![]() |
Alltagstauglichkeit Xentis Mark 1 (TT)?
Ich möchte mir ein Triathlonrad holen und dazu gerne die Xentis Mark 1, bzw. Mark 1 TT.
Die Laufräder möchte ich als Wettkampf und als Alltagstrainingslaufradsatz verwenden. Nächstes Jahr sollen sie eine Halbdistanz und sonst erstmal nur Kurzdistanzen mitmachen. Sind die dafür gebaut, oder verschleißen die schnell?? Wie lange kann man so einen Carbonlaufradsatz fahren?? Weil nachzentrieren usw ist da wohl etwas schlecht :Cheese: . Auch was die Bremsflanken angeht frag ich mich das. Ich habe da etwas Bedenken was die Carbonbremsflanken der Mark 1 TT angeht. Mit der Clincherversion mit Alubremsflanke sollte das ja kein Thema sein. Erzählt mir mal eure Erfahrungen. In der Suche habe ich nichts über die Alltagstauglichkeit und Xentis TT gefunden. DERE WAVE |
Also ganz ehrlich. Wenn du dir solch ein Material gönnst, dann hol dir doch nen 150€ Laufradsatz als Trainings LRS dazu.
Mavic Aksium o.ä. |
was Alltagstauglichkeit angeht, ist ein ZIPP ja wohl um Welten besser... normale Speichen mit aussen liegenden Nippeln... mit den Rädern immer zu trainieren, heisst, das Fahrverhalten perfekt zu beherrschen.
aber ein Trainingsradsatz mit anderen Reifen ist auch nicht zu verachten. |
kauf dir lieber zusätzlich einen cxp33 laufradsatz. den kannst du bei wind und wetter immer nutzen und im wettkampf die guten carbonräder, bei pannen sind schlauchreifen auch ein teurer spaß.
|
Meine TT Clincher nutze ich sowohl im Wettkampf als auch bei den langen Einheiten. Verschleiß bei jetzt ca. 2500 km ein Satz Conti4000S und zweimal Bremsbeläge. Die Alltaugstauglichkeit ist 1a, ich packe die Dinger nicht in Samt sondern konfrontiere sie mit dem mitunter traurigen Status quo deutscher Landstraßen. Kurzum: Bislang keine Probleme :Prost:
|
Also meine TT - Clincher waren in 2 Jahren 2 Mal zur Reparatur, immer genau vor einem Wettkampf (4 - 6 Wochen Dauer).
Aber wenn sie mal da sind, dann laufen sie echt super ;-)) Metronom |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
übrigens haben auch die clincher von xentis schon lange vollcarbonfelgen. das bremsverhalten ihrer carbonfelgen ist übrigens auch bei nässe sehr gut. naben sind technisch gesehen DT 240 s, also auch kein billig-ramsch. rein theoretisch wirste also die TT locker auch im training fahren können. in der praxis würde ich mir aber lieber irgendeinen billiglaufradsatz kaufen. wenn du da stürzst, ein riesen loch übersiehst oder sonst was, ist einfach nur ein zehntel des werts kaputt. ausserdem wirst du am WK-LRS vermutlich auch teurere reifen haben als am trainings-LRS. und außerdem ... naja, wie soll ichs sagen ... outet man sich fast immer als etwas peinlicher vollblut-rookie, wenn man jeden tag mit der wettkampf-bereifung unterwegs ist. ich meine, blos weil du nen teuren anzug mit lederschuhen zuhause stehen hast, wirst du den auch nicht jeden tag ständig tragen, oder? (aber ich weiss, dass ich mich mit dem letzten argument ein wenig in die nesseln setze, also los, macht mich fertig :) ) |
Zitat:
Bei Decathlon kosten Trainingsschlauchreifen 9,95€, so preiswert fährst Du Deine Clincher nicht. :Lachanfall: Gruß strwd |
Lieber Rocco. Du hast gefragt:
theoretisch hast du absolut recht, das Xentis SOLLTE man nicht nachzentrieren müssen. In der Praxis sieht es leider meist ganz anders aus. Nabenköper lösen sich vom Carbonbody und bei der Alubremsflanke auch mal davon. die Carbonbremsflanke bremst zwar akzeptabel (natürlich nicht in den Bergen, wenn die Flanke heiss wird) aber die neigt dafür schneller mal zum Unebenheiten einziehen oder rein drücken. Innerliches Knacken tritt auch immer wieder mal auf und leider neigen auch die Xentis zu mehr Seiten und Höhenschlag mit der Zeit. Da Xentis den Auslieferungszustand ja auf die Felge schmiert, kannst du das auch sehr einfach nachprüfen. ich glaube übrigens das Xentis Räder keine Hitze vertragen und der meiste Seiten-Höhenschlag von hohen Temperaturen her rührt (zum Beispiel wenns im Auto unter der Heckscheibe liegt...) Ein ZIPP muss man bei regelmässigen Gebrauch einmal im Jahr etwas nach zentrieren, aber es geht wunderbar einfach und problemlos. Seit 2009 sind auch die Naben extrem pflegeleicht und deshalb ist das meine Empfehlung, wenn wir von alltagstauglich reden wollen. runde 15 Jahre MEHR Erfahrung im Bau von Carbonfelgen haben die Amis nebenbei auch noch. |
Ich oute mich mal als Vollblut-Rookie. Hab zwar den beschriebenen Trainingslaufradsatz zuhause rumliegen (Mavic Aksium) aber wenn ich ehrlich bin hat der bisher nur n 1/10 soviele Kilometer abbekommen wie meine Xentis TT Clincher. Mittlerweile sind das ca. 3000km. Bin einfach zu faul ständig Laufräder zu tauschen *g*. Außerdem (und da wird sich Rocco nicht von freisprechen können) ist der Posingfaktor wesentlich durch Trainingsläufräder beeinträchtigt.
