triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Fahrt-zur-Arbeit-Rad (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=10499)

TriFun 05.09.2009 11:13

Fahrt-zur-Arbeit-Rad
 
Hallo,

mein Fahrradtraining besteht fast nur aus den Fahrten zur Arbeit (und zurück ;) ).
Mein Trekkingfahrrad schlingert beladen ab 30km/h und mit dem Rennrad kann ich fast nichts transportieren.:(

Gesucht wird deswegen eine „Kreuzung“ aus beiden:
1. Alles was so ein Alltags-Rad hat: Schutzbleche, Gepäckträger, Licht, Hosenkettenschutz...
2. Wartungsarm (--> Shimano Deore?, keine Hydraulikelemente, keine Federung, Alurahmen)
3. 28-35mm Reifenbreite (für leichten Schnee, Kopfsteinpflaster, leichten Schotter…)
4. Stabil auch bei großer Last UND hoher Geschwindigkeit
d.h. auch mit 2 vollen Satteltaschen und 40km/h bei kräftigem Druck auf der Pedale darf das Fahrrad nicht aufschaukeln
5. Halbhoher Durchstieg („Damengeometrie“)
6. Trotzdem kein "Schwergewicht"

Ihr seht, besonders die Punkte 4 bis 6 könnten sich beißen.
Habt Ihr Vorschläge? :Gruebeln:

Vielen Dank! :)

DieAndy 05.09.2009 11:34

Hm, also mein neues "Stadtrad" ist das Cucuma Chili hier.
Tatsächlich mit Schutzblechen, Gepäckträger etc.
Allerdings habe ich es bisher nicht mit vollen Satteltaschen versucht und Nr 5 passt auch nicht.... Ich trage da aber schon auch meine Büroklamotten (also auch mal etwas engere Röcke...)
Einfach ein tolles bike!

Meik 05.09.2009 11:45

Was hast du denn für einen Gepäckträger? Würde vermuten das Aufschaukeln kommt nicht vom Rad selber sondern von einem instabilen Träger. Dann fangen die Packtaschen an zu schwingen und damit auch das ganze Rad. Zudem wäre ein stabilerer Träger die preiswerteste Variante. :)

Ansonsten sprechen deine Anforderungen am ehesten wieder für ein Trekkingrad. Gewicht würde ich an deiner Stelle nicht so hoch bewerten, mit zig kg Gepäck kommt es auf 1-2kg am Rad auch nicht mehr an.

Wartungsarm? Spricht eher für Nabenschaltung, z.B. die Rohloff Speedhub. Bei Kopfsteinpflaster und Schotterwegen würde ich aber eine Federung nicht generell ausschließen, zumindest eine Federgabel. Viel Wartung hat die nicht und verbessert das Fahrverhalten auf unebenem Untergrund doch ganz gut.

Schutzbleche und Co. lassen sich an so ziemlich jeden Trekkingrahmen montieren, schränkt die Wahl also nicht ein. Die gewünschte Reifenbreite passt dann auch.

Schwieriger wird es mit halbhohem Durchstieg. Der geht leider immer etwas zu lasten der Stabilität.

Gruß Meik

TriFun 05.09.2009 13:09

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 273954)
Was hast du denn für einen Gepäckträger? Würde vermuten das Aufschaukeln kommt nicht vom Rad selber sondern von einem instabilen Träger. Dann fangen die Packtaschen an zu schwingen und damit auch das ganze Rad. Zudem wäre ein stabilerer Träger die preiswerteste Variante. :)

Das Trekkingfahrrad hat einen normalen "Billig-Gepäckträger".
Mit dem Gepäckträger hast Du bestimmt einen sehr wichtigen Aspekt angesprochen:
Am Rennrad habe ich meinen Rucksack an der Sattelstütze angebracht (System Rixen-Kaul).
Und dort schaukelt nichts - auch nicht wenn er ganz voll gepackt ist
(hab ich eben ausgemessen: Dann sind es 10kg).

Leider muss ich manchmal noch mehr Gepäck transportieren,
einen Gepächträger für das Rennrad habe ich auch schon gekauft
(aber noch nicht montiert) - "natürlich" einen leichten --> und damit nicht sehr stabilen.
Also wahrscheinlich nicht die Lösung :(

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 273954)
Ansonsten sprechen deine Anforderungen am ehesten wieder für ein Trekkingrad. Gewicht würde ich an deiner Stelle nicht so hoch bewerten, mit zig kg Gepäck kommt es auf 1-2kg am Rad auch nicht mehr an.

