![]() |
Dubioser Puls normal? Kardiologe benötigt?
moin
kleine Frage an die Spezialisten heut machte ein Freund nen Lakattest aufm Laufband was mich dabei schon mehr als irritierte, war der Beginn mit 6kmh 5min dann Steigerung alle 5min um weitere 2kmh das kam mir bis 12kmh noch sinnvoll vor aber dann auf 14-16?? na egal, vielleicht ist das ja die moderne wissenschaftliche Variante :confused: auf alle Fälle, stieg sein Puls erwartungsgemäß :) bei 12kmh lag der Schnitt bei 162 dann der Sprung auf 14 und der Puls schnellte --die Erfassung erfolgte mit Polaruhren--auf sagenhafte 213 was die Testerin scheinbar nicht irritierte dann Blutabnahme und Erhöhung auf 16 mit dann einem Puls von 185 ich sage es war eindeutig ein Messfehler soetwas geht nicht! oder doch? |
Zitat:
|
Hast natürlich recht. Ein Sprung von 160 auf über 210 und dann zurück auf 184 bei gleichzeitiger Belastungssteigerung geht bei normalem Herzrhythmus nicht.
Das wäre nur erklärbar wenn es zwischendurch zu einer schnellen Herzrhythmusstörung gekommen wäre, die dann wieder spontan endete. Um sowas zu erfassen muss man halt ein EKG mitlaufen lassen. Viel wahrscheinlicher ist aber eine technische Fehlmessung, wie du ja auch selbst vermutest. |
gehen tut natürlich alles, es geht halt um die wahrscheinlichkeit...
|
Zitat:
|
Moin,
als ich vor 2 Jahren eine Leistungsdiagnostik machte, fing das damalige Tempo bei 10 km/h an. Die Geschwindigkeit leitete sich aus meinem damaligen Training ab. Anschließend ging das ganze auf 18 km/h hoch, wie bei dir beschrieben in 2 km/h Schritten. Der Proband soll ja bis an die Leistungsgrenze gebracht werden, um eine realistische Lakatkurve über Puls zu bekommen. Zu der geschilderten Pulsmessung, würde ich auch auf einen Messfehler tippen. Ich selber benutze auch eine Polaruhr, die mir zwischendurch auch mal einen Puls von 70 bei Belastung anzeigt. Greetz |
jo, so dachte ich mir das auch
war nur verwundert das das Fräulein das den Test durchführte, sich keinerlei Gedanken dazu machte @Eule ich finde, an die Leistungsgrenze ---da bin ich absolut Fan davon ich jedoch hätte es in 1kmh Schritten und 3min Länge gemacht, irgendwie so völlig subjektiv, hätte ich mir davon ein genaueres Ergebnis versprochen so war bei dieser Variante, der Laktatsprung von 2komma auf 7komma finde ich als Techniker jetzt ein bisschen unlinear |
Zitat:
Zitat:
|
Ach, Pulsmesser einfach in die Tonne und schon läuft sichs befreiter. :Cheese:
Ich nehm nur noch eine stinknormale Stoppuhr zum Zwischenzeiten abstoppen mit. Dann muss man sich auch keine unnötigen Sorgen machen. :Lachen2: |
Zitat:
ich bin mitlerweile ziemlich desilusioniert was Physical Fitness, bzw Laktattest angeht da gibts mE garfurchtbar viele, die nicht wirklich wissen was sie da tun gibt halt nen leicht verdienten hunderter |
Zitat:
es geht um eine Leistungsdiagnostik und da sollte man ein valides Ergebnis erwarten können meine Schützlinge trainieren nur mit Pulsmesser wenn ich mal abgleichen möchte ;) |
Zitat:
|
Zitat:
6Stufen á 3 min führen i.d.R. zu einem höherem Puls- und Laktatwert in der letzten Stufe als 12Stufen á 5min. /S. |
2xx ist typisch für Polar, allerdings meist beim Laufen unter Hochspannungsmasten. Stationär auf dem Laufband ist das eher ungewöhnlich, wenn der Testraum nicht gerade direkt an der Bahnstrecke liegt.
Und von 16x auf 21x und zurück auf 18x ist schlicht ein derartiger Messfehler. Eine Gewöhnung an das Tempo findet nicht in 5 Minuten statt, sowas braucht eher Monate bis Jahre. |
Zitat:
Diese Steuerung nach Puls führt doch zu nix. Das körpereigene System ist zu komplex, als dass es auf eine Größe herunter gebrochen werden kann. Ein Trainingspartner von mir hat einen (vom Spezi bestimmten) Maxpuls von 210. Den letzten HM lief er mit einem Durchschnittspuls von 196. Da müsste er doch bereits bösest Laktat einlagern? Dafür war die Zeit aber ganz in Ordnung. :Lachen2: |
Zitat:
Zitat:
|
Es gibt nur nicht den einen Puls für alle. Klar kann der eine den HM mit 196 laufen, der andere ihn mit nur 165 (vielleicht dabei sogar noch schneller). Aber darum ging es ja gar nicht, sondern nur um die seltsame Folge der Pulswerte mit steigender Belastung, die am Ende bei höchster Belastung wieder gesunken sind.
