![]() |
Sonnenblumenöl
Hy,
also ich persönlich find die Frage selber komisch und irgendwie auch lustig :P.. Aber ich meine die Frage jetzt echt ernst!!! Also: mein fahrrad quietscht im Bereich der Fahrradkette... jetzt wollte ich das du unten mal ein wenig ölen:Cheese: Muss man jetzt son kleines Fläschchen Öl ausm Baumarkt oder so kaufen...oder kann man das auch mit Olivenöl oder Sonnenblumenöl machen?Wäre glaub ich bestimmt billiger;) Jedoch weiß ich nicht ob das Technisch Sinn machen würde...^^ und wie die kleinen Tiere darauf reagieren würden...sprich ob die Bienen etc. das nicht vielleicht anziehen würde... :Lachen2: gruss der Sören |
Wennsts billiger haben willst, lauf doch!
Prinzipiell kannste alles über die Kette jauchen: Salatöl, Kerzenwachs, sogar Wasser geht. Wennstse aber schmieren willst, würde ich einen speziellen Fahrradkettenschmierstoff verwenden. Baumarkt ist natürlich genau die richtige Einkaufsquelle für sowas;- da sitzen ja die Profis im Fahrradbereich! (nur weil ich keine Smilies verwendet hab: [/ironiemodus]) |
(Vorsicht Ironie)
Motorenöl bekommt man im Baumarkt in praktischen 5Liter Kanistern. Das ist vermutlich billiger als Olivenöl und schmiert auch noch besser... Und mit 5litern Motorenöl kannst du viele Ketten ölen...! (Ironiemodus aus) |
Zitat:
|
In einer bekannten, großen deutschen Rennradzeitung wurde genau das (Nähmaschinenöl-Hightech Mittelchen) im letzten Jahr beim großen Schmiermitteltest ermittelt :)
|
Sonnenblumenöl schmiert ganz gut, nur nicht sehr lange. Und wenn das dann schön verharzt und der Dreck drin hängt isses richtig gut :)
|
Zitat:
auf solche Tests kannste verzichten... |
Wenn meine Kette versaut ist (passiert vornehmlich beim MTB), nehm ich einen halben Kübel warmes Wasser mit 5 Tropfen Spüli, einen alten Haushaltsschwamm und schrub die Kette anständig ab. Hinterher spül ich mit der Gießkanne nach. Trockenwischen und 1h trocknen lassen. Dann nehm ich 10W-40-Motoröl auf nen Lappen und lass die Kette da ein paar Mal durchlaufen. Anschliessend die Reste mit einem sauberen Tuch abwischen. Fertig.
Meine arg geschundenen MTB-Ketten halten so 1200km. Wäre es der Lebensdauer der Kette zuträglich mit was anderem zu schmieren? :confused: Grüße, Thomas |
Zitat:
Gruß strwd |
Zitat:
Ich fahr eine Deore/DeoreXT-Mischmasch-Kombi. Schaltet für meine Bedürfnisse zufriedenstellend. |
Ich hätte vermutet, er meinte "Oil of Rohloff".
Keine Ahnung, ob ausser jörrrch und mir noch einer ne Dose an der Hinterhand spazieren fährt. |
SPUCKE!!!!
ist umsonst und .... |
Oder halt draufpissen...
|
Zitat:
... aber das glaubst du ja wieder nicht :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings weiß ich nicht, ob die Misere am Schmierstoff, der Fahrweise, der "nurXT-Kette" oder am Austausch vor der Verschleißgrenze liegt. :Huhu: |
Zitat:
|
Egal, was die Tour schreibt und wie die Testergebnisse ausfallen: Kettenschmiere iss für die Kette, Motoröl iss fürn Motor, Salatöl fürn Salat.
Wer die Unterschiede "er-fahren" möchte, sollte dies aber nicht mit der Fahrradkette probieren, sondern einfach mal Salatöl (der Preis für 5Liter Kettenschmiere iss ja schon kein Lercherl) in den Automotor kippen und gucken, wie weit er/sie damit kommt...;) |
Zitat:
Gruß strwd |
Zitat:
Oder isses wurscht welcher Hersteller, hauptsach Kettenöl? |
Das Rohloff-Zeug hat sich bei mir bewährt, andere Kettenschmiere ist aber auch nicht schlecht. Hauptsache ein Zeug für die Kette.