Auf 1-2kg Gewicht kommt es wahrscheinlich nicht an,
allerdings muss das Fahrrad jeden Kraft-Tritt sofort annehmen.
Ein Teil meiner Fahrstrecke führt durch die Stadt.
Und dort ist das ein großes Sicherheitsmerkmal:
Es ist ein riesiger Unterschied, ob ich mit dem Rennrad (=Canyon-"Ofenrohr"-Alurahmen) unterwegs bin oder mit dem Trekkingfahrrad (=Stahlrohrrahmen):
Rennrad = immer agil :) // Trekkingfahrrad behäbig wie ein Tanker:Nee:

Der Rahmen (bzw. Tretlagersteifigkeit) muss sehr hoch sein!
Bisher habe ich noch keinen Trekkingradtest mit Tretlager oder Rahmensteifigkeitswerten gesehen,
deswegen bin ich unsicher, welches Trekkingrad besonders (steif = agil) ist.

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 273954)
Wartungsarm? Spricht eher für Nabenschaltung, z.B. die Rohloff Speedhub.

Narbenschaltung wäre eine Überlegung.
Allerdings bringt das wiederrum "viel" Gewicht.
Mein Trekkingrad hat eine Shimano 100GS
--> schnurrt wie eine Eins - nie Probleme, und das OHNE irgendwelche Wartung. Zudem habe ich das Trekkingfahrrad bei der Gemeinde als Fundfahrrad ersteigert: Die Bautenzüge waren verrostet, trotzdem die Gangschaltung funktionierte (und funktioniert) 1a!!! :Lachen2:
Dagegen die Ultegraschaltung des Rennrads: Oft Probleme, sowohl vorne wie hinten = ein Graus!:Nee:

sybenwurz 05.09.2009 13:19

Für deine Zwecke gibt es eigentlich nur ein Rad, das in Frage kommt:
das Idworx Easy Rohler.






Was Besseres gibt es derzeit einfach nicht.
Leicht, bis 160kilo belastbar, Rohloff, SON, 14,6kg.

Stefan 05.09.2009 13:19

Zitat:

Zitat von TriFun (Beitrag 273982)
Dagegen die Ultegraschaltung des Rennrads: Oft Probleme, sowohl vorne wie hinten = ein Graus!:Nee:

Dann stimmt irgendwas nicht mit Deiner Ultegra!

Stefan

Rälph 05.09.2009 13:24

Mein Fahrt-zur-Arbeit-Rad:

-Rocky Mountain Hammer Rahmen (Stahl) mit Starrgabel
-Rennlenker
-Hs 33 Bremskörper
-Hs 77 Bremshebel (leider wohl ausgestorben)
-Daumenshifter oben
-Steckschutzbleche
-Dynamolicht vorne
-Stecklicht hinten
-Schwalbe Marathon Reifen mit Smart Guard

=> Funkt seit Jahren Optimal und ist auch ein sehr schönes Rad für Gepäcktouren.

sybenwurz 05.09.2009 13:35

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 273987)
-Hs 77 Bremshebel (leider wohl ausgestorben)

Nein, gibt es noch bei Utopia.
Die haben nen ziemlichen Restposten davon aufgekauft.
Aber gibts die nur, wenn du dir das passende Rad dazu kaufst. Einzeln geben sie die nicht her und bei ebay gehen unglaubliche Summen dafür übern Tisch.

Rälph 05.09.2009 13:42

Ich hab meine vor fünf Jahren für 2 !!! Euro auf nem Fahrradmarkt gekauft. Die Dinger sind echt genial.

Deichman 05.09.2009 13:46

Schaltung würde ich eine Alfine oder Nexus Nabenschaltung in Betracht ziehen. Reicht von der Übersetzung fürs meiste und ist recht wartungsfrei. Ganz interessant - und letztens erst gepostet - das ciclib-bike:
http://www.ciclib.de/Raeder/Trekking...&c=1003&p=1003

Wenn ein MTB interessant ist, dann:
http://www.ciclib.de/Raeder/MTB/Hard...98&c=108&p=108

Sowas ähnliches fahre ich auch zur Zeit....eventuell statt V-brake eine eine !!mechanische!! Scheibe (Deore) und der Drahtesel bremst bei jedem Drecks-Wetter. Möchte ich nicht mehr missen...gerade bei Gepäck.

