![]() |
Kompatibel: Garmin Edge 500 mit Suunto Brustgurt?
Hallo,
bin im Augenblick noch reiner Polarnutzer (RS400sd & CS400). Da der S1 Laufsensor aber Probleme macht, habe ich mich nach einer neuen Uhr umgesehen, und bin auf die T6d gestoßen. Die habe ich dann super günstig bei Ebay bekommen. Hammer Uhr aber scheiß Software. Das brachte mich zu WKO+. Da ich mir aber auch ein neues Wettkampfrad aufbaue, und mit nem SRM System liebäugle bin ich dann auf den Edge 500 gestoßen. Da die Kombi SRM Kurbel und Edge 500 deutlich günstiger ist, als SRM Kurbel und Powercontrol 7. Soweit so gut. Nun zu meiner Frage: Hat jemand Erfahrungswerte ob der Suunto Brustgurt (ANT+) mit dem Garmin Edge 500 (ANT+) funktioniert?!? Aussage von Garmin lautet: "Offiziell" nein, und inoffiziel wahrscheinlich nicht... Hat jemand von euch diese beiden Geräte vielleicht schon im Einsatz, und kann mir helfen?! Möchte nämlich im Wettkampf ungerne in der Wechselzone zweimal den Brustgurt wechseln. Natürlich würde es aufgrund der Wattanzeige auf dem Rad auch ohne Herzfrequenz gehen, aber es wäre schon toll, wenn es funktionieren würde... |
Zitat:
Sobald mein Edge von der ReKla wieder zurückkommt, probier ich es nochmals mit dem Suunto-Gurt (der sich wesentlich besser anfühlt im Hinblick auf Tragekomfort als der von Garmin). |
Das geht nicht. Suunto verwendet den ANT+ Standard und Garmin den freien ANT+Sport. Daher gehen die Suunto Uhren nur mit Suunto und Kooperationspartnern wie z.B. SRM.
Zum Garmin Gurt. Nehmt die Textilversion und klickt den Sender auf einen Brustgurt von Polar. Das geht super und ist deutlich bequemer. Gruß T!M |
Zitat:
|
Weder noch, leider :(. Der Suunto Speedsensor und der Suunto Brustgurt funken beide nicht an den Edge 500.
Gruss |
@Raven:
Wie funktioniert das denn mit dem SRM und dem Garmin. Brauchst du für die Trittfrequenz und die Geschwindigkeit noch den Sensor von Garmin, oder kommen die Daten alle von der SRM-Kurbel?! Hast du auch ein Powercontrol um einen Vergleich zwischen dem Edge 500 und dem Powercontroll zu haben?! |
Zitat:
Yepp..hab den Powercontrol zum Vergleich: TF waren identisch, bei Power gab es kleinere Abweichung. Beim Powercontrol kannst Du die Wattanzeige "glätten". Aktuell verwende ich 3 Kurbelumdrehungen. Beim Edge gibt es auch eine Glättung; heißt dann aber avg Power 3sec. Per Definition wird es hier also Unterschiede geben. Während meiner Ausdauer- / Tempo-Ausfahrt hab ich die SRM-Werte mit der Leistung (Datenfeld heißt wirklich so) beim Edge verglichen: keine gravierenden Abweichungen. Bei Intervallen verwende ich gerne die avg. Werte und diese kann ich bei SRM per Knopfdruck sehen und zum Teil konfigurieren. Diese Einstellung hab ich zunächst vermißt, aber dann doch gefunden und sogar festgestellt, daß durch die größere Flexibität im Hinblick auf wählbare Datenfelder der Garmin leicht die Nase vorne hat. Was ich noch nicht gemacht habe, ist der Datenimport der Garmin-Daten ins WKO....hier wäre speziell zu wissen, ob die Intervalle (Laps) korrekt übernommen werden. |
@Raven:
Nur nochmal für mich zum Verständniss: Du besitzt einen Speedpod (Schnellspanner) von Suunto. Dieser zeigt ja deine Geschwindigkeit auf dem Powercontroll an. Laut Kelli sollte dieser ja keine Daten an den Edge senden. Ist dies der Fall?! Besitzt du denn überhaupt den Tritt/Geschwindigkeitssensor von Garmin?! Meine Überlegung geht nämlich dahin: Ich kaufe nur die SRM Kurbel. Da ist dann aber kein Speedpod von Suunto dabei. Folglich müßte ich den Edge im Bundle mit dem Trittfrequenz/Geschwindigkeitssensor von Garmin kaufen. Dann bekommt der Edge aber die Trittfrequenz gleichzeitig von der SRM Kurbel und vom Garmin Sensor. Das führt doch bestimmt zu Problemen... |
