triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Schlauchreifen vs. Drahtreifen Runde 2 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=14079)

wieczorek 26.05.2010 14:11

Schlauchreifen vs. Drahtreifen Runde 2
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo.

da in mehreren Thread immer wieder das Theam aufgegriffen wird und dann der eigentliche Inhalt vom Thread in den Hintergrund gerät, hier Ring frei zur Runde zwei.

Ich eröffne mit einem Dokument aus dem Netz, das die Leute hier immer wieder zu faul waren zum Suchen... gefunden hier: http://www.biketechreview.com/forum/

wie man sieht, die Liste ist nicht mehr aktuell, die angesprochenen Reifen sind teilweise seit 1-2 Jahren durch Nachfolgemodelle abgelöst wurden. Sehr interessant aber trotzdem mal die Übersicht und der Test verschieden stark abgefahrener Reifen. Ausserdem wird im Artikel mal auf die negativen Einflüsse von schlecht geklebten Schlauchreifen eingegangen...

DeRosa_ITA 26.05.2010 21:18

Vittoria Pannenspray bei Drahtreifen top, bei Schlauchreifen flop...
ist da was dran?

wieczorek 26.05.2010 21:21

was sollte der Grund dafür sein...?

Vittoria empfiehlt den gesponserten Teams hinter den Kulissen IMMER präventiv Pit Stop einzufüllen. Das ist etwas das man nicht sieht, nicht dran steht und Vittoria nur Geld kostet. Also warum sollten die das trotzdem wollen, wenns nix bringt...?

DeRosa_ITA 26.05.2010 21:24

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395354)
was sollte der Grund dafür sein...?

Vittoria empfiehlt den gesponserten Teams hinter den Kulissen IMMER präventiv Pit Stop einzufüllen. Das ist etwas das man nicht sieht, nicht dran steht und Vittoria nur Geld kostet. Also warum sollten die das trotzdem wollen, wenns nix bringt...?

nicht präventiv, sondern falls es mal kracht :-)

keine Ahnung warum... hat mir nur mein treuer Mechaniker erzählt :-)

roadrunner 26.05.2010 21:25

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395354)
was sollte der Grund dafür sein...?

Vittoria empfiehlt den gesponserten Teams hinter den Kulissen IMMER präventiv Pit Stop einzufüllen. Das ist etwas das man nicht sieht, nicht dran steht und Vittoria nur Geld kostet. Also warum sollten die das trotzdem wollen, wenns nix bringt...?

Wie macht ihr das den durch die Ventilverlängerungen wenn der reifen schon aufgeklebt ist?

Ich mache das nur noch wenn ich das Ventil aussen habe. In Frankfurt war das Ventil 30min vorm Start verklebt so das ich es wechsel musste. Wäre das Ventil "Aufgeschraubt" gewessen hätte ich den reifen abmachen und neu aufkleben müssen.
Also aufgepasst.

GrrIngo 26.05.2010 22:00

Nachdem ich gerade mal wieder versucht habe, einen zugegeben nicht ganz jungen, aber dennoch ungefahrenen Conti Competition aufzukleben... Ich bin mir gerade wieder einmal nicht ganz sicher, ob ich mir als nächsten Laufradsatz nicht doch einen Clincher-Satz kaufen soll. Ja, das Ding lagerte eine Woche bei +9bar aufgezogen auf genau der Felge, auf die er jetzt drauf sollte. Kit on rim, kit on tape, rest, kit on rim, bit of rest, und ruff uff de rim.. ruff ruff ruff uff uff uff uff uff uff... den Rest kennen die meisten mit wenig Tubular-Klebe-Erfahrung... OK, jetzt sitzt dat Dingens, aber ich habe meinen damaligen Entschluss zu Tubular schon etwas verflucht (technisch trotzdem die bessere Lösung).
Zum Pitstop... Meine Ventile wandern mit der Verlängerung so weit aus der Felge raus, daß ich sie frei verfügbar habe. Hatte auch schonmal ein versagendes Ventil, welches sich nicht aus der Verlängerung lösen wollte. OK, wurde halt mitsamt der Verlängerung ausgetauscht, ging auch.

