![]() |
Neue Regeln für Pros beim Ironman
PROFESSIONAL WORLD CHAMPIONSHIP QUALIFYING,
PRIZE MONEY & POLICIES Athlete Comment Distribution Draft Ironman Professional Athletes Introduction WTC is circulating this document to all its pro members. The policies and rules changes stated in this document are not final. Before announcing a final version of these rules and procedures, WTC will take into consideration all constructive comments from our pro members. Comments must be submitted to promember@ironman.com no later than July 2nd, Tampa USA dateto be considered. Please include your name and pro number on all comments. WTC intends to publish the final version of these rules and policies on July 9th with the changes having an effective date of September 1st 2010. These new rules and polices are the product of long-hours of debate and consideration by WTC's pro working committee. The committee concluded that the current pro incentive policies, which have been in place for over 25 years, are outdated and that the new rules and policies are best calculated to achieve these five primary goals: Rewarding the sport's best athletes for their performances Creating income opportunities for new and regional pros Qualifying the most deserving athletes to the World Championships Controlling the number of athletes qualifying for the World Championships to assure fair and exciting racing Creating additional media interest in pro races through points standings and more frequent head-to-head racing I. WORLD CHAMPIONSHIP QUALIFYING Overview and Philosophy/Rationale The objectives in creating a points based World Championship qualifying system for pros are to assure that the most deserving athletes qualify and to limit the number of athletes in order to assure fair and exciting racing. Pro Qualifying Program - Kona World Championships Definitions: "Kona Qualifying" means qualification to the Ford Ironman World Championship held in Kona, Hawaii each year. "Races" means Ironman branded full-distance and Ironman 70.3 events worldwide that are authorized by the World Triathlon Corporation. "Qualifying Year" means the period between September 1st and August 31st. "Kona Pro Rankings" (KPR) means the ranking system to determine pro athlete eligibility to race at Kona. Effective Sept. 1, 2010, the single-performance slot based system will be discontinued. Beginning with Races on Sept. 1, pro athletes will earn points for Kona Qualifying correlating to their finish position. The top 50 male and top 30 female pros* in the KPR at the end of each Qualifying Year will qualify to race in Kona. (* The proportion of male to female pros may be adjusted in future years to reflect the then current percentage of registered male and female WTC pro members.) KPR will be determined as follows: Athletes will be ranked according to the number of points that he or she has accumulated during the Qualifying Year. See the Points Table below. Each athlete's five highest scoring Races will count toward their KPR. All lower scoring Races will be "thrown out". Athletes may accumulate points from any combination of Races PROVIDED that each athlete completes a minimum of one full-distance Ironman race during the Qualifying Year. A maximum of three Ironman 70.3 races are included in an athlete's score. Athletes are not required to do more than one full-distance Ironman race in the Qualifying Year to be ranked. Athletes may score five full-distance Ironman races. Athletes finishing the Ironman World Championship (Kona) race will be awarded points that are retained during the Qualifying Year. Scoring points in Kona DOES NOT fulfill the requirement that each ranked athlete must score in a full-distance Ironman during the Qualifying Year. No points carry forward from one Qualifying Year to the next. The 5% rule is no longer applicable. Example/Fast Freddy Based on his 5 highest scoring results after September 1, 2010 Race Place Points 2010 IM Kona 2nd 2200 2010 AP 70.3 Championship 1st 1500 2011 $75,000 IM 3rd 780 2011 $50,000 70.3 1st 500 2011 $15,000 70.3 1st ` 250 2011 $50,000 70.3 2nd 440 Total Points 5,230 Example/Steady Eddy Based on his 5 highest scoring results after September 1, 2010 Race Place Points 2010 IM Kona 32nd 150 2010 $25,000 IM 7th 260 2011 $75,000 IM 20th 20 2011 $25,000 IM 7th 260 2011 $25,000 IM 5th 300 2011 $25,000 IM 3rd 390 Total Points 1,120 Automatic Qualifiers - Kona Past Kona champions will receive an invitation/exemption to enter the pro division in Kona for a period of three years after his or her last championship. Past champions will not be required to qualify during this three-year period. Past champions entering as pros will be required to validate their entry by completing a full-distance Ironman race during the Qualifying Year. In keeping with the tradition started by Valerie Silk, past champions will continue to have a lifetime invitation to race in their appropriate age group category. Past