|
Zitat:
Man sollte jetzt nicht unbedingt die ganze Zeit Berge fahren, bei den Bremsmanoevern wuerde dann wohl irgendwann die Flanke duenn. Normalerweise verbrauchen sich aber nur die Bremsgummis. Und um den Rundlauf muss man sich eigentlich keine Sorgen machen, meine laufen rund wie am ersten Tag. Und vom rumstehen werden die Laufraeder auch nicht wertvoller. Dann hat man nach 10 Jahren 2000km und die Dinger sind trotzdem nichts mehr wert. PS: Die DT Nabe seh ich uebrigens nicht mehr als Vorteil. Ich musste schon einmal die Lager im hinteren Rad tauschen, obwohl die immer nur gutes Wetter gesehen haben. PPS@Wieczo: Das Problem mit der Hitze ist natuerlich bei Vollcarbon groesser als bei gespeichten Carbonfelgen. Das ist aber nicht Xentis' Fehler. Man laesst Carbonlaufraeder aber auch nicht einfach im Auto backen... |
OK mag Pech sein, aber Backy, Fuxx und Steilküste sind die Xentis schon kaputt gegangen, 2mal die Felge und 2mal die Nabe.
Bin mal auf die Reaktion von Rocco gespannt, wie er auf die provokante Bemerkung mit den 15 Jahren mehr Erfahrung im Carbonradbau eingeht. :cool: |
Zitat:
ne ganz neue Nabe, was mit neuem Einspeichen etc. verbunden wäre? |
Also einmal ist mir en Riss in einer der 4 Speichen bei der Erstinspektion (nach 150km !!) aufgefallen, ein Foto zum Hersteller geschickt und die wollten das Rad sofort habe, dabei wurde dann auch noch ein Fremdkörper !!! im Nabengehäuse !!! entfernt.
Beim zweiten Mal war´s dann extreme Klappergeräusche, die haben dann direkt das gesamte Laufrad ausgetauscht, einen Begleitzettel gabs diesmal nicht mehr ... Metronom |
Zitat:
Die beiden Flanken muessen se sich aber ankreiden lassen. Waehrend mich das bei ner aufgeklebten Aluflanke nicht so sehr wundert, war ich vom Riss in meine Carbonflanke schon ueberrascht. Man merkte richtig, dass da das Material zu duenn war. Aber man muss auch sagen, dass das anstandslos getauscht wurde! Zudem konnte ich damit noch fahren, es war also kein Totalversagen des Laufrads. Ich weiss nichtmal, wie lange ich damit rumgefahren bin. FuXX |
wenn ich das so lese, dann will ich gar nicht wissen, wie toll
der xentis Lenker ist, der wackelt ja schon man Anschauen. |
@3-rad nee die Naben sind jetzt anders aufgebaut, die Achse ist grösser geworden. Ich kann dir nicht mal sagen, ob die Speichenlängen noch passen. Könnte sein, muss aber nicht. Wobei man das naschlagen könnte, wenn man ein ZIPP Komplettkatalog aus 2008 mit dem aus 2010 vergleicht. Ganz hinten stehen die Speichenlängen für die einzelnen Versionen drin.
