![]() |
"Rotor"-Kurbel: Hat die jemand?
Moin,
hat jemand mal diese Kurbel montiert? Zusammen mit schicken Kettenblättern finde ich die sehr schick. Ist mal was anderes. ![]() |
und was ist jetzt die Frage...?
|
Zitat:
Innenlager sind alle Shimano-kompatibelen möglich. |
Ich habe vo der Kurbel bislang nur Gutes gehört - wäre ne schönere (vor allem leichetere) Alternative zu meiner DA 7900er für mein RR. Bislang hat mich nur der Preis noch abgehalten ....
|
ich finde die vergleichsweise guenstig mit 250€ + Kettenblätter.
|
ich meinte die rotor 3d variante mit titan achse - da liegt man dann ca. bei 400,- € ohne Kettenblätter
|
die ROTOR Kurbel tut ihren Dienst im Team sehr gut. Die 3D wurde ja in Zusammenarbeit mit dem Team entwickelt, nachdem die AEGLIS nicht wirklich brauchbar war. Wir haben die Stahlachsen Version, welche aber nicht leichter als eine DA ist.
Ausserdem gibt es bald eine Aero Variante, ohne die Längsrillen auf dem Arm und mit Teller, statt Stern für die KB Aufnahme. ROTOR Innenlager in der Keramik Version drehen extrem leicht, sind aber empfindlich auf Hochdruckreiniger und solche Sachen. Der Achsdurchmesser für die Lagerschalen hat das gleiche Mass wie die Shimano, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Breite auch passt. Ist ja auch nicht ganz unwichtig. Shimano Kurbel und FSA Lager geht zum Beispiel nur mit FSA Wellenscheibe unter dem linken Kurbelarm. |
Habe die Rotor Kurbel an meinem Rennrad, allerdings nicht mit Titanachse.
Sie passt problemlos in die Shimano-Lager. Ein Leichtgewicht ist sie nicht gerade, aber noch im akzeptablen Bereich. Und auf mich macht sie einen sehr steifen Eindruck. Würde sie auf jeden Fall wieder kaufen. Schon allein wegen der Optik. :Cheese: |
die Optik ist für mich der einzige Grund, das Ding nicht an meinen Renner zu bauen. Ich finde das ist MTB Look, aber Geschmack ist Gott sei Dank verschieden.
|
Zitat:
Ist mal was anderes. Die Shimano Kurbeln sind ja an Hässlichkeit kaum zu überbieten, Campa und Fulcrum sind technisch toll und schick aber eher filigran, Sram ist bei den Blätteren eher 2. Wahl. |
das Team fährt die schon die 2te Sasion und wir haben bei der 3Daero auch schon die 2te Version am Start. Das sollte nicht mehr lange dauern, das die in den Handel kommt.
|
Zitat:
Und so unbrauchbar ist sie gar nicht. Zumindest nach der Nachbesserung... |
du hast ja heraus gefunden, welche ich meinte... :Cheese:
Die Neuauflage ist toll, passt deutlich besser an ein Rennrad als die 3D und wird im Pro Tour Zirkus auch schon gefahren, einfach leider nicht von uns. Aber vielleicht ändert sich das dann ja bei der TdF, wenn Cervélo mit dem neuen Rahmen und BB30 am Start ist. Denn BB30 macht Rotor im Moment nur mit der AGILIS und jetzt hab ich wohl schon mehr verraten als gut war... zum Glück ist hier nicht das TOUR Forum |
Zitat:
![]() ![]() Hochwertig verarbeitete Aluminiumkurbel mit top Eigenschaften und klasse Optik! Durch die CNC-bearbeitete und schwarz eloxierte Oberfläche erhält die Agilis XC ein sehr attraktives Finish und stellt einen angenehmen Kontrast zu den üblichen Kurbel-Vertretern dar. Weiterhin wartet sie mit einigen interessanten Details auf. Die Kurbelarme sind mittels Rotors Hollowminium II Technologie hohl ausgeführt, um Gewicht zu sparen und die Steifigkeit zu erhöhen. Rotor setzt auf den 130mm 5-Arm Standard-Lochkreis. So passen die hauseigenen ovalen Q-Rings-Kettenblätter(nicht im Lieferumfang), aber auch normale Kettenblätter vieler anderer Hersteller. Die Kettenblattseite besteht aus Kurbelarm, Kettenblatt-Spider sowie dem