Thorsten 05.09.2009 13:51

Oder sowas als Alternative zu Wurzis Vorschlag. Bisschen customizen (Scheibenbremsen, anderer Sattel, normaler Vorbau wären meine Ansatzpunkte).

http://www.roseversand.de/output/con...nummer=1202517

Das Mehrgewicht bei Rohloff hält sich in Grenzen (vorhanden ist es unbestreitbar). Trotz deutlich schwererer Nabe spart man an Kurbelgarnitur, Umwerfer, Schaltwerk, Kassette, 2. Schalthebel wieder was ein. Wenn hier gerade mal zwoeinhalb Tausender rumliegen würden, wüsste ich schon, wohin damit ;).

Ich fahre ansonsten zur Arbeit mit meinem Crosser rum, der hatte in NZ auch einen Gepäckträger (Tubus-Disco) dran, da hat auch mit 80 km/h und Gepäck den Berg runter nichts geschlingert. Dazu gerader Lenker und Hydraulik-Bremsen. Was hast du gegen Hydraulik? Anbauen und glücklich sein.

Bild vom Rad

TriFun 05.09.2009 14:31

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 273985)
Für deine Zwecke gibt es eigentlich nur ein Rad, das in Frage kommt:
das Idworx Easy Rohler.






Was Besseres gibt es derzeit einfach nicht.
Leicht, bis 160kilo belastbar, Rohloff, SON, 14,6kg.

Ein wirklich feines Rad!

Wenn der Preis nicht wäre: 3.000Euro.

TriFun 05.09.2009 16:00

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 274002)
...Ich fahre ansonsten zur Arbeit mit meinem Crosser rum, der hatte in NZ auch einen Gepäckträger (Tubus-Disco) dran, da hat auch mit 80 km/h und Gepäck den Berg runter nichts geschlingert. Dazu gerader Lenker und Hydraulik-Bremsen. Was hast du gegen Hydraulik? Anbauen und glücklich sein.

zu Hydraulikbremsen:
Nachteil:
?? Wartungsintensiv ?? Lebensdauer nicht "so hoch" ?? Was ist Eure Erfahrung?
Hängt die Lebensdauer von den gefahrenen Dreckpassagen ab?

Vorteil: Bremswirkung

Aber eine Scheibenbremse kann doch auch "mechanisch" betrieben werden oder ist da ein Harken?:confused:

Deichman 05.09.2009 16:45

Zitat:

Zitat von TriFun (Beitrag 274022)
zu Hydraulikbremsen:
Nachteil:
?? Wartungsintensiv ?? Lebensdauer nicht "so hoch" ?? Was ist Eure Erfahrung?
Hängt die Lebensdauer von den gefahrenen Dreckpassagen ab?

Vorteil: Bremswirkung

Aber eine Scheibenbremse kann doch auch "mechanisch" betrieben werden oder ist da ein Harken?:confused:

Kein Haken. Die Vorteile von mechanischer Scheibe:
- Kein Entlüften
- Kein Schleifen
- Freie Hebel-Wahl
- Bissigkeit am Hebel justierbar (bei SpeedDial)
- quasi wartungsfrei
- robust

Mechanische Scheiben haben sich auf dem europ. Markt nur nicht durchgesetzt mangels Lobby.

Hendock 05.09.2009 16:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ich fahr damit zur Arbeit:

Anhang 2499

Thorsten 05.09.2009 17:04

Zitat:

Zitat von TriFun (Beitrag 274022)
zu Hydraulikbremsen:
Nachteil:
?? Wartungsintensiv ?? Lebensdauer nicht "so hoch" ?? Was ist Eure Erfahrung?
Hängt die Lebensdauer von den gefahrenen Dreckpassagen ab?

Vorteil: Bremswirkung

Aber eine Scheibenbremse kann doch auch "mechanisch" betrieben werden oder ist da ein Harken?:confused:

Gehen genauso wenig kaputt wie mechanische Bremsen, warten muss ich daran nichts, in Dreckpassagen bremst man sich höchsten die Felgen mit Felgenbremsen kaputt (allein das Geräusch von Sand auf Felge ist aua).

Bei den mechanischen kann ich die von Deichman genannten Vorteile nicht ganz nachvollziehen.