@Fuxx DT Swiss steht für nix anderes als geschicktes Marketing... die Fertigung vieler Produkte ist inzwischen in Polen. Die neuen TRICON Räder (mit der abgekupferten CITEC Speichenversion) haben ab Werk Höhen - und Seitenschlag. Wenn jemand öffentlich in Internetforen über Probleme redet und über den Namen in ein Verkaufsgeschäft zurück verfolgt werden kann, das gute DT Kontakte hat, dann wird man inzwischen angeschwärzt... Ja liebe DT Leute, das haben wir euch extrem übel genommen und das war Kindergarten hoch 10. Ich bins Marcel Wieczorek vom Thömus Veloshop in Oberried (macht die Suche leichter) Die Qualität der Lager ist immer so gut, wie der Hersteller der Lager. In diesem Fall wird das wohl kaum DT Swiss sein, sondern ein Dritthersteller. Also einfach die Dimensionen vergleichen und bei Lagerspezialisten kaufen, dann bekommst du bessere Qualität fürs gleiche Geld. Internet machts möglich. |
@Wieczo: Naja, zum Glueck war's nicht teuer, der Haendler hat mir das fuer 30EUR gemacht. Find ich trotzdem albern. Die Naben sind sauteuer und dann sind die so schlecht gedichtet? Was heisst gedichtet, die werden ja nie nass - keine Ahnung was da passiert ist...
|
Ich habe von den technischen Sachen absolut keine Ahnung, fahre die TT ( Tubular )seit 3 Jahren nur in Wettkämpfen, bisher keine Probleme.
Musste sie aber letzte Woche das erste Mal bei einem Wettkampf im Regen einsetzen. Na hoffentlich ist dabei nicht passiert, wenn ich das hier so lese.:( |
Zitat:
bei dir klingt mir das verdammt nach Lagersitz... wenn die Teile nicht wirklich Dreck und Wasser gesehen haben, dann liegts nicht an der Dichtung oder dergleichen. Deine Kugellager werden in einen Passsitz im Nabenkörper gedrückt. Wenn eben dieser Sitz aber nicht passt, sondern das Lager nur unter Druck rein geht, dann verformt sich das komplette Lager. Schwer vorstellbar, aber Realität. Spürt man manchmal sogar. Die Lager drehen sanft und seidig bis sie in der Nabe drin sind, dann sind die plötzlich harzig. In dem Fall hilft das nachpolieren der Lagerfassung. Und in diesem Fall gebe ich FuXX Recht, bei einer Nabe der Preisklasse, sollte das schon erledigt sein, wenn man sie kauft. Aber eben, die Realität ist meist ganz anders. |
Zitat:
abgesehen davon bekomm ich nen föhn wenn ich ordentlich kohle ausgebe um die dinger dann ne hand voll mal im jahr zu nutzen. grüße. |
..also meine TT (Draht auf Carbonflanke) haben pünktlich vorm eincheken in Roth den Geist aufgegeben. Die Bremsflanke ist auf einer länger von 15cm eingerissen....und bevor jemand fragt: Ja, es waren die richtigen Bremsgummis drauf.
Ich für meinen Teil hatte mit den alten Mark1 nie ein Problem. Das die TT nach unter 500km auseinanderfallen is ein starkes Stück. ..am liebsten hätte ich nen Satz Cosmic Carbon...schwer aber hält einfach..... |
Kann man bei den neuen Xentis Clincher eigentlich ohne Bedenken einen neuen Mantel mit Reifenheber draufhebeln?
|
@Maifelder: bisher: Ja. Mehrfach.
|
Zitat:
Ok, bei mir bricht nämlich immer was, bisher zum Glück immer der Reifenheber aber bei Carbonflanken kann sich das ja auch mal ändern. |
Zitat:
Die mit Aluflanke lassen sich vollkommen normal handeln. An die TT würde ich so grob nicht drangehen. Da splittert gerne schnell ein Faserstückchen ab. Daher Mantel auf ner Aluflege gut vordehnen und bei der Montage den guten TopPeak Reifenheber nehmen. http://www.bike24.net/p14157.html Dann gehst immer noch schwer genug, aber es geht... |
Erstmal Danke für den Großen Input hier. Kaum steht ich wieder am Rechner sind über drei Seiten vollgeschrieben :Blumen: .
Wenn ich hier so resümiere, werde ich mir die Xentis wohl nur als Wettkampf und gute Wetter Laufradsatz holen. Wobei ich aber nach dem gelesenen nicht mehr so sicher bin, ob es doch was anderes ala Zipp 606 werden sollte was besser im Alltag zurechtkommt........! Wollte mir mein Rad auch mit Xentis Zeitfahrlenker ausrüsten, aber das überleg ich nun auch nochmal.... DERE WAVE |
Zitat:
etwas nachteil ist das kantige in der bremsgriffhaltung. laufräder habe ich die mark 1 alu clincher. bin aber die tage Zipp 808 gefahren , der sound ist der hammer. preis aber auch........ |
@magicman: Wenn du nichts dagegen hättest würde ich dich dazu am Telefon gern mal interviewen.......