Und nicht die Kette mit einem öligen Lappen von außen einfetten, das bringt nichts. Das Öl muss an die Stellen wo die Kettenglieder aneinander schleifen und nicht außen dran. Schön draufträufeln, einziehen lassen und dann ggf. durch einen Lappen laufen lassen um überschüssiges Öl abzuputzen. Sprühen ist eine einfache und schnelle Methode, nur gehen mind. 2/3 an den Schmierstellen vorbei - also schlicht Verschwendung. Gruß Meik |
das beste Kettenöl ist das, was in die kleinen Zwischenräume eindringen kann und dort eine gute Schmierwirkung erziehlt. Deshalb ist die Spray Variante eben nicht wirklich brauchbar...
wer mit dem Bike im Gelände unterwegs ist und das MTB richtig benutzt, der hat Glück, wenn die Kette 1.200km hält...! |
Zitat:
Das Rohloff-Zeug kann ich nur empfehlen, die Kette sieht zwar gegen die Trockenschmierstoffe schnell aus wie Sau. Aber mit keinem anderen Mittel haben bislang meine Ketten so lange durchgehalten. Und bei der geringen Menge die man verbraucht kostet das auch keine Unsummen. @wieczorek: Hab schon lange nichts anderes mehr probiert, was kannst du aus deiner Erfahrung empfehlen? Das Rohloff schmiert zwar super, zieht aber leider auch genauso super den Dreck an. Gibt´s was das gut schmiert und "sauberer" ist? :confused: |
das Rohloff oil ist wirklich gut, die Schmierwirkung hervorragend, aber eben, der Dreck...
ich mag Finish Line, das ist in Alkohol gelöstes Schmiermittel mit Wachs, Teflon und neuerdings auch irgendwelchem Keramik Zeugs. Muss man kräftig schnütteln und das Zeug darf nicht zu kalt werden, weil sonst die Schmierstoffe hart werden und sich unten absetzen. Aber richtig angewendet wirkt es wie Rohloff nur wird es trocken und zieht fast keinen Dreck an. Die Kette wird irgendwann so grau, aber nicht ölig schwarz. Das Zeug hält bis zum nächsten starken Regenschauer im Training oder bis zum intensiv waschen... Also im Sommer durchaus mal locker 2-3 Monate... |
Zitat:
es gibt auch eine grüne Flasche für Feuchtbedingungen, das zieht ordentlich Dreck, hält aber auch bei Regen recht gut. Hatte ich am Treckingrad in Norwegen immer dabei und war sehr zufrieden |
Das FinishLine mit Wachs läuft mir zu schnell "trocken".
Hab sonst noch das Keramik mal probiert, das schmeirte gut muss abe ruach hinterher ordentlich abgerieben werden, damit es nicht zu viel Dreck zieht. Momentan benutze ich Rohloff oil. Grüße. |
Zitat:
|
das Finish Line mit der roten Kappe ist der Klassiker, das gibts schon mehr als 10 Jahre. Das mit der grünen Kappe ist für Winter und nasse Bedingungen, steht aber auch drauf.
Dann gibts noch Finish Line mit extra Teflon (keine Ahnung welche Kappe das war) und dann noch das mit Keramik und auch das gibt es in 2 Versionen, einmal für nass und einmal für trocken. Wenn das Keramik Zeugs also Dreck anzieht, dann war es die nasse Version. Beide Keramik Versionen finde ich gut. jeweils nach Einsatzzeug versteht sich. bei beiden Versionen habe ich den persönlichen und nicht verbindlichen Eindruck, das meine Kette noch nie so leise lief. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Momentan ist das Öl doch eh völlig umsonst, wenn man das Fahrrad in den Golf von Mexico tauchst. Und die Anreise per Fahrrad ist auch umme. Was willst Du mehr.
Zu dem Thema gibt es auch ein schönes Bild von einer BP Tanke in den USA: |
Zitat:
Scheint mittlerweile schwierig aufzutreiben zu sein, schmiert aber super, sehr dünnflüssig, und klebt nicht. Einzig der modrige Geruch bringt Punktabzug. Muss ma gucken, obs das noch gibt. |
Pro Link, das hab ich in einer kleinen Flasche mit ner Kanüle vorn dran, wie eine Spritze. Damit öle ich Schaltkabel und alle sonst schlecht erreichbaren Stellen. Aber wenn die kleine Falsche mal alle ist, werd ich vermutlich mit was Anderem auffüllen, das ähnlich dünnflüssig ist. Aber das Zeug ist gut, da geb ich dir recht.
in den deutschen Landen gibts das hier: http://www.revolutionsports.eu/ |
Zitat:
|
altes Frittenfett vom Imbiss ist sicher auch gut :Cheese:
|
JA ne is Klar ....
Ein Rad für zig Tausend Euronen kaufen ,das oft in etwa soviel kostet wie ein Kleinwagen , aber Salatöl auf die Kette schmieren :-(( Was für ein Schwachsinn..:Nee: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.