Kein Entlüften ist noch klar, wobei ich das noch nie gemacht habe. Aber geschliffen haben die mehr als die hydraulischen, sofern man sie nicht ziemlich weit aufgedreht hat, was aber zu (zu) langem Hebelweg oder mangelnder Bremsleistung führt. Das begrenzt auch die Einstellbarkeit mittels Speed-Dial. Der dehnbare Bremszug ist immer noch ein limitierender Faktor. Bremshebel sind halt auf die beschränkt, die dazu geliefert wurden und an gerade Lenker passen, nicht an Rennlenker. Und so wartungsfrei und robust wie die mechanischen sind meine hydraulischen auch. Zu guter letzt ist die Bremsleistung sehr unterschiedlich. Selbst eine popelige Magura Julie bremst viel besser als die Avid BB-7.

titansvente 05.09.2009 18:11

ich würde dir zu so ner möhre raten.
klick
gut, hat keine schutzbleche und keine packtaschenvorrichtungen, das kann man aber nachrüsten.
dafür isses ein echter flitzer, gibt´s in damengeomtrie, hat ne nexus nabenschaltung und vernünftige bremsen und ist robust genug für den alltagseinsatz.
mit dem hobel kann man sogar mal bei nem cross-dua antreten...


wieczorek 05.09.2009 18:21

mein Alltagsfahrrad (Schweizerdeutsch: Bahnhofvelo) ist ein eloxierter MTB Rahmen aus Alu / Scandium mit 1.35er Michelinreifen und Scheibenbremsen + schmale SKS Schutzbleche und Nabendynamo samt Supernova E3 Lampe. Pace Carbon Starrgabel Disc only und je nach Bedarf ein TUBUS Fly Gepäckträger und Ortliebtaschen. Wiegt ohne den TUBUS 9.3kg... mit Lampa und Nabendynamo

maifelder 05.09.2009 19:12

Zitat:

Zitat von blutsvente (Beitrag 274067)
ich würde dir zu so ner möhre raten.
gut, hat keine schutzbleche und keine packtaschenvorrichtungen, das kann man aber nachrüsten.
dafür isses ein echter flitzer, gibt´s in damengeomtrie, hat ne nexus nabenschaltung und vernünftige bremsen und ist robust genug für den alltagseinsatz.
mit dem hobel kann man sogar mal bei nem cross-dua antreten...

]



Nachher bekommst DU wieder eine Abmahnung und dann wird wieder geheult. :Cheese:

titansvente 05.09.2009 19:39

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 274090)
Nachher bekommst DU wieder eine Abmahnung und dann wird wieder geheult. :Cheese:

und im heulen bin ich richtig gut :Lachanfall:

sybenwurz 05.09.2009 22:52

Zitat:

Zitat von blutsvente (Beitrag 274067)
ich würde dir zu so ner möhre raten.
klick


Ach, von denen gibts das auch...?
Hm, wir habens von der Fahrradmanufaktur, nur mit I-Motion Neungang...

Zur Scheibenbremse: fürn Alltagsgebrauch iss die doch völlig fehl am Platz.
Mal davon abgesehen, dasses keinen Grund gibt, bei geradem Lenker ne Bremse zu wählen, die die Nachteile einer Seilzugbremse mit denen einer Scheibenbremse vereint.

Optische Gründe lasse ich gelten (keine abgedrehten Bremsflankenan der Felge...), aber sonst führt kein Weg um die HS11 oder HS33, bestenfalls, wie beim Idworx, als Firmtech-Ausführung.

Wenn das Idworx nu zu teuer ist, muss wohl noch n Punkt in die Liste im ersten Beitrag, mitm Preislimit.

Irgendein deppertes Trekkingrad hat ja nu schliesslich jeder Hersteller (ausser Colnago vielleicht) im Programm, da können wir jetzt Vorschläge zusammentragen, bis wir schwarz werden.
Ich denke aber eher, dass wir nun das Thema Bremsen erstmal noch ganz genau beleuchten und den FE der Fred dann früher oder später nimmer interessiert...:-((

Papiertiger 06.09.2009 08:20

Ich nehm für solcherlei Anlässe das T-700 von der Fahrradmanufaktur. Gut, hat keine Rohloff. Kost aber auch nur knapp die Hälfte vom Idworx.

greencadillac 06.09.2009 08:51

Wo habt ihr die Preise der Idworks Räder gefunden? Auf der Herstellerseite habe ich keine gesehen und googlen hat für das gleiche Rad sehr große Unterschiede ergeben.

TriFun 06.09.2009 09:10

Zitat:

Zitat von greencadillac (Beitrag 274206)
Wo habt ihr die Preise der Idworks Räder gefunden? Auf der Herstellerseite habe ich keine gesehen und googlen hat für das gleiche Rad sehr große Unterschiede ergeben.

Die Google-Suche reicht doch: "Idworx Easy Rohler" eingegeben
und es werden Preise von 2.900 - 3.399 Euro angegeben.
Auf den einzelnen Euro kommt es für eine erste Info dann doch nicht an.