|
Zitat:
|
Zitat:
Laktat hat auch pro Person nix mit Puls zu tun wenn du wüsstest wie ich bin, wüsstest du das ich auf Pulstraining nicht wirklich viel gebe dennoch lehn ich nix generell ab, nur weil ich nix davon verstehe und in diesem Falle gings um eine Leistungsdignose und gar komischen abweichungen ohne wissenschaftliche Erklärung meine andere Schützling, hatte demgegenüber die von mir erwarteten Messergebnisse und die werde ich am Samstag beim WK abgleichen |
Zitat:
Wie das gemacht wurde, kann ich nicht sagen, da ich nicht dabei war. Einen Spezialisten bzw. Arzt brauchts um eine wiederholte Vollausbelastung zu reproduzieren ohne den Sportler zu schädigen. Man ignoriert ja dabei körpereigene Warnmechanismen. Viele meinen sie sind schon bei MAX angekommen, weil es sich so ungewohnt anfühlt, obwohl die Grenze noch nicht da ist. ;) |
Zitat:
das bezog sich eher auf "steuerung über puls bringt doch nix". natürlich werden bei einer LD mehere werte herangezogen, aber gesteuert wird am ende über puls, oder richtgeschwindigkeiten. Zitat:
|
Zitat:
Aber ist schon nen riesen Sprung. Und on topic: messfehler - mit sehr !sehr! geringer wahrscheinlichkeit herzrythmusstörungen. ich würde aber eher auf ersteres tippen. sollte es zweiteres sein müsste es reproduzierbar sein -> also würde es ein einfaches belastungs-egk genügen um sich sicher zu sein. grüße. |
Zitat:
er meinte er hätte das gespürt aber ein Belastungs EKG vor ein paar Monaten wäre normal gewesen hab ihm meine Polar zum überprüfen der Werte über ne Zeitspanne, angeboten --werde sehen ob sich das wiederholt -------------------------- sind denn solche großen Temposprünge für nen aussagefähigen Test sinnvoll? meine Probandin musste von 12kmh auf 14 steigern, wo ich doch wusste das sie rein körperlich muskulär mit 12 gut zurecht kommt, 13 auch noch machbar wäre, aber auf 14 der Sprung einfach zu riesig war, als das sie das auf dem Laufband hätte zuende bringen könnne mich hat die Leistungsdiagnose, so wie der Ablauf war, irritiert |
Zitat:
an den sportmedizinischen instituten der sporthochschule köln und des IAT leipzig beträgt die stufensteigerung nur 0,25m/s (0,9km/h), wobei bei einem schwellentest 4 (maximal 5) stufen mit jeweils rund 15min belastungsdauer gelaufen werden. bei einem VO2max test ebenfalls 0,25m/s stufensteigerung, etwas tiefer beginnend als beim schwellentest, dafür alle 30 sekunden steigernd bis zur ausbelastung. |
ich hab früher auch mal solche Dinger mitgemacht
war auf der Laufbahn Die Messrunde betrug 2km Gelaufen wurde nach definiertem Puls 5 Runden Puls um 10 schläge steigernd die letzte Runde volle Kanne so lange wie es eben geht im Vergleich erscheint mir das von damals Ausagekräftiger für Ausdauersportler |
Zitat:
Die guten Jungs steuern über Puls? Das wusst ich garnicht. Man sieht so selten einen einen Pulsgurt tragen. Ich dachte, dass es so läuft: swim: by feel oder Vollgas, je nachdem bike: SRM oder gerechnete Zielgeschwindigkeiten für einzelne Streckenabschnitte run: km-Zeiten oder by feel, was hier dann den Erschöpfungszustand bzw. die Motivation meint ad2: Na ich glaube ja eher weniger, dass das irgendwas mit jenen Personengruppen zu tun hat, auf die du aufzählst. Ich würde eher sagen, es ist völlig normal, dass ein Mensch unter nicht-todesbedrohlichersituation, nicht-Drogeneinfluss und ohne Wettkampf sich nicht voll ausbelastet. |
Zitat:
Zitat:
|
Beitrag geändert: Unerlaubte Werbung / Spam
|
Seit einiger Zeit ist nach (gefühlt) harten Intervalleinheiten mein Ruhepuls am folgenden Tag nicht mehr so viel höher wie es noch vor einigen Wochen der Fall war.
Bsp: Ruhepuls im Schnitt: 52 ... vor 3 wochen nach harten einheiten um 60 und nun nor noch so 54-56. Normal/egal? Grüße. Oder sin ddie intensitäten zu niedrig? :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.