![]() |
Schwimmtechnikübungen
Da jetzt ja das Training begonnen hat, will ich auch gerne mal das richtige machen.
Also Pläne an die Sonne. Vor allem suche ich ersteinmal Tipps für den Technikteil. Was gibt es sonst noch ausser: - einarmig - Abschlagschwimmen - Reißverschluß - Faustschwimmen - Wasserballkraul - Züge zählen - Mischen von Schwimmstilen (Brustarme + Kraulbeine, usw.) - Kontrastübungen: - absichtliches übergreifen - breite Arme - weiter Beinschlag - ohne Beinschlag - übermässige Rotation - ohne Rotation wenn man ersteinmal anfängt das aufzuschreiben fällt einem doch mehr ein als einem im Becken spontan einfällt. |
reißverschluß:confused: helf mir mal auf die sprünge bitte.:Gruebeln:
|
Zitat:
|
Kannst ja auch die Fußstellung üben.
Kraulbeine schwimmen mit Füße nach außen, Zehen (Füße) anziehen, Zehen (Füße) ganz lang machen, Füße nach innen, usw. Atmung gegenüberliegende Seite bei angelegten Arm, Diagonales Abschlagschwimmen( Ein Arm liegt vorne lang, der andere Arm hinten lang. Immer vollständigen Armzug mit einem Arm dann den anderen.) Mit gespreitzen Fingern schwimmen,... Sollte erst mal reichen. |
Dann noch nach beendeter Unterwasserphase mit der Hand auf die gegenüberliegende Pobacke tippen,
Mit der Hand beim Nachvornebringen des Armes nicht in die Achselhöhle tippen, sondern auf die Schulter,... |
Zitat:
|
Zitat:
Hat jemand hierzu noch Ideen also Übungsvorschläge /-varianten? |
Zitat:
Sorry Peter, aber ich kann halt nicht anders, wird wohl irgendwie zum running-gag. |
Atempyramiden fehlen noch.
Für die Wasserlage: So schwimmen, dass man gefühlt schon fast nach vorne/unten, also in Richtung Boden des Schwimmbeckens schwimmt. Man merkt IMHO ganz gut, wenn der Hintern "aus dem Wasser kommt". MIR hilft es auch, wenn ich dabei bewusst auf die Körperspannung achte. |
Hi,
ein paar von den Übungen hab ich auch schon gemacht. Allerdings erschließt sich mir oftmals der Sinn der Übungen nicht. Kann jemand zu den einzelnen Übungen den Zweck erläutern? Viele Grüße, Markus |
Anbei eine Zusammenfassung, die ich mal für eine (Anfänger-)Trainingsgruppe gebastelt habe: Fleißiges Üben!
Ingo Anhang: Ziel ist die Optimierung der Zugzahl/Bahn. Man/Frau sollte sich angewöhnen, möglichst regelmäßig die Züge pro Bahn zu zählen. (Zugzahl = wie oft stechen meine Arme vor mir ins Wasser ein - jeder einzelne Zug zählt) Ein vernünftiges Ziel wäre es, wenn die meisten (ist ein wenig von der Körpergröße/Armlänge abhängig)in den Bereich von 20 Zügen/Bahn kommen. Und das nicht nur auf der 1. Bahn, sondern auch noch bei der 10.(im Dauerschwimmen) am Ende des Trainings. Unterteilt nach Technikgruppen, dann in Einzelübungen. Zu jeder Übung meistens noch die Mindestmeterzahl, damit sich die Übung lohnt. Schwierigkeitsgrade: * = können auch Quietscheentchen ** = muss jeder Fisch beherrschen *** = daran verzweifeln sogar die Haie (A) Beinschlagvarianten (alle OHNE Schwimmbrett!!) 1)* Kraulbeinschlag, Arme liegen vorne. KEIN Brustarmzug zum Atmen, nur den Kopf etwas anheben. Pflicht bei jedem Schwimmtraining - mindestens 100m. Fortgeschrittene 200-400m. 2)** Kraulbeinschlag, Arme liegen hinten (Hände an die Hüfte). 50m 3)* Kraulbeinschlag in Seitenlage, Arme liegen vorne. 50m 4)* Beinschlag Rücken, Arme liegen vorne. 