TriFun 06.09.2009 09:17

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 274172)
...
Zur Scheibenbremse: fürn Alltagsgebrauch iss die doch völlig fehl am Platz.
Mal davon abgesehen, dasses keinen Grund gibt, bei geradem Lenker ne Bremse zu wählen, die die Nachteile einer Seilzugbremse mit denen einer Scheibenbremse vereint.

Jetzt hattet Ihr mich schon fast überzeugt, dass wg. der Sicherheit in der Stadt bei ungünstigen Bedingungen (Regen+Gepäck+eigene Geschwindigkeit) es am besten wäre in eine Scheibenbremse zu investieren.
Warum meinst Du eine Scheibenbremse wäre fehl am Platze?

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 274172)
Optische Gründe lasse ich gelten (keine abgedrehten Bremsflankenan der Felge...), aber sonst führt kein Weg um die HS11 oder HS33, bestenfalls, wie beim Idworx, als Firmtech-Ausführung.

Warum eine Hydraulikbremse:
Verzögert diese schneller?

titansvente 06.09.2009 09:52

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 274172)
Zur Scheibenbremse: fürn Alltagsgebrauch iss die doch völlig fehl am Platz.
Mal davon abgesehen, dasses keinen Grund gibt, bei geradem Lenker ne Bremse zu wählen, die die Nachteile einer Seilzugbremse mit denen einer Scheibenbremse vereint.

Optische Gründe lasse ich gelten (keine abgedrehten Bremsflankenan der Felge...), aber sonst führt kein Weg um die HS11 oder HS33, bestenfalls, wie beim Idworx, als Firmtech-Ausführung.

also ich finde es geht nix über ne funktionierende, hydraulische scheibenbremse.
klar, ne hs33 ist auch super und wäre in diesem fall, aber aus optischen gründen, meine zweite wahl.
was die bremsleistung bei nässe und mit last betrifft, liegen welten zwischen ner v-brake und ner scheibenbremse. die hs33 liegt knapp hinter ner (guten) scheibenbremse.
die vorteile ner hs33 sind mit sicherheit die gute und einfache justierbarkeit und dem super einfachen belagwechsel zu sehen.
es ist ja kein zufall, dass die hs33 schon seit ewigkeiten produziert wird. die firmtech ist nicht so´n brocken und auch sehr leicht aber stylisch passt sie einfach nicht so gut zu so nem flitzer...

ne avid ultimate mit 140 scheibchen sähe an so nem flitzer einfach rattig aus :) und bietet noch mehr reserven

wieczorek 06.09.2009 11:11

Der Sinn oder Unsinn einer Scheibenbremse definiert sich ja wohl auch in der Beschaffenheit und Topographie der Strecke, die gefahren werden muss. Mein Arbeitsweg sag bisher so aus: 5km flach, dann 3km mit bis zu 18% bergab und dann 3km mit bis zu 18% bergauf. Eine Scheibenbremse war die EINZIG sinnvolle Lösung für diesen Anspruch.

titansvente 06.09.2009 14:15

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 274225)
Der Sinn oder Unsinn einer Scheibenbremse definiert sich ja wohl auch in der Beschaffenheit und Topographie der Strecke, die gefahren werden muss. Mein Arbeitsweg sag bisher so aus: 5km flach, dann 3km mit bis zu 18% bergab und dann 3km mit bis zu 18% bergauf. Eine Scheibenbremse war die EINZIG sinnvolle Lösung für diesen Anspruch.

selbstverständlich!
aber ein weiteres kriterium, welches fürs disks spricht, kann auch der transport schwerer lasten sein. kinderanhänger packtaschen etc...

greencadillac 06.09.2009 15:52

Zitat:

Zitat von TriFun (Beitrag 274207)
Die Google-Suche reicht doch: "Idworx Easy Rohler" eingegeben
und es werden Preise von 2.900 - 3.399 Euro angegeben.
Auf den einzelnen Euro kommt es für eine erste Info dann doch nicht an.

Naja, ich find fast 500 einzelne Euro schon einen ziemlichen Unterschied :confused:.

Der Hersteller muss doch ne offizielle Preisliste mit UVPs haben. Warum können sie die nicht einfach auf die Webseite packen? Aber das scheint ja so üblich zu sein.

sybenwurz 06.09.2009 20:53

Zitat:

Zitat von Papiertiger (Beitrag 274199)
Ich nehm für solcherlei Anlässe das T-700 von der Fahrradmanufaktur. Gut, hat keine Rohloff. Kost aber auch nur knapp die Hälfte vom Idworx.