Lecker Nudelsalat 26.05.2010 22:15

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 395349)
Vittoria Pannenspray bei Drahtreifen top, bei Schlauchreifen flop...
ist da was dran?

Ich hab mich schon zweimal mit Vittoria Pit Stop und Schlauchreifen auf Trainingsfahrt nach Hause gerettet.

Im Wettkampf hab ichs noch nicht gebraucht, werd es demnächst aber auch mal präventiv einfüllen.

Gruß strwd

wieczorek 26.05.2010 22:35

der Vorteil von Vittoria Reifen seit 2009 ist, das man das komplette Vetil tauschen kann, es ist direkt in den Reifen geschraubt. Also schraub man keine Verlängerung drauf, sondern ein längeres Ventil.

Nachdem Pitstop frisch drin ist, die nächsten Tage aufpassen, das das Rad nie mit dem Ventil nach unten steht. Sonst läuft die ganze Sosse ins Ventil zurück und verklebt...

Danksta 26.05.2010 22:43

Danke für die Datenwut. Leider lügt der Test über meine Reifen...

Welcher von den Top Reifen taugt in Bezug auf Pannenschutz?

wieczorek 26.05.2010 22:56

die Frage kannst du dir selbst beantworten... keiner... FMB kenn ich nicht. Aber extrem feine Karkasse und Gummi so dick wie bei einem Kondom, das macht die meisten schnellen Reifen aus.

Ich hab die schnellen Pellen nur vorn drauf, hinten Standart...

wieczorek 26.05.2010 22:59

auch ohne viel Erfahrung sollte man beim Aufziehen auf die ungeklebte Felge schon mal merken, wie schwer das geht... Entsprechend kann man sich auf die Montage einstellen. Wenn der Reifen zu schwer geht, dann hilft Gewalt (Vordehnen), aber Vittoria Reifen vertragen das gar nicht. Dafür gehen die aber auch leicht dauf und liegen gut in der Rille.

GrrIngo 26.05.2010 23:05

Hab's ja auch gut gemerkt - aber was tun, wenn nur 'n Conti Comp hier herum liegt? Aber gut zu wissen, dass der 4000SR da freundlicher zu den Fingern ist. Vom Comp habe ich momentan genug...

Hafu 27.05.2010 07:33

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395425)
...
Nachdem Pitstop frisch drin ist, die nächsten Tage aufpassen, das das Rad nie mit dem Ventil nach unten steht. Sonst läuft die ganze Sosse ins Ventil zurück und verklebt...


klingt zunächst mal logisch, aber wenn dein Ratschlag nur für die ersten paar Tage gilt, würde man doch daraus folgern, dass das Pitstop nach einiger Zeit eintrocknet und dann eben nicht mehr ins Ventil zurückläuft. Kann es dann überhaupt noch seine Pannenschutzfunktion erfüllen?

kurz gefragt, wie lange ist aus deiner Erfahrung heraus die Schutzwirkung eines präventiv eingefüllten Pitstops? Gibt's da Unterschiede zur Wirksamkeitsdauer von DocBlue?

gurke 27.05.2010 07:53

Hallo, mal eine andere Frage zum Thema. Was ist vom Tufo-Klebeband zu halten. Ich benutze dies seit 2 Jahren und bin eigentlich zufrieden. Aber wenn klassisches kleben Vorteile hat, würd ich umsteigen. Hat da jemand Erfahrung?

