![]() |
Praxistest Sportuhr Suunto T6 C
![]() Praxistest Sportuhr Suunto T6 C Von Johannes Rosenberger Das Topmodell von Suunto ist mehr als eine Stoppuhr. Denn sie lässt sich durch kleine Zusatzgeräte ("Pods") erweitern: Pulsgurt, Sensor für die Laufgeschwindigkeit, GPS und Sensoren für die Verwendung als Radcomputer mit oder ohne Trittfrequenz. Interessantestes Feature ist dabei sicher die Messung der Laufgeschwindigkeit. Die Auswertung der Messdaten erfolgt durch eine mitgelieferte Software am PC. Diese Software errechnet aus den Messdaten die effektive Belastung jeder Trainingseinheit unter Berücksichtigung der aktuellen Leistungsfähigkeit des Athleten. Das System erkennt, wie ausgeruht und belastbar der Sportler aktuell ist, und wie fordernd eine Trainingseinheit dadurch tatsächlich ist. » Direkt zum Film |
Hm, vielleicht solltest Du bei Suunto mal nachfragen, ob die nicht die Kosten für den Film übernehmen wollen - ist ja schließlich Werbung (oder ist die Uhr so schlecht und es wird vom Kauf abgeraten?)...
|
Erst Film schauen, dann meckern.
|
Zitat:
Aber bitte, dann halt nicht. |
Sorry, dann habe ich Dich falsch verstanden.
:Blumen: |
Zitat:
Danke für die Info, falls möglich. Kurt |
Zitat:
LG Andi - Grade beim downloaden... |
Zitat:
LG zurück und viel Glück unserer SGE am kommenden Samstag... |
Zitat:
Zu Deiner Frage, zusammen mit dem GPS Pod zeigt das Teil Dir natürlich auch eine Geschwindigkeit auf dem Surfbrett an. Zu Ermittlung der Pace mußte Dich halt nur bewegen. Ob Du das durch laufen oder surfen machst ist der Uhr egal. Allerdings weiß ich nicht, da ich die Uhr nicht habe, ob Du von min/km auch auf km/h umstellen kannst. Würde mich aber wundern wenn nicht. Was die Genauigkeit der Geschwindigkeit über GPS angeht ist eine andere Sache. Die Ermittlung über Satelit ist recht träge und die Anzeige der Momentangeschwindigkeit ist mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht die des Moments :Nee: |
Zitat:
Es gibt allerdings auch Uhren von Garmin, die keinen separat zu tragenden GPS-Pod erfordern; es ist alles in der Uhr integriert. Der Garmin Forerunner 310XT ist so ein Modell. Außerdem ist es auch wasserdicht bis 50 Meter. In meinen Augen wäre das für Dich besser geeignet. Viele Grüße! Arne |
Arne, weißt Du ob Suunto plant auch mal eine Software für den Mac zu bringen?
|
Zitat:
|
Zitat:
Meines Erachtens ist der Knackpunkt eher das etwas weiter unten stehende Feature mit der HRV-Messung: Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße in die Heimat, Kurt |
Zitat:
|
Hallo Arne
Ich hätte eine Idee für eine Sendung: ein Vergleich der Garmin Forerunner 310 XT, der Suunto T6 C und der Polar RS800CX. Dann wüsste man, für wen welche Uhr besser geeignet ist, welche Funktionen sie hat, respektive nicht hat und kann entscheiden, welche Features man unbedingt will und welche nicht. Bei einem standalone-Test einer einzelnen Uhr weiss man zwar, was diese kann oder eben nicht kann, doch hat man keine Ahnung, ob es denn besser geeignete Uhren gäbe, wie die vorgestellte Uhr einem Vergleich standhält etc. Für mich wäre dabei vor allem die GPS-Funktion (keine nervigen Pods, deren Batterien ständig down sind) interessant, zumal ich persönlich auch gerne Langlaufen gehe im Winter. Gruss, Fäger |
Wir sind gerade dabei, die Testmodelle von Garmin zu ordern. Johannes Rosenberger wird sie auf Herz und Nieren prüfen. Ein Quervergleich zu den anderen Uhren ist eine gute Idee.
Viele Grüße, Arne |
Ja bitte! Unbedingt einen praxisbezigenen Quervergleich, insbesondere die SW.