Befestigungsring. Der rechte Kurbelarm wird mittels eines 7-Kants auf der 24mm Lagerachse fixiert. Rotor nennt die Lagerwelle am linken Kurbelarm "semi-integriertes" System, da diese Kurbelseite nicht fest mit der äußerst steifen Aluminium Innenlager-Achse verbunden ist. Die rot eloxierte Madenschraube (auf der Antriebsseite ebenfalls vorhanden) dient ebenfalls wie die DTT (Double Thread Technology) Kurbelarmschrauben zur Fixierung auf der Welle. Das Lagerspiel kann mittels der DTT Schraube auf der linken Kurbelseite eingestellt werden. Der Kurbelarm ist auf einer Vielfachverzahnung axial verschiebbar. Als Innenlager können alle Shimano-kompatiblen Lagerschalen für 24mm Hohlwellen verwendet werden. |
nein, das ist die Alte...!
der ausgefräste Kurbelstern war leider nicht sehr seitensteif und auch sonst gabs immer Mal Probleme mit diesem Model. |
danke, haste mal ein Foto von der Neuen?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die 2010 hat scheinbar auch einen ausgefrästen Kurbelstern. Das Nachfolge-Modell würde mich dann auch interessieren.
|
die ist es auch nicht...
Der Pedalarm ist an der Achse dicker und verjüngt sich dann richtig Pedalauge. Kurbelstern ist geschlossen, wie bei der 3D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die? "3G"? Ich dachte, die ist für MTBs.
|
Das hier fand ich übrigens auch ganz interessant:
"Rotor components have also been on board from the beginning. Company boss Ignacio Estelles said their relationship got off to a slightly rocky start, as bigger riders like Thor Hushovd, who puts out over 1,600 watts in a sprint, complained that the Agilis cranks - which were developed for low-power climbers like Carlos Sastre - weren't stiff enough." (Quelle cyclingnews.com) Bin ich froh, dass ich kein Thor bin :Lachen2: Sonst bräucht ich auch schon wieder ´ne Neue. |
3D wir Domina und nicht G wie Gustov...
3D ist die fette Kurbel, die auch Thor nicht verbiegt. aber im Ernst, der Kurbelstern war das eigentliche Problem. Und der ist übrigens austauschbar, das ist ja das Schöne an den Rotor Kurbeln. Hab gerade in der Giro Übertragung gesehen, das die Footon FUJI Jungs die neue Rotor AGILIS Kurbel fahren. Allerdings ist der Kurbelstern da auch ausgefräst. Aber vermutlich nicht mehr so stark wie noch in 2009. abwarten bis die ersten besseren Fotos irgendwo im Netz auftauchen. Cyclingnews hat da immer recht frische Ware. Ich hab nur keine Zeit und Lust, danach zu suchen. |
Zitat:
|
hier noch mal der Link zum Video der ovalen Kettenblätter...
http://www.youtube.com/watch?v=pXcN-...833&feature=iv |
und da ist das Foddo vom FUJI Radl mit Rodor Gurbel
http://www.cyclingnews.com/features/...ditalia/120284 |
Zitat:
was für Probleme außer der Seitensteifigkeit gab es denn mit der alten Agilis? Ich habe die Alte noch günstig als Auslaufmodell bekommen und jetzt ca. 2.500km gefahren. Jetzt gibt sie ziemlich laute Knackgeräusche von sich und ich bin auf Ursachensuche. Schaut man von oben drauf, "eiern" die Kettenblätter ca. 1-2mm hin und her, v.a. bei höherer Belastung an Anstiegen. Bin aber kein Sprint-Wattmonster, das alles unter sich zertreten kann. Und anfangs war das auch nicht der Fall. Kann es sein, dass sich der rechte Kurbelarm etwas gelockert hat? Ist sowas vorgekommen? Bevor ich jetzt den Mechaniker vom Laden zur Sau mache, wollte ich erstmal selbst Infos zusammensuchen. Gruß Michael |
du hast das Problem ja schon genannt... die KB eiern auf der Kurbel. Meist ist es der komplette Stern. Und die Achsbefestigung ist auch nicht so glücklich, da ist auch immer mal Kontrollbedarf.
