![]() |
Pannensicherer Reifen
Servus,
Nachdem ich in den letzten beiden Radausfahrten jeweils einen Platten hatte, wollte ich jetzt gerne einen etwas pannensichereren Reifen verwenden. Momentan hab ich auf dem Trainingsrad Continental Ultra Sport Drahtreifen. Welchen könnt ihr empfehlen? Gewicht und so spielt ja beim Training keine Rolle und dann auch nicht soooo relevant für mich. Was haltet ihr vom Conti Grand Prix 4000? Oder den 4000 S? Gruß Daniel |
Specialized Armadillo. Nicht der flotteste, aber ich kenne Leute, die fahren den durch, bis die Pannenschutzschicht durchgehend sichtbar ist.
|
Fahre seit Jahren die normalen Conti GPs im Training und hab nur sehr selten mal einen Platten. Die lassen sich auch fast bis auf das Gewebe auffahren.
Gruß Meik |
wenn man ehrlich ist, muss man zugeben, dass es keinen wirklich pannensicheren mantel gibt.
ich bin schon 5000/k mit nem mantel gefahren ohne das was passiert ist & ich hatte schon mit dem selben model in ner anderen farbe, an nem anderen rad ne serie von 3 pannen hintereinander. bevorzuge den michelin pro & den ultremo. der 2. sollte anfang april auch wieder verfügbar sein, zumindest versprach mir das dieser tage mein dealer. im keller wartet nämlich schon ein schwarzes beauty darauf,endlich wieder zügige einheiten in den asphalt brennen zu dürfen :cool: zum michelin,war vor 4-5 wochen der meinung ich müsste ihn endlich mal austauschen,weil derbe schmisse & einige kinken den anblick trüben.bin irgendwie nicht dazu gekommen & gute 1000k später hält der mantel immer noch ;) den conti bin ich auch schon gefahren 3000 & 4000 habe sogar noch nen satz im keller liegen.habe sie nur wegen des looks ausgetauscht.kuriere schwören auf den conti GP ... ich meine das ist ganz klar ne glaubensfrage.wenn du nen platten hast, sei froh - vielleicht wärst du an der nächsten kreuzung von nem unachtsamen pkw fahrer übervorteilt worden :Huhu: |
Sehr pannensicher und haltbar soll der Michelin Krylion Carbon sein..der kommt demnächst bei mir drauf:
http://www.michelin.de/de/front/affi...005233704&ct=1 Hier ein netter Langzeittest :) : http://www.guido-kunze.de/content/view/34/7/ Noch keine Panne gehabt und subjektiv der schnellste Drahtreifen, den ich jemals hatte: Conti 4000S Mit den normalen Contis mit braunen Flanken habe ich keine guten Erfahrungen gemacht was Pannensicherheit angeht. Ähnliches mit den ProRace2 von Michelin...die sammeln Steine/Einschnitte. Gruß Deichmann |
Schwalbe Durano Plus mit SmartGuard.
Für Wettkämpfe zu schwer, aber im Training... Ich fahr übrigens ALLE Reifen ÜBERALL und hab dennoch keine Platten, um das mal wieder allen reinzudrücken. Die letzte Panne am Rennradreifen? Keine Ahnung. Egal ob Hutchinson, Vittoria, Michelin, Conti oder Schwalbe: die sehen Schotter, Radwege, Feldwege genauso wie normale Strassen, haben Schnitte, Risse und werden proös, aber halten tun sie. Bei zwei Platten nacheinander hab ich immer den Verdacht, dass noch n Fremdkörper im Reifen verblieben sein könnte oder beim Reparieren im Acker was mit in den Reifen gewandert ist... |
Bin ca. 10 Jahre mit diversesten Reifen vollkommen ohne Panne gefahren. Und hatte jetzt 3 Platten in 2 Tagen mit dem Michelin Pro Race3. Allerdings bin ich den vorher auch schon tausende Kilometer ohne Probs gefahren.
Du wirst immer Leutchen finden die mit Produkt XY diverse Pannen hatten und andere mit genau dem gleichen Produkt eben nicht. Mit dem Conti Grand Prix 4000 machst Du zumindest was div. Testberichten zu entnehmen ist nichts verkehrt. Und wettkampftauglich ist er auch. |
Zitat:
|
Schwalbe Stelvio plus.
Ziemlich schwerer Panzerreifen aber pannensicher, auch hier wo die asphaltierten Strassen im Fruehjahr auch aussehen wie Schotterwege und die Bauern mit ihren Treckerreifen das halbe Feld auf die Strassen zerren. |
Zitat:
|
Zitat:
Hab einfach wahrscheinlich Pech gehabt! Dann werd ich wohl nen Sack voll Schläuche kaufen ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
Gibts aber nimmer. Der Nachfolger ist der Durano Plus. |
Zitat:
Hab den Reifen zuhause mit Sekundenkleber und einem alten Reifen flicken können aber danach hatte ich erstmal schlechte Laune...:Nee: Der 4000S macht mir da einen robusteren Eindruck. |
Fahr den Conti 4000s im Training und teilweise im Wettkampf. Seit ca. 10000 Km keine Panne mehr gehabt. Haftet auch im nassen gut. Ein Satz hällt ca 5000km und die gibt es schon ab 40€/Satz.