champions making this election will not be required to qualify or validate their entry. Past champions must abide by all WTC, national and international federations rules regarding professional and age group status and switching between these categories. Automatic Qualifiers will be accepted into Kona in addition to the 80 available pro slots. If, for example, a returning champion is ranked in the top 30 women, the 31st ranked woman will qualify for Kona. Entry & Roll-Down The final KPR will be published as soon as possible after the last Race of the Qualifying Year (end of August) but not later than September 1st. Qualified athletes will have until September 3rd* to complete on-line registration for Kona. An on-line roll-down will be held for any unclaimed slots with entries rolling down to the next highest ranked athlete. Details of the roll-down procedure will be made available at a later date. (* Tampa, Florida USA date) Wild Card Entries In 2011 and following transition years, WTC retains the right to award "Wild Card" pro entries into Kona. While Wild Card entries may be awarded at the sole discretion of WTC, these entries, if used, are intended to "fix" any holes in the new qualifying system. Wild Card entries are not intended to provide any athletes relief due to injury, illness or other external factor. 70.3 World Championship Qualifying Pro qualifying for the 2011 Ironman 70.3 World Championship will be based on a similar format with the primary difference being that full-distance Ironman races will not count in the pro rankings for this Championship. Details will be announced as soon as the 2011 Ironman 70.3 World Championship race date is announced. II. PRIZE MONEY POLICIES All Ironman races will comply with these prize money standards (This does not include the two World Championship events which have separate prize standards) Championship Events Ironman $100,000+ (Paying through 10th Place) 70.3 $75,000+ (Paying through 10th Place) Including Asia Pacific 70.3, U.S. 70.3, European 70.3 and regional Ironman championships to be announced Ironman Series Events Ironman Series events will offer total prize purses in one of two amounts: $25,000 (Paying through 5th Place) $75,000 (Paying through 8th Place) 70.3 Series Events Ironman 70.3 Series events will offer total prize purses in one of two amounts: $15,000 (Paying through 5th Place) $50,000 (Paying through 8th Place) Notes: The total amount of 2011 prize money will exceed the total amount of prize money offered in 2010. At minimum 2010 events will pay prize money as advertised. The 8% Rule is no longer applicable. The prize money break-down for each prize purse amount and the 2011 event listing will be provided at a later date. III. ADDITIONAL POLICY CHANGES A one-day Pro License will be offered to allow local and regional pros to compete at events in areas of the world where there is only one Ironman race such as 70.3 Philippines. A one-day license will be more affordable for these athletes to participate in one event. The suggested one-day fee is $250 USD for 70.3 races and $500 USD for full Ironman races. One-day licenses may be "upgraded" to an annual license with the one-day fee credited toward the annual $750 fee. A Pro membership 'scholarship' program will be available to waive or reduce membership fees for athletes from developing countries who can't afford to pay the membership fee. Local Ironman race directors will recommend deserving athletes. |
Hab' ich auch gerade studiert.
Kampf ums Monopol. Bei 5 einzubringenden WTC-Ergebnissen pro Qualifikationsjahr bliebe für einen Hawaii-Interesierten Athleten nicht mehr allzu viel Raum, um auch mal ambitioniert bei Challenge-Races oder sonstwo an den Start zu gehen. Selbst Ex-Hawaii-Sieger wie Faris, Stadler usw. dürfen sich in Zukunft wieder dem Qualistress unterwerfen (oder starten als Age-Grouper). |
Hm, dann bin ich mal auf die Liste der Punktverteilung gespannt. Ich hoffe, dass das nicht dazu fuehrt, dass nur noch Leute die 3 oder mehr IMs machen qualifiziert sind - sprich die ersten sollten deutlich (!) mehr Punkte bekommen als der 5te.
|
wenn ich das richtig verstanden habe, starten dann nur noch 80 pros (männer + frauen) bei einer sogenannten weltmeisterschaft mit ca. 2000 tn? das ist dann doch auch schon keine private weltmeisterschaft mehr sondern nur noch geldmacherei!
ich könnte mir jetzt gut vorstellen, das sich die gesamte "zweite" und "dritte" reihe alternativen sucht...wenn der schuss mal nicht hinten losgeht. |
Zitat:
agegrouper bringen bestimmt auch mehr geld... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Aus der Sicht des Veranstalters ist diese Regelung nicht verwerflich und einige Athleten werden auch davon profitieren. Einige natürlich auch nicht (wie beim Geld - es ist nie weg, es ist immer nur woanders ;)). Wie es beim ersten drüber lesen aussieht, ist sie auch ausgewogen und aus der Sicht eines Unbeteiligten gerecht.
