Investitionen ja auch vor meiner besseren Hälfte rechtfertigen muss (und das in der Praxis am reibungslosesten geht, indem ich Gadgets doppelt kaufe;) ), lag in meinem Fall der Preisvorteil für zwei Powertap-Systeme sogar bei konkurrenzlosen 2000€ gegenüber SRM. |
Zitat:
|
@kury
Naja, kommt drauf an... Prinzipiell ist der 310XT ja ideal für Triathlon. Aber für's reine Fahrradtraining ist der Edge500 besser, er hat viel mehr Anzeigefelder, das allein macht ihn benutzerfreundlicher. z.B. fehlt bei der 310XT die 3sec Glättung. Das finde ich beim Edge gut! Die barometrische Höhenmesung ist auch ein Punkt, wobei das man nicht zwingend haben muss. Wenn du die Polar zum Laufen schon hast, wäre sicher der Edge500 eine Überlegung wert! Wer sich aber etwas Neues zulegen möchte, sollte lieber gleich zur 310XT greifen, allein schon wegen der GPS-Funktionalität. Mit den Cosmic Carbone SL bin ich übrigens bisher auch sehr zufrieden. Fürs Training lass ich nun wie schon gesagt, eine Elite+ in meine Mavic Ksyrium Equipe einbauen. Die Nabe bekommt man für ca. 600 €, für die Cosmic Carbone SL habe ich inclusive Elite+Nabe 1700 € bezahlt. Das Powertapsystem ist eine definitive Alternative zum SRM, in Amerika sit CycleOps übrigens sehr weit verbreitet. Zumindest bedeutend weiter als hier. Aber ich denke, dass Thema leistungsgesteuertes Training wird immer populärer. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Mit der aktuellen Firmware ist der 310XT zumindest in Verbindung mit Powertap noch nicht "reif" genug. Es fehlt zum einen wie bereits gesagt die Glättung (letzte 3 bzw. 30s) sowie die Option, Zero Averaging ein bzw. auszuschalten. Da z.B. bei SRM immer Zero-Averaging zugeschaltet ist, kann man die Daten nicht 1:1 vergleichen. Software wie WKO+ macht das zwar dann im Nachhinein, aber während der Einheit kann man das nicht anzeigen.
Ich denke und hoffe aber, dass in einer der nächsten Firmware-Versionen die Funktionen nachgepatcht werden. Im WK ist es auch nicht ganz so tragisch, da man dort ja sowieso die meiste Zeit tritt. Wenn man die Karte usw nicht braucht, reicht der 310XT aus, man kann per Umschalten 12 Datenfelder belegen, das sollte eigentlich ausreichen. PS: die Kalorienberechnung beim 310XT ist auf jeden Fall deutlich besser als beim 705, weiss nicht wie es beim 500er aussieht |
Zitat:
Hat jemand Erfahrungen damit? |
Zitat:
und dann gibt es noch als kostenpflichtige SW: Raceday http://www.physfarm.com/inside/raceday_about.html leider keine weitergehenden Erfahrungen mit den o.g. SW-Versionen. Ausser Sportracks: eine frühere Version bekam ich nicht stabil zum Laufen und damals war das Plug-in für die Watt-Auswertungen auch nicht kostenfrei; dies hat sich ggf. geändert. |
Wenn die Nabe doch ~600€ kostet und viele von euch zwei haben würde ich erst recht das SRM wählen.
Das liegt aber wohl auch daran das ich gerne das LR wechsel. |
Zitat:
Das billigste SRM kostet meines Wissens nach so um die 2.000 €. |
Zitat:
Wenn die Nabe 600€ kostet und man zwei hat ist man bei 1200€. Die Kurbel gibts ab 1606€. Der Computer wird ja meist eh getrennt gekauft oder ist schon vorhanden. Ich würde dann 400€ mehr ausgeben und weiter die möglichkeit wollen das LR zu wechseln. |
Zitat:
Ich tendiere mittlerweile auch zum SRM. Dort gibt es nur noch 2 "Genauigkeitsklassen", richtig? Wissenschaftlich ±0,5% und ±2% für alle anderen. Die Unterschiede scheinen nur bei den Kurbeln und Innenlagern zu liegen. Die Preisunterschiede sind allerdings exorbitant. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.