Ich schick dir ne PN :) . DERE WAVE |
Zitat:
Zitat:
Seitenschlag nach Hitzeeinwirkung (insbes. im Auto?!) kann ich nicht wirklich glauben - das Harz ist ja schließlich ausgehärtet und wird abschließend nochmal getempert. Disc-Wheels, Rahmen, andere Laufräder usw verziehen sich ja auch nicht. Knacken hatte ich auch noch nicht, in meinem Umfeld auch noch nicht davon gehört. Wenn sowas in Einzelfällen auftritt, wird sich Xentis aber wohl drum kümmern. Aber wenn du's überhaupt nicht mehr aushältst: Xentis bietet ja auch klassische Felgen an. Unnötig finde ich aber den Kommentar, Zipp wäre besser, weil sie 15 Jahre mehr Erfahrung hätten. Weder Xentis, noch Zipp haben das Rad neu erfunden. Die Verarbeitung von CFK ist keine mystische Alchemie - sowas lernt man auf der Uni, zuhause, in der Praxis usw. Und eine Carbonfelge zu bauen ist jetzt nicht rocket science. Abgesehen davon haben auch die dortigen Techniker jahrelange Erfahrung mit Carbon-Bauteilen. Darüber hinaus hat Xentis seine Kompetenz auch schon in diversen Motorsport-Projekten bewiesen Schon klar: Ich bin Xentis-gesponserter Athlet, du bist Mechaniker bei eine Zipp-gesponserten Team und wir sind beide befangen. Aber was du hier geschrieben hast, kann ich so nicht unreflektiert stehen lassen. Rocco // der auch nicht wenige problemlose Kilometer mit Xentis Mark1 High Modulus, TT und Kappa CC hinter sich hat. |
Zitat:
vor allem is die flanke an einer so tiefen stelle eingerissen das es nicht ein potentiell zu hoher luftdruck gewesen sein könnte... das ding ist einfach entlang der faserstruktur eingerissen.. |
komisch. mit meinem kappa CC bin ich im gelände schon öfters durchgeschlagen und da war nix. vielleicht mal irgendwie vorbeschädigt gewesen? Bei carbonteilen erkennt man die schäden ja nicht immer sofort
|
wer seine laufräder unter einer heckscheibe braten läßt der hat sowieso einen knall , sorry muß ich sagen.
wenn ich meine xentis transportiere kommen sie in die tasche die von haus aus zum lieferumfang gehört. xentis weist auch darauf hin immer in der tasche zu transportieren. bei anderen herstellern ist nicht mal eine tasche dabei. laut aussage durfte man bei der xentis squad präsentation ein laufrad mit eigenen kräften über eine tischkante schlagen , obs stimmt kann ich nicht sagen. auch bei meinen xentis alu clincher war nach 200km ein knacken zu vermehmen, laufrad wurde anstandslos ersetzt. der kontakt zu xentis ist eh nicht zu topen. möchte aber auch ZIPP nicht irgendwie verurteilen , das sie top qualität haben ist kein zweifel , aber auch sie hatten mit ihren aluflanken probleme,nur kann man diese nicht tauschen. |
Zitat:
Schnellspanner rausziehen, da hätte ich mich noch drauf eingelassen... Deswegen kommen die Xentis zum Transport meist ins Wettkampfrad :) Und die Trainingslaufräder fahren im Laderaum gesichert mit. |
Zitat:
Ägypten? Die passen in jede von Xentis gelieferte Tasche ohne Mäntel abzuziehen....und schnellspanner raus is pflicht, sonst verballerste eventuell noch das laufrad durch den schnellspanner....oder hast du MTB Mäntel draufbekommen :Cheese: |
@Backy: ernsthaft, auch ohne Schnellspanner: Das passt nicht.
|
Zitat:
Wobei ich zugeben muss, dass ich die Felgen meistens im Mavic-Täschchen spazierenfahre. Das ist nämlich handlicher, weil's kein Doppel ist sondern eins pro Laufrad. LG, Nina |
Zitat:
In die bei den Mark1 mitgelieferte Tasche haben sie reingepasst, wobei man etwas "spielen" musste damit der Mantel an der breitesten Stelle in die Tasche rutscht. Bei den TT gings ohne Probleme. Ist das ne orginale Tasche und Du fährst normal breite Mäntel? als 19er oder 23er? Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.