![]() |
Aeroman - Leistungsdiagnostik
ich war am wochenende auf ner vorstellung eines neuen gerätes:
http://www.aerolution.de/index.php/home was haltet ihr davon? |
Zitat:
Zitat:
|
ist sicherlich interessant, zumal die V02max sowieso zu jeder Leistungsdiagnostik dazugehört. Dennoch glaube ich dass es sich eher um einen "fitness-check-gerät" handelt
|
Und nichts über den Preis?!
|
Zitat:
Wenn mich nicht alles täuscht beruht der "revolutionäre Test" im Prinzip nur auf der Bestimmung des sog. Respiratorischen Quotienten und ist damit mehr als ein alter Hut. Das war schon zu Zeiten meines Medizinstudiums vor mehr als 10 Jahren nix Neues mehr. Aus dem gemessenen Respiratorischen Quotienten konnte man schon immer das Verhältnis von Fett- und Kohlenhydratverbrennung bei aerober Belastung ohne Probleme rauslesen (Reine KH-Verbrennung 1,0, reine Fettverbrennung 0,7, sämtliche mischformen dann eben irgendwo dazwischen). "Neu" ist höchstens das Design der Atemmaske und vielleicht das Interface der Software. |
Zitat:
Grüße, Arne |
Zitat:
allerdings sehe ich das gerät auch skeptisch. erst einmal weiß ich von den "großen" sportlabors (IAT leipzig, köln wird nicht anders sein), dass dort die spirometriegeräte sehr wohl vor jedem einsatz geeicht werden, da die luftzusammensetzung (gerade in räumen) halt doch nicht immer 100%ig gleich ist. dann würde ich mich ekeln, in ein gerät zu atmen, bei dem nur das mundstück ausgetauscht wird. die verschmutzung geht viel tiefer ins gerät. und letztendlich ist es auch wieder nur 1 bzw 2 parameter (O2 und CO2), die gemessen werden. das ist so, als wenn man mit dem accurexgerät aufn platz geht und halt ne leistungsdiagnostik mit laktat macht. das KANN hinhauen, MUSS jedoch nicht. davon einmal abgesehen, sind 10min auch viel zu kurz, um aussagekräftige und eindeutige stufenergebnisse zu erhalten. |
"...Damit Ihr Kunde die ermittelten Trainingsbereiche auch "im freien Feld" einhalten kann, wird während des Tests dessen Herzfrequenz aufgezeichnet und mit den ermittelten Trainingsbereichen in Übereinstimmung gebracht. Der aeroscan kann also exakt bestimmen, bei welcher Herzfrequenz die individuell richtigen Trainingsbereiche liegen. Ganz ohne Faustformel und Statistik, sondern über den anerkannten Goldstandard der Sportmedizin."
Erst die genaue Atemgas Analyse zur Bestimmung der Bereiche aber die sind dann nur Pulswerte. Natürlich könnte man mit dem Gerät die Werte vor jeder Ausfahrt ermitteln, dann passt es bestimmt sehr gut. |
"...Damit Ihr Kunde die ermittelten Trainingsbereiche auch "im freien Feld" einhalten kann, wird während des Tests dessen Herzfrequenz aufgezeichnet und mit den ermittelten Trainingsbereichen in Übereinstimmung gebracht. Der aeroscan kann also exakt bestimmen, bei welcher Herzfrequenz die individuell richtigen Trainingsbereiche liegen. Ganz ohne Faustformel und Statistik, sondern über den anerkannten Goldstandard der Sportmedizin."
und genau das ist bei zu kurzen stufen unfug. hatte erst letztens wieder die möglichkeit, 2 bessere läufer in einem sportlabor bei einem test zu beobachten. weil mich diese kurzen zack-zack-stufen zum shcnellen geldverdienen shcon seit langem nerven, habe ich mal explizit auf die pulsentwicklung der kollegen während der stufen geachtet. bei beiden war es so, dass der stufenpuls zwischen der 3. und 5. minute um ca. 3, zwischen der 5. und 8. min noch einmal um ca. 2 schläge anstieg, und nach der 10min relativ stabil blieb. sprich bei stufenlängen zwsichen 3 und 5min, wie sie häufig gemacht werden, habe ich noch gar keinen stufentypischen puls erreicht! und wenn die kollegen dort jetzt einen stufentest übe reine gesamt(!!!!!)länge von 10min machen wollen, können die herangezogenen pulswerte nur müll sein, denn das können nur momentaufnahmen aus der stufe und nie der stufentypische puls sein. |
Zitat:
Grüße, Arne |
Zitat:
|
Der Text ist nich von mir, ich habe ihn ebenfalls von der Seite zitiert. Kannst du bitte das "Zitat von" rausnehmen. Danke
Ich habe bei meinen Tests ähnliche Pulsverläufe gehabt, und ich habe nur 5min Tests gemacht. Natürlich sind die Tests hauptsächlich zur Laktatbestimmung und da ist der Unterschied von 5 auf 10 min wohl nicht mehr so gravierend. Mal schauen, eventuell mach ich mal eine Test mit 10min Stufen, das ist dann wenigsten auch ein gutes Training |
Zitat:
|
Zitat:
Gerade bei submaximalen Belastungsstufen kommt da als Fehlerquelle auch noch der stark schwankende Energieverbrauch des Gehirns und des ganzen Verdauungssystem hinzu, der ja automatisch mitgemessen wird. |
Zitat:
|
ich bin allen leistungstests bzw. der bestimmung von trainingsintensitäten gegenüber auch eher skeptisch eingestellt...
