![]() |
Trainingsweltmeister- Effizienz Faktor
Zum Nachbar- Fred "wieviel wurde letztes Jahr trainiert" nun mal der Effizienz Faktor
TrainingsKM geteilt durch Bestzeit 2009 (nur LD) in Minuten geteilt durch 3 = x Faktor, je höher der Faktor, desto niedriger die Effizienz. Trainingskilometer alleine sagen nichts aus über die Leistung die dann erbracht wird. Einfach einreihen: |
Ironmansub10h. 6975km / 624min / 3= 3,72
|
Dann müsste man doch einen anderen Trainingszeitraum zu Grunde legen, oder? Was nützen mir meine Trainingskilometer im gesamten Jahr 2009 in Bezug auf meine LD im Juli? :confused:
|
Ja das stimmt , also müsste man die Kilometer ab 1.1 bis LD zu Grunde legen . Muss ich mal spasseshalber ausrechnen.
Da aber der Grossteil der Kilo eter in der Vorbereitungder LD zusammenkommen würde sich das Ergebnis wohl relativieren |
Thorsten - keine Langdistanz 2009 gemacht, Excel sagt dann: #DIV/0!
Würde auch eher die 12 Monate vor der LD betrachten, da ich dieses Jahr den größten Teil meines Trainings nach dem traditionellen LD-Zeitpunkt bestritten habe. Das ist aber kein richtiger Schwanzlängenvergleich, da diese nie etwas über die Effizienz aussagen :Lachen2:. |
2780 / 692 / 3 = 1,34 :Cheese:
PS: aufgrund eines Unfalls im Vorfeld kurz und knapp in Form gebracht. Gruß strwd |
ich meld mich auch zurück, und zwar gleich so:
das ist doch blödsinn, die kilometer zu verrechnen! so zählen ja eigentlich nur die radkilometer, und zum triathlon gehört noch einiges mehr dazu. wenn überhaupt kann man die zeit verrechnen, dann macht's viel mehr sinn, aber viel mehr als null ist immer noch nicht viel! |
wenn dann effizienz dann nicht ueber kilometer....sondern
ueber anzahl stunden.....(da ja wenn weniger stunden und schnelle zeit = effizienter trainiert......oder?). 01.01.09 bis july (IMCH - ohne IM-zeit): 270 stunden fuer 632 min. finisher-zeit. ich liebe solche schw.....vergleiche.....und viele hier auch (gebs endlich zu...) - ansonsten wuerden wir keine wettkämpfe machen mit zielen (auch wenn das ziel "nur" finishen ist...). ;-))))) jetzt brauchts nur noch ein gescheiter umrechnungsfaktor.......wer hat eine idee? |
Zitat:
trainingszeit von 1.1. bis 11.7. (IMCH) 222 stunden -> IMCH: 706 minuten huck: 222/706=0.31 mum: 270/632=0.43 :Cheese: |
Zitat:
Wenn km, dann würde ich alles in Laufkilometer umrechnen: 1 Rad-km = 1/2,3 Lauf-km (z.B. 1000km auf dem Rad = 1000/ 2,3 = 434,8 km Lauf) 1 Schwimm-km = 5 Lauf-km (z.B. 200km Schwimmen = 200x5 = 1.000 km Lauf) Zumindest für den Zeitaufwand stimmt das so ungefähr. Gruß an alle Statistiker! Steffen |
Zitat:
Der Trick zur Effizienz ist nach dieser Formel einfach eine langsame Finisherzeit, dafür darf man auch mehr trainieren :Lachen2:. Ich halte sie für stark überarbeitungswürdig - wenn kein Ingenieur dabei sitzt, kann man damit vielleicht eine Marketing-Präsentation überleben ;). Was sagt die 3 eigentlich aus? |
Zitat:
|
Zitat:
|
yesyesyes;-)
man muesste das ganze schon noch irgendwie gewichten etc. oder - jeder nimmt seine eigene formel, damit er an der spitze steht! ist doch geil;-)) |
Zitat:
Da braucht es keinen Ingenieur ! Der Ansatz mit dem Teilen is' schon Murks ... wenn überhaupt, dann müßte man multiplizieren ... Das einzig Gute daran is' die 3 ... ! :Lachen2: |
Grundsätzlich schöne Idee. An der Formel müssen wir aber noch arbeiten...
Ich finde in der Formel müsste auch das Vorjahresergebnis berücksichtigt werden. Ein sinnvoller Effizienz-Faktor sollte unter anderem die Verbesserung gegenüber dem Vorjahresergebnis ins Verhältnis zum Trainingsaufwand in Stunden setzen. Die absolute Zeit sollte aber trotzdem nicht ganz fehlen, da es wahrscheinlich weniger Trainigsaufwand bedeutet von sub15 auf sub14 zu kommen als ein sub10 oder sub9 zu halten. :Cheese: |
Zitat:
Und jetzt:Gruebeln: Ich sammle Lebenskilometer:Cheese: :Huhu: |
Zitat:
|
schlage eine neue formel vor:
a) Tld/ Tt Tld=LD-ZEIT Tt= DURCHSCHNITTLICHE TRAININGSZEIT PRO WOCHE IN DEN 6 MONATEN VOR DER LD also z.B: 10,8h / 10,5h = 1.03 alles unter 1 ist gut. damit bin ich laut beispiel fast gut. damit kann ich leben. b) Tld - Tz also z.B: 10.8h - 10,5h = 0.3 alles über 0 ist gut: =>meine formel, damit bin ich gut.;) und das beste daran ist, dass man, um besser zu werden, bloss mit dem trainieren aufhören muss. :cool: |
streng wissenschaftlich könnte man natürlich die einheit (km/h)/(h/woche) einführen, gesondert für jede teildisziplin ermitteln und dann im verhältnis der persönlichen endzeiten wieder zusammenpfuschen. das tu ich mir jetzt aber nicht an, ich hab noch arbeit....