Das hinter den so stolz genannten Zielen auch immer noch das eine nicht genannte Ziel steht, ist wohl ziemlich normal. Wenn eure private Rentenversicherung Anteile der WTC halten würde, wäret ihr sicher auch daran interessiert, dass die Gewinn abwerfen. Die Punktetabelle würde mich noch interessieren, gibt es die schon? Wie sind die Relationen in der Punktevergabe zwischen kleinen und großen sowie zwischen kurzen und langen Wettkämpfen? Das wird dann ja auch eine Abwägung zwischen erreichbaren Punkten und benötigter Regenerationszeit. Vielleicht wird das ja die fleißige Punktesammlerei in der eigentlich Off-Season fördern. Frei nach dem Motto, im Januar in die Wärme fahren und irgendwo ganz abgelegen noch die Punkte mitnehmen. |
Punktevergaben und Ranglisten finde ich generell nicht so gut für die Profirennen. Man möchte als Zuschauer wissen, wie das Rennen um die Quali gerade steht – verliert Athlet XY den Qualiplatz, wenn er sich vom dahinter rennenden Derwisch noch einholen lässt? Das ist spannend.
Rechenlisten, die sich Monate nach den Rennen auswirken, finde ich langweilig. Grüße, Arne |
Zitat:
|
was sagen eigentl. die pros dazu? die müssten doch mittlerweile auch alle von der änderung erfahren haben...
|
Zitat:
Das an Hawaii binden und "freie"Rennen behindern ist natürlich richtig... wobei Hawaii ja auch zählt, und ein Pro daher (wie das viele auch schon jetzt machen) 2 IMs und 3 Halbe machen muss... Mal angenommen, das die Punkteverteilung wirklich so ist, das 4 gute Ergebnisse von 5 schlechteren ausgestochen werden und daher wirklich alle gezwungen sind 5 Rennen zu machen. Da bin ich bei FuXX und gespannt die Punktestaffelung zu sehen. (Glaube die war schonmal beim ersten Schnellschuss publiziert). Außerdem kann ja ein Athlet immer noch einen für ihn (seine Sponsoren) wichtigen IM machen (z.B. im eigenen Land) und auf Hawaii pfeifen und soviele Challenges und Rev3s machen wie er will. Das bisherige System machte es für gute Age-Grouper extrem schwierig ins Pro-Lager zu wechseln. Ein Pro aus meinem Umkreis würde jedes Jahr seine AG locker gewinnen. Als Pro muss er mit 3ten bis 5ten Plätzen jedes Jahr zittern, wurde dann in Hawaii 20ter bis 30ter. Für Ihn bedeutet das neue System mehr Sicherheit. Die Sache mit den Ex-Champions ist eigentlich nur für Thomas Hellriegel relevant. Spannende Sache jedenfalls. Axel |
letzendlich wurde aber auch die gesamtanzahl der pros reduziert/limitiert. das rennen ist doch damit keine (selbsternannte) wm mehr. ich denke ja immer noch, dass bei einer wm die besten ihrer zunft starten sollten, so wie es bei fast allen anderen sportarten auch ist. nimmt man den querschnitt aus allen 2000 athleten auf hawaii, ist das niveau schon ziemlich niedrig.
|
Zitat:
Ich seh das Problem daher nicht. Man erhoeht nur die Durchschnittsqualitaet des Pro Feldes. Und ob dahinter noch die ganzen Agies starten spielt doch fuer das Profirennen keine Rolle. Ich weiss gar nicht wieso da immer drauf rumgehackt wird, dass angeblich die besten nicht starten, wo doch gerade die besten gar kein Problem mit der Quali haben. FuXX |
wenn die besten athleten auf hawaii starten sollten, müsste man die slots auf die schnellsten verteilen und nicht auf die ag aufspiltten. aber das wird jetzt off topic...is ja eigentl. auch egal.
