![]() |
Suche maßgeschneiderte Zeitfahrrahmen
Liebe Radexperten,
ich ziehe derzeit in Betracht, mir ein Triathlonzeitfahrrad zu kaufen. Kennt Ihr Anbieter, die entsprechende Rahmen auf Maß schneidern? Wenn ja, wie sind Eure Erfahrungen? Allerdings sollte sich das Ganze finanziell im Rahmen halten. Das finale Rad sollte am Ende in der Preisregion zwischen 2000 und 3999,- landen. Wer weiß Rat? Vielen Dank im voraus. |
Zitat:
|
KOCMO Time wird ausschliesslich auf Mass gefertigt.
Ansonsten muss einer schon wirklich sehr spezielle Anforderungen oder verschrobene Masse haben, um ne Einzelanfertigung zu benötigen. |
Da habe ich auch mein Rad her und kenne persönlich mehr als 10 andere sehr zufriedene Kunden:)
Preislich ist fast alles möglich. Anrufen und Jürgen (= Cheffe) verlangen. http://www.scrane.de/ ![]() |
|
Zitat:
|
Zitat:
Haben selbst einige Räder von Scrane daheim stehen und sind mit allen sehr sehr zufrieden! |
geh mal zu einen ordentlichen radhändler , zu einen der sich so richtig auskennt.
lasse dich ordentlich vermessen, dann entscheide ob ein maßanzug:) überhaupt nötig ist. wurzi hat dies ja schon angesprochen. wenn nun ein maßanzug sinn macht , würde ich zu titan greifen. warum?? langlebig , robust , verzeiht auch mal stürtze. kratzunempfindlich. hier zb. einer aus china http://www.xacd.com.cn/product.asp?r...ootcl=1&cls=1# die fertigen auch nach wunsch. ein user aus dem rennrad news forum hat sich hier einen rennrad rahmen fertigen lassen und war sehr zufrieden. finde aber den thread nicht mehr. der angesprochene van nico............. wäre evtl eine gute wahl. |
Zitat:
|
Zitat:
Schade, dass die Firma so weit im Süden sitzt. Von Neuss (41...) in das 9er Postleitzahlengebiet ist ja eine Weltreise. Insbesondere wenn man bedenkt, dass man mit 2-3 Besuchen (Erstkontakt, Biometrie, Abholung) rechnen sollte. Ich könnte mir vorstellen, dass es in NRW auch so einen Spezialisten gibt. Immerhin ist hier mit 18 Mio Menschen der bei weitem größte Ballungsraum und die größte Menge an Radfahrern. |
Vielleicht nicht maßgeschneidert, aber laut dem Bericht ein Unikat, dass sogar mit "einer 19-Gang-Schaltung der Marke Shimano Dura Ace ausgerüstet" ist.
http://www.mittelbayerische.de/regio...onman_ohn.html Also, wenn es was besonderes sein soll, dann ein Cervelo, Typ P2C :Cheese: |
Zitat:
Im Laufe meiner 23 Jahre Ausdauersport habe ich 3 Fahrräder gehabt. Keins paßte so richtig. Ich will endlich mal vergleichsweise komfortabel, aber dennoch aerodynamisch sitzen. Alle meine Räder mußten suboptimal umgebaut werden. Aktuell habe ich für den Triathloneinsatz ein Rennrad mit Auflieger und fahre mit einer Sitzhöhe von 80,7 cm, null Überhöhung und verstellbarem und hoch eingestelltem Syntace Vorbau mit einigen Spacern. Aerodynamisch sehr ungünstig und irgendwie "krank". Einige der Räder, die mir maßtechnisch passen könnten, gefallen mir optisch und/oder technisch nicht oder sind mir zu hochpreisig. Apropos Maße: 46 Jahre alt, 186 cm, Schritthöhe 89 cm kurzer Oberkörper mit optimierungsfähiger Dehnbarkeit. Einsatzzweck: Flache Olympische Distanz Triathlon (40 km) (Hinweis: Ich möchte anschließend auch noch vergleichsweise schnelle (sub 40) 10 km laufen können. Ist die Sitzposition zu extrem, kann man hinterher kaum noch laufen.) Mein Sitzpositionsoptimierer komsport.de empfiehlt mir kurzes Oberrohr (z.B. 540 mm), langes Steuerrohr (180 mm), viele Sattel- und Lenkerverstellmöglichkeiten. Gewünschte Farbe: Irgendwas mit blau oder blau-weiß. Die