|
Zitat:
kann man den Stern nachziehen? du hast glaub ich geschrieben, er wäre austauschbar... UAAAAAH! Was hab ich da für'n Sch.... gekauft? Ist das bei der neuen Version auch noch? Hast Du die beim CTT noch erlebt? Gruß Michael |
Hi Michael,
bei meiner war das "Eiern" auch, hab ich hier auch mal geschrieben. Mein Händler hat sie an Rotor zurückgeschickt, dort wurde der Stern ausgetauscht. Jetzt ist (erstmal, Marcel hat ja schon vorgewarnt) alles in Ordnung. Geräusche hat meine allerdings nie gemacht. Mit welchem Lager fährst du? Grüße! Anna |
Zitat:
Für die vollständige Story muss ich etwas ausholen: (kurz vor dem Absenden sehe ich, es ist verdammt lang geworden, sorry...) Ich habe die Kurbel von superlight-bikeparts bezogen, dazu Kettenblätter von TA von radplan-delta. Das Rad beim Radhändler bestellt. Der Händler hat mir dann die DA-Kurbel am Neurad gegen die "mitgebrachte" Ware getauscht. Nach ca. 600km erfolgte dann die Erstinspektion, wie bei Neurädern üblich (zwar etwas spät, aber ich musste tatsächlich 2 Wochen auf einen Termin warten...). Kurz vor dieser Erstinspektion hat's im Wiegetritt am Berg angefangen zu knacken. Den Mechaniker habe ich natürlich darauf hingewiesen. Er meinte dann hinterher, das Tretlager hätte sich gelockert und er habe es nachgezogen. Soweit so gut. Hat alles auch prima und geräuschfrei funktioniert. Letztes Wochenende bin ich dann einen 600er gefahren und habe schon nach ca. 50km im Flachen ein recht lautes, regelmäßiges Knacken bemerkt, v.a. beim großen Kettenblatt. Der Blick nach unten zeigte dann ein massives "Eiern" von ca. 3-5mm. Ich hatte sowas schonmal erlebt bei einer Ultegra-Kurbel (alte Octalinklager). Da war eine die alte, scheinbar etwas ausgeschlagene Kurbel auf einem nagelneuen Innenlager montiert. War witzigeweise auch in einem Marathon (400er), da musste ich dann regelmäßig die Schraube nachziehen. Diesmal dachte ich mir also wieder: Na toll, da lockert sich die ganze Kurbel. Also angehalten. Mit aller Kraft gerüttelt: kein Spiel zu spüren. Komisch. Weitergefahren, was willste machen. Das ganze war im schweizerischen bzw. französichen Jura mit relativ "ländlicher Struktur". Erst nach knapp 200km hab ich dann noch einen Radladen gefunden, der offen hatte. Der gute Mann hat schnell kapiert, wo der Fehler lag: Alle fünf Kettenblattschrauben waren locker bzw. eine war schon rausgefallen. Die Kettenblätter "baumelten" also noch irgendwie am Kurbelstern. Ich traute meinen Augen nicht und kam mir wie der letzte Depp vor. Hatte das vorher schlicht nicht gesehen, wer kommt auch auf sowas? Der Typ machte (völlig zurecht) ein paar blöde Witze über "deutsche Präzisionsarbeit". Soviel französisch hab ich noch verstanden. Alsdann