|
Zitat:
Bei so gut wie jedem anderen Sport ausser Rad fahren sind weniger Profis bei der WM am Start als im Triathlon. Dennoch bestreitet niemand die Wertigkeit der Ergebnisse. Denn die Besten mussten sich fuer die WM qualifizieren. Genau wie fuer Hawaii auch. Wer sich nicht qualifiziert, der hat halt im entscheidenden Moment versagt, wie Italien zum Beispiel gg Neuseeland, oder England vor 2 Jahren gg Kroatien. Es ergibt ueberhaupt keinen Sinn, nun gerade beim IM Hawaii eine Vergroesserung des Profistartfeldes zu fordern, wo eh schon mehr Pros dabei sind als bei anderen Sportarten. Die einzige Besonderheit ist, dass die Amateur WM der Altersklassen gleichzeitig ausgetragen wird. Wie das nun die Wertigkeit des Profi Rennens beeintraechtigt konnte mir aber bislang noch keiner der Kritiker erklaeren. PS: Nochmal zum Verstaendnis, vll versteh ich euren Punkt ja einfach nicht: Selbst als sich Dan O'Brian, der damals dominierende Zehnkaempfer nicht fuer die olympischen Spiele 92 qualifizierte, hat keiner den Zehnkampf in Barcelona laecherlich gemacht - aber weil C-Profi Tim Mustermann aus Hintertupfingen nicht auf Hawaii mitmacht, ist das einer WM nicht wuerdig, oder wie? |
ein absolute wertlose Veranstaltung ist die kommende ITU WM LD
in Immenstadt, für die keinerlei Quali erforderlich war. Ebenso wertlos ist der Titel den es beim IM in FFM gibt: Europameister, auch dort ist eine Quali nicht erforderlich Für beide Rennen gilt: Anmelden solange es geht, alle anderen können kein EM bzw. WM werden. |
Zitat:
|
naja also in Frankfurt starten schon die besten Europa's...
in AG sowie im Profi feld... ..dennoch sind es natürlich keine meisterschaften. Eher Zufällig... |
Zitat:
|
es gab mal Zeiten, da musste man sich selbst für die deutsche
Meisterschaft über die MD qualifizieren. z.B. 1992 DM in Immensatdt, Quali in NRW bei der MD in Kaarst. Aber egal. |
Zitat:
anders ist es aber bei den ak ´lern. dort ist es ein wildes misch masch aus starten (siehe die spanne der leistungen), dort sind nicht die besten am start, sondern irgendwelche aus irgendwelchen altersklassen. aber mit denen verdient die wtc wahrscheinlich auch ihr geld. meiner meinung nach sollten daher die slots nicht auf die altersklassen aufgeteilt werden, sondern es sollten z.b. die ersten 150 oder 100 nach hawaii fahren. |
Zitat:
Ich finde die Entwicklung äusserst bedenklich: Die bereits gültge 5%-Regel hat in diesem Jahr bewirkt, dass sich in Frankfurt gerade einmal je 1 (EIN !) Pro bei den Jungs und Mädelz für Hawaii qualifiziert hat. Das wird dem Teilnehmerfeld im nächsten Jahr mit Sicherheit nicht gut tun, denn jenachdem wer als Zugpferd vom Veranstalter "eingekauft" wird, kann für alle Anderen abschreckend wirken. Dies dürfte so ähnlich für alle Eiermann Rennen gelten und bedeutet das AUS für zahlreiche B- und C- Pros, die sich mit den Preisgeldern der hinteren Ränge "über Wasser halten" und mit der Hilfe von geneigten Sponsoren das Startfeld in Hawaii bereicherten. Es ist auch keinesfalls so, dass künftig die Kurzdistanzler kometenhaft irgendwelche Qualis einsammeln, die bräuchten ja auch erst mal 2-3 Jahre als "B-Profi". Insgesamt werden die lokalen Rennen durch ein zwar hochklassiges aber auf wenige Personen reduziertes Profifeld langweiliger und Hawaii wird künftig ein sehr eingeschränkte Zahl von Pros sehen. Na, die Lücken von lokal bis Hawaii werden sicherlich gut situierte AKler füllen, die kommerziell (Reiseagenturen, Trainingslager, Hotelarrangements, mangelnde Ortskenntnis...) sehr viel interessanter sind als ein paar Pros mit Homestay und schmalen Budgets der B-Sponsoren. Bin auch gespannt, wie sich das "im Konzert der Rennveranstalter" weiter entwickeln wird, zum Glück bereichert hier Konkurrenz auch die sportlichen Aspekte... Just my 2 cents !!! Monte Gaga |