schwarzen, weißen, grünen und roten Renner kommen leider nicht in Frage. Wenn ich schon so viel Geld ausgebe, dann soll es mir auch optisch gefallen. Gewünschter Rahmen: Carbon (tendenziell als Monocoque) Preisrahmen für das Komplettrad: 2000 - 3999,- Warum nicht mal anders rum? Der Athlet als das Maß aller Rohre... Da ich ja auch noch mindestens 2-3 mal den Anbieter besuchen muß (Erstkontakt, Biometrie, Abholung ... und hoffentlich keine Reklamation), wäre es sehr wichtig, dass der Anbieter in NRW sitzt. Klingt fast nach utopischen Wünschen... Aber mit Eurer Hilfe könnte mein Wunsch ja vielleicht in Erfüllung gehen. Vielen Dank im voraus. |
Zitat:
Berlin ist leider zu weit entfernt. |
Zitat:
Das S2 is ein aeroorientiertes Rennrad und paßt glaube ich gut zu deinem Vorhaben, nicht die ultrakrasse Aeroposition zu fahren... http://www.cervelo.com/de_de/bikes/2010/S2/geometry/ |
Zitat:
|
Zitat:
hast du mal versucht den Sattel 2cm tiefer zu stellen? 80,7 also fast 81 erscheint mir mächtig hoch für die Schrittlänge! Also ich könnte darauf nicht fahren (kippendes Becken). Ich fahre den PX Stealth Rahmen und finde dass er bei unserer Größe ganz gut passt! Vorher hatte ich ein 60er Alurahmen (klassische Geo) mit Auflieger und nach vorn gekröpfter Stütze, das ging auch gut. Grüße. |
Zitat:
Nähe, NRW. Der Markus (Cheffe) ist selbst Triathlet und kann dir sicher helfen. |
Zitat:
Ich war gerade längere Zeit auf der Site von Ganser, konnte aber nichts zum Thema maßgeschneiderter Rahmen finden. |
Zitat:
Da werden Carbon-Matten in eine Form gelegt, mit Epoxydharz getränkt, überschüssiges Harz aus der Form gedrückt und der Rahmen dann gebacken (=getempert). Das Herstellen einer Form (die dann aber durchaus für mehrere hundert Rahmen genutzt werden kann) ist aufwändig, dauert Wochen und kostet (je nachdem ob man deutsche oder chinesische Lohnkosten zugrunde legt zwischen 20000 und 100000 Euro). Daraus folgt: maßangefertigte Carbon-Monocoques in dem von dir gewünschten Preisrahmen sind ein Ding der Unmöglichkeit. Maßanfertigen kann man Stahlrahmen, Alurahmen oder Carbonrahmen, die aus einzelnen Carbonrohren geklebt (=nicht besonders aerodynamisch) oder um einen Kern "gewickelt" (wie der original Walser-Rahmen) sind. Das ist aber auch arbeitsauwändig und in dem von dir angegebenen Preisrahmen für das Komplettrad nicht umsetzbar. |
baut nicht corratec carbon rahmen auf maß , dieser mario sanino oder wie der heist??
|
Zitat:
War von FFM einmal da, danach wurde mir die Pussy Galore per Post zugesendet. Es geht also auch mit einem Besuch... ;) (dann halt noch 1x zur Überprüfung vom TT und Rennrad) |
Hi Jochen,
bei uns in der Nähe bietet m.W. ildiavolo in Bad Honnef auch maßgefertigte Räder an (im Web-Auftritt habe ich es allerdings nicht gefunden). Einen Versuch könnte es ja wert sein. |
Carbonrahmen auf Maß ?
Das ist imho nur bei ganz wenigen exklusiven Carbonschmieden der Fall -> Für einen Preis der jenseits von 5000,- € ist... Es gibt ja nun nahezu alle erdenklichen Größen, ob nun die Großen Hersteller oder Nischenanbieter.. die beziehen eh "fast" alle aus China/Taiwan. Also entweder ne Marke kaufen, einen importieren und selbst aufbauen. Oder jemanden finden der die Dinger importiert, aufbaut und/oder auch airbrushen lassen.
http://www.triathlon-szene.de/forum/...g_img/Huhu.gif |
Zitat:
|
Zitat:
|
Maßrahmen halte ich für übertrieben. Vermessen lassen, passende Rahmengröße suchen und dann passt es auch mit normalen Abmessungen von Sattelstütze und Vorbau.