Zitat:
Besitze KEIN TF- / Speedsensor von Garmin. Als Minimal-Kombi brauchst Du: - Kurbel liefert Watt und TF - Garmin liefert Speed, Strecke und Track |
@Raven:
Wie ist denn dein Eindruck von der GPS Geschwindigkeit?! Kann die mit der über den Speedsensor mithalten, oder ist sie träger und ungenauer?! |
Auch bzgl. Speed konnte ich keine Unterschiede feststellen (da war nichts träge),
daher war ich ja auch der Annahme Speed käme vom Suunto-Sensor. Wie gesagt, muß ich final prüfen, welches Speed-Signal (GPS vs. Sensor) ausgewertet wurde. Sobald mein Edge von der Rekla zurück ist (morgen / übermorgen), wird nochmals getestet. |
Ersatz-Garmin ist da und gestrige "Testfahrt" ergab:
Speed kommt von GPS (nicht vom suunto Sensor). HF fkt. nicht mit Suunto-Gurt. Interessanterweise gibt es eine neue Firmware für das SRM Powercontrol und dieses unterstützt nun Ant+Sport und Ant+Standard. Evtl. gibt's ja so was mal auch für den Garmin toi-toi-toi. M.E. kannst Du mit der Kombi SRM und Edge starten, sollte dir (GPS-Speed) zu ungenau sein, kannst Du immer noch den (hässlichen) Garmin-Sensor nachkaufen. |
Bei der Kombi Powertap-Garmin Edge ist es m.W.n. so, dass die GPS-Geschwindigkeit nur am Anfang einer Einheit hergenommen wird und -sobald er aus der Umdrehungsfrequenz des Laufrads in Verbindung mit der GPS-Geschwindigkeit den Laufradumfang ermittelt hat (was automatisch zu Beginn der Einheit passiert), er stattdessen auf das Powertap-Signal zur Geschwindigkeitsmessung zurückgreift.
Ist nach meiner Erfahrung außerordentlich genau. |
Interessant bzgl. Powertap. Hast Du Deine Nabe evtl. von dem proprietären Powertap-Protokoll auf das ANT-Protokoll aktualisiert oder hast Du bereits eine neuere Powertap-Nabe, die von Werk aus das ANT-Protokoll kann? Ggf. würde ich meine ältere Powertap-Nabe nachträglich auf das ANT-Protokoll nachrüsten lassen.
Bei SRM/Edge Kombi basiert m.E. Speed durchgängig auf das GPS-Signal, denn die Abweichungen waren gerade bergab hoch (0,5-1km). |
Zitat:
Den Umfang muss man beim Powertap-Computer selbst manuell eingeben, während Garmin ihn automatisch auf den ersten 5km mit durchgängig konstantem GPS-Signal errechnet. |
Zitat:
Die Powertap-Nabe SLC ist schon genial, wie diese ohne zusätzlichen Sensor recht zuverlässig Speed und TF ermittelt. |
Zitat:
Bei der Tretfrequenz gibt es manchmal Ungenauigkeiten, wenn man extrem hochfrequent und mit wenig Krafteinsatz kurbelt, vermutlich weil die Elektrónik dann die Kraftspitzen innerhalb des Tretzyklus nicht mehr so gut erkennt, aber bei der Speedfunktion sind mir noch nie Ungereimtheiten aufgefallen. |
@Raven:
Danke für die Info. Beim Garmin ist doch aber der Speed- und Triffstfrequenzsensor eine Einheit, oder?! Kann ich denn jetzt beim Edge einstellen, das er zwar den Speed von Garmin Sensor nimmt, die Trittfrequenz aber von der SRM Kurbel?! Man könnte ja auch einfach den Sensor an der Kurbel für die Trittfrequenz weglassen, aber vielleicht wird dann garnichts angezeigt, weil der Edge auf das Signal wartet...?!? |
Wahnsinn, was der Hafu alles weiß. Das meine ich jetzt ernst, der sollte Seminare zu diesen Dingen (Training mit Garmin und Powertap) anbieten. Ich würde mich anmelden:Blumen:
|
Zitat:
nein...kannste nicht (Speed Garmin - TF SRM) einstellen beim Edge. Den SRM-Sensor (=Magnet) unterm Tretlager kannst Du nicht weglassen, weil dadurch wird die SRM-Kurbel u.a. "eingeschaltet" und wird zwingend für die Ermittlung von Watt benötigt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.