Zitat:
Ist doch i.O., dass sich die nicht-pro-WM nach Altersklassen bestimmt. Und zumindest bis AK60 sind es doch die besten, die z.B. in Frankfurt die Slots holen (bei den höheren kann es ja auch mal die/der Einzige sein). |
Zitat:
Ansonsten: im Gegensatz zur 5%-Regelung wird es eine viel planbarere Qualiregelung geben, die eben (wieder) nur von der Reihenfolge und nicht von der Zeitdifferenz abhängt. Und inwiefern die Möchtegern-Pros der C-Kategorie in relevanten Maßen Preisgelder einstreichen sei mal genauso dahingestellt wie die Behauptung, dass sie das Profifeld auf Hawaii bereicherten. |
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ead.php?t=1999 |
Zitat:
In Hawaii sind die höheren Klassen und die Damen sicherlich deutlich überrepräsentiert... aber genau das finde ich dort ja attraktiv, genau das macht ein WM ja aus. Axel |
Finde die Punkte Wertung im Prinzip gut. Allerdings werden dadurch womöglich die Pros an die IM Serie gebunden. Nicht IM Veranstaltungen wie z.B. die Challange würden darunter womöglich leiden. Da die Pros sich auf IM rennen konzentrieren muessen.
Ist zwar utopisch aber es wäre gut wenn gut besetzte andere Rennen auch in die Wertung aufgenommen werden. |
Zitat:
Und wer will denn Hawaii mit 200 Startern? Ich faend das doof. 1700 muesste es von mir aus nicht sein, vll 1000, aber was soll's. Da kommt der IM doch auch her, es ist ein Jedermann Event - daher auch die Lotterie. Die WM der Profis ist eigentlich das Anhaengsel, nicht umgekehrt. FuXX |
Zitat:
|
Zitat:
Dann hätten wir in Hawaii die gleiche Menge Starter, aber alle aus den Klassen 30-45... und nur eine Handvoll Damen. Vor allem Letzeres kann doch keiner ernsthaft wollen. :Cheese: Axel |
Zitat:
|
Aber es soll doch ne AK WM sein, keine Amateur WM ohne Altersklassen. Ausserdem gilt das gleiche wie bei den Pros, es fallen nicht die besten raus, sondern die aus der 2ten und 3ten Reihe. Also kein Verlust fuer die Wertigkeit.
Die aktuelle Variante mit den besten aus allen Altersklassen gefaellt mir persoenlich viel besser, als wenn die hohen AKs ganz ausgesperrt werden. Die AKs 60 und aelter machen das Rennen um so vieles reicher, das koennten die paar Leute die in den 20er und 30er AKs hinten ankommen wuerden gar nicht wieder wett machen. Und das Alter einbezogen, bringen die AK55/60/65er usw. die sich qualifizieren eben auch oft ne bessere Leistung, als die 30er die sich nicht qualifizieren. Was ich gut faende, waere, wenn man die AKs 25, 30, 35 zusammenfasst. Es ergibt sportlich keinen grossen Sinn da zu trennen. FuXX |
Zitat:
Bei der Leichtathletik-WM sind die Hürden deutlich höher: Quali und dazu noch nur vier (?) pro Disziplin und meldenden Verband. Ich denke, deine Behauptung ist einfach falsch. Gruß kullerich |
Zitat:
|
Zitat:
|
jungs, nichts für ungut...mir ist ja eigentlich auch vollkommen egal. das rennen dort interessiert mich auch ziemlich wenig. letztendlich bleibt es aber auch ein privater anbieter, der seine rennen einfach mal europameisterschaft, weltmeisterschaft etc nennt. solche bezeichnungen sollten doch eigentlich den offiziellen verbänden vorbehalten bleiben...oder?:)
ich bleib der meinung, hawaii ist kein wm...:Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.