2x25m 5)* Beinschlag Rücken, Arme liegen hinten (an der Hüfte) 50m 6)*** Delphin Körperschwung, komplett unter Wasser (ideal: eine Bahn durchtauchen) 2x25m 7)** Delle Köperschwung, Arme leiten die Bewegung (die Welle) ein 2x25m 8)*-*** Wassertreten: (geht nur dort wo's tief ist !): aufrechte Körperposition, Kraulbeinschlag. Anfänger schaffen grade, den Kopf aus dem Wasser zu bringen, Fortgeschrittene heben die Arme über den Kopf, Spezialisten kommen dann noch bis zur Brust aus dem Wasser)4-5x 30sec 9)*** Wassertreten mit Delle-Körperschwung 2-3x 20 sec (B) Armzugübungen Kraul 1)* Einarmig, passiver Arm liegt vorne Pflicht bei jedem Schwimmtraining - mindestens 100m. (50 pro Seite) Fortgeschrittene 200-400m. 2)** Einarmig, passiver Arm liegt hinten (an der Hüfte), Atmung zur PASSIVEN Seite. 2x25m 3)** Einarmig mit geballter Faust, passiver Arm vorne. 50m 4)* Einarmig, Doppelarmzug: bis auf Schulterhöhe ziehen, Hand unter Wasser nach vorne schieben, dann ganz durchziehen. 50m 5)* Wechselzug: Rechter Arm zieht - Pause (beide Hände vorne) - Linker Arm zieht - Pause. Jeder der 4 Schritte dauert 6 Beinschläge lang 50m 6)* Wasser auswerfen: Ganze Lage mit betontem Wasserauswurf nach hinten "wie ein Raddampfer" 4x25m 7)** Kraulschwimmend tauchen(!), d.h. ALLES unter Wasser - auch die Hand wird unter Wasser wieder nach vorne gebracht 8)*** Kraulschwimmen rückwärts - Bauchlage, Armzug rückwärts (ja, das geht) (C) Technikübungen Überwasser/Gleitphase - Kraul: 1)* Reißverschluß: Während der Überwasserphase streift der Daumen von der Hüfte an die Körperseite entlang bis zur Achselhöhle. Nach 100-150m sollte auf der Körperseite ein roter Streifen sichtbar sein - dann war's richtig. Pflicht bei jedem Schwimmtraining - mindestens 100m. Fortgeschrittene 200-400m. 2)* Der Arm über Wasser berührt kurz die gegenüberliegende Pobacke. (die eigene) 2x25m 3)**-*** Der Arm über Wasser führt die Hand zur Achsel - dann Arm strecken - Hand wieder zur Achsel - dann erst eintauchen und den Zug fortführen. Fortgeschrittene dürfen die "Winkbewegung" 2x machen.2-4x 25m 4)* Abschlagschwimmen - Arme vorne (Hand beilegen) Pflicht bei jedem Schwimmtraining - mindestens 100m. Fortgeschrittene 200-400m. 5)** Abschlagschwimmen - Arme liegen hinten. 50m 6)* Schwimmen im vorderen Quardranten (Armzug beginnt erst, wenn der andere Arm mindestens wieder auf Schulterhöhe ist) Pflicht bei jedem Schwimmtraining - mindestens 100m. Fortgeschrittene 200-400m. 7)* Bergab schwimmen (Pressing the "T"). Bewusst Brustkorb und Kopf unter Wasser drücken. Man sollte das über den Kopf strömende Wasser im Nacken spüren. 50m 8)* "Leise" schwimmen: So wenig Geräuschkulisse wie möglich erzeugen. 50m 9)* übertrieben um die Körperlängsachse rollen bei jedem Armzug. 2x25m 10)* Bewusst Schulter der Hand "Hinterherschieben" (D) Koordinationsübungen: 1)* Brust Arme - Kraul Beine 2x25m 2)* Kraularmzug - Brust Beine 2x25m 3)* Brust Arme - Delle Beine 2x25m 4)** Delle Arme - Kraul Beine 2x25m 5)*** Rechter Arm Brustarmzug, Linker Arm Kraularmzug (2. Bahn umgekehrt) - Kraul Beine 2x25m 6)*** Rechter Arm Brustarmzug, Linker Arm Kraularmzug (2. Bahn umgekehrt) - Delle Beine 2x25m 7)*** Spitalschwimmen: Linke Hand greift dauerhaft an rechten Fuß. (und umgekehrt). 2x 25m 8)* Badewanne/Tanker: Auf dem Rücken Fußwärts schwimmen. Arme in Hüfthöhe und treiben an. Pflichtübung in jedem Training (2-4x25m) 9)*** Badewanne advanced: Auf dem Rücken Fußwärts, Arme hinter dem Kopf. Nur durch Wellenbewegungen der Hände/Arme antreiben (E) Partnerübungen: 1)** Vordermann macht Kraularmzug; Hintermann hält sich an dessen Füßen fest und mach Kraulbeinschlag. 2-4x 25m 2)*** Man legt sich gegenseitig die Hände über die Schulter und krault mit dem äußeren Arm. 2x25m 3)* Abklatschen: Bei jedem Zug werden die inneren Hände über Wasser abgeklatscht. 