Die Manufaktur stellt mit Rohloff dann halt das T-900 in die Läden oder das T-400-Rohloff.
Sind aber Rappelkisten gegenüber Idworx.

Zitat:

Zitat von greencadillac (Beitrag 274206)
Wo habt ihr die Preise der Idworks Räder gefunden? Auf der Herstellerseite habe ich keine gesehen und googlen hat für das gleiche Rad sehr große Unterschiede ergeben.

Wer n Idworx kauft, interessiert sich nicht in erster Linie für den Preis.
Es reicht zu wissen, dass der vierstellig ist und in nahezu jedem Fall mit ner 3 beginnt...

Zitat:

Zitat von TriFun (Beitrag 274211)
Warum meinst Du eine Scheibenbremse wäre fehl am Platze?

Wennse funzt, isse klasse, aber die meisten tun das nicht konstant.
Entweder fällts Rad um und du kriegst Luft ins System, oder du greifst ins Leere, wenn die Klötze runtergebremst sind, das Ding quietscht, die Scheibe schleift, bei billigen Naben verzieht sich die Gabel eh schon beim Kurvenfahren und die Scheibe wimmert dabei, ...
Ich kann dir ggf. noch ne handvoll anderer Gründe nennen, wieso so n Dingen am Sportgerät bei ständiger Wartung, Hege und Pflege unereichte Vorteile hat, an nem Alltagsrad aber zu mehr Verdruss als Genuss führen kann.


Zitat:

Warum eine Hydraulikbremse:
Verzögert diese schneller?
Vielleicht nicht schneller, aber besser, dann ist sie weitestgehend wartungsfrei, die Wirkung ist auch unter ungünstigen Bedingungen relativ gleichbleibend und gut.
Keine Seilreibung, automatische Nachstellung möglich (bei Scheibenbremsen,leichter Radein- und ausbau (ebenfalls Scheibenbremse), meist einfacher Belagwechsel und was die Felgenbremse angeht, werden die Klötze immer parallel an die Felge gedrückt, wodurch sich das mechanische Überssetzungsverhältnis nicht ändert und die Bremsleistung stets weitgehend konstant bleibt.

Zitat:

Zitat von blutsvente (Beitrag 274214)
Also ich finde es geht nix über ne funktionierende, hydraulische Scheibenbremse.
klar, ne hs33 ist auch super und wäre in diesem fall, aber aus optischen gründen, meine zweite wahl.
was die bremsleistung bei nässe und mit last betrifft, liegen welten zwischen ner v-brake und ner scheibenbremse. die hs33 liegt knapp hinter ner (guten) scheibenbremse.
die vorteile ner hs33 sind mit sicherheit die gute und einfache justierbarkeit und dem super einfachen belagwechsel zu sehen.
es ist ja kein zufall, dass die hs33 schon seit ewigkeiten produziert wird. die firmtech ist nicht so´n brocken und auch sehr leicht aber stylisch passt sie einfach nicht so gut zu so nem flitzer...

Ich geb dir im Kern recht, was ne funktionierende Scheibenbremsanlage angeht.
In der Werkstatt haste damit aber ne Menge Ärger gegenüber ner Felgenbremse, daher halte (nicht nur) ich ne hydraulische Felgenbremse für den besten Kompromiss, zumal keine speziellen Bauteile (Naben) und zusätzliche Bauteile (Bremsaufnahme an Rahmen und (Starr-)Gabel, Bremsscheibe) benötigt werden.
Wer´s gerne langlebig hat, kann dazu ne keramikbeschichtete Felge nehmen wie an den Idworx und muss nur geringe Abstriche gegenüber ner Scheibenbremse in Kauf nehmen.

Wer sein Rad ohne grosse Pflege jahrein-jahraus benutzt, keinen Bock auf festgerottete Bremskolben, Quietschen bei Nässe oder schleifende Scheibe(n) hat, nimmt die HS11 bzw. 33.

Am MTB isses natürlich so, wie du sagst,aber da guck ich auch nach jedem Einsatz die Bremsklötze an, schau, dass ich beim Waschen kein Reinigungsmittel auf die Bremsscheiben krieg und nehm das nervtötende, zeitweise Quietschen als Nachteil gegenüber den sonstigen Vorteilen in Kauf.