wieczorek 27.05.2010 08:01

Vittoria sagte uns, wir sollen immer gleich mit Pit Stop einfüllen und dann die ersten Tage die Räder bewegen und nie mit dem Ventil nach unten stellen. Wohl gemerkt NIE das Ventil nach unten, das war die Aussage. Der Schaum verteilt sich wohl gleichmässig im Reifen und mit der Zeit ist das Risiko das es zurück läuft nicht mehr so gross. Wir haben festgestellt, das nach einiger Zeit kein Problem mehr auftritt, wenn das Ventil doch mal unten war. Wenn man die ZIPP Räder anhebt, dann dreht das Ventil automatisch runter, weil das der schwerste Punkt des Rades ist. Das hatten wir schon mal in einer anderen Diskussion. Und nicht jeder Mechaniker oder Fahrer legt da immer absolutes Augenmerk drauf.
Beim Transport der Ersatzräder im LKW ist es gar nicht möglich, weil die Räder hängen und also mit dem Ventil nach unten zeigen. Wenn man frisch aufpumpt, merkt man ob Schaum im Ventilzylinder ist.

Die Schutzwirkung ist laut Vittoria um die 3 Monate.

Vittoria sagt auch, das sie Abrolltests mit verschiedenen Pannenschutzmitteln gemacht haben und das Milch (also DocBlue) den Rollwiderstand messbar verschlechtert, Schaum tut dies nicht. Die meinten das es auf den Reifenquerschnitt ankommt. Bei MTB Reifen wäre Milch auch sehr gut, aber je kleiner die Röhre wird, desto mehr kann man einen Unterschied feststellen.

wieczorek 27.05.2010 08:04

Zitat:

Zitat von gurke (Beitrag 395498)
Hallo, mal eine andere Frage zum Thema. Was ist vom Tufo-Klebeband zu halten. Ich benutze dies seit 2 Jahren und bin eigentlich zufrieden. Aber wenn klassisches kleben Vorteile hat, würd ich umsteigen. Hat da jemand Erfahrung?

Rollunterschiede hat sicher noch keiner unabhängig getestet. Aber Klebeband saugt sich bei Nässe mit Wasser voll und kann sich lösen. Klebeband hat auch nicht so gute Hitzestabilität. Ist aber nur beim Fahren in den Bergen ein Problem. Ich bin auch einige Zeit mit Klebeband gefahren und damals (1994-1998) war es wohl kaum so hochwertig wie heute. Mit ist in Lanza kein Reifen von der Felge gesprungen....

Haaner 27.05.2010 08:39

Ich stehe nun davor, für meine Scheibe einen neuen Schlauchreifen auszusuchen, mit dem ich über die Frankfurter Strecke heizen möchte.

Bisher bin ich Conti GP4000 Schlauchreifen gefahren und damit ganz zufrieden, bis auf einen Höhenschlag, der sich ab 10 bar zeigt. Aber damit kann ich leben.

Da ich ein Sicherheitsfanatiker bin, möchte ich gerne wieder einen pannensicheren Reifen aufziehen. Einer Kombi aus schnellem Reifen mit Pannenspray traue ich nicht wirklich. Der Reifen auf der Scheibe hält ja auch ein paar Jahre und der soll nicht im 2. Jahr zum Vollgummireifen werden, weil ich alle 3 Monate wieder den Reifen ausschäumen darf.

Deshalb werde ich wohl wieder einen Conti aufziehen. Entweder den GP4000 oder den Competition. Die sind zwar etwas langsamer, als ein Vittoria, aber nach den ganzen Infos hier im Forum, scheint das doch für die Langdistanz keine ganz schlechte Wahl zu sein, oder?

Und meine Reifen werden geklebt und ich lasse keine Stellen frei. Bisher habe ich damit jeden Reifen von der Felge bekommen - und auch nur dann, wenn ich es wollte.

wieczorek 27.05.2010 08:44

dann nimm mal lieber den 4000SR
beim Competition ist das Risiko das du den Höhenschlag gleich mit kaufst recht gross...