zog er die Schrauben volle Lotte nach und hat die Fehlende ersetzt. Ich war nur noch entsetzt. Hätte ich den nicht gefunden, wäre mir irgendwann in der Nacht wohl der komplette Antrieb weggefallen. Irgendwo im Nirgendwo. Nicht auszudenken. (und es hat auch noch die ganze Nacht geschifft.) Hinterher beschränkte sich das Eiern dann auf die schon beschriebenen 1-2mm, das Knacken hat sich auch reduziert, ist aber noch nicht ganz weg. Vielleicht wurde durch die lockeren Kettenblätter auch irgendwie der Stern in Mitleidenschaft gezogen? Keine Ahnung... Aktuell bin ich jetzt erstmal stinksauer auf den Mechaniker im Laden (DANKE DU VOLLARSCH!!!!) bzw. frage mich, was er noch alles nicht geprüft hat bei der Erstinspektion. Vielleicht fällt mir morgen der Vorbau ab. Das Vertrauen ist jedenfalls dahin, der sieht mich garantiert nicht wieder (außer für'n Anschiss). Sowas darf einfach nicht passieren. Wer Räder für teures Geld verkauft (es ist ein Simplon Pavo), sollte wenigstens sein Handwerk beherrschen. Grrrr. Ich hab schon zigmal an Shimanokurbeln Kettenblätter selber gewechselt bzw. zum Reinigen abmontiert. Da hat sich noch nie (!) wieder was gelockert. Bei dem teuren Rad wollte ich eigentlich nicht selber Hand anlegen, von wegen Gewährleistungsverlust etc. Aber wenn es so ist...ich kauf mir erstmal nen Drehmomentschlüssel jetzt. Wenn ich jetzt Marcel's Antwort hier lese, frage ich mich, ob diese Kurbel die Richtige ist (war eine "Design"-Entscheidung). Ich brauch robustes never-to-fail-Zeug. Abmontieren und einschicken geht grad nicht, weil in 2 Wochen mein Jahreshöhepunkt ansteht und mein Trainingsrad kürzlich zusammengefahren wurde und Schrott ist. Deshalb versuche ich grad, mir ein eigenes Bild von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten zu machen. Hab auch schon überlegt, mal den Weg Rchtg. Regensburg zu Sybenwurz' Laden auf mich zu nehmen, der scheint zu wissen, was er tut. (Ich hätt natürlich auch Samstag Nacht Marcel in Bern aufsuchen können, war ja gar nicht soweit weg, wie ich gerade feststelle, wir waren in La-Chaux-de-Fonds :Lachen2: )) jedenfalls muss in 2 Wochen ein verlässliches Rad auf'm Hof stehen, das ist meine größte Sorge derzeit. So, ewig viel Text, aber jetzt war ich grad im Plauder-Frustloswerd-Schreibrausch, tschuldigung. Danke übrigens auch mal hier an Leute wie Marcel oder Sybenwurz (und auch viele andere natürlich), die hier mächtig viel Wissen zur Verfügung stellen und Hilfestellungen geben. Das ist der Hammer und echt was wert. :Blumen: Viele Grüße Michael |
wenn du in La Chaux de Fonds warst, dann warst du keine 2km vom CTT Teamlager (service course) entfernt. Dort lagern rund 300 ROTOR Kurbeln in allen möglichen Versionen.