So richtig begeistert, das muss ich aber auch mal sagen, bin ich nach all den Jahren der Fahrradscheibenbremsevolution immer noch nicht.
Klar glänzen die mit allem Komfort, man kann Hebel und Druckpunkt verstellen, sie funktionieren blendend und oft auch problemlos;- wenn ich mir aber Gewicht, Preis und die bisweilen klar vorhandenen Nachteile anschau, folge ich immer noch dem Grundsatz "nicht, wenns nicht sein muss".
Hab am GT ne alte HS33 in raceline-Gelb, die wiegt knapp soviel wie mein Auto, aber bremst nahezu so gut wie die Scheibenbremse am Titanhobel, die Klötze sind in 5 Minuten gewechselt (ohne Einstellerei...) und seit dem Einbau hab ich absolut nullkommagarnix da dran gemacht...

titansvente 06.09.2009 21:10

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 274343)
Ich geb dir im Kern recht, was ne funktionierende Scheibenbremsanlage angeht.
In der Werkstatt haste damit aber ne Menge Ärger gegenüber ner Felgenbremse, daher halte (nicht nur) ich ne hydraulische Felgenbremse für den besten Kompromiss, zumal keine speziellen Bauteile (Naben) und zusätzliche Bauteile (Bremsaufnahme an Rahmen und (Starr-)Gabel, Bremsscheibe) benötigt werden.
Wer´s gerne langlebig hat, kann dazu ne keramikbeschichtete Felge nehmen wie an den Idworx und muss nur geringe Abstriche gegenüber ner Scheibenbremse in Kauf nehmen.

Wer sein Rad ohne grosse Pflege jahrein-jahraus benutzt, keinen Bock auf festgerottete Bremskolben, Quietschen bei Nässe oder schleifende Scheibe(n) hat, nimmt die HS11 bzw. 33.

Am MTB isses natürlich so, wie du sagst,aber da guck ich auch nach jedem Einsatz die Bremsklötze an, schau, dass ich beim Waschen kein Reinigungsmittel auf die Bremsscheiben krieg und nehm das nervtötende, zeitweise Quietschen als Nachteil gegenüber den sonstigen Vorteilen in Kauf.

So richtig begeistert, das muss ich aber auch mal sagen, bin ich nach all den Jahren der Fahrradscheibenbremsevolution immer noch nicht.
Klar glänzen die mit allem Komfort, man kann Hebel und Druckpunkt verstellen, sie funktionieren blendend und oft auch problemlos;- wenn ich mir aber Gewicht, Preis und die bisweilen klar vorhandenen Nachteile anschau, folge ich immer noch dem Grundsatz "nicht, wenns nicht sein muss".
Hab am GT ne alte HS33 in raceline-Gelb, die wiegt knapp soviel wie mein Auto, aber bremst nahezu so gut wie die Scheibenbremse am Titanhobel, die Klötze sind in 5 Minuten gewechselt (ohne Einstellerei...) und seit dem Einbau hab ich absolut nullkommagarnix da dran gemacht...

folgt man dem leitsatz der coder (form follows function) und wenn man kein guter schrauber ist hast du natürlich recht und ne hs33/hs11 MUSS die erste wahl sein!

:Blumen:

sybenwurz 06.09.2009 22:07

Zitat:

Zitat von blutsvente (Beitrag 274350)
ne hs33/hs11 MUSS die erste wahl sein!

Sag ich doch und TriFun schaut bestimmt auch ab und an nochmal rein, wie weit unsere kleine Diskussionsrunde hier bereits gediehen ist...:Cheese:

oldrunner 06.09.2009 22:34

sicherlich eine Alternative für nen Triathleten:

http://www.trenga.de/shop/GLS-9.0

TriFun 06.09.2009 23:01

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 274385)
Sag ich doch und TriFun schaut bestimmt auch ab und an nochmal rein, wie weit unsere kleine Diskussionsrunde hier bereits gediehen ist...:Cheese:

TriFun ist vollkommen begeistert!!! :Danke:

Ich weiß zwar noch nicht was für ein Rad es werden wird :Gruebeln: ,
hätte aber nicht gedacht, was man alles so wissen kann
und beachten sollte!

Es ist wie meistens: Das Auswählen und Forschen macht (wohl) mehr Spass als das "Haben"/ "Nutzen".