außerdem bilde ich mir ein, aufgrund meiner langjährigen erfahrung und des sportstudiums meine trainingsbereiche recht gut vorhersagen zu können. ich könnt ja mal nen test machen und die ergebnisse hier reinstellen... |
Zitat:
Freitag 11 Uhr ist der Test! Ausführlicher Bericht folgt hier... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Im Moment kann ich nur sagen, dass ich sehr zufrieden bin (auch mit mir:Cheese: ). Ich halte das Testsystem für valide und trotzdem nicht umständlich. Später folgt dann mein ausführlicher Bericht... |
wie schlägt sich so ein Test preislich nieder? Geht ja relativ fix oder?
|
Zitat:
Was dauert denn normal so ne LD?:confused: Über Geld spricht man eigentlich nicht, aber die Kosten betragen zwischen 140-180 Euro... |
Zitat:
Aber scheint ja auch recht gut zu funktionieren. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, jetzt der Testbericht...
|
Was weißt du jetzt, was du vorher nicht wusstest?
Ich finde interessant, dass der Fettverbrauch im Grundlagenbereich ansteigt und erst ab einer Geschwindigkeit ganz ausgeschalten ist. Sieht aus wie ne "Schwelle" :cool: Hast du da was im Körper gemerkt? Ich tippe mal darauf, das du die Geschwindigkeiten der Trainingsbereiche bestimmt nach Gefühl auch drauf hattest, bis auf den kleinen Bereich der sich hier Entwicklung nennt, oder? |
Zitat:
Wie schon gefragt, gab es für dich eine neue Erkenntnis? |
Zitat:
Ich habe das ungefähr so vermutet. Das zeigt aber auch (wie ich übrigens auch in meiner Examensarbeit an über 2.000 Messwerten herausgefunden habe), dass aufgeklärte und gebildete Menschen das ganz gut vorhersagen können. Die Frage ist jetzt nur, was ist einfacher...;) |
Zitat:
|
Zitat:
ich bin gerade erst auf den fred gestoßen. Ich habe mir das Konzept von aerolution schon mal vor 2 Jahren auf einer Messe angehört. Dein Protokoll ist sehr interessant, zeigt aber auch direkt die Schwäche des Systems. Um eine für einen Leistungssportler vernünftige Aussage zu machen, sind die Stufen zu kurz. Du erreichst nicht RQ=1, das ist ein deutliches Zeichen dafür. Wäre zusätzlich Laktat genommen worden, hätte die Testaussage bestimmt anders ausgesehen. Es fehlen wichtige Parameter, die aufgrund der leichteren Interpretationlogik weggelassen wurden wie z.B. der endexspiratorischer Sauerstoff- oder Kohlendioxidpartialdruck. Die beiden Parameter sind vor allem bei besseren Sportlern ein entscheidendes Kriterium für die Aussagekraft eines Tests. Alles in allem ist der Preis zu hoch für die Leistung, denn zu zahlst bei vielen Sportinstituten weniger für mehr. Gruß Jürgen |
Danke Jürgen!:Blumen:
Vielleicht kannst du mal kurz sagen, was du vermutest: Sollte ich die Werte nach oben oder unten korrigieren. Wenn ja, denkst du, der Test liegt weit daneben? Wie teuer ist denn woanders ein besserer Test? |
Zitat:
Viele Grüße Jürgen |
Sorry,
muß mich revidieren. Ich hatte mir die Auswertung nicht genau genug angesehen. Du hast Rq=1 erreicht und danach wurde das Testprofil verändert um die VO2max zu erreichen. Aber grundsätzlich sind die Stufenlängen in den unteren Geschwindigkeitsbereichen zu kurz, um deine Trainingsbereiche genau festzulegen. Au siehst auch bei der Interpretation, daß der GA-Bereich sehr groß und nicht weiter definiert ist. Eine kleine Aussage kann ich dir aber geben, zum Testzeitpunkt würde ich deine IM-Marathonzeit auf 3:25 prognostizieren. Viele Grüße Jürgen |
Zitat:
|
Also die Angaben für fett und KH finde ich ja lustig.
0% Fett ? Wie kommen die denn auf sowas. und das in der viertletzten Stufe. Was ist denn in den 3 anderen passiert? mehr als 100%KH ging ja schon ab der viertletzten Stufe nicht mehr. Ausserdem ergeben Fett und KH immer 100%. :Cheese: |
Zitat:
Sind die Proteine tatsächlich vernachlässigbar, oder ist damit die ganze Analyse für die Tonne? |
Der Anteil der energetisch verwerteten Proteine bzw. Aminosäuren kann bei Energiemangel unter Belastung bis zu 10% an
der Gesamtenergiegewinnung ansteigen (Poortmans, 1988). |
Ich bin übrigens ein paar Tage nach dem Test beim Monschau-Marathon (750Hm) Gesamtelfter in 03:05:54h geworden...:Huhu:
|
hab ich gerade auf deren seite gefunden::Blumen:
http://www.leistungsdiagnostik.de/we...cial-2010.html |
Hab die Tage mal mit meinem Studiobesitzer über das gerät gesprochen, der sagte was von >6000 Euro für das System. (FIBO Kontakt)
Ist wohl eher nichts für den Hausgebrauch. |
ja was jetzt, nach laktattest trainieren oder reicht auch sowas..?
bei mir im Studio haben sie so ein Gerät.. was meint ihr? |
Zitat:
Spiro ist immer zu bevorzugen! |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.