Hast natürlich recht, wenn du Reifen wechseln musst, ist ein schneller Reifen plötzlich echt langsam... Jedes Mal Schaum rein drücken sind immer so rund 17gr.

wieczorek 27.05.2010 08:49

ein guter Kompromis aus Sicherheit und Geschwindigkeit ist für mich der Vittoria Triathlon EVO 22mm

http://www.vittoria.com/index.php?op...3&It emid=116

ähnlich aufgebaut wie ein Crono CS aber mit Butyl Schlauch der die Luft länger hält und mit etwas mehr Gummi.

goetzi 27.05.2010 08:55

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395425)
der Vorteil von Vittoria Reifen seit 2009 ist, das man das komplette Vetil tauschen kann, es ist direkt in den Reifen geschraubt. Also schraub man keine Verlängerung drauf, sondern ein längeres Ventil.

Nachdem Pitstop frisch drin ist, die nächsten Tage aufpassen, das das Rad nie mit dem Ventil nach unten steht. Sonst läuft die ganze Sosse ins Ventil zurück und verklebt...

Die Frage ist wie du Ventil nach unten definierst. Richtig wäre Ventil muss auf dem tiefsten Punkt, also dem Boden stehen. So kann die Dichtflüssigkeit (sollte sie im Ventilröhrechen sein) nach unten in den Schlauch abfließen. Wäre das Ventil oben, also an der höchsten Stelle des Laufrades, würde vorhandene Flüssigkeit in das Vetil laufen.

Da könnte sich bei vielen ein Gedankenfehler einschleichen !!

Klugschnacker 27.05.2010 09:14

Zitat:

Zitat von goetzi (Beitrag 395528)
Die Frage ist wie du Ventil nach unten definierst. Richtig wäre Ventil muss auf dem tiefsten Punkt, also dem Boden stehen. So kann die Dichtflüssigkeit (sollte sie im Ventilröhrechen sein) nach unten in den Schlauch abfließen. Wäre das Ventil oben, also an der höchsten Stelle des Laufrades, würde vorhandene Flüssigkeit in das Vetil laufen.

Da könnte sich bei vielen ein Gedankenfehler einschleichen !!

???
:Gruebeln:

wieczorek 27.05.2010 09:22

Zitat:

Zitat von goetzi (Beitrag 395528)
Wäre das Ventil oben, also an der höchsten Stelle des Laufrades, würde vorhandene Flüssigkeit in das Vetil laufen.

Da könnte sich bei vielen ein Gedankenfehler einschleichen !!

Wenn das Ventil am Boden steht kann überhaupt erst Brühe aus dem Reifen sich am Ventil sammeln. Sobald du das Ventil dann zum Aufpumpen öffnest, dann sorgt die kurze Öffnung Selbigen zum Ausströmen der Flüssigkeit / Schaum / was auch immer

Aber um auch diesen Kommentaren gerecht zu werden. Das Ventil sollte NIE an der untersten Stelle vom Rad sein, ob ihr es jetzt an der Seite oder oben platziert ist eure Verantwortung...

goetzi 27.05.2010 09:29

Hmmm, vielleicht steh ich wirklich auf dem Schlauch, aber wäre das Ventil oben, wäre die Gefahr, dass wirklich die Plörre das Ventilröhrechen runter ins Ventil läuft.

Ist das Ventil entsprechend unten, würde die Plörre aus dem Ventilröhrchen in den Schlauch laufen. Und so viel Dichtmittel ist im Reifen nicht vorhanden, dass es vom Füllstand her bis über das Ventil reichen könnte. Zumal es selbst dann nicht bis zum Ventil aufsteigen würde, da die Luft im Röhrchen nicht entweichen kann.

Haaner 27.05.2010 09:36

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395525)
ein guter Kompromis aus Sicherheit und Geschwindigkeit ist für mich der Vittoria Triathlon EVO 22mm

http://www.vittoria.com/index.php?op...3&It emid=116

ähnlich aufgebaut wie ein Crono CS aber mit Butyl Schlauch der die Luft länger hält und mit etwas mehr Gummi.