2-4x25m 4)* Schwimmer1 startet 7-10m (je nach Leistungsunterschied) vom Rand weg, Schwimmer2 vom Rand. Auf ein Startsignal hin versucht S2 S1 einzuholen.6-8x (F) andere Lagen/Spezialübungen 1)** Brustschwimmen mit korrektem(!) Brustarmzug: Arme werden über Wasser/nah an der Wasseroberfläche nach vorne geführt 2)** Rückenschwimmen, Abschlagvarianten 3)** Delphin Körperschwung - nur jedes 4x den Armzug 4)** Bahn ohne Atmung durchkraulen (oder so weit die Luft reicht) (Pflichtübung jedes Training - mindestens 4x25m) 5)*** Bahn Delle ohne Atmung. 2x25m 6)* Bahnen tauchen. Nach jeder Bahn nur kurze(!) Pause ,(je nach Leistungsstand 10-20 sec)4-6 wiederholungen 7)** Rollwende - wer sie beherrscht, sollte sie IMMER machen. 8)* Rücken altdeutsch (-> Rückengleichschlag.) 9)* Delphinsprünge |
Ich hoffe doch, dass du von einer 25m Bahn ausgehst :Gruebeln:
|
Torpedo push off (für Wasserlage): Vom Beckenrand abstoßen und so weit wie möglich gleiten. Fühlen wie das Wasser einen umströmt.
abtauchen (Atmung): Während einer Bahn 3x abtauchen Atempyramide: jeden Zug, 2er,3er etc und zurück... smilie: Beim pull vorstellen, ein smilie sei auf Handfläche gemalt und grinst nach hinten zu Wand Daumen streicht Oberschenkel: Zum Zugende den Daumen bewusst die Aussenseite vom Oberschenkel berühren (ein Zug ist länger als man denkt) Video: gefühlt und gemacht sind häufig zwei verschiedene Dinge ballet-dancing: Am Block festhalten, Fußspitze nach unten, locker aus der Hüfte kicken, schmale kicks, weite kicks, schnell, langsam, Seite wechseln dasselbe in tiefem Wasser, Arme vor der Brust gekreuzt, nach 6 kicks aus der Hüfte um 90 ° drehen zipper hatten wir schon... "pressing the T" auch... Rolle im Wasser üben: Siehe svl.ch Lakritzstange: sich beim Schwimmen immer wieder soweit wie möglich strecken, als wenn an beiden Enden einer Lakritzstange gezogen wird. Hintern anspannen. Vor Training geile Schwimm-Videos gucken und beim Training daran denken! Edith: @ingo klasse gemacht |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Ich hab eine druckbare Version von Ingo´s Schwimmtechnikübungen als PDF generiert. Hier ist sie zum Downloaden als ZIP-Datei. |
Leute, Ihr seid schwer krank und braucht Hilfe!!
:Ertrinken: |
Ich glaube, ich mache nur noch Duathlon :Cheese:
|
Zitat:
ich melde mich in Roth wieder ab und in Zofingen an :Cheese: .....wobei....in Zofingen schwimmt man halt auf dem Rad :Cheese: |
Eine schöne Übung für den Richtigen Armzug ist mit dem Daumen die Achselhöhle zu berühren und den Arm dann weit vorne im Wasser wieder einzusetzen.
Abschlagschwimmen bringt viel im Bereich der Körperlage (wenn möglich mit leichtem 6er Beinschlag schwimmen), da man sauber und kontrolliert schwimmen muss. Toll ist auch, dass du immer wieder neu beschleunigen musst und dabei keine Kraft aus dem letztem Zug mitnehmen kannst. Hat mir viel geholfen :) |
Hi was heisst denn eigentlich Abschlagschwimmen genau? :)
|
Meine Def: eine Hand vorne. Die andere zieht, schwingt und legt sich auf die vordere. Die macht danndas Gleiche...
|
Genau so für abschlagschwimmen "vorn" (wobei ich sagen würde, dass sich die hände nicht berühren müssen, sondern in normaler breite eintauchen können). Für abschlagschwimmen "hinten" wartet der ruhende Arm neben dem Körper.
|
ingo, kleine zwischenfrage zur einordnung.
wieviel und wie qualitativ bist du 2005 denn in der vorbereitung für die 1:11 in frankfurt geschwommen? |
Vielen Dank für die Aufklärung, und was heisst dagegen "Lagen* schwimmen oder im Wechsel "Lagen"/Technik???