Mit dem Ultremo hatte ich auch keine Panne, aber war von den bekannten Problemen betroffen. Wenn Komfort eine Rolle spielt wären eventuell breitere Reifen zu empfehlen. Edit: Wenn ich mal eine Panne habe dann kommt oft eine zweite hinterher. Kann ebenfalls nur empfehlen den Mantel gut abzusuchen. Wenn man was gefunden hat nicht gleich aufhören zu suchen, sondern den gesamten Mantel kontrollieren.. |
sind die guten alten "antiplatt"-einlagen eigentlich völlig aus der mode? mit denen habe ich allerbeste erfahrungen und hatte nie einen platten, solange ich mich erinnern kann...
|
Zitat:
Zitat:
|
Hier haben die Lieben ordentlich Splitt ausgebracht die letzten Monate, aktuell mit den Ultremo 2 Platten in einer Woche, die GP 4000 s haben auf den identischen Strecken nicht mal einen Kratzer !!!
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wir haben genug Kunden, die auch mit GP4000 Platten fahren und teils stinksauer sind, weil die nicht so pannensicher sind, wie erwartet. Wir haben sogar Kunden mit zerschnittenen Marathon Plus-Reifen und mit platten Reifen, die das DoubleDefense-System drinhaben, so what. Iss doch letztlich vollkommen wurscht;- man kann das Risiko minimieren, ne Garantie gibts halt nicht. Meine letzten GP4000 sind von ner Kundin, die an einem Wochenende zwo Platten damit hatte...:-(( |
Ein Thema zu dem man von vier Leuten fünf Meinungen hören kann :Cheese:
Ich kann aus eigener Erfahrung nur die Michelin Pro Race empfehlen. Das war bisher das einzige Modell, bei dem ich alle Reifen bis auf die Karkassen durchfahren konnte, ohne einen einzigen Platten zu haben. Haben auch mindestens 8.000km gehalten. Ich kann mich auch nicht an einen einzigen Fall erinnern, bei dem eine Gruppe in der ich gefahren bin durch einen Pro Race Defekt aufgehalten worden ist. Conti 4000 haben allerdings schon öfter zu derartigen Boxenstopps geführt. Conti Grand Prix haben sich bei mir auch bewährt - mit denen hatte ich zwar schon häufiger Defekte, aber die fahr ich auch schon seit annähernd 20 Jahren. Grundsätzlich sind die besseren Reifen aber eigentlich alle ganz gut (Leichtbau ausgenommen). Und beim Rennradfahren bekommt man eh seltenst Platten. Besonders häufig meiner Erfahrung nach bei nasser Straße und auf Radwegen. Wenn man letzere ignoriert, hat man nur noch bei Regen erhöhte Pannengefahr. |
Das hat natürlich ultimative Aussagekraft.
...na klar, hab ich ja auch geschrieben :cool: Meine letzten GP4000 sind von ner Kundin, die an einem Wochenende zwo Platten damit hatte.. ...okay Bedienerfehler :Cheese: |
Zitat:
Zitat:
Sind die besseren Reifen nun "besser" oder nur "gut"...:Lachen2: ? Zitat:
Ich war aber am 30.12. letzten Jahres bei drei Platten im Regen und auf Radwegen dabei. Also ich glaube, das führt alles zu nix. Man sollte fahren, was man will und dran glauben, dann hauts auch hin. Was draussen auf der Strasse (und aufm Radweg) so passiert, unterscheidet sich wohl doch etwas von den Laborbedingungen, unter denen die Zeitschriften mitm Dorn in die Pellen gieksen. Und: nicht berücksichtigt sind bisher die Nutzerzahlen. .Wenn dank guter Testergebnisse alle Welt die Contis fährt und ne handvoll Platten damit hat, iss das was anderes als wenn ein Zehntel davon auf Michelin unterwegs ist und nur ne knappe handvoll Platten damit hat. Daher würde ich gerne noch ne weitere marke ins Spiel bringen, von der hier im Fred noch gar keiner von nem Platten berichtet hat: Vittoria. Super Reifen, btw., auch im Tourensektor. |
Zitat:
Und dass es Pro Race ein Nischendasein führen kann ich nicht bestätigen. Die Contis sind maximal doppelt so häufig anzutreffen wie die Pro Race, das liegt in der selben Größenordnung. Und noch in einer Sache muss ich Dir widersprechen: Das mit den Radwegen ist langjährige Erfahrung (und nicht nur meine) - allerdings aus dem Berliner Umland. Wenn das in Deiner Gegend anders ist: umso besser. Gibt allerdings noch andere Gründe Radwege zu meiden. Grade heute auf ner Ausfahrt wieder erlebt. Der Führende musste unbedingt auf dem Radweg fahren und wurde prompt von einem Auto abgeräumt. Typischer Unfall wie er ausschliesslich auf nem Radweg passieren kann: (telefonierender) Autofahrer fährt bis vor zum Randstein ohne auf den Fuß/Radweg zu achten und guckt erst da auf den Verkehr. Glücklicherweise nur Tapete ab. |