|
Zitat:
|
Zitat:
Es ist grober Unfug! Wie Flow bereits richtig anmerkte, ist schon das Teilen Quatsch, denn mit längerer Wettkampfzeit würde sich das Ergebnis verkleinern = verbessern. PS: Hatte nicht genau hingeschaut, es ist andersrum, aber immer noch Quatsch: Bei längerer Trainingszeit für gleiche Wettkampfzeit wäre das Ergebins kleiner = besser. |
Zitat:
|
Mir ist es vorallem wurscht, ob es effizient ist, solange es mir Spass macht!
Ich muss überall effizient(blödes Wort) sein, dann tu ich mir das nicht noch bei meiner Freizeitbeschäftigung an..... |
Zitat:
Zitat:
|
Ihr macht euch das viel zu kompliziert.
Der einfachste Weg ist ein Referenzmodell als Maßstab. Bsp. Referenz = Fuxx: = 1h/Wo Training für 9:00h LD Zeit = 1+9 = 10 geteilt durch 10 ergibt als Referenz die 1,00 bei 10,30 LD Zeit mit 12hTraining/Wo kommt man auf 2,25 als schei.. schlecht Natürlich könnte man auch Fuxx als Referenz weglassen und einfach nur die beiden Zahlen zusammenaddieren. Je höher die Zahl desto schlechter. Und natürlich sagt das nichts darüber aus, wer mit wieviel Training wie schnell ist. Aber das ist unbedeutend, weil diejenigen Hobbyathleten, die ausschließlich zum Zwecke der Leistungsverbesserung sehr viel trainieren, was falsch machen. |
Zitat:
Allerdings traue ich mir jederzeit eine 18h-LD ohne eine einzige Trainingsstunde zu. Dagegen wäre jedes Training, das über 8-10/h hinausgeht recht schnell hoffnungslos ineffizient ... :Lachen2: |
Zitat:
Oder es kommt der Verbissenheitsfaktor, in Form von Equipment dazu, den die Leute brauchen um zu zeigen, dass sie die besten sind. Z.B. LD Zeit + Trainingszeit - Bonuspunkte* *Carbonhobel = 5 Punkte Aerohelm = 2 Punkte Zipp Laufräder = 4 Punkte CEP's = 10 Punkte usw. Irgendwann werden wir schon eine Formel, die den Leuten, die sowas wie "Fishing for Compliments" brauchen, und zeigen wollen, dass sie mit keinem Training die beste LD Zeit haben, gefunden haben. |
Zitat:
|
tobi-nb: jawohl - die formel werden wir sicher finden - patentieren lassen und die ranglisten werden darauf neu erstellt - weltklasse;-)
|
Zitat:
Erstmal müssen dann natürlich umfangreiche, überraschende Trainingskontrollen stattfinden ! Wer weiß schon genau, was die Leute hier so in ihren Trainingsmanager eintragen ... :-(( Zitat:
![]() |
Zitat:
Sowenig wie ich trainiere und soviel wie ich esse, ist mein ganzer Körper ein einziger Strafpunkt. BTW: Ich trau mir sogar <16h ohne Training zu. :Lachen2: |
Zitat:
2h Baden, 9h Rumrollen, 1h Mittagessen, 7h Verdauungsspaziergang ... vielleicht noch 'ne nette Begleitung zum Quatschen ... man brächte nur 'nen schönen Ort, an dem's solange hell is' ... :) |
Zitat:
:Lachen2: |
Ach, weil's gerade so schön is', schmeiß' ich auch noch 'ne Formel innen Topf ... :)
EFW = 1/30 x TT x EXP [ 1/3 x (LDT - 8) ] (Trainingseffizienz = 1/EFW) EFW : Effizienzwert TT : Trainingszeit LDT : LD-Zeit Eine Trainingseffizienz von 1 erreicht man damit z.B. mit : TT für LDT 30h für 8h 20h für 9:13 15h für 10:05 10h für 11:18 Weniger Traningszeit oder schnellere LD-Zeit führen zu einer höheren Effizienz (niedriger EFW) und vice versa ... Für etwa alle 2h, die man bei gleichem Training im WK länger braucht, halbiert sich sie Effizienz (verdoppelt sich der EFW), ebenso bei doppelter Trainingszeit für's gleiche WK-Ergebnis ... Viel Vergnügen ... :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Endlich mal jemand der nicht nur die 4 Grundrechenarten nicht beherscht :Cheese:. |
Zitat:
Da du anscheinend auch mehr Rechenarten als Schwimmarten drauf hast, könnte dir bei wiederholtem Studium der götllichen Formel jedoch eventuell auffallen, daß diese "0" im Exponenten auftaucht, womit der hintere Term "EXP [...]" gleich 1 wird ... ;) "EXP [...]" = "e hoch [...]" Arne, bau mal ein LaTeX-Plugin ein ! Wir müssen hier was ausrechnen ... ! :Lachen2: |
einfach weltklasse, was hier abgeht...;-)
muss ich jetzt noch selber rechnen? wer uebernimmt das? ;-) also mit rund 10 stunden training im schnitt (seit januar bis IM) eine 10.32 finisher zeit... ok - agegroup 40 - muesste man ja auch berücksichtigen...;-) |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.