Thanx |
Zitat:
|
Abschlag hinten, wofur soll das gut sein?
Wasselage? Koordination? :Gruebeln: |
Zitat:
|
:Ertrinken: Hört sich nach ersaufen an.:Ertrinken:
|
Zitat:
|
Zitat:
eine gute WAsserlage (und Körperspannung) ist Grundvoraussetzung, sonst droht inder Tat :Ertrinken: daneben übt man auch noch das "lang machen", die Köperrotation um die Längsachse.. eher eine Übung für Fortgeschrittene würde ich sagen :) |
Zitat:
meine top-3 :Ertrinken: -Übungen wären allerdings: 1. De-Beine in Seitlage mit dem oberen Arm senkrecht abgewinkelt:Ertrinken: 2. Rü-Abschlag, die Hände treffen sich in der Luft (wenn Arm senkrecht) :Ertrinken: 3. Rü mit einem Knie ständig über Wasser:Ertrinken: Bei Übung 3 erschliesst sich mir der Sinn auch nicht unbedingt:Gruebeln: |
Zitat:
Die 1:11 waren nicht wirklich repräsentativ. Ich hatte 9 Tage vor dem IM einen schweren Radunfall und dabei beide Arme aufgeschürft. Den linken so stark, dass die Bewegung im Neo unterträglich war. Die Strecke bis zur ersten Boje bin ich einarmig geschwommen - dann war die Wunde soweit "aufgeweicht", dass die Reibung im Neo "erträglich" wurde un ich halbwegs "normal" weiterschwimmen konnte. Unter "normalen" Umständen hätte ich wohl ne 1:05 oder sogar noch schneller drauf gehabt. Bin kurz vorher im Training im Becken 500 in 7:35 und 2000m ziemlich locker in ~34 Minuten geschwommen. Ingo |
hier ne ganz schöne übung. achtet auf die hüft und kopfposition.
http://www.goswim.tv/drilloftheweek_...=3802_0_20_0_C |
Zitat:
|
Was mir in der Eingangssequenz auffiel, war das sie die Arme seitwärts nach vorne schlenkert. Von hohem Ellenbogen kann da zumindest auf einer Seite keine Rede sein.
Ähnliches meinte ich auch in Helsinki beobachtet zu haben. Bin ich jetzt Technik-Fetischist und machen das die Kurzstreckler generell nach dem Motto "Hauptsache, irgendwie nach vorne, ist eh gleich vorbei"? |
Zitat:
Das ist ja (ähnlich) wie Wasserballkraulen, bauen wir auch immer ins Training ein, schlaucht ganz schön. Gruss strwd |
Gerade hat DHL mein Weihnachtsgeschenk gebracht, das ich mir zum Jahresabschluss gegönnt habe: Swimming fastest.
Ich dachte immer, das wär ein Paperback. Weit gefehlt! Das letzte Mal, dass ich so ein dickes Buch gelesen habe, war glaub ich im Studium... |
Zitat:
sag danach bescheid, ob es gut ist. ich hab championship swim training. ist eher für trainer als für schwimmer, aber ich bin ja schließlich mein eigener trainer. ich kann es ambizionierten schwimmern nur empfehlen. |
ich bin mir nicht ganz sicher ob das hier rein passt, aber ich schreib jetzt einfach mal los :Holzhammer: , zur Not muß es Arne halt verschieben...
Hatte ja bereits an anderer Stelle schon mal erwähnt das wir derzeit "eigentlich" nur planschen und nach den schweizer Haien trainieren. Letzten Freitag sind wir den ersten Schwimmtest mit der neu erlernte Technik geschwommen und ich war richtig angenehm überrascht: 1000m im 25m Becken "ohne Rollwende" in 15:18 Minuten! Die 100er Zeiten waren auch ziemlich konstant zwischen 1:32- 1:34. Der erste mit 1:23min natürlich viel zu schnell :Cheese: Im Vergleich dazu meine IM Schwimmzeiten: 1:04h Lanzarote und 1:11h in FFM ohne Neopren. Somit macht das Schwimmtraining offensichtlich schon Sinn. Jetzt mit der neuen Technik Intervalltraining und ich schwebe kommende Saison nur so übers Wasser :o |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.