Zusammengefaßt ist der aktuelle Stand:
- Bremse hydraulisch, z.B. hs33 (wg. Wartungs"freiheit")
- Keine Bremsscheibe (habe praktisch keine Steigungen auf dem Arbeitsweg)
- Rahmen: Crossrad? o.ä.
1. damit auch breite LR und Mäntel draufpassen und
2. Ösen für Schutzbleche und Gepäckträger (zumindest bei manchen Crossrädern)
3. Agil bzgl. unmittelbarere Beschleunigung im Stadtverkehr
4. Gewichtsvorteil?
- Gepäckträger: Richtig stabil (auch wenn dadurch schwer)
- "niedriger Durchstieg": Wird wohl nix, da kein dann kein Crossrad?
- Schaltung: 8Gang Alfine - wg. Wartungsfreiheit? würde von der Spreizung (>300%) her passen: Schwachpunkt ggf. Wirkungsgrad
- Design: Muss wohl hinten anstehen: Habe viele schöne gesehen, aber mit Schutzblech und Gepäckträger ist das Design ja doch eingeschränkt
- Preis: < 1.500 Euro?
- Dynamolicht: Vielleicht..., obwohl ich mehrere km durch Wald fahren muss und im Moment deswegen mit 2 LED-Akkulichtern fahre (Ausfallsicherheit und Beleuchtung auch bei Stillstand)

Tja, ob diese Zusammenstellung morgen noch aktuell ist?

Erstmal vielen Dank!:)

sybenwurz 07.09.2009 09:05

Zitat:

Zitat von TriFun (Beitrag 274414)
- Gepäckträger: Richtig stabil (auch wenn dadurch schwer)
- "niedriger Durchstieg": Wird wohl nix, da kein dann kein Crossrad?

Der Unterschied zwischen Crossrad und Trekkingrad ist fliessend, daher wirst du keine Probleme haben, was mit Trapezrahmen zu finden.
Klar sollte dir aber sein, dass der klassische Herren-Diamantrahmen der Tendenz nach immer stabiler sein wird.

Gepäckträger: die Tubus sind ultrarobust, meist nur n paar Gramm schwerer als das billige-Aludrahtgeraffel aus China und vertragen zwischen 20 und 40Kilo, also jederzeit Werte, die man nicht wirklich gerne am Rad baumeln hat...
Der 200gr. Mehrgewicht rentieren sich also doppelt.

titansvente 07.09.2009 16:46

das hier find ich auch ziemlich geil.
kein wunder, hat ja auch disks :Cheese:

TriFun 07.09.2009 21:55

Zitat:

Zitat von blutsvente (Beitrag 274734)
das hier find ich auch ziemlich geil.
kein wunder, hat ja auch disks :Cheese:

Schönes Bike!
Ich werd´ am besten in die Stadt ziehen um so etwas fahren zu können ;)

titansvente 22.09.2009 09:43

so sieht mein (im moment) perfektes "Fahrt-zur-Arbeit-Rad" aus:
  • rahmen ist ein "alter" cube ltd ten
  • kurbel: shimano slx
  • schaltwerk/umwerfer: shimano xt
  • kasette: shimano slx
  • pedale: shimano pd-m 520
  • bremsen: magura luise 2004
  • lenker/vorbau: ritchey pro
  • sattel: selle italia slr
  • gabel: ritchey wcs carbon
  • sattelstütze: thomson masterpiece setback
  • laufräder: magura crossride
  • reifen: schwalbe furios fred (im winter kommen snow stud druff)
  • beleuchtung vorne: sigma powerled black pro
  • beleuchtung hinten: knog (kommt aber nen trelock ls 320 dran)
  • zughüllen: nokon

sybenwurz 22.09.2009 10:42

Zitat:

Zitat von blutsvente (Beitrag 280261)
so sieht mein (im moment) perfektes "Fahrt-zur-Arbeit-Rad" aus

Das erinnert mich wehmütig an den letzten Job in meiner Heimat;- 7-8km in die Firma und kein Problem, da n paar Freerides durchn Wald einzubauen.
So konnts gar nedd regnen, dass ich ohne breites Grinsen im Laden angekommen wär.
Und den Heimweg leuchtete die Sigma Mirage, von der wir damals noch dachten, sie sei das Mass der Dinge (wie man sich täuschen kann, aber ok, damals war sie das...), mit einer Lampe den Boden und mit der zweiten den Luftraum bei Sprüngen aus.
Hach, schee...:Lachen2:



...bei knapp 40km einfach gewinnt aber leider der Zeitfaktor ne ganz arge Bedeutung und wenn man nur mit Mühe und Not weniger als anderthalb Stunden unterwegs ist, sucht man normal nicht nach Möglichkeiten, noch später zum Abendessen zu kommen...

neonhelm 22.09.2009 10:42

Du magst es, den Elementen ausgesetzt zu sein, was? :Cheese:

Sonst aber nett. :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:31 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.