Interessant wäre auch ein Beitrag, wie die Profis ihr Training mit der SW Steuern: Sportarten, Vergleiche, welche Auswertungen haben sie wie organisiert..... Mich zum Beispiel würde extrem interessieren, wie die Profis die Polar SW einsetzen...... |
Man muss im Fallen den Lap Button gut drücken können.
|
Zitat:
ich hab (und nutze beide), Suunto T6 und Forerunner, und kann daher aus eigener Erfahrung sagen, dass beide Uhren ihre Vor- und Nachteile haben. Der suunto mit Footpod ist zum Laufen besser geeignet, da er (nach Kalibrierung) genauer in Bezug auf die Momentangeschwindigkeit ist (wichtig für schnelle Einheiten). Außerdem hält eine Micro-Batterie im Footpod bei mir 3-4 Monate, so dass das ständige Aufladen wie beim Forerunner, der spätestens nach 15 Stunden Gebrauch wieder ans Netz will, entfällt. Der Forerunner (bei mir der 205) kommt dagegen beim Skilanglaufen zum Einsatz, sowie bei allen MTB-, Rennradtouren oder langen Läufen, wo ich im wesentlichen die Distanz wissen will und evt. später auf Google Earth nachsehen will, wo ich eigentlich genau gewesen bin. Für die Messung von Distanz und Durchschnittsgeschwindigkeit ist die Genauigkeit des Forerunners auch absolut ausreichend, weil sich da die kleineren Ungenauigkeiten i.d.Regel rausmitteln |
Wie ist das beim Suunto mit der Herzfrequenz. Wird die direkt in der Uhr gespeichert um sie danach am Rechner auslesen zu können?
Auf der Suunto Seite gibt es noch ein Memory-HF-Gurt. Mir ist nicht ganz klar wie dann die Daten aus der Uhr (Zeit, Strecke, Geschwindigkeit) und die Daten aus dem Gurt (Hf) zusammengeführt werden. |
Zitat:
|
Zitat:
Sag mir, wenn ich mich irre, aber bei Polar-Uhren funktioniert die Übertragung im Wasser, oder? |
Zitat:
|
Ich habe mal Spinning gemacht und der hat auf einem IMAC die Daten von den Suunto-Dinger aufgezeichnet.
Allerdings war das wohl was professionelles, denn der hat den Puls von allen Teilnehmer auf dem Schirm gehabt. Achso, mein Mac kann theoretisch auch Windows, Euer nicht? |
Mein mac kann zwar auch windows - sein Benutzer weigert sich aber bislang standhaft.
Als Tipp für die mac-Benutzer kann ich rubitrack empfehlen (nutze ich mit nem Garmin FR 305). Kostet zwar ein klein wenig, dafür aber ne gute Alternative zu sportstracks: http://www.rubitrack.com/de/index.html |
Zitat:
Ich frage mich, warum es kein System gibt, bei dem man ne kleine "Werteanzeige" (ohne Intelligenz in der Größe eines Fahrradtachos) am Rad haben kann, auf dem die Werte im Display der Uhren angezeigt werden. Ich möchte die Uhr am Handgelenk und die Anzeige am Rad. Das wäre mal triathletentauglich. Für Wettkampf, Aeroposfahrten usw. ohne Wechsel bzw. den blöden Fahrradhalter. |
Zitat:
|
Zitat:
Rubitrack nutze ich auch, find's echt das Geld wert. Das Trainingscenter von Garmin (und der Support) hat mich zum Wahnsinn getrieben. |
Ich nutze meine Suunto mit iSmartTrain auf dem Mac. Unterstützt zwar kein GPS, kann dafür aber in der neuesten Beta die Daten direkt von meiner T6C auslesen.
http://www.ismarttrain.com/ Gruss |
Schöner Beitrag. Noch eine Frage zur Durchschnittsgeschwindigkeit: Kann man während des Wettkampf oder auch Koppeltrainings sich die Durchschnittsgeschwindigkeit nach Laufen/Rad getrennt anzeigen lassen?
Gruß Torsten |
ja du müsstest dazu aber ganz normal über "gespeicherte trainingseinheiten" -> "view" gehen.
wärend des laufen bekommst du nur die durchschnittsgeschwindigkeit der bereits zurück gelegten strecke sehen. |
Danke für die schnelle Antwort
Zitat:
Gruß Torsten |
Ich habe die Uhr gerade nicht am Arm, aber ich vermute stark, daß du dir auch die Durchschnittsgeschwindigkeit der aktuellen Runde ansehen kannst. Wenn du beim losradeln eine Zwischenzeit abdrückst, dann hast du die aktuelle Rad-Durchschnittsgeschwindigkeit auf'm Display. Zumindest so lange, bis du während des Radelns eine Zwischenzeit nehmen willst. Wenn das für dich OK ist, dann könnte ich zuhause nochmal nachgucken.
|
Hallo zusammen,
weiß jemand ob eigentlich der Comfort Belt wasserdicht ist? Oder ist es nur der andere Brustgurt? Hallo zusammen, hab bereits herausgefunden das der Comfort Belt bis 20m Wassertiefe wasserdicht ist. :) Grüße Flo |
Zitat:
Zitat:
Danke Euch ... Helmut |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei den drei Triathlon-Wettkämpfen, wo ich das Ding bisher verwendet habe, hab ich bei zweien jeweils bei Eingang und Ausgang zu den Wechselzonen eine (manuelle) Zwischenzeit genommen, beim dritten gab's aufgrund eines Software-Fehlers der Uhr gar keine Zwischenzeiten :( |
Zitat:
Cheers :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.