Maßfertigung in NRW fällt mir auf Anhieb nur Ziemen ein. |
Nur was wenn es den passenden Rahmen nicht gibt?
Gibt durchaus Leute, die weichen teils stark mit den Körperproportionen vom Durchschnitt ab, dass es nix passendes gibt. Dann kommen wieder die Meckerer wenn viele Spacer verbaut sind oder kaum Überhöhung vorhanden ist. |
(1) genau
(2) Ziemen gibt es IMO seit Jahren nicht mehr -- und wer vermisst einen eigentlich in NRW wirklich triaspezifisch,mit viel Erfahrung und ohne Hintergedanken an irgendeinen schwer verkäuflichen Exoten-Rahmen im Kopf? Hinweise, Tipps? m. |
Zitat:
1) Klang jetzt nicht unbedingt so aussergewöhnlich. Vielleicht solte man unabhängig vom Rad sich mal vermessen lassen und die ideale Sitzposition ermitteln. Und mit den Werten dann mal auf die suche gehen ob man nicht auch mit preiswerteren Standardrahmen klar kommt. Abstruse Spacertürme lassen sich z.B. mit einem Vorbau mit passendem Winkel deutlich reduzieren. Mit Vorbauten wie dem Look-Ergostem lassen sich auch sehr abstruse Positionen austesten. |
Zitat:
vielen Dank für die aufklärenden und sachkundigen Zeilen. |
1) Klang jetzt nicht unbedingt so aussergewöhnlich. Vielleicht solte man unabhängig vom Rad sich mal vermessen lassen und die ideale Sitzposition ermitteln. Und mit den Werten dann mal auf die suche gehen ob man nicht auch mit preiswerteren Standardrahmen klar kommt.
komsport.de in K hat mich als weitgehend unabhängiger Sitzpositionsoptimierer vermessen und mir die genannten Rohrlängen mitgegeben. Jetzt studiere ich laufend diverse Geometriedaten, suche nach diesen und anderen Kriterien wie Preis, Farbe, Technologie entsprechende Räder und frage bei komsport.de nach Freigabe. Sollte ich diese dann erhalten, könnte ich kaufen und würde dann die Optimierung (Verschiebung von Sattel, Lenker; Spacer, Vorbau, etc.) dort vornehmen lassen. In den meisten Fällen handelt es sich aber um substantielle Kompromisse (z.B. über Spacer, etc.) und mit denen habe ich seit 1987 schon zu lange gelebt. Ich träume von einem Rad, bei dem ein "Experte" mir sagt, "Du sitzt aber super auf Deinem Rad!" und ich mich auch so fühle. Firmen wie Trek mit der Speed 9 Concept Serie (leider zu teuer) sind mit unzähligen Verstellmöglichkeiten von Haus aus auf dem richtigen Weg. Vielleicht sollte ich die Eurobike abwarten. Dort wird es hoffentlich mehr in dieser Richtung geben. Optimal wäre natürlich auch ein Bahnradtest mit Wattmesser, z.B. hier bei uns auf der Bahn in Kaarst. Als durchschnittlicher AK 45 ist mir das aber finanziell zu aufwändig. |
Zitat:
Lustig sieht das immer aus wenn da ein zig cm hoher Spacerturm unterm Vorbau sitzt und der dann mit -x° nach unten zeigt. Sowas geht auch schöner :Lachen2: Mit der Vermessung von komsport bist du doch genau auf dem richtigen Weg. Würde mich aber eher wundern wenn es für dich keine passenden Rahmen gäbe. :Huhu: Bisschen aufpassen muss man aber mit den Messmethoden, nicht jeder Rahmenhersteller gibt die gleich an. Rahmenhöhen habe ich z.B. schon gefunden von Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr, Oberkante Oberrohr oder Ende Sattelrohr. |
Bisschen aufpassen muss man aber mit den Messmethoden, nicht jeder Rahmenhersteller gibt die gleich an. Rahmenhöhen habe ich z.B. schon gefunden von Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr, Oberkante Oberrohr oder Ende Sattelrohr.[/quote]
Ja, habe ich auch schon mitbekommen. Schade, dass die sich nicht mal DIN-mäßig auf eine Meßmethode einigen und man immer erst umständlich recherchieren muß, wie gemessen wird. Na ja, wir am Rhein wissen ja "Et is, wie et is." Schade, dass das Ridley Dean und die 9 Series von Trek so hochpreisig sind. Die gefallen mir sehr gut. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.