Du scheinst ein Vittoria-Fan zu sein. ;)

Aber der Hinweis auf den Tria EVO ist nicht schlecht. Ich werde gleich mal schauen, was mein Händler da hat. Dann wird es der GP4000SR oder der genannte Vittoria.

Vielen Dank für den Tip und Deine tollen Beiträge im hier im Forum. :Huhu:

FuXX 27.05.2010 09:38

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395499)
Vittoria sagt auch, das sie Abrolltests mit verschiedenen Pannenschutzmitteln gemacht haben und das Milch (also DocBlue) den Rollwiderstand messbar verschlechtert, Schaum tut dies nicht. Die meinten das es auf den Reifenquerschnitt ankommt. Bei MTB Reifen wäre Milch auch sehr gut, aber je kleiner die Röhre wird, desto mehr kann man einen Unterschied feststellen.

Und, wieviel Milch haben se rein gemacht? Von Doc Blue muss ja auch nur ein Viertel in nen RR Reifen im Vergleich zu MTB Reifen, wenn ich mich recht entsinne (oder die Haelfte?) Andy meinte, dass wuerde keine Rolle spielen, er hat's auch gemessen.

Letztlich ist es aber egal, die funktionieren eh beide gleich gut, also kann man auch Pitstop nehmen. Ich hatte noch nie nen Platten mit nem Reifen der Doc Blue drin hatte und ich fahr ja viel mit Schlauchreifen. Das gleiche gilt fuer Pitstop, da hab ich mal nen Reifen mit geflickt, der vorher nicht geimpft war - der haelt nach 2,5 Jahren immer noch (ich fahr den ab und zu noch im Training).

FuXX

PS: Ich stell das Ventil uebrigens immer auf 2 bzw. 10 Uhr, funktioniert. 7 oder 4 sollte auch gehen, denn soviel Zeug ist nicht dran. Dann laeuft sogar noch das Troepfchen aus dem Ventil raus, was vll irgendwie reingekommen ist ;)
PPS: Macht ihr das Pitstop eigentlich auch im unmontierten Zustand rein? Ich hab das so gemacht, geht besser als in der Aerofelge.

FuXX 27.05.2010 09:45

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395500)
Rollunterschiede hat sicher noch keiner unabhängig getestet. Aber Klebeband saugt sich bei Nässe mit Wasser voll und kann sich lösen. Klebeband hat auch nicht so gute Hitzestabilität. Ist aber nur beim Fahren in den Bergen ein Problem. Ich bin auch einige Zeit mit Klebeband gefahren und damals (1994-1998) war es wohl kaum so hochwertig wie heute. Mit ist in Lanza kein Reifen von der Felge gesprungen....

Tufoband ist aber echt ne ganz andere Nummer als die Klebebaender die ich sonst gesehen habe. Das verschmilzt mehr oder weniger mit dem Reifen und ist wirklich ziemlich fest.

Ich kleb allerdings auch lieber mit Kit.

FuXX

wieczorek 27.05.2010 09:52

wieviel Milch die rein gekippt haben, weiss ich nicht. Ich hab das ja auch nur erzählt bekommen, noch dazu von Vittoria selbst. Aber deren Aussage war, die haben versucht, das Optimum für SR zu finden. Den Schaum machen die ja auch nicht selbst, sondern kaufen das Zeug irgendwo ein.
Wobei die Argumentation mir schon griffig vor kam, von wegen Flüssigkeit ist träger als Schaum und so...

Messbarer Unterschied ist auch unter Laborbedinungen gemeint, nicht auf der Bahn oder so...

Da Vittoria Reifen dieses auswechselbare Ventil haben, kann man das Pit Stop dann rein machen, wenn das Rad zum ersten Mal benutzt wird. Da kann zwischen Reifen Montage und Erstbenutzung schon mal ein paar Wochen vergehen, wenn man 300 Satz Räder auf 40 Fahrer hat...