Zitat:
schmadde, ich hatte mal kurz vor Erkner nen Pro 2 Race geplättet, allerdings war das ein Snakebite an einer Bordsteinkante. Passiert mit jedem (Draht-)Reifen und kann man nicht dem Pro Race anlasten. Extreme Haltbarkeit und Pannenschutz bei erhöhtem Rollwiderstand hat Michelin Carbon, die heißen jetzt Krylion Carbon. Mit den Pariba Revolution war ich auch sehr zufrieden, gibs aber irgendwie nirgends mehr zu kaufen. Aktuell sind die GP4000S der Reifen der Wahl und außerdem lass ich ja nix auf Veloflex kommen :Cheese: |
Zitat:
Ich hab einfach keine Platten, also auch nicht aufm Radweg (die führen bei uns durch Feld und Wald oder neben ner Strasse lang und nur in der Stadt neberm Gehweg), obwohl ich zugeben muss, dass da durchaus einiges an Mist rumfliegt, was tendenziell auf ner Autostrasse zur Seite und in den Graben gewirbelt wird. Aber wie oben geschrieben: die Realbedingungen da draussen unterscheiden sich zu denen im Labor;- da iss ein Dorn, der im 90° Winkel in den Reifen sticht, eher die Ausnahme, dafür fahren sich Splitter ins Gummi, die bei jeder Umdrehung weiter rein gedrückt werden bisses "Pffft!" macht. Und wir fahren da draussen auch meist mit gebrauchten Reifen und nicht mit neuen wie aufm Prüfstand, und die kriegen Risse, Schnitte und sehen dabei furchterregend aus, seitlich fegen falsch eingestellte Bremsbeläge ins Gummi und bei der Montage wird der Schlauch unterm Wulst gezwickt, man fährt mit zu wenig Luftdruck und und und. So gesehen isses doch bei so vielen Einflüssen vollkommen wurscht, was man fährt, solange man sich dabei gut fühlt. Und die Werbung (also die, für die wir mitm Kauf der Zeitschriften bezahlen...:Cheese: ) erzählt uns halt momentan, dass wir uns mit GP4000 aktuell am besten fühlen können. |
Ich durfte bzw. musste einige Jahre durch New Mexiko mit dem Rad ziehen.
- schlechter bis beschissener Asphalt - Dreck und jede Menge Metall auf den Straßen - heiß wirds da auch wie Sau - Dumble Weed (richtig, das Zeug was im Western des öffteren rum rollt) Das letztere besitzt Dornen , welche sogar durch Schuhsohlen gehen! Probiert habe ich alles Gängige . Vittoria, Conti GP3, Tufo, Schwalbe etc. Und alles hat seine Pflicht erfüllt. Platten hatte ich mit allem und wenns mal nach 200 km schon pfiff, konnte es sein, dass ich mitm selben Mantel dann 4000km Ruhe hatte. Heute Fahre ich im Training nur den normalen Conti GP für 17 Euro und der funktioniert nicht schlechter als preislich total überzogene Spitzenmodelle. Ein fester Glauben ans Glück hilft mehr als ein Testbericht der Tour. Ich habe auch schon 35 Euro Pellen ohne Platten nach 500km runter geschmissen, weil diese sich für mich nicht gut anfühlten. Und das waren immerhin Testsieger!!!!!!! Und nur weils 100TPI mehr sind muss man zwangsläufig nich weniger Plattfüße haben. |
Zitat:
@trifi: Rubino Pro hat sich bei mir auch nicht bewährt. Die paar Platten reichen sicher nicht für ne qualifizierte Statistik, mir haben die aber auch vom Abrollverhalten nicht gefallen. Von esoterischem Gequatsche wie "Vertrauen aufs Glück" halte ich nix. Es gibt durchaus Unterschiede und auch wenn Platten selten auftreten, man hält damit ja meist nicht nur sich selbst, sondern gleich 10 andere Leute mit auf. Also lieber keine Billigreifen... |
Ich hab von meinem Händler Vittoria Rubino (ohne Pro) für ein paar Euros günstig abgestaubt. Taugt der was zum km-Schrubben?
Oder anders gefragt: Darf ich mich damit gut fühlen? :Cheese: |
Ich fahr Michelin;
hab seit 5 Jahren und grob geschätzten 70.000 km keinen Platten! |
Platten oder nicht, alles Zufall!
Man muss auch gucken wo man langfährt. Ich muss bei jeder Fahrt aus der Stadt raus und wieder rein, da muss man schon einige Scherben umschiffen. Auf der (Land)Straße hatte ich auch noch nie einen Platten. Ich hab mir angewöhnt einmal im Monat alle Steinchen und Scherbenstücke aus meinem GP4000S rauszupulen. :Huhu: |
Rubino super Preis/Leistung
Zitat:
|
Hallo!
Ich frage mich gerade, ob dieVittoria XN pro als Sommerreifen für meinen Crosser auch pannensicher sind? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.