Der Kurbelstern ist auf der Kurbel nur in eine Verzahnung gelegt und wird dann mit einem grossen Ring gehalten. So wie eine Kassette oder eine Bremsscheibe beim Bike mit Center Lock. Dieser Ring kann sich lockern (ist der alte Shimano Tretlagerschlüssel Standart) und dann leiert die Verzahnung aus. Also gelegentliches Kontrollieren ist unerlässlich. Die Auflagefläche ist manchmal schon von Beginn an nicht Plan gewesen, dann haste das Eiern schon ab ersten Benutzungstag. Dein Knacken kann aber jetzt auch daher rühren (wenn ich die Geschichte mit Regen und lockeren KB höre) das zwischen Kurbelstern und KB ein bissl Dreck geblieben ist, der jetzt Geräusche macht. Das sollte man beseitigen. Kupferpaste ist an dieser Stelle eine Super Sache. Hat mich schon öfter bei Geräuschen an den neuen Dura Ace Kurbeln gerettet. Aber wenn ich lese was du so machst: Wieso muss es dann eine Leichtbau Kurbel mit Leichtbau KB sein...? wieso nicht eine robuste und taugliche Kurbel für deine Ansprüche. Bei deinen Belastungen kannst du doch nicht ernsthaft erwarten, das solche Dinger halten... Dein ROTOR Tretlager kommt als nächstes, verlass dich drauf. |
Zitat:
Zitat:
Warum musste es so eine Kurbel sein? Nun, mir ging es wie vielen anderen vielleicht auch: Ich wollte mir nach 10 Jahren Standard-Alu-Ultegra-Rad ein "Traumrad" gönnen. Lang gespart, viel geguckt... etc. etc. Und wie das mit Traumrädern so ist, soll da ja nicht irgendwas dran, alles muss perfekt sein. Da ich kein Kraftmonster bin, kam für die Langstrecken nur Kompakt in Frage (3-fach wollt ich aus Eitelkeit net). Die DA gibt's ja nur in 50/34. Hatte mir aber 48/34 wegen des kleineren Sprungs in den Kopf gesetzt. Daher Kurbelalternativen gesucht. Über die Agilis hatte ich zwar nur relativ wenig im Netz, aber nichts Negatives gefunden. Sie gefiel mir dann am besten, das war alles. Und was die Belastung angeht: Ich bin kein Profi, absolutes Amateurniveau. Diese Langstrecken fahr ich im GA-Bereich, im Flachen ohne Wind so 27-32 km/h. Keine Sprintantritte oder Berge am Anschlag und dergleichen. Daher halte ich die Materialbelastungen eigentlich für recht niedrig, außer das halt mal stundenlang Regen und Dreck einwirken. Und ob ich jetzt 600 km am Stück, oder verteilt auf mehrere Trainings fahre, ist doch eigentlich egal. oder denk ich da falsch? Und ja, ich erwarte schon, dass so ein Material auch hält. vielleicht nicht ewig wie eine Ultegra, aber doch schon deutlich mehr als 2.500 km. So ultraleicht ist es ja auch wieder nicht, wenn ich in den Leichtbauforen so lese. Wie ist das bei Profis? Wird da das Lager oder die Kurbel ständig getauscht? Kann ich mir kaum vorstellen. Zitat:
|
Zitat:
Oha, da hab ich aber noch die Worte von Gerard im Ohr, als er letzte Jahr meinte diesen Schmarrn (BB30) nicht mitmachen zu wollen. :Lachen2: Danke für die Insiderinfos. Weil wir grad dabei sind: Was ist eigentlich mit den Cateye-Brillen. Anfang des Jahres sind noch fast alle (außer ein paar mit Oakley-Individualvertrag Sastre, Hushovd und Hammond) damit rumgefahren. Jetzt scheinen alle wieder nach und nach auf Oakley zurück zu sein. Was sprach gegen die Cateye-Brillen. Oakley ist ja 2010 kein offizieller Partner mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
Das ein R3 (ohne SL) in 54cm unter 900gr wiegt, inklusive Sattelklemme und was sonst noch so an Schrauben an so einen Rahmen gehört, das haben die früher nie irgendwo öffentlich gemacht. Das der R3SL rund 80gr leichter als der R3 ist, das wurde mal erwähnt. Das Projekt California wird nun mit Kampfansage (und ohne Probleme) die 700gr unterbieten in 54cm. |
Zitat:
Darf ich nochmal Deine Kenntnisse strapazieren? Was wäre denn eine entsrpechende robuste Kompaktkurbel außer Shimano? Hättest Du einen Tipp? |
Zitat:
|
Rotor 3D wäre OK, aber das Innenlager hält nicht so lang, wie ein Shimano oder Campa.
Campa Kurbeln mag ich vom System her, wenn nicht Campa dran stehen soll, dann Fulcrum. Wobei ich nicht verstehe, wieso Fulcrum Lagerschalen mehr kosten, als die absolut identischen aus der Campa Kiste. FSA K-Force und K-Force light hab ich an meinen RR und die finde ich auch Klasse. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.