Wenn du mit Ventilverlängerung arbeitest, würd ich das Zeug vor Montage rein kippen.

wieczorek 27.05.2010 10:01

Zitat:

Zitat von Haaner (Beitrag 395561)
Du scheinst ein Vittoria-Fan zu sein. ;)

Na wie das wohl kommt...:cool:
ich kenne bei keinem anderen Hersteller die Produktpalette so auswendig...

Vittoria ist der einzige Hersteller, der wirklich NUR Fahrradreifen macht und sonst nix. Alle Anderen machen eigentlich Reifen für Auto und Töff und die Fahrradreifen "nebenbei". das ist sicher sehr drastisch ausgedrückt und soll nicht heissen, das Conti oder Michelin z.B. nicht auch Zeit und Geld für Entwicklung investiert. Aber was es heissen soll: Vittoria fertigt in Thailand und dort haben die ein richtig dickes Werk stehen wo viele andere Hersteller ebenfalls fertigen lassen.
Achtet doch mal darauf, was an den Kisten steht, in denen eure Reifen geliefert werden, wo das Ding produziert wurde. Steht meist sogar auf dem Reifen. :bussi:

ArminAtz 27.05.2010 10:14

-
 
Hallo!

Ich habe mir heuer die Conti GP 4000 Schlauchreifen aufgezogen.
Werde heuer beim Ironman Austria starten und bin am überlegen, ob ich mir einen Ersatzreifen mitnehmen soll, oder einfach ein Vittoria Pit Stop Spray? Was meint Ihr?

Der Asphalt in Kärnten ist eigentlich überall tip top.

wieczorek 27.05.2010 10:22

was wirst du machen wenn eine kleine Scherbe dir deinen Reifen auf 5-6mm aufschlitzt...? das flickt kein Pit Stop. Die Möglichkeit besteht durchaus, aber Wahrscheinlichkeit ist gering. Was wirst du in dem Fall machen...? Aufhören, weil dein Reifen kaputt war und du keinen Ersatz hattest...? Weisst du wie sich das später im Wettkampfbericht anhört...?

Haaner 27.05.2010 10:35

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 395592)
Hallo!

Ich habe mir heuer die Conti GP 4000 Schlauchreifen aufgezogen.
Werde heuer beim Ironman Austria starten und bin am überlegen, ob ich mir einen Ersatzreifen mitnehmen soll, oder einfach ein Vittoria Pit Stop Spray? Was meint Ihr?

Der Asphalt in Kärnten ist eigentlich überall tip top.

Auf meine Scheibe kommt jetzt auch wieder ein GP4000 - Safety first ;)

Ich nehme immer einen Ersatzreifen mit. Auf das Pannenspray kann man sich einfach nicht zu 100% verlassen. Mal ist das Loch zu groß und mal verteilt sich der Schaum überall hin, nur nicht in den Schlauch (ist mir schon passiert).

Und mit einer Rasierklinge oder kleinem Messer ist der Reifen flott gewechselt. Beim Pannenspray muss man ggf. nochmal anhalten und nachpumpen, sodass sich der Zeitverlust des Reifenwechsels in Grenzen hält.

Kruemel 27.05.2010 14:34

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395597)
was wirst du machen wenn eine kleine Scherbe dir deinen Reifen auf 5-6mm aufschlitzt...? das flickt kein Pit Stop. Die Möglichkeit besteht durchaus, aber Wahrscheinlichkeit ist gering. Was wirst du in dem Fall machen...? Aufhören, weil dein Reifen kaputt war und du keinen Ersatz hattest...? Weisst du wie sich das später im Wettkampfbericht anhört...?

Hallo wieczorek,

vielen Dank erstmal für die zahlreichen wertvollen Tips. Hast Du Erfahrungen ob man das Pannenspray auch durch einen Winkeladapter für die Scheibe bzw. durch die Ventilverlängerungen von Zipp bekommt?

Schon mal ganz herzlichen Dank. Am Heidesee Triathlon war übrigens ein Rene wieczorek am Start. Gehört der auch zu Dir? ;)

Lieber Gruß
Patrick

ArminAtz 27.05.2010 15:02

Ja, hab eh eher zu einem Ersatzreifen tendiert.

Hatte voriges Jahr auch einen dabei - Gott sei dank nicht gebraucht.

Hat jemand einen Tipp für einen sehr klein verstaubaren Schlauchreifen, der leicht aufzuziehen ist?

Nopogobiker 27.05.2010 16:11

Tufo Elite

Wiegt 110g und man kann ihn winzig klein zusammen rollen.
Ist aber eigentlich für die Bahn vorgesehen.
Früher gab es den Elite Jet. Der wiegt 160g, ist etwas größer, bin mir aber nicht sicher, ob es den noch gibt.

Nopogobiker

Lecker Nudelsalat 27.05.2010 16:53

Beim Decathlon gibt es Schlauchreifen für 10€.

Lassen sich gut aufziehen und preiswert als Ersatzreifen. ;)

Gruß strwd

wieczorek 27.05.2010 22:33

Zitat:

Zitat von Kruemel (Beitrag 395772)
Hallo wieczorek,

vielen Dank erstmal für die zahlreichen wertvollen Tips. Hast Du Erfahrungen ob man das Pannenspray auch durch einen Winkeladapter für die Scheibe bzw. durch die Ventilverlängerungen von Zipp bekommt?

Schon mal ganz herzlichen Dank. Am Heidesee Triathlon war übrigens ein Rene wieczorek am Start. Gehört der auch zu Dir? ;)

Lieber Gruß
Patrick

Mit dem Winkeladapter geht es halbgut. VEntilverlängerung genauso. Besser wäre, das Zeug vorher rein zu tun... Sonst würde ich mal sicherheitshalber 2 Flaschen für die Scheibe zur Hand haben, weil ich denke das recht viel daneben geht.

Wieczorek ist in Polen ein recht gebräuchlicher Name, somit gibts den auch in D massenhaft. Schlag mal dein Telefonbuch auf. Selbst bei mir in der Schweiz gibt es den Namen und keiner ist mit mir verwandt (soweit ich weiss)

Kruemel 28.05.2010 09:17

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395985)
Mit dem Winkeladapter geht es halbgut. VEntilverlängerung genauso. Besser wäre, das Zeug vorher rein zu tun... Sonst würde ich mal sicherheitshalber 2 Flaschen für die Scheibe zur Hand haben, weil ich denke das recht viel daneben geht.

Wieczorek ist in Polen ein recht gebräuchlicher Name, somit gibts den auch in D massenhaft. Schlag mal dein Telefonbuch auf. Selbst bei mir in der Schweiz gibt es den Namen und keiner ist mit mir verwandt (soweit ich weiss)

Klasse. Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Ich glaube vorher einfüllen ist vielleicht wirklich am besten.
Dann muss ich nur noch beten, dass ich mir keinen großen Riss hole mit dem das Spray nicht fertig wird :(

Danke auch für die Namenseläuterung. :)

Lieber Gruß
Patrick

ArminAtz 28.05.2010 20:04

Zitat:

Zitat von Nopogobiker (Beitrag 395826)
Tufo Elite

Wiegt 110g und man kann ihn winzig klein zusammen rollen.
Ist aber eigentlich für die Bahn vorgesehen.
Früher gab es den Elite Jet. Der wiegt 160g, ist etwas größer, bin mir aber nicht sicher, ob es den noch gibt.

Nopogobiker

Danke, super Tipp!

Raimund 28.05.2010 20:36

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 396332)
Danke, super Tipp!

weißt du eigentlich wie teuer der ist?!:(

bort 28.05.2010 20:45

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 396340)
weißt du eigentlich wie teuer der ist?!:(

Viel wichtiger ist wohl die Frage, wie die Pannensicherheit des Reifens ist, denn wenn er eigentlich ein Bahnreifen ist, dann